1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Unterschiede PX200 Motor

  • Rich
  • November 1, 2009 at 20:24
  • Rich
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    ET3 Primavera, V50, VNA1T,
    • November 1, 2009 at 20:24
    • #1

    Hallo zusammen,

    hab mir vor kurzem eine VNA Bj.58 zugelegt. Da aus dem Originalmotor mit 125cm³ nicht viel rauszuholen ist,
    hab ich mir überlegt einen 200er PX Motor einzubauen.

    Könnt ihr mir sagen wo die unterschiede bei den Motoren liegen, bei Lusso usw...?
    Welchen der PX200 Motore nimmt man am besten her, wenn man noch ein paar PS rausholen möchte, z.B. mit
    größerem Zylinder usw...?

    Vielen Dank vorab!

    Beste Grüße

    Rich

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • November 1, 2009 at 20:35
    • #2

    Naürlich ein neuerer, also ein Lusso Motor. Das Getriebe und einpaar andere Kleinigkeiten sollen da besser sein als bei den älteren.

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • Rich
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    ET3 Primavera, V50, VNA1T,
    • November 1, 2009 at 21:06
    • #3

    ..hat der Lusso nicht schon getrennt Schmierung? Was hältst du davon?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 1, 2009 at 21:33
    • #4

    Die kann man stilllegen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • November 1, 2009 at 22:04
    • #5

    Beim Lusso sollen die Gänge "einrasten". Ich habe einen alt- und einen Lusso-Motor. Ich konnte jedenfalls keinen Unterschied feststellen.

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • Rich
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    ET3 Primavera, V50, VNA1T,
    • November 1, 2009 at 22:09
    • #6

    ..ist das stilllegen der Getrenntschmierung sinnvoll? Wie wird die stillgelegt?

    Schon mal Danke für eure Beiträge!!

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • November 1, 2009 at 22:14
    • #7

    die einen sagen ja die andern nein ich hab ne px 200 gs elestart und die läuft seit 96 mit getrenntschmierung ohne mucken aber sobald es ans motor bearbeiten ( zylinder,gaser,puff,...) geht ist es durchaus sinnvoll das ganze stillzulegen

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • November 2, 2009 at 09:15
    • #8

    @ Rich:

    wenn Du den Lusso-Motor in die VNA hängen willst musst Du die Getrenntschmierung stilllegen, da Dir der zusätzliche Öltank fehlt.
    Für wie das geht am besten mal die Suche benutzen oder hier lesen...

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 2, 2009 at 09:19
    • #9

    Wie man die Pumpe stilllegt findest über die Suchfunktion im Forum.

    Für Dich einmal kurz umrissen:
    Vergaser ab, Wanne ab, Ölpumpenwelle ziehen, Bohrung der Welle verschliessen. Einige schnitzen sich einen Korken dafür zurecht, andere nehmen Kaltmetall, es gibt viele Möglichkeiten. Ich nehme dafür einen selbstgefrästen Deckel, den man einfach anschraubt. Den kannst Du auch für kleines Geld über mich beziehen. Dann wird der Ölkanal auf der Unterseite der Wanne mit Dichtmasse verschlossen. Jetzt baust Du alles wieder zusammen und musst nur noch die HD eine Nummer grösser wählen, weil das ÖL nun zusammen mit dem Sprit durch den Vergaser geht und nicht mehr unterhalb des Venturirohres eingemischt wird und das Zulaufröhrchen der Pumpe verschliessen. Das Ölpumpenritzel unterhalb der Kupplung muss verbleiben weil es auch die Kupplung vom Lager distanziert.

    Die Meinungen, ob es sinnvoll ist die Ölpumpe zu deaktivieren gehen auseinander. Eigentlich läuft das System recht zuverlässig, aber es wird immer zuviel Öl beigemischt. Wenn Du selbst beim Tanken mischt, ist es genauer und Du verbrauchst weniger von dem Zeug. Sollte die Ölpumpe mal versagen, auch das ist schon vorgekommen, merkst Du es erst, wenn Dir der Motor krepiert. Das ist dann so lustig, wie ein Zimmerbrand im Altersheim.

    Wird der Lussomotor mit aktiver Ölpumpe in einen Oldie gestrickt so musst Du auch noch einen Lussotank mit darunterliegendem Öltank verbauen und die Bohrung für das Ölschauglas im Rahmen präzise setzen. Ganz schön viel Sex für eine Sache die Dich nicht wirklich nach vorn bringt und bei Tuningmaßnahmen ohnehin nur stört.

    Zum Lussogetriebe:
    Nur die ganz neuen Lussogetriebe haben die zusätzlichen Rastmarken in der Hauptwelle, ältere Lussogetriebe, oder gar PX-alt Getriebe haben diese Modifikation nicht. Der Vorteil liegt in der zusätzlich formschlüssigen Rastung des Schaltkreuzes unter Last. Das Schaltkreuz ist so deutlich unanfälliger für das Gangspringen, welches bei einem verschlissenen Kreuz schnell auftaucht. Gerade beim Motortuning hast schnell 100-200% mehr Leistung anliegen. Das Kreuz verschleisst dadurch deutlich schneller. Fangen jetzt noch die Gänge an zu springen, und Du ziehst gerade ordentlich am Kabel, kann es Dir auch noch das Gehäuse an der Nebenwelle zerstören.
    Das sowas nicht unbedingt an einem gesteckten Malossi passiert ist klar, hat dich aber erstmal der Wahn gepackt, kommen schnell noch die anderen Glitzerartikel aus der Spielzeugabteilung für erwachsene Rollerfahrer hinzu und schon hast Du den Salat. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 2, 2009 at 09:20
    • #10

    Na super, ich tippe mir einen Wolf und der Likedeeler war schneller.....

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 2, 2009 at 09:27
    • #11

    Ist aber schön von Dir mal wieder so viel sinnbringendes zu lesen. Die Sache mit dem Zimmerbrand im Altenheim passt.

  • Rich
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    ET3 Primavera, V50, VNA1T,
    • November 4, 2009 at 22:25
    • #12

    ..danke für eure Beiträge, echt spitze!

    Was würdet ihr mir empfehlen bezgl. Motortuning für meine VNA?
    Sagen wir Ausgangsmotor PX200, sollte schon ordentlich Dampf haben, aber auch haltbar bleiben,
    zudem würde ich gern die 8" Räder drauf lassen.

    Vorab besten Dank.

    Gruß
    Rich

  • TombRaider
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,183
    Trophäen
    1
    Beiträge
    581
    Bilder
    50
    Wohnort
    Eschweiler(Aachen)
    Vespa Typ
    Vespa 50 N (Bj 73) , PX 125 E LUSSO (1992)
    • November 5, 2009 at 06:52
    • #13

    HAllo

    Sehr schöner Roller.Ist der Lack oroginal/patiniert ????Dann bitte so lassen

    Bedenke bitte auch das die Elektrik verändert werden muß ( 12V)
    Dazu müßen der KAbelbaum/Schalter getauscht oder Modofiziert werden und ein Spannungsregler verbaut werden.

    Schau mal hier:

    Die 8 Zoll Felgen/Reifen würde ich lassen.Weiß allerdings nicht wie sich das mit der Übersetzung verhält.(Kleinerer Abrollumfang bei 8 Zoll) :-3
    Dann noch eine bitte. Belaß es beim Motortuning & laß das gute Stück optisch original dh kein SchnickSchnak der nicht dran gehört.


    Gruß Rene

    REAL MAN.....KICK THEIR SCOOTERS

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 5, 2009 at 09:57
    • #14

    Wenn Du die 8zoll Bereifung behalten willst, wirst Du keine Cosa Kupplung in der Kiste fahren können, weil Du eine lange Primäruntersetzung verbauen musst und es diese nicht für die Cosa Kupplungen gibt. Worb5 bietet zwar so etwas an, aber es kam meines Wissens nach immer wieder zu Problemen mit dem aufgeschrumpften Ritzel auf der Cosa Kupplung. Die PX-alt Kupplung ist nicht unbedingt erste Wahl bei leistungsstarkken Motoren.

    Hinzu kommt, dass eine 8 Zoll Bereifung bei einem leistungsstarkem Roller nicht wirklich taugt. Die Auswahl an Reifen ist beschränkt und die Bremsen sind nicht der Hammer.
    Ich persönlich finde die kleinen Reifen zwar auch geil, aber sowas mit Leistung zu kombinieren, halte ich für keine gute Idee. Es ist schon aufwendig genug einer 10 Zoll Kiste ein anständiges Fahrwerk zu verpassen, und das halte ich bei Leistungssteigerungen für unumgänglich, da muss man sich nicht noch Probleme durch das Festhalten an 8 zoll Rädern machen.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

    Einmal editiert, zuletzt von Pornstar (November 5, 2009 at 12:37)

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • November 5, 2009 at 22:30
    • #15

    Hallo, ich hab da mal ne frage zu den Rastmarken an der Hauptwelle. Wenn ich ne neue Hauptwelle kaufe hat die dann auch diese Rastmarken? Denn jetzt wo mein Polini177 an die 23-24PS bringt kommt es manchmal vor das mir der Gang rausspringt. Mein Schaltkreuz hat gerade mal 1000km drauf!

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 5, 2009 at 22:53
    • #16

    Die originalen Lusso Piaggiowellen sollten die Rastmarken haben.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • November 6, 2009 at 01:54
    • #17
    Zitat von Sven177

    Denn jetzt wo mein Polini177 an die 23-24PS bringt

    hab ich jetzt was verpasst ?

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Tahoi
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kiel
    Vespa Typ
    Px 80 /125/200
    • November 6, 2009 at 12:13
    • #18
    Zitat von Sven177

    Hallo, ich hab da mal ne frage zu den Rastmarken an der Hauptwelle.

    Wasn mit Rastmarken gemeint?

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • November 6, 2009 at 12:53
    • #19
    Zitat von Pornstar

    Zum Lussogetriebe:
    Nur die ganz neuen Lussogetriebe haben die zusätzlichen Rastmarken in der Hauptwelle, ältere Lussogetriebe, oder gar PX-alt Getriebe haben diese Modifikation nicht. Der Vorteil liegt in der zusätzlich formschlüssigen Rastung des Schaltkreuzes unter Last. Das Schaltkreuz ist so deutlich unanfälliger für das Gangspringen, welches bei einem verschlissenen Kreuz schnell auftaucht.

    Steht doch oben. :gamer:

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Sven177
    Schüler
    Punkte
    645
    Trophäen
    1
    Beiträge
    125
    Wohnort
    Reutlingen
    Vespa Typ
    PX 125
    • November 6, 2009 at 20:56
    • #20

    Was willst du verpasst haben? Das Diagramm war noch ohne Membran und PK Lüra.

    Bilder

    • leistungsgutachten.jpg
      • 90.23 kB
      • 844 × 1,200
      • 264

    177Polini mit GS Kolben, Gelippte LHW, Malossikopf, 35iger Keihin mit RD350 Membran, Motorblock gefräst und geschweißt, PK Lüfterrad, RZ one lefthand und Drehmoment Puff (Atom), 88% Auslassbreite (Steg im Auslass)

    Einmal editiert, zuletzt von Sven177 (November 7, 2009 at 20:33)

Ähnliche Themen

  • PX200 Reisetauglicher Motorumbau

    • Pia-Blaster
    • September 3, 2017 at 11:32
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa PX
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™