1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Ist eine P 200 E Autobahntauglich ?

  • MichaMax
  • April 14, 2012 at 11:46
  • MichaMax
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    32
    • April 14, 2012 at 11:46
    • #1

    Hallo an Alle,

    ich habe vor einigen Tagen eine Vespa P 200 E von 1984 gekauft. Sie hat erst 6700km gelaufen. Sie stand 4 Jahre und fährt sehr gut. Soweit ich das beurteilen kann. Der TÜV Prüfer war begeistert von dem Ding und mein VespaSchrauber auch. Ich habe jetzt gehört, das die P200 nicht unbedingt Vollgasfest wäre. Ein Klemmer könnte auftreten. Kann mir von euch jemand etwas dazu sagen. Ich wollte eigentlich damit auch mal zur Nordsee fahren. Für Antworten wäre ich sehr dankbar. Ein schönes Wochenende wünsche ich euch,,,,,,der MichaMax

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • April 14, 2012 at 12:01
    • #2

    Wenn das ding technisch OK ist,kannst du mit dem teil bis Rom fahren. :D Gutes Öl ist immer Pflicht.Also nicht so ne Rasenmäher plörre aus dem Baumarkt.Empfelen kann ich Hein Gerricke 2-takt Vollsynthese,kosten 5 liter 49,99€ (10 € pro Liter) bei abnahme von einem liter dann aber 12,99€.

  • warube
    Schüler
    Punkte
    350
    Beiträge
    22
    Bilder
    11
    Wohnort
    66740 Saarlouis
    Vespa Typ
    PX 125 E-Lusso Elestart
    • April 14, 2012 at 12:09
    • #3

    Hallo MichaMax,

    ich fahre seit 1965 Zweitakter und kann sagen daß das sehr wohl gut geht mit der Autobahntour. Nur bei Fahrzeugen mit Getrenntschmierung sollte man beachten die Maschine nicht mit Vollgas über ihre Höchstgeschwindidgkeit zu treiben. Das kommt daher, daß die Ölpumpe nur eine bestimmte Menge freigibt und diese Menge irgendwann nicht mehr der Drehzahl gerecht wird. Ich pflege für solche Fälle "einen Fingerhut" Zweitaktöl in den Tank zu schütten. Man sollte mit der Tankzugabe nicht zu großzügig sein weil es sonst eine riesige Zweitaktfahne hinter Dir gibt, und die will niemand, nicht der folgende Fahrer und nicht die Umwelt !!!
    Bei Mischungsschmierung den zitierten Fingerhut voll in den Tank geben oder aber die Gashand zügeln.
    Das ist eigentlch alles.
    Gute Fahrt und viel Spaß mit der Vespa, es gibt nichts besseres. ;)

    Gruß
    Walter

    Man kann sich ärgern, den ganzen Tag, von morgens bis abends.
    Man ist aber nicht dazu verpflichtet
    !

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • April 14, 2012 at 12:41
    • #4

    Gab es 84 vespas mit getrennt schmierung?Waren doch erst die Lussos.

  • MachoMan
    Fortgeschrittener
    Punkte
    950
    Trophäen
    1
    Beiträge
    184
    Vespa Typ
    PX
    • April 14, 2012 at 13:03
    • #5

    Hey,

    Zitat von MichaMax

    Ich habe jetzt gehört, das die P200 nicht unbedingt Vollgasfest wäre. Wär mir neu

    Ein Klemmer könnte auftreten. Das kann theoretisch immer passieren, aber mit richtiger Einstellung von Vergaser und Zündung eher unwahrscheinlich. Wenn deine Vespa tuningmäßig im Originalzustand ist und der Vergaser Originalbedüsung hat würd ich mir da keine Gedanken machen

    Zum ÖL: Da wird gerne übertrieben, du brauchst kein Castrol/Motul/20€-Öl für ne Vespa, ein teilsynthetisches eigentlich auch tuts auch... (wenn halt nix getunt wurde)

    Zitat von lackholly

    Gab es 84 vespas mit getrennt schmierung?Waren doch erst die Lussos.

    Und die gab es 84.


    greez

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • April 14, 2012 at 13:22
    • #6
    Zitat von lackholly

    Gab es 84 vespas mit getrennt schmierung?Waren doch erst die Lussos.


    ja. das weiß ich so genau, weil vor der tür ne p200e lusso bj.84 steht ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

    Einmal editiert, zuletzt von juny79 (April 14, 2012 at 19:48)

  • Vespa Luigi
    Gast
    • April 14, 2012 at 13:44
    • #7

    Hallo MichaMax,

    ersteinmal Gratulation zu Deinem tollen Roller.

    Ich kann den Beiträgen von warube und lackholly nur zu 100 % zustimmen. Zum Thema Öl und Benzin. Auch ich persönlich fahr nur bestes Öl und bestes Benzin in meiner PX200E Bj.83(8200 km)und meiner GS 150 Bj.60 (11.000 km). Und die Motoren geben mir recht. Ich gönne mir diesen Luxus und genieße den Duft vom Castrol RS 2-)

    Solange an einer PX nicht rumgebastelt wurde kann ich diesem Roller nur uneingeschränkte Alltagstauglichkeit und Zuverläßigkeit bescheinigen. Die PX 200er ist für mich persönlich eine der ausgewogenesten Vespas mit einem genialen Motor.

    Ich würde Dir gerne noch folgenden Rat geben:

    Achte auf den Reifendruck. Der hintere Reifen wird richtig warm. Auf Ratschlägen von 70 Jahre alten Vespa Fahrern welche mir sagten auf langen Strecken gerade bei Dauervollgas hinten immer den maximalen Druck zu fahren habe ich immer befolgt und bin damit gut gefahren. Manche sagten mir sogar den Druck zu erhöhen, dies habe ich aber nicht versucht, bin allerdings noch keine wirklichen langen, langen Strecken gefahren. Maximal 200-300 km pro Tag.

    Als weiteren Rat gerade für eine lange Fahrt möchte ich Dir noch zwei Dinge ans Herz legen:

    Lege Dir zwei Ersatzündkerzen ins Fach und zwei Zündmodule. Am besten wechsel eines vor Deiner langen Fahrt und lege Dir eines ins Gepäckfach. Das Zündmodul ist das schwarze Plastikteil hinten am Motor wo das Zündkabel rein geht. Die Dinger sind ein wenig empfindlich gerade wenn sie alt sind. Kosten nicht viel und sind gleich gewechselt. Meistens sind die neuen Teile dann Blau. Wenn das Zündmodul ausfällt geht nichts mehr. Dann bleibt der Motor einfach stumm. So wie bei der GS wenn die batterie leer ist. Dann ist schieben angesagt....

    So und jetzt viel Spaß mit Deiner Vespa P200E. Allzeit gute Fahrt und komme Unfallfrei durch die Saison.

    Viele Grüße aus dem Süden.


    Jürgen

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • April 14, 2012 at 14:06
    • #8

    Komisch !? Ich fahr seit Jahren auch in den getunten Kisten das billigste Ranzöl und ich hatte nich nie Probleme.
    Mehr Öl ist übrigens sehr kontraproduktiv. Öl kühlt nicht den Zylinder, dass tut nur verdampfendes Benzin. Mehr Öl macht also eher mehr Probleme als dass es hilft.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 14, 2012 at 17:11
    • #9

    Ich hätte mit einer gepflegten PX 200 auf der Autobahn kein Problem.
    Nur Dauervollgas würde ich nicht machen.
    Wenn man auf Nr. Sicher gehen will kann man 10-15 % unter Vollleistung bleiben mit einem Graugußzylinder (meiner pers. Erfahrung nach...!)

    Gutes Öl ist obligatorisch. Ich fahr grundsätzlich teures vollsythetisches.
    Ausgehend davon, daß du einen weitgegehend originalen Motor fährst und eher auf langfristige Haltbarkeit wert legst)
    (Natürlich gibt es Leute, die auf teures Öl scheißen, aber deren getunte Rollermotoren halten eh nicht so lange daß sie den Unterschied merken würden) :D
    - synthetisches 2T Öl verbrennt rückstandsfreier (Es ist künstlich maßgeschneidert für diesen Zweck)
    - Das Öl reduziert die Reibung zwischen Kolben und Zylinder
    - Das Öl kühlt zwar nicht, aber es hilft trotzdem dabei, eine Überhitzung zu verhindern (meistens). Es dient als Wärmeüberträgermedium zwischen dem Kolben und der Zylinderwand.
    Auch deswegen ist ein immer vorhandener Ölfilm wichtig.

    Insgesamt meine ich lohnt sich der Aufwand MBMN.
    Wenn ich alle Jubeljahre mal Zylinderkopf und Ausslaß entkoke, habe ich es wesentlich leichter, weil sich viel weniger Ablagerungen gebildet haben, die auch noch einfacher entfernbar sind.


    leute wir können froh sein daß es diese modernen Öle gibt. In meinen Anfangsjahren gab es an den Tankstellen noch diese Gemischsäulen... und die Leute haben das alle getankt. Wen ich dann solche Roller zerlegt habe, konnte ich die Ölkohleberge meist noch als prähistorische Überreste im "Inserat" verscherbeln.

  • lackholly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    181
    Wohnort
    Münster
    Vespa Typ
    Vespa P200E/Vespa 50r/ PKs einmal mit und einmal ohne Blinker/ SKR 180 LC
    • April 14, 2012 at 18:08
    • #10
    Zitat von Vechs

    Komisch !? Ich fahr seit Jahren auch in den getunten Kisten das billigste Ranzöl und ich hatte nich nie Probleme.
    Mehr Öl ist übrigens sehr kontraproduktiv. Öl kühlt nicht den Zylinder, dass tut nur verdampfendes Benzin. Mehr Öl macht also eher mehr Probleme als dass es hilft.

    Zitat von Vechs

    Komisch !? Ich fahr seit Jahren auch in den getunten Kisten das billigste Ranzöl und ich hatte nich nie Probleme.
    Mehr Öl ist übrigens sehr kontraproduktiv. Öl kühlt nicht den Zylinder, dass tut nur verdampfendes Benzin. Mehr Öl macht also eher mehr Probleme als dass es hilft.


    Ich pfeife lieber auf die 2€ die ich mehr ausgebe und habe eine reserve.Fahre aber auch nicht Standart.Würde ich bei standard aber auch verwenden.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 14, 2012 at 22:21
    • #11
    Zitat

    Fahre aber auch nicht Standart.Würde ich bei standard aber auch verwenden.

    Meiner Beobachtung nach macht gerade bei Standard das teure Öl am meisten ausbezüglich Haltbarkeit.
    Bei getunten Kisten möchte man mit dem Synthetiköl eine gewisse Sicherheit im Vollastbereich.
    Ich würde mich bei der T5 und ihrem Aluzylinder auch nicht sicher fühlen beiV ollgasgeheize durch den Taunus mit einem "Ranzöl".
    Sowas kann man ja zum Einfahren nehmen.
    Wenns ernst wird, vertraue ich dem Synthetiköl.

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • April 14, 2012 at 23:19
    • #12

    ich bin erst vor ein paar Tage mit dem Cosaken (der ja auch keine andere Motortechnik hat als die PX) ~250km Dauervollgas über die Bahn gerollert, Spaßfaktor im Bereich negativer Zahlen, aber technisch völlig unkritisch

    btw:
    im Tank war Mix 1:50 aus billigstem Kaufhausöl und E10, ne Vespa ist erst mal ein billiges Nutzfahrzeug, daher muss (und kann) sie auch billigste Betriebsstoffe abkönnen (ich weiß schon, das will hier keiner hören, aber schau mal in die Geschichte der Kutschen) ...

    was die, angeblich so tollen, Teueröle angeht:
    die brutalst verkohltesten Motoren die ich bisher in den Fingern hatte waren irgendwie immer mit Motul oder Castrolplörre gefahren worden (schon daher kaufe ich nichts von diesen Marken, bei Motul kommt noch dazu das deren Zweitaktöle einfach nur barbarisch stinken), einen Lebensdauervorteil kann ich ebenfalls nicht erkennen, ist m.E. nur Beutelschneiderei und Kaffeesatzlesen mit dem Premiumzeugs
    einziger Vorteil einiger weniger "Premiumöle" ist das sie sehr wenig kohlen (Öle von Yamalube und Shell sind da aus meiner Praxis recht gut), aber ich kratz lieber bei jeder Inspektion etwas Kohle aus dem Auslasschlitz als das ich da mein Geld verbrenne

    Cosakompendium reloaded

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,930
    Punkte
    20,340
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • April 14, 2012 at 23:52
    • #13

    Servus,
    da ich jetzt mit mehreren 200ern unterwegs bin, viele weite Touren,
    Teillast, fast keine Autobahn, aber doch viel Vollgas,
    darf ich auch sagen, das ich nie Probleme hatte, mit normalem Teilsyntetic auf Ori-Setup
    sollange die Sirris in Ordnung sind!
    Hatte nur einmal Probleme, bei einem Fahrzeug wo vorher länger stand,
    da war der Simmerring gleich innerhalb der nächsten paar hundert kilometer Defekt.

    Was hilft das beste Öl für Teures Geld, wenn die Kiste Falschluft zieht? :whistling:
    200er Ori auf die Autobahn auf Dauer? geht:.. wenn die Kiste Fit ist :thumbup:

    Ausserdem, hoffe jetzt auf Wiederspruch; wenn die Kiste Jahrelang Mineralisch oder Teilsyntetisch gefahren wurde,

    Edit meint; P 200E ist ohne Mischautomat :rolleyes: Ausnahmen bestättigen die Regel,.. hab auch ne 81er mit Getrenntschmierung!
    sich ablagerungen gebildet haben, wo auch laufspuren schliessen, logischerweise...
    Man stellt dann auf das tolle teure Vollsyntetic um,.... wo die Ablagerungen Auflöst...
    ist das ein technischer Fortschritt durch Kollaps im schlimmsten Fall :D

    Ori sind die Kisten nach einem 60ig jahre altem Konzept alla Tractor erstellt....
    Vertragen Kraftstoff ohne viele additive, auch relativ minderwertiges Öl...
    sollange man nicht Tunned und mit 12.000U/min. daherkommt,
    sollten es auch einfache Öle tun.

    ich Zahl im Grossen Gebinde (Vielfahrer-Rabatt) 57 Liter Fass, 3 Euro fürn Liter gutes Teilsyntetic ^^

    Edit meint; P 200 E spricht für ohne Gemischfabrik; Ausnahme bestätigt die Regel, ich besitze auch eine 81 PX alt mit Getrenntschmierung.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von old N°7 (April 14, 2012 at 23:58)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 15, 2012 at 07:54
    • #14
    Zitat

    die brutalst verkohltesten Motoren die ich bisher in den Fingern hatte waren irgendwie immer mit Motul oder Castrolplörre gefahren worden


    Stimmt.
    Das kann gut passieren, wenn der Motor vorher mit Billigöl gefahren wurde + schon Ablagerungen vorhanden waren.
    Meine guten Erfahrungen mit teurem Öl beruhen darauf, daß ich diese Beobachtungen gemacht habe bei neu aufgebauten bzw. komplett entkokten Motoren, bei denen die ablagerungsträchtigen Flächen völlig sauber waren... und danach nur SynthÖl gefahren wurde...
    Bei meinen eignen Motoren habe ich aus diesem Grund auch den Brennraum, die Auslaßöffnung und den Kolbenboden poliert
    (So und jetzt bitte kein Kommentar dazu, denn ich poliere gern & ich kann es ;) )
    Was auch wichtig ist: sich einmal für ein Öl entscheiden und nicht dauernd wechseln!

    Auch synth. Öl können vermehrt Ablagerungen bilden:
    - ständig Kurzstrecken, Stop and go, Stadtverkehr
    - Ständig zuviel Öl beimischen (Ölpumpe! Fahrer der es zu gut meint. Mischen ohne Meßbecher)
    - Falsch eingestellte Zündung
    - zu fett bedüster Vergaser oder zu großer Vergaser
    - Fahrweise! Ständig Gas bis zm Anschlag aufreissen, überfettet fahren...

    Die Anforderung an ein 2T Öl soll ja sein, daß es rückstandsarm verbrennt und auch im Extrembereich schmiert. Das steht wohl außer Frage.
    Die Ursache an starken Ablagerungen oder Schmierfilmrissen dem Öl allein anzulasten oder guten Ölen ihre Existenzberechtigung zu entziehen nur weil man es für cool hält, Rasenmäheröl aus dem Baumarkt zu benutzen...
    ...dem halte ich entgegen, daß es früher bei den Bubis mit den heißen Hosen üblich war, 2T Öl auf Basis Rizinus in den Tank zu kippen... und die waren mehr am entkoken als am fahren...

    Soweit der Gedankenaustausch meinerseits.
    & nu soll bitte jeder das Öl nehmen, mit dem er/sie meint, zufrieden zu sein.

  • MichaMax
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    32
    • April 15, 2012 at 11:44
    • #15

    Hallo an Alle,

    ich habe mir eure Antworten mal in Ruhe alle durchgelesen. Vielen Dank dafür !!
    Da ich den Roller von einem Rentner gekauft habe, glaube ich nicht das an dem Ding viel gebastelt wurde. Leider hatte der gute Mann einen Schlaganfall und ich konnte nicht in Erfahrung bringen, welches Oel er gefahren hat etc etc.... Ich habe jetzt erstmal ein gutes teilsyntetisches Oel geholt, aber noch nicht eingefüllt, da noch Oel im Oeltank ist.. Ich wollte erstmal so 1000 km fahren, Stadt und Bahn, und mir dann ein gutes Vollsyntetisches holen und dann auch dauerhaft dabei bleiben. Vollgas würde ich dauerhaft sowieso nicht fahren. 10-15% darunter bleiben halte auch ich für ein gesundes Fahren. Es tut keinem System gut immer im Grenzbereich zu arbeiten. Zündkerzen habe ich immer 2 dabei und den Tip mit der Zündspule habe ich mir gemerkt. Da werd ich mal ne neue holen und in Reichweite legen. Reifendruck liegt bei 2,5, da ich über 100kg wiege. Ich werde in den nächsten Tagen mal die Kerze rausnehmen und mal sehen wie die aussieht. Ich hatte am ersten Tag eine neue Kerze und neues Getriebeoel eingesetzt. Das alte Getriebeoel sah aus wie neu und war Partikelfrei. Top Sauber alles. In den nächsten Tagen werde ich mal die Vergaserwanne öffnen, um zu sehen was da so los ist. Insgesamt macht der Roller wirklich einen sehr guten Eindruck. Ich werde alles im Originalzustand lassen. Ich hoffe das ich mich auf die Getrenntschmierung verlassen kann. Ein wenig Oel hatte ich mit in den Tank gegeben beim ersten Tanken. Beim letzten mal dann nicht mehr. Jetzt hoffe ich, das der Oeltank bald leer ist. Dann bin ich irgendwie beruhigter. Kann mann die Oelpumpe kontrollieren ob sie gut arbeitet????

    nochmals vielen Dank für Antworten und eine schöne Woche für alle............ der MichMax

  • RWBrf
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1,433
    Trophäen
    1
    Beiträge
    285
    Wohnort
    Wilhelmstraße 156, 72074 Tübingen, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso
    • April 15, 2012 at 12:04
    • #16

    Meine 125er verbrennt durchschnittlich 1 l Zweitaktöl pro 982 km, gerechnet auf die letzten 8836 km. Wenn Dein Öltank also noch voll ist, solltest Du eine größere Tour machen.

    Viele Grüße aus Süddeutschland
    RWBrf
    ________________________________________________
    Der Kluge läßt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.

  • Lautenquäler
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL
    • April 15, 2012 at 13:06
    • #17

    Hallo
    Warum sollte man mit ner 200er nicht an die Nordsee fahren, die Frage wäre doch eher, Warum soll man sich das auf der Autobahn antun?
    Es gibt so schöne Landstraßen, man muss doch nur etwas Zeit mit einplanen, wenn ich mit meiner Cosa 200 mit 90-105 über die Bahn tuckere ist mir der Abstand zwischen zwei Abfahrten schon zu viel, klar kann man sich an nen LKW hängen und mitlaufen lassen oder unter Mühe ständig überholen aber Autobahnen mit ihren Talbrücken und Windböen (wohne am Rande des Westerwaldes an der A45) sind definitiv nicht für Rollerchen gebaut worden.
    Man fährt nen Roller wie früher ne Ente, Reichlich Zeit einplanen, Zwischenstopps auf den Parklplätzen schicker Baumalleen und dem guten Gefühl die Nase in den Wind stecken zu können, was kümmert einen die doppelte Fahrzeit wenn man Urlaub hat und einem dafür der Erbsenprinzessinenhintern nicht weh tut :)
    Viel Spaß mit der neuen
    Hartmut
    PS Wechselnde Drehzahlen sind das was Zweitakter mögen.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • April 15, 2012 at 13:17
    • #18

    Dann schaut euch doch mal die API und Freigabe Nummern von den billigen und teuren Ölen an.
    Das kommt sogar meist aus dem gleichen Fass wenn man die richtigen vergleicht.

    Um das klar zu stellen: Ich rede von dem Unterschied der Markennamen, nicht von mineralisch zu synthetisch.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • April 15, 2012 at 13:41
    • #19
    Zitat

    Man fährt nen Roller wie früher ne Ente, Reichlich Zeit einplanen, Zwischenstopps auf den Parklplätzen schicker Baumalleen und dem guten Gefühl die Nase in den Wind stecken zu können, was kümmert einen die doppelte Fahrzeit wenn man Urlaub hat

    2-)

    wobei wir früher auch mit der Ente reichlichst Autobahnkilometer gefressen haben ;)

    Zitat


    Das kann gut passieren, wenn der Motor vorher mit Billigöl gefahren wurde + schon Ablagerungen vorhanden waren.
    Meine guten Erfahrungen mit teurem Öl beruhen darauf, daß ich diese Beobachtungen gemacht habe bei neu aufgebauten bzw. komplett entkokten Motoren, bei denen die ablagerungsträchtigen Flächen völlig sauber waren...


    und meine beziehen sich auf Motoren die noch nie was anderes als die teure Plörre bekommen haben

    der letzte Fall dieser Art war eine Karre von Yamaha, knapp 2 Jahre alt, ~10.000km auf der Uhr und nachweislich von Anfang an mit Castrolöl gefahren, die Reuse war zugekohlt bis Oberkannte Unterlippe und lief entsprechend ...

    Zitat

    Es tut keinem System gut immer im Grenzbereich zu arbeiten.


    richtig, aber ständiger Schonbetrieb ist genauso tödlich ... jede Art von Maschine rostet ein wenn man sie nicht ab und zu überlastet

    Cosakompendium reloaded

  • MichaMax
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    32
    • April 15, 2012 at 14:05
    • #20
    Zitat von speedguru

    2-)

    wobei wir früher auch mit der Ente reichlichst Autobahnkilometer gefressen haben ;)


    und meine beziehen sich auf Motoren die noch nie was anderes als die teure Plörre bekommen haben

    der letzte Fall dieser Art war eine Karre von Yamaha, knapp 2 Jahre alt, ~10.000km auf der Uhr und nachweislich von Anfang an mit Castrolöl gefahren, die Reuse war zugekohlt bis Oberkannte Unterlippe und lief entsprechend ...


    richtig, aber ständiger Schonbetrieb ist genauso tödlich ... jede Art von Maschine rostet ein wenn man sie nicht ab und zu überlastet

    Zitat von speedguru

    2-)

    wobei wir früher auch mit der Ente reichlichst Autobahnkilometer gefressen haben ;)


    und meine beziehen sich auf Motoren die noch nie was anderes als die teure Plörre bekommen haben

    der letzte Fall dieser Art war eine Karre von Yamaha, knapp 2 Jahre alt, ~10.000km auf der Uhr und nachweislich von Anfang an mit Castrolöl gefahren, die Reuse war zugekohlt bis Oberkannte Unterlippe und lief entsprechend ...


    richtig, aber ständiger Schonbetrieb ist genauso tödlich ... jede Art von Maschine rostet ein wenn man sie nicht ab und zu überlastet


    Da gebe ich dir zu 100% recht. ...........

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™