Wie tune ich eine Vespa PX125?

  • Erstmal hallo an alle Vespa Fahrer.


    Ich habe mir letzte Woche eine Vespa PX 80 gekauft Bj 82. Sie ist auf 122 ccm umgerüstet und läuft dementsprechend recht gut.
    Nun habe ich nur ein Problem, mein Bruder hat eine gedrosselte Aprilia RS 125 und mit diesem neumodischen scheiß-ding lässt er
    mich eiskalt stehen, also unten raus, ab 100km/h ist ja bei ihm ja zum Glück Schluss. Nun brauche ich ein Paar Tipps was ich machen
    kann um etwas mehr Leistung aus meinem alten Schatz zu locken. Habe schon nach einem Rennauspuff oder größerem Vergaser
    geschaut aber ich wollte einfach mal die E rfahrung von euch hören.


    Vielen Danke Max--)

  • Hi Max,


    nimm es mir nicht übel. Aber bitte lies Dich im Forum ein und benutze die Suche. Die Frage wurde so oft gestellt das es unmengen an Antworten gibt.
    Wenn Du das alles gelesen und verarbeitet hast garantiere ich Dir das Dir keiner den Kopf runterreisst wenn Du Fragen im Detail stellst.


    Viel Erfolg
    Mark

  • Mach dir nen 177er Zylinder drauf, nen 28er Gaser und nen Rennpott (T5)


    Aber gegen ne Aprillia Rs Extrema mit 15 PS wirst du trotzdem nicht ankommen, da brauchst du schon nen etwas anderen Motor (200er) und knappe 2000€ ...

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Kleiner Tip - schau dir mal die Motorkonzepte -im speziellen das Layout der Zylinder- deiner Vespa und der Aprilia deines Bruders an. Dann wirst du schnell merken, dass das noch schlechter vergleichbar ist als Äpfel und Birnen. Der gleiche Hubraum alleine reicht da nicht als Vergleichskriterium.


    Wenn du mit deinem Roller mit der Aprilia mithalten willst, musst du schon ordentlich Geld in die Hand nehmen. Mit Vergaser und Auspuff alleine kommst du da auf keinen grünen Zweig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vergiss es einfach.
    Die RS hat endrosselt 32PS und geht wie die hölle.
    Du kannst keine Vespa mit einem Sportmotorrad vergleichen

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Also ich stelle fest hier sind nur Ober-Lehrer Online ich wollte eine richtige Antwort von einem Schrauben und nicht Bürohängsten mit dicker Tasche die alles in der Werkstatt machen lassen. Ich wollte nur paar Tipss was ich am Kopf zB verändern kann damit mehr Kraftstoff hineingeht.


    Aber trozdem vielen Danke für eure Mühe ihr wisst es ja nicht besser.

  • Vergiss es einfach.
    Die RS hat endrosselt 32PS und geht wie die hölle.
    Du kannst keine Vespa mit einem Sportmotorrad vergleichen

    35?!


    Nee, eher nich.
    15 hat sie ;)


    Wenn du genügend Geld zum investieren hast könntest du sie schon stehen lassen.

  • lol also wir BürohÄngste (lol) wissen es schon besser, du musst nur die Variomatik entdrosseln aber das sagen wir dir nicht damit du in unseren Läden für teuer Geld sinnlosen Scheiss kaufst.......


    Dem Kommentar von Tolho ist nichts mehr hinzuzufügen :D


    und damit mehr Sprit in den Zylinder geht, schraub den Gaser einfach weg, ist sinnloses Zeug.
    Steck den Schlauch vom Tank direkt in den Zylinder, dann hast du ne Direkteinspritzung und durch den Unterdruck beim Kolben zurückziehen zieht sich der gesammte Brennraum voll Sprit, dann hast du direkt 44,31 PS.


    Tankst du dann bei Shell statt Aral werden es sogar 45,24 PS da Shell den Sprit ja nachts gelb anleuchtet wodurch die Fliessgeschwindigkeit steigt.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • 35 Pommes aus deiner Vespa zu locken ist nicht so einfach! Ich bin kein Bürohengst sondern Industriemechaniker und hab meine beiden Vespa getunet! Aber ich habe sie nur leicht getunet und sie haben beide nicht mal 25 PS. Meine PX125 hab ich mit einem 24er Gaser umgebaut, 177er Polini, T5 Auspuff, Kurbelwelle von Flexkiller lippen lassen, Kanäle aufgefräßt, Gaser ovalisiert, Wanne angepasst, Überströmer angepasst, am Zylinder die Fenster erweitert und Übersetzung auf 22/65 geändert! Das war schon nicht wenig arbeit aber es sind immer noch keine 20 PS drin, war noch nicht aufm Prüfstand aber ich denke es sind vielleicht 15-18 PS mehr sind da nicht drin!
    Wenn du aus deiner Vespa mehr rausholen möchtest musst du auf jedenfall investierten... ich kann dir ansonsten das O-Tuning empfehlen hier hab ich dir mal den Link rausgesucht:

    Aber ich denke auch wenn du das O-Tuning hinter dir hast lässt dich die Aprilia noch stehn! Die Vespa ist halt keine Rennmaschine!
    Wenn du einiges an Geld über hast kauf dir auch einen Polini 177er Zylinder mit mindestens einem 24er Gaser, damit hast du wesentlich mehr Power. Kann man auch ohne viel Bearbeitung fahren.


    Tankst du dann bei Shell statt Aral werden es sogar 45,24 PS da Shell den Sprit ja nachts gelb anleuchtet wodurch die Fliessgeschwindigkeit steigt.


    lol aber nur V Power :D :D :D

    PX125 mit Polini 187ccm
    Gravediggerkopf
    Mec LHW 60mm
    Mikuni TMX30 [HD 250, ND 25, Nadel 2 Clip von oben, Luftschraube 2 Umdrehungen raus]
    MRP Drehschieber ASS
    S&S Newline 125
    Steuerzeiten 126/185 mit 1,5mm Fudi
    23/65 Übersetzung

  • Also ich stelle fest hier sind nur Ober-Lehrer Online ich wollte eine richtige Antwort von einem Schrauben und nicht Bürohängsten mit dicker Tasche die alles in der Werkstatt machen lassen. Ich wollte nur paar Tipss was ich am Kopf zB verändern kann damit mehr Kraftstoff hineingeht.


    Aber trozdem vielen Danke für eure Mühe ihr wisst es ja nicht besser.


    Sorry, aber alleine diese Meldung zeugt davon, dass du überhaupt keine Ahnung davon hast, wie so ein Motor funktioniert. Wenn du den Kopf veränderst geht da nicht mehr Kraftstoff rein, der kommt nämlich durch den Vergaser und den Einlass. Diese Erkenntnis hat auch nichts mit der Dicke des Portemonnaies zu tun, sondern dass man sich einfach mal mit der Materie beschäftigen sollte.


    Dann würde man nämlich erkennen, dass -wie schon erwähnt- ein Vespamotor absolut nicht mit dem Apriliamotor vergleichbar ist. Nur mal als kleine Anhaltspunkte, an denen du Unterschiede erkennen könntest: Aprilia: wassergekühlter Aluylinder mit membrangesteuertem Direkteinlass und modernem Kanaldesign/Steuerzeiten, Vergasergröße wohl so um die 28 mm oder größer, leichtes Polrad, 6 Gänge, Resonanzauspuff, Drehzahlen locker im 5-stelligen Bereich. Vespa: luftgekühlter Graugußzylinder mit Drehschiebereinlass mit ca. 40 Jahre altem Layout, Vergaser 20 mm, schweres Polrad, 4 Gänge, Auspuff nur mit Schalldämpferfunktion, Drehzahlen max. 7.000 U/min, eher weniger.


    Ohne da massive und kostenintensive Änderungen durch Austausch von Teilen vorzunehmen, wirst du nicht in Leistungsregionen der Aprilia kommen. Teuer sind die Teile und nicht die Werkstatt, die hier wohl die wenigsten in Anspruch nehmen.


    Noch Fragen? :love:

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Müsst Ihr den Depp denn gleich vergraulen!
    Fing doch gerade an lustig zu werden.


    ich fahr dann gleich mal in die Vespavertragswerkstatt und hol meine Rally mit den leichteren Variogewichten da ab. Die hat dann jetzt auch 15 PS, da geht schon was. War recht künstig, hat gerade mel nen knappen Tausender gekostet.


    BEA meint noch, dass sich der Topiceröffner einfach ein paar Teilchen kaufen soll:
    - M1X
    - Membrankit von S&S
    - S&S puff
    - Vespatronic
    - Ne nette Welle
    - ein neues Hirn
    - nen Dremel
    - Pferd Frässtifte
    - 35iger Keihin Gaser
    - etwas zusätzlichen Verstand
    - ne Grimeca
    - Ne CNC Cosa Kulu


    Und ne Lebensversicherung, in der ich ich Bezugsberechtigter drin stehe wäre dann och das ultimative Extra. Dann kommst Du locker über 40 PS und kannst die Aprilla auch locker verblasen.

    Einmal editiert, zuletzt von Diabolo ()

  • 35?!


    Nee, eher nich.
    15 hat sie ;)


    Wenn du genügend Geld zum investieren hast könntest du sie schon stehen lassen.


    Nein, sie hat offen 32 PS. Wobei die Daten sich etwas ändern zwischen den Modellen (chesterfield usw...)
    Die 125er 2Takter sind fast alle gedrosselt. Durch die Abgasnormen gekommt man nicht immer eine Zulassung für die ganz offenen.

    Wer meint, dass sie komplett offen nur 15PS hat, ist wohl nur im Laden gewesen und hat in das Verkaufprospekt geschaut :+2

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Jo, moin ers'ma', ich habe zu diesem Tröötthema schon gegugelt, google is' aber nich' mein Freund ... .
    Beim Otuning seit ihr immer gleich beim Fräsen u.ä., aber was ist mit den auch ohne fette Werkstattausrüstung möglichen Sachen, wie z.B. das Anpassen des Vergasers an die Wanne? Ich vermisse Beiträge, in denen die Wirkung "einfacher" Maßnahmen bewertet werden. Nicht jeder hat die Muße, gleich am Zyl. 'rumzufräsen. Mein Anspruch wäre z.B., dass meine originale 125 Lusso nicht dauernd 90+ Km/h laufen muss, möchte aber, hier oben nahe der dänischen Grenze, dass die Schüssel die 80 Km/h möglichst auch bei leichter (!) Steigung und den hier üblichen 4-5 Windstärken hält. Die fehlenden 2 (?) Ps müssten doch irgenwo zu finden sein ?? :)
    Ansonsten ist das Teil völlig OK, freue mich über die fehlende Batt., keine Kette o.ä., und das hier für's Flachland u. 85 Km/h normalerweise völlig ausreichende Fahrwerk ... .
    Gruss
    Heino

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • Zum O-Tuning brauchste keine riesen ausrüstung,
    nen Dremel (auch ne billigversion geht!),ne Gradscheibe (selbergemacht aus nem Cd Rohling).
    So sachen wie schleifpapier Feile schlüsselsatz sollte eigentlich jeder haben!
    Vergaser Ovalisieren geht mit nem Dremel sehr leicht,du brauchst nicht den motor zu spalten aber volle leistung erreichst du erst durch die
    bearbeitung anderer Motorteile (Stichwort Auslass)

  • Jo, is' klar, aber mir gings um die Bewertung der einzelnen Massnahmen (s.o.). Ich möchte da nix grenzwertiges machen, dat Dingens läuft seit '02 prima, ohne Macken (z.Zt. knapp 28000 Km). Muss ja auch genügend Zeit für sauberes Arbeiten vorhanden sein ... . Ausser Verg. reinigen, Getr.- Ölwechsel, also normalen Wartungskram, hab' ich noch nichts machen müssen. Wär' halt schön, wenn die 80 Km/h auch bei oben genannten Bedingungen noch anliegen würden ... .
    Noch 'ne Frage: Lässt sich der OTopf irgendwo zum Reinigen öffen, oder nur durch das Aufbiegen der Falz ?


    Heino

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • Ne, ne, ne, wie kamma nur bekloppt sein.


    Aber ich will mal nicht so sein. Blauer Zündfunke und Kolbenrückholfeder dürften erstmal reichen um deinen Bruder zu versägen.


    gezeichnet: der Bürohengst

  • was fürn scheiss Post FNader.
    Was er zum Schluss geschrieben hat, klingt doch nachvollziehbar.

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik