1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration meiner ersten Vespa - sie hält kein Standgas

  • Arni
  • February 25, 2010 at 22:33
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 19, 2010 at 22:44
    • #181

    Kann mir jemand kurz helfen und mir sagen wie genau der Simmering in der hinteren Bremsgrundplatte entfernt wird? Habe es vergeblich versucht und es sind jetzt noch einige Gummireste drin. Um ihn komplett zu entfernen würde mir das Prinzip der Befestigung und der Aufbau eines Wellendichtrings eventuell weiter helfen. Besteht der zu 100% aus Gummi oder ist dort in der Mitte auch eine Metallring? Hier ein paar Bilder

    Bilder

    • SNC00446.jpg
      • 125.18 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 148
    • SNC00447.jpg
      • 153.64 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 158
    • SNC00448.jpg
      • 231.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 151
    • SNC00449.jpg
      • 167.67 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 150
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 19, 2010 at 23:22
    • #182

    Der Wellendichtring besteht aus einem gummiummantelten Metallring, der ihm Stabilität zum äußeren Sitz (Bremsankerplatte) hin verleiht, diese Gummiummantelung umfasst weiterhin eine Dichtlippe mit innenliegender runder Feder, die ihn entlang der abzudichtenden Welle auf Spannung hält. D. h. du kannst ihn ruhig mit einigermaßen roher Gewalt (großer Schraubendreher, Zange o. ä.) rauspopeln, aber dabei möglichst nicht den Sitz des Wellendichtrings an der Ankerplatte berühren bzw. beschädigen. Einsetzen eines neuen Dichtrings klappt am besten mit einem einigermaßen zum Außendurchmesser des Dichtrings passenden runden Metallteil wie z. B. einer entsprechend großen Nuß (aka Steckschlüsselaufsatz), mit dessen Hilfe du den Ring vorsichtig in seinen Sitz klopfst.

    An dieser Stelle sei mir altem Mann noch ein kleiner pathetischer Exkurs erlaubt:

    Zitat von rassmo

    Deshalb sage ich auch nicht wenn jemand explizit nach Tuningtips Ausschau hält. Aber es stört mich immer noch das die Meinung vorherrscht das jeder nach spätestens 2 Wochen seine Vespa sowieso illegal schneller machen will. Unsere Vespae sind Jahrzehnte alt und die Tatsache das es immer noch welche mit Orginal-Set-Up gibt zeigt doch das dem nicht so ist.

    Genau das ist der Punkt: Wir bewegen uns mit jahrzehntealten Fahrzeugen im modernen Straßenverkehr. Zur Zeit, als z. B. V50 noch neu erhältlich waren, erfreuten sich Telefonzellen und Schreibmaschinen noch regen Alltagsgebrauchs. Auch war man damals mit einem 100 PS Fahrzeug noch ziemlich an der Spitze der durchschnittlichen PKW-Motorisierung und für die Nichteinhaltung der Gurtpflicht wurde damals erst ein Bußgeldtatbestand eingeführt. Heutzutage nutzt man Handys und Computer inkl. Internetforen, die genannte Motorleistung ist bei PKWs eher unterdurchschnittlich, Airbags, ESP und ABS sind selbstverständlich. So gesehen hat sich das Leben insgesamt beschleunigt, um da noch einigermaßen mithalten zu können, sind heutzutage halt Motorupgrades auf 75 ccm quasi überlebensnotwendig, wenn man nicht gerade in einem Dorf mit einer einzigen Ampelkreuzung wohnt und auch nicht plant, dieses mit dem Roller zu verlassen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,514
    Punkte
    61,989
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • March 19, 2010 at 23:37
    • #183

    Letztes OT von mir zu dem Thema:
    pkracer: Auch vor dreißig Jahren fuhren Autos schon schneller als 50 km/h. Insgesamt waren Rollerfahrer sogar gefährdeter weil wegen mangelnder Beschleunigung der Autos der Überholvorgang länger dauerte. Aber ich habe auch nichts dagegen das jemand einen 75ccm oder noch größer verbaut. Nur warum muß das ohne Genehmigung illegal geschehen? Die Mehrzahl der Leute hier im Forum sind über 18 können also den Motorradführerschein machen und ihre Vespa aufmotzen bis sie sich "sicher" genug im Straßenverkehr fühlen. Und die Kosten können auch nicht das Thema sein nach dem was in manche Vespae an Geld versenkt wird um motortechnisch "auf der Höhe der Zeit" zu sein. Aber der Gedanke das jemand mit 80km/h unterwegs ist ohne das der TÜV Rahmen, Bremsen, Beleuchtung etc. jemals kontrolliert ist für mich erschreckend. Zumal keiner hier der Tuning-Tips gibt auch mal rät die Bremsen zu kontrollieren oder die eher mickrige Spezial-Beleuchtung zu verbessern.
    Also wie gesagt tunen, eintragen lassen, legal fahren. klatschen-)

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 19, 2010 at 23:49
    • #184

    OK, auch von mir ein letzter OT-Beitrag und dann ist Frieden: Die Primavera 125 war vom Rahmen, Fahrwerk und Bremsen her exakt gleich und hatte auch nur 6V Beleuchtung, das übliche Argument nicht ausreichender Bremsen usw. zieht also in diesem Fall nicht. :D

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 01:00
    • #185

    Hoffentlich nur der letzte Beitrag zu diesem Thema...wär ja schade ansonsten.

    pkracer: du hast ja die Bilder des Wellendichtrings oben gesehen. Die runde Feder konnte ich auf Grund des nahezu komplett ausgepopelten Wellendichrings ohne Probleme rausnehmen. Jetzt ist meine Frage...muss ich nur alle Gummireste entfernen und kann dann einen neuen Wellendichtring einsetzen oder muss ich erst noch einen Metallring entfernen?
    Wenn das erstere zutrifft dann würde ich mich noch über Informationen zum Entfernen von Gummi freuen, weil das Gummi wirklich bombenfest an der Ankerplatte haftet und mit keinem Schraubenzieher o.ä. abzuziehen ist.

    Danke für die Hilfe

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 20, 2010 at 01:37
    • #186

    Wie gesagt besteht das Teil aus einem Metallkern mit der nach außen hin sichtbaren Gummiummantelung, d. h. du musst es schon komplett entfernen. Pack es mal beherzt mit einer Zange an und rupf den Ring einfach raus. Oder klopf entlang der innerhalb der Dichtfläche der Bremsankerplatte stehenden Kante des Simmerrings mit entsprechendem Werkzeug, bis er komplett rauskommt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 10:36
    • #187

    Also seh ich das richtig, dass der Simmering aus einem Metalring einer runden Feder und ummantelndem Gummi besteht. Wenn dem so ist, dann kann ich doch einfach bei Bild 4 eine entsprechend große Nuss auf das überstehende Gummi + Metallring setzten und versuchen ihn raus zu schlagen....ist das richtig ?

    Gruß

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,207
    Punkte
    18,927
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,258
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • March 20, 2010 at 11:52
    • #188

    der Kandidat hat 1000 Punkte :). Nimm ne große Nuss und raus damit

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 13:09
    • #189

    super danke :)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 13:43
    • #190

    Weiß jemand zufällig ob die Vespen mit kurzem Radstand und 4- eckemblem Gummi- oder Alutrittleisten serienmäßig hatten?

  • muhssin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    186
    Wohnort
    Worms
    Vespa Typ
    Vespa 50 Special, Simson Schwalbe, 2x Simson S51, Simson SR50
    • March 20, 2010 at 15:54
    • #191
    Zitat von Labelsucker

    Edit: Meiner Meinung nach gehören alle Lager und WeDi´s getauscht wenn es die ersten waren


    :thumbup: korrekt. Motor ist ja sowieso offen

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 18:26
    • #192

    gut, das hat jetzt nicht wirklich zum Thema gepasst ^^. Ich hatte schon erwähnt, dass ich den Motor nicht gespalten habe sondern lediglich die ohne zu spalten erreichenden Dichtungen und Gummis erneuert habe. Habe es von einem Kfz- fritzen checken lassen und der war der Meinung dass alles in Ordnung und kein Grund zur besorgnis bestände.
    Für den Fall das was nicht stimmen sollte, kann ich den Motor nachträglich ja immer noch spalten. Sind ja nur zwei Schrauben zum herausnehmen des Motors ;)

    Wär ja langweilig wenns irgendwann nichts mehr zu tun gäbe ;)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 20, 2010 at 20:42
    • #193

    gummy


    Zitat von Arni

    Wär ja langweilig wenns irgendwann nichts mehr zu tun gäbe ;)

    glaub mir das kommt auf kurz oder lang :-3

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 20, 2010 at 20:45
    • #194

    für jedes Problem gibts ne Lösung.
    Also her mit dem Problem und los get das Suchen nach der Lösung ;)

    Danke für die Antwort auf meien Frage ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 20, 2010 at 21:43
    • #195
    Zitat von Arni

    Weiß jemand zufällig ob die Vespen mit kurzem Radstand und 4- eckemblem Gummi- oder Alutrittleisten serienmäßig hatten?


    Vollgummitrittleisten, wenn jede Menge relativ große Löcher im Trittbrett sind, wo die Gumminöppel an der Unterseite der Leisten zur Befestigung durchgezogen werden.

    Aluleisten mit Gummieinlage, wenn es deutlich weniger (4 oder 5 pro Leiste) und kleinere Löcher sind, wo die Nieten zur Befestigung durchgesteckt werden.

    Die genaue Anzahl der Löcher für jede Trittleistenart kann ich morgen mal nachzählen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 21, 2010 at 02:35
    • #196

    ja, das wär hilfreich aber ich bin mir ziemlich sicher das ich mehr als 4 oder 5 Löcher pro Leiste habe und habe das auch gehofft. Wie siehts eigentlich aus mit dem Rosten bei diesen Löchern? Ich mein von unten kann schnell mal der Lack durch Steinschlag beschädigt werden und der Rost sich dann durch die Löcher nach oben fressen....wie ist das zu Bewerten ?
    Sind diese Trittleisten dann für mein Modell geeignet ?

    Außerdem habe ich noch eine Frage. Ich habe meine Lüfterradabdeckung nun grundiert, gespachtelt, wieder grundiert, gefüllert, wieder grundiert und jetzt lackiert. Allerdings wollte ich die Lackschicht nicht versauen und habe daher zunächst eine relativ dünne Schicht aufgetragen. Heute will ihc nochmal drüber lackieren und wollte jetzt fragen ob ich dafür den schon vorhandenen Lack anschliefen muss oder einfach drüber lackieren kann. Wenn ja anschleifen, mit welchem Schleifpapier? Es muss doch ganz fein sein oder?

    Danke pkracer

    Einmal editiert, zuletzt von Arni (March 21, 2010 at 02:53)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 21, 2010 at 17:08
    • #197

    Gibt es eigentlich die Möglichkeit einen Gepäckträger ob am Sitzbankzapfen zu befestigen und dann anstelle von zwei weiteren Bohrlöchern den Gepäckträger unten anderweitig zu fixieren? Klebestreifen oder ähnliches? Ich meine wenn Gewicht auf dem Gepäckträger ist, wird dieser ja sowieso gegen die Vespa gedrückt.
    Gibts da irgendeine Möglichkeit? Weil ein Gepäckträger würde sich für die Nutzung von meiner Vespa sehr anbieten. Ich will aber keinesfalls Löcher in den Rahmen bohren.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • March 21, 2010 at 17:13
    • #198

    ja gibts es und zwar sind die 2 aufnahmen zum rahmen hin mit 2 gummies gepolstert anstatt geschraubt ansonsten gleich

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • March 21, 2010 at 17:15
    • #199

    Vielen lieben dank, dann werde ich das wohl so machen. ;)

  • vespafabi
    born to drive twenty five
    Punkte
    5,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,010
    Vespa Typ
    vespa?? ich glaube ich bin falsch hier
    • March 21, 2010 at 17:23
    • #200

    klick klick

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa Standgas
  • Sandstrahlen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™