1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • Basti_MRC
  • May 19, 2009 at 19:45
  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • July 24, 2015 at 08:40
    • #821

    Der optische Zustand der beiden ist nahezu gleich. Rot 7 tsk km, silber 2 und halb. Bei letzeren hab ich angst wegen Standschäden... Letztendlich ist die rote 300 euro billiger und angemeldet und kann überführt werden. Sind knapp 400 euro erspart. Aber roter Unilack ist halt auch stressig. Etwas ausgeblichen. Braucht viel Pflege. Wie mans macht...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 24, 2015 at 09:24
    • #822

    silber blättert gelegentlich mal ab. rot ist leichter beizulackieren wenns mal nen schaden gibt. mit der richtigen politur ist das rot auch stressfrei in ordnung zu halten. ich bin bei rot.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • July 24, 2015 at 09:37
    • #823

    Silber...man sieht so wenige..im Verhältnis..
    wenig km kann auch Vorteile haben... zb der Achszapfen ist noch nicht eingelaufen, wenig bis garnicht verbastelt, Sitzbank wie neu etc.
    Reinsehen kann man eh nicht, und den Simmerringen beider würde ich nicht Trauen :)
    SILVER Rocked :saint:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • July 24, 2015 at 09:54
    • #824

    Verbastelt sind keine. Da bin ich mir sicher. Und von 2,5 zu 7 tsd km sind jetzt auch keine Welten ^^ Dachte eig. Rot is schwerer zum lackieren, weil der ja sehr leicht über die Jahre etwas verbleicht und man den Ton nicht mehr trifft... Die Silberne hat leider hässliche Zierstreifen aufgeglebt. Um so alle Rundungen zu betonen. Net so der hit. Kann man abmachen ja, aber evtl. ist ja irgendwo was versteckt bzw. bissl reingebrannt. Auf der silbernen ist auch die klassische Beschriftung von nem alten Sack. Dick un Fett beim Benzinhahn Auf und Zu , sogar mit Pfeil -.- Am Handschuhfach drin wurd auch rumgekritzelt. Sollte aber mit Spiritus kein Prob sein. Die Qual der Wahl.... momentan tendier ich zu rot xD

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • July 25, 2015 at 11:19
    • #825

    Ich hab mich nun für Rot entschieden und hol sie nachher ab. Zwecks Lack pimpen würd ich wie folgt vorgehen: Sonax Lackreinigen für verwitterte Lacke, A1 speed Politur, versiegeln mit Wachs (vorschläge?). Ich machs aber ohne Maschine und vorsichtig, weil bei den alten unilacken schnell mal was abblättert wenn man zu doll drückt und schon paar mal poliert wurde (Glaube aber die PX wurde noch nie poliert). So gut oder hat jmd. Verbesserungen ?:D

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • July 26, 2015 at 12:02
    • #826

    Meine favorisierte Vorgehensweise bei verwitterten Lacken, insbesondere bei "ausgebluteten" roten Lacken, ist: 1. Rotweis Polierpaste. 2. Hochglanzpolitur z.B. Petzolds 3. Lackversiegelung mit Liquid Glass. 1. und 2. mit der Poliermaschine im Kreuzgang. Gibt enormen Glanz und Tiefenwirkung

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

    Einmal editiert, zuletzt von DXR85 (July 26, 2015 at 20:35)

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • July 27, 2015 at 07:57
    • #827

    Ich hab den Lack das erste mal nur bei Dämmerung gesehen, da kams leicht rosa rüber. Ist aber von der Leuchtkraft her noch top. evtl. minimalst verblichen. Werde da nicht viel abnehmen. Nirgin politur für rote Lacke + Nirgin Hartwachs sollte bei dem Zustand völlig ausreichen. Mit solchen Mitteln wie du schreibst, auch mit Poliermaschine, wär ich vorsichtig bei ner Vespa. Zumindest ganz langsam rantasten. ist wahrscheinlich wirklich sehr effektiv, aber man muss vorsichtig sein. Hat schonmal ne Blaue PX, da ging ich so ähnlich ran. Hat dan hier und da den Lack abgeblättert...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 27, 2015 at 13:47
    • #828

    zum versiegeln: liquid glass !!!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • July 28, 2015 at 00:42
    • #829

    Seit wann ist es eine oder Entscheidung wenn es um den Kauf anscheinend günstiger Vespen geht?

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • [-Max-]
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    313
    Beiträge
    48
    Bilder
    2
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    PX 125 Arcobaleno ,V50 Special BJ 81, Vespa P80x BJ1983
    • July 29, 2015 at 10:37
    • #830

    Servus
    bin gerade dabei ein 125er Lussogetriebe in ausgespindeltes 80er Gehäuse zubauen.
    Dabei kommen mir zwei Fragen auf:
    1. Kann man bei lusso antriebswelle und Lusso Bremstrommel(kein Bock neue zukaufen) auch einen innenliegenden Simmerring am hinterrad verbauen? (Gehäuse hat keine SimmeringImArschÖlAblaufBohrung )
    2. Die 125er lusso Nebenwelle passt zwar in Lima hälfte aber nicht in KUlu wegen der Bronzebuchse? Kann man die einfach austreiben? Egal welche Richtung?
    Gruß max

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 29, 2015 at 10:58
    • #831

    ob innenliegender simmerring ist eine frage des gehäuses.

    du kannst jedes innenliegende gehäuse auf außenliegend umbauen, umgekehrt ist es eher schwierig, weil der innenliegende simmerringsitz fehlt.

    die antriebswelle und die trommel ist im regelfalle problemlos auf außenliegenden simmerring zu fahren.

    die bronzebuchse an der nebenwellenaufnahme der kuluseite kannst du einfach rausschlagen. steck sie auf den zapfen des 80er getriebes. oft genug braucht man das ding dann doch nochmal und dann ist es weg.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • July 29, 2015 at 18:01
    • #832

    Hat die Buchse jedes Gehäuse? Will demnächst ein 200er Getriebe in ein Lusso Gehäuse von 92/93 einbauen

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,568
    Punkte
    12,858
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,221
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • July 29, 2015 at 21:22
    • #833

    die Buchse hat jedes 80er Gehäuse

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • July 29, 2015 at 21:24
    • #834

    Die klopp ich dann einfach mit ner Nuss raus?

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,568
    Punkte
    12,858
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,221
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • July 29, 2015 at 21:30
    • #835

    Ich hab es noch nicht ausgebaut aber ich würde es mit zwei nüssen und einer Gewindestange rauszihen weil es ja nicht besonders viel Material bis zur kante ist.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • July 30, 2015 at 09:53
    • #836

    Wenn Du das Gehäuse erwärmst kannste die Buchse mit den Stück Holz so rausdrücken ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 30, 2015 at 10:26
    • #837

    oder einfach rauskloppen. trocken in den arsch, äh ich meine einfach so.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • [-Max-]
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    313
    Beiträge
    48
    Bilder
    2
    Wohnort
    Landsberg am Lech
    Vespa Typ
    PX 125 Arcobaleno ,V50 Special BJ 81, Vespa P80x BJ1983
    • July 30, 2015 at 14:36
    • #838

    @chup4 Danke für die Antwort/Hilfe! Werds dannn die Tage umsetzen wenn das Gehäuse vom spindeln zurück ist 8o

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • August 3, 2015 at 23:27
    • #839

    Wie bockt ihr ne LF auf, wenn man keine Hebebühne hat zum ablassen des motors? SF ist klar, kasten Bier. Tjo und LF? Hab kein bock die Karre immer hin und her zur Seite zu Kippen.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 4, 2015 at 07:33
    • #840

    Zwei dicke Bretter unter dem Ständer und ein entsprechend langes Stück Kantholz mit Kerbe unter den Gepäckträger geklemmt sorgen bei mir für die nötige Bodenfreiheit.
    Hier gab es mal die Beschreibung einer Reparaturbühne aus zwei Europaletten. Da wurden ebenfalls Bretter unter den Ständer gelegt und Spanngurte, kurz vor dem Bremspedal und durch die Paletten geführt, verwendet um die Vespa zu fixieren und hinten anzuheben.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

Tags

  • Vespa Largeframe
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™