1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie Nadellager ausbauen aus Motorblock?

  • CGN Scooter
  • October 6, 2009 at 06:21
  • CGN Scooter
    Fortgeschrittener
    Punkte
    920
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 Spezial @ 75 Pol, V50 Spezial BW-Edition , PK 50 XL I Automatik Elestart, PK 50 S Lusso @ 102 Pol, PK 50 XL1
    • October 6, 2009 at 06:21
    • #1

    Ich bin grade bei einer Motorrevision und will alle Lager und SIRIs erneuern. Nun habe ich das Prablem daß ich das Nadellager nicht aus dem Block bekomme. Gibt es da einen Trick wie ich das Lager rausbekomme oder bin ich zu blöd ?

  • Corradino
    Schüler
    Punkte
    315
    Beiträge
    49
    Wohnort
    Linz / Thaur
    Vespa Typ
    Pk 50 s & pk 125 s
    • October 6, 2009 at 09:39
    • #2

    ich hab da auch lang gemurkst und alles mögliche ausprobiert. schlussendlich hab ich mir dann so eine art lagerauszieh-dings gebastelt.
    hab dazu eine passende schraube benutzt. kopf abgedreht, oben eine wulst gelassen, die im lager einhakt, dann ein kreuz reingesägt. das ganze dann ins lager gesteckt, in das kreuz hab ich dann irgendwelchen nägeln oder so geklopft damit sich der auszieher spreizt und dann eigentlich nur noch mi einem passenden rohr und mutter rausgeschraubt.
    weiß jetz nit, ob des jetz sooo verständlich ausgedrückt war. hab jetz auch kein bild da.
    aber ich würd sagen einfach improvisieren. 2-)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 6, 2009 at 09:53
    • #3

    Hi, was hat das Lager für einen Durchmesser? Jemand hat hier mal geschrieben, " Metallspreizdübel in der richtigen Größe besorgen, reinstecken Schraube zum Spreizen reindrehen und herausziehen".

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 6, 2009 at 10:42
    • #4

    Alternativ zu den guten Bastlertricks:
    wenn du es öfters machen musst und auch Geld ausgeben willst :
    KUKKO Lagerinnenauszieher ()

    Bezugsquelle: Autozubehörhandel, Schrauben- und Wälzlagerhändler (SKF etc.)

    Denk dran wenn du Lager ausbaust vorher das Gehäuse warm zu machen sonst ist der Lagersitz evtl. hinüber.

    Viel Erfolg ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 3, 2020 at 17:06)

  • tatjana16
    Schüler
    Punkte
    355
    Beiträge
    38
    Bilder
    8
    Wohnort
    78345 Moos
    Vespa Typ
    V 50 spezial,V50, VNB3T
    • October 6, 2009 at 11:40
    • #5

    Hallo,
    Auf der Motoretta DVD wird gezeigt, dass man eine M8 Mutter aufschweissen kann, danann eine passende Gewindestange reinschrauben, die Gewindestange drückt dann gegen das Motorgehäuse und somit die Mutter mit dem Lager raus.
    Die Variante mit dem Spreizdübel hat bei mir überhaupt nicht funktioniert das Metall des Dübels war viel zu weich und kostet nur Nerven.
    falls kein Schweissgerät zu Hand ist oder das knowhow fehlt, und wenns kein Pfusch werden soll, würde ich entweder einen Innenlagerabzieher im Internet bestellen, oder mit ein bisschen Trinkgeld zur nächsten Werkstatt fahren, eine einigermassen sortierte Werkstatt hat sowas.
    Auf dem Bild die 5 Werkzeuge links benutzt man für so was. Ich habs mir gekauft, braucht man immer wieder.
    Gruss Thomas

    wenn ich schnell sein will nehm ich den Porsche
    MFG der neunmalkluge Neuling

  • stylecobra
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Werkstadt
    Vespa Typ
    50 n
    • May 22, 2011 at 16:24
    • #6

    Der letzte Beitrag ist jetzt schon ein wenig her aber für Diejenigen, denen ein Abzieher-Set zu teuer ist, die sich gerne "Spezial-Werkzeug" selber bauen oder einfach gerne rumfrikkeln,

    - Mutter M9 und Schraube M9 mit Außensechskantkopf kaufen (etwa 2 -3 Eus)
    - Schraubenfuß Linsenförmig anschleifen. (WICHTIG!! sonst drückt Ihr Euch das Motorgehäuse evt. kaputt .)
    - Nadeln aus dem Lager entfernen
    - Mutter ein paar Umdrehungen auf die Schraube aufdrehen
    - Schraube mit der Mutter auf die Lagerschale aufsetzen und mit 2, 3 beherzten Schlägen die Mutter in die Lagerschale einschlagen.
    - Die Mutter etwas verdrehen, damit die "Zacken" der Mutter wieder unter dem Rand der Lagerschale sitzen.
    - Schraube in die Mutter drehen und so die Lagerschale aus dem Gehäuse ziehen.

    Bei Nadellagern die schon einmal eingesetzt worden sind kann die Entfernung der Nadeln Probleme machen, weil die Nadeln in neueren Lagern oft in einem Körbchen sitzen.
    Da in diesem Fall aber der Korb meist aus K-Stoff ist kann man versuchen die Nadeln in der Lagerschale zu lassen und die Mutter einfach so in die Lagerschale zu schlagen.

    Was beim ausziehen helfen kann sind WD40 (bzw. Caramba) und das gute alte Erwärmen.
    Beim Erwärmen ist allerdings darauf zu achten, dass man nicht zu viel Zeit verstreichen lässt zwischen dem Erwärmen und dem Ausziehen, sonst ist der ganze Kram schon wieder kalt.

    Für den Einbau kann ich übrigens empfehlen, das neue Lager 10 Minuten ins Eisfach zu legen und in der Zeit die Lagerbuchse wiederum zu erwärmen.
    So kriegt man das Lager fast mit den Fingern in die Buchse gedrückt. Den Rest macht der Gummihammer oder Eine Schraubzwinge.

    Grundsätzlich ist aber so ein Abzieher-Set wie in tatjanas Beitrag schon echt cool und erleichtert die Arbeit ziemlich.

    Einmal editiert, zuletzt von stylecobra (May 22, 2011 at 16:30)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 22, 2011 at 16:43
    • #7

    gefährliche methode.....

    ich für meinen teil empfele immer noch das einschweißen eines Rattenschwanz ( großer Nagel ca 30cm lang)

    der nagelkopf passt perfekt ins nadellager, die andere seite wird dann nach dem rausziehen ins nebenwellenlager geschweißt

    zum ausziehen wird der nagel in einen schraubstock gespannt und mit ein paar schlägen mit dem gummi oder plastehammer auf das gehäuse herausgezogen, klappt immer, geht am schnellsten und ist sozusagen die kostengünstigste methode schweißgerät vorrausgesetzt bzw umgang damit

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 22, 2011 at 16:56
    • #8

    da hat die rollersau vollkommen recht! so mache ich es auch, entweder innenauszieher oder so!

    durch das anpressen der schraube gegen das gehäuse bricht dort das aluminium SEHR schnell auf, das ist nichtmal nen millimeter dick! ich habe 4 motorgehäuse hier liegen, die genau an der stelle so ein loch haben!

    nebenwellenlager das gleiche!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • sausus22
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,675
    Trophäen
    1
    Beiträge
    312
    Wohnort
    bei Darmstadt
    Vespa Typ
    P80x´81@166 +P80x´82@125
    • May 22, 2011 at 17:42
    • #9

    Kannst auch mal einen Metalldübel (Liebig) versuchen.

    Reinstecken-Festziehen-in den Schraubstock(den Dübel) und leicht gegen das Gehäuse klopfen.

    Viel Glück

    Wer bremst baut mühsam erarbeitete Beschleunigungs Energy ab.
    Hochgerechnet auf die Menschheit ist der Schaden für die Umwelt nicht zu beziffern!
    Bremst nicht, schont die Umwelt!

  • andy78
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    30
    Vespa Typ
    PX80
    • May 22, 2011 at 18:24
    • #10

    Hallo


    Habe heute auch alle meine Lager aus meiner PX80 ausgebaut ging alles easy.

    Ein Tip:


    Erwärmt die Lagersitze richtig dann nehmt eine Nuß die auf deas ausenlager passt und eine Schraube und eine gegenplatte oder große Nuß die auf auf der Lagergegenseite (da wo das lager rausfällt) größer als das Lager und auch noch auf dem Lagersitz sitz. dann mutter drauf eund drehen und schon kommt das lage raus.

    Die Nadellager konnte ich mit einer Nuß rausschlagen richtig erwärmt sind fast von selbst rausgefallen das andere wo die nuß nicht passt habe ich mit einen Dorn rechts links abwechelnd rausgeklopft ist auch fast von selbts rausgefallen.

    Nun sind sie alle draußen.

    Immer die Lagersitze erwärmen der rest kommt von selbst so habe ich auch messingbuchsen raus gebaut an Traktoren usw.


    Gruß


    ANdy

  • bubu50n
    Gast
    • May 22, 2011 at 18:39
    • #11

    besagtes nadellager sitzt aber bei einer smallframe in nem sackloch!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 22, 2011 at 18:40
    • #12

    was bedeutet, dass man das lager schon von der rückseite aus rausklopfen kann, aber nur, wenn man gleichzeit ein loch in die motorschale hämmert!

    CAVE: pk motoren nicht gleich px motoren!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • stylecobra
    Anfänger
    Punkte
    145
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Werkstadt
    Vespa Typ
    50 n
    • May 22, 2011 at 21:51
    • #13

    Soviel zum Thema alter Beitrag.
    Theoretisch kann man die Methoden mit der Mutter und dem Meganagel kombinieren.
    Ich persönlich halte nämlich nichts vom schweißen am Gehäuse.
    Mutter mit Schraube reihauen, in den Schraubstock und dann den Gummiknüppel ansetzen. würde auch gehen.
    Hätte ich auch mal letzte Woche drauf kommen können.
    Aber die Hauptsache ist, das Ding ist draußen und das Gehäuse ist heile.

    @ chup
    das stimmt schon. desswegen ja auch die schraube anschleifen.
    Aber mit anschweißen und so lustigkeiten kann man sich auch fein den Lagersitz zerfransen.
    Die Italiener haben da schon echt ganze Arbeit geleistet.

    Hat nebenbei mal einer von Euch den "Fettstau-Trick" aka "Knete-Trick" versucht?
    Wenn ja, würde mich mal interessieren, ob das klappt.

    2 Mal editiert, zuletzt von stylecobra (May 22, 2011 at 22:01)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 22, 2011 at 22:30
    • #14

    ich mach datt immer so und hab mir noch nie nen lagersitz versaut, kollege schnürschuh! wenn man natuerlich mit nem 400 Ampere Elektrodenscheißeimer ankommt, dann sollte ich am Hirn des Bastelnden massivst zweifeln dürfen, richtig?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • fiftyfive
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    VEspa 50 N Special
    • July 18, 2012 at 19:31
    • #15

    für diejenigen die eh schon ans schweißen denken, hätte ich ne gehäuseschonenede Variante.

    würde ne lange Schraube mit dem Kopf nach unten auf das Lager schweißen. nun schaut das lange Gewinde nach oben.
    einfach ne große Stecknuss auf das Gewinde, dann Unterlegscheibe und Mutter drauf. nun durch drehen der Mutter das Lager herausziehen.

    that's it.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • July 18, 2012 at 19:42
    • #16

    Es gibt noch ne andere Methode , kostet nen appel und nen Ei !
    Man nimmt eine Schloßschraube sieht so aus , man schleift 2 gegenüberliegende Seiten flach an , dann taucht die Schraube nachdem ihr den Lagerkäfig rausgepopelt habt , in den Rand vom Lager ein .(MIT DEN RESTLICHEN RUNDUNG DER SCHRAUBE) Dann ne große Mutter oder Nuß aus dem Knarrenkasten drüber und ne Unterlegscheibe drunter und ne Mutter drauf ... dann mit bißchen Wärme rausziehen !! Fertig !
    Geht super easy ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Steffen1706
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • July 18, 2012 at 19:50
    • #17

    Ich hab das so gemacht, dass ich das Nadellager zerstört habe und dann die Nadeln mit Magneten entfernt, dadurch entsteht einen Außenring den man gut greifen kann. Dann eine Rundschraube genommen und so lange geschleift, dass sie oval wurde dann schräg einsetzen und dann gerade stellen, so dass der Schraubenkopf sich an den Kanten verkeilt und vorsichtig mit erwärmen und Brücke rausziehen.
    Aber mal ne andere Frage, war meine erste Motor Revision, kann es sein, dass die Nadellager ursprünglich in dem Sackloch unten verklebt wurden? Nachdem ich das Lager draußen hatte ich unten eine runde bläuliche "Dreckschicht"?

    PS: Cardoc war schneller aber ich würde die Nadeln vorher entfernen

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • July 18, 2012 at 19:53
    • #18

    :+2 Na nicht richtig gelesen ? ( Lagerkäfig rauspopeln) I LOVE IT !!! :+2

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Steffen1706
    Anfänger
    Punkte
    170
    Beiträge
    28
    Wohnort
    Darmstadt
    Vespa Typ
    Vespa 50 N
    • July 18, 2012 at 19:56
    • #19

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil :thumbup:

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™