1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Die Auferstehung der Brummsel: Endlich Bilder vom Lack!

  • prometheus0815
  • April 18, 2010 at 12:32
  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 18, 2010 at 12:32
    • #1

    Nachdem sie jahrelang Mutters Garage blockiert hat, soll meine 50N Spezial aka "die Brummsel" (V5B3T 108xxx) jetzt endlich wieder auf die Straße. Vorher werde ich sie einer Komplettüberholung unterziehen und neuen Lack spendieren, und diesen Prozess möchte ich hier dokumentieren. Über Kommentare und Anregungen freue ich mich natürlich!

    Die Brummsel ist ein deutsches 1977er Modell und war ursprünglich wohl mit der Zweifach-Blinkanlage ausgestattet. Mein ältester Cousin bekam sie während seiner Zeit als Popper 1982 gebraucht von seinen Eltern geschenkt, aber nach dem Ende der Popperbewegung und seiner Punkwerdung stand das schöne Gefährt jahrelang im Gartenhäuschen. Wenigstens war es dort trocken, so dass nach allem, was ich bisher erkennen konnte, keine Durchrostungen zu beklagen sind. Vor etwa zehn Jahren kam die Vespa dann zu uns und wartet seither auf ihre Wiedererweckung.

    Hier sind einige Bilder des Ausgangszustands, so gut mein Handy sie im schwach besonnten Keller aufnehmen konnte.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…80-318ba3b8.jpg]
    Leider ist das nicht das originale Orange 919, auch wenn es hier so ähnlich aussieht. Offenbar wurde die gesamte Karosserie mit Rolle oder Pinsel rot übergejaucht.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…86-acb59be3.jpg]
    Das Trittblech sieht ziemlich gut aus, ich konnte keine Durchrostungen feststellen. Fotos der Unterseite konnte ich ohne Blitz leider nicht machen, auch dort sieht's aber recht manierlich aus.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…89-e3c8b8e3.jpg]
    Der Kantenschutz war über die gesamte Länge satt verklebt, so dass sich auch dort kein übermäßiger Gammel festsetzen konnte. Die linke Seite sieht ähnlich aus, so dass hier entrosten und richten ausreichen sollte.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…87-58897551.jpg]
    Hier hat der Hauptständer im wahrsten Sinne des Wortes zugeschlagen. Rost hat sich dort aber kaum gebildet, die linke Seite ist intakt und auch sonst konnte ich keine Spannungsrisse in Trittblech oder Backen erkennen.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…85-81925db5.jpg]
    Der Gepäckträger und der handgemalte Union Jack auf dem Rücklichtdach müssen natürlich weichen.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…88-383eede4.jpg]
    Was die zeitgenössischen Fox-Gummileisten angeht, bin ich mir noch nicht sicher, ob ich sie behalten will. Eine Befestigung hat wohl mal den Geist aufgegeben, so dass man einfach eine Schraube hindurchjagte.

    [Blockierte Grafik: http://cdn.vespaonline.de/wcf/images/pho…82-9f536acd.jpg]
    Der Kilometerstand ist mit 17644 noch vertretbar, trotzdem bekommen Motor und Fahrwerk das komplette Wellnessprogramm. Wer auf die Idee kam, den hübschen Trapezlenker mit einem Zündschloss zu verunzieren, weiß ich nicht. Mal sehen, ob ich es behalte oder das Loch zuschweißen lasse.

    Zunächst will ich die Vespa komplett zerlegen und die Karosserie außer Haus sandstrahlen und grundieren lassen. Mangels Werkzeug werde ich auch überflüssige Bohrlöcher und den Riss im Trittblech von einem Profi zuschweißen lassen. Ans Ausbeulen, Spachteln und Lackieren werde ich mich wohl selbst wagen, aber das hängt natürlich auch von den Angeboten ab, die ich noch von Profis einholen werde. Sobald das restliche Werkzeug von SIP angekommen ist, widme ich mich parallel dazu der Motorüberholung.

    Noch bin ich nicht sicher, in welcher Farbe die Brummsel zukünftig glänzen soll. Anthrazit oder ein schönes Schwarzbraun sind momentan meine Favoriten. Sicher ist nur, dass cremeweiß mit hellbraunen Teilen nicht in Frage kommt, bei Lackierung in Eigenarbeit natürlich auch kein Metalliclack. Der Motor wird auf jeden Fall einstweilen ungetunt bleiben, Sportsitzbank und evtl. ein kleineres Rücklicht sind aber geplant. Neue Hella-Lenkerendblinker sollen wieder montiert werden. Ansonsten möchte ich die Brummsel optisch eher dezent halten, also kein übermäßiger Chromschmuck oder andere auffällige Dekorationen.

    So viel für den Moment. Noch mehr Bilder gibt's in meiner Gallerie. Wie gesagt, über Kommentare und Anregungen freue ich mich.

    8 Mal editiert, zuletzt von prometheus0815 (March 15, 2011 at 23:11)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 20, 2010 at 13:41
    • #2

    Gestern kamen endlich die restlichen Werkzeuge (Abzieher etc.) von SIP. Außerdem kann ich den Kellerraum einer Nachbarin als Werkstatt verwenden (mein eigener ist mehr oder weniger voll). Zwar habe ich den Rest der Woche Besuch, aber ich hoffe natürlich, trotzdem zwischendurch mal ein bisschen schrauben zu können.

    Zuerst will ich Karosserie, Lenker etc. komplett strippen und zum Strahlen und Schweißen geben. Währenddessen werde ich mich um den Motor kümmern. Hoffentlich gibt's bald Neuigkeiten zu berichten!

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 20, 2010 at 15:15
    • #3

    endlich mal einer der vernünftige namen hergibt 2-)
    schon alleine deswegen werd ich deinen thread aufmerksam verfolgen :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • April 21, 2010 at 14:01
    • #4
    Zitat von prometheus0815

    Außerdem kann ich den Kellerraum einer Nachbarin als Werkstatt verwenden


    Nur als Werkstatt??? :D


    Verzeihung,ich konnte es mir nicht verkneifen
    Bin gespannt auf Deine Fortschritte mit dem Roller

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 22, 2010 at 10:05
    • #5

    Sobald ich den Motor zerlegt habe und somit z.B. geklärt habe, welche Schaltklaue und welche Kickstarteranschlaggummis (geiles Wort!) ich brauche, möchte ich schnellstmöglich die nötigen Ersatzteile bestellen.

    Kann mir jemand sagen, ob sich der Aufpreis für diese High-End-Simmerringe aus Viton, wie sie z.B. hier angeboten werden, rentiert? Halten die länger oder sind sie unempfindlicher oder ist das rausgeschmissenes Geld? Oder läuft das, wie so oft, auf eine reine Glaubensfrage hinaus? Immerhin kosten die Teile das Doppelte des Billigsatzes und 3,40 € mehr als die Piaggio-Originalteile.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 22, 2010 at 13:54
    • #6

    verbaut hab ich die noch nicht aber für das geld mach ich lieber, wenns den sein muss neue rein, die die hälfte kosten, teuer ist nicht immer ein indiz für qualität ;)

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 22, 2010 at 15:06
    • #7

    Es ging mir auch weniger um den Preis als Indikator, sondern um das Material. Wenn Viton-Simmerringe wirklich länger halten sollten, ist mir das seltenere Spalten des Motors schon ein paar Euro wert. ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 22, 2010 at 15:20
    • #8

    Ich nutze die Dinger zumindest limaseitig gerne, weil sie eine doppelte Dichtlippe haben. Weiß jetzt nicht, welchen Konus du verwenden willst, aber für den dicken PK XL (und auch PX/T5) Limakonus kann man die Teile vom Gilera Runner verwenden, da werden serienmäßig die braunen Vitonringe mit Doppellippe verbaut.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 22, 2010 at 15:49
    • #9

    Ich werde beim dünnen V50-Konus bleiben, da ich dem Motor bis auf Weiteres kein Tuning angedeihen lassen werde. Die Runner-Teile werden also nicht passen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. :S

    Bei den oben verlinkten Satz von VSR (hier nochmal der Link) hat wohl leider nur der antriebsseitige Ring die Doppellippe. :thumbdown:

  • .James.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,602
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50, PX 80
    • April 24, 2010 at 19:09
    • #10

    UUi Brummsel steht schon unter den meistgeklcikten Tags!

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 27, 2010 at 18:35
    • #11

    Endlich geht's los! Das Werkzeug ist da, der Kellerraum zur Verfügung und der Besuch abgereist. Jetzt, und zwar genau jetzt, werde ich mit dem Spalten des Motors beginnen. jubel

    Morgen abend holen wir die Vespa meines Kumpels hierher und dann geht das Fest erst richtig los!

    EDIT: Frei nach Juny möchte ich einfach mal loswerden: Das Primärritzel ist ein Arschloch! Die Sicherungsscheibe ist geplättet, aber mein Kupplungshalter rutscht ab und der mutig zwischen den Primärtrieb gesteckte, zugegebenermaßen wenig hochwertige Schraubendreher sieht nunmehr wenig erbaulich aus (s.u.). Was sich nicht löst, ist die Mutter. Hat jemand eine Idee, wie diesem Biest noch beizukommen ist?

    Bilder

    • IMAGE_057.jpg
      • 90.54 kB
      • 900 × 1,200
      • 283

    2 Mal editiert, zuletzt von prometheus0815 (April 27, 2010 at 19:46)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 28, 2010 at 15:59
    • #12

    so sehen bei mir schon einige schraubendreher aus :whistling:

    villeicht klappts so:
    ordentlichj wd40 drauf
    wieder blockieren
    und mit einem hammer kurze schläge auf die ratsche geben... so ne art simulierter schlagschrauber ;)
    der kurze heftige impuls sollte die mutter soweit lösen, dass es geht...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 28, 2010 at 16:40
    • #13

    Danke, HansOlo, das werde ich mal probieren. Einen echten Schlagschrauber habe ich nämlich ebenso wenig wie ein Auto, um den Motorblock mal eben in die nächste Werkstatt zu karren.

  • Ben.
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,005
    Trophäen
    1
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • April 28, 2010 at 18:16
    • #14

    Du könntest auch in den Raum der Kurbelwelle eine Schraubenzieher stecken.

    Denn die Kurbelwelle hat ja zwei so abgeflachte Wangen.

    Wenn du da zwischen Gehäuse und Welle den Schraubenzieher rein steckst (Natürlich immer auf der richtigen Seite) dann zieht es den Schraubenzieher da hinein, dieser blockiert die Welle und du kannst die Mutter öffnen.

    Diese AKtion muss man natürlich immer sehr behutsam durchführen. Ansonsten kann es sein dass du in dem Loch was zerstörst.

    Und in Löchern was zerstören ist ja immer Sch...

    Bilder

    • IMG_0083 - Kopie.JPG
      • 132.74 kB
      • 1,395 × 832
      • 303

    Scheißt da nix na fait da nix! Zefix!

  • Karl Lagerfeuer
    militanter Pazifist
    Reaktionen
    224
    Punkte
    6,939
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    8
    • April 29, 2010 at 10:58
    • #15
    Zitat von prometheus0815

    Der Gepäckträger und der handgemalte Union Jack auf dem Rücklichtdach müssen natürlich weichen.


    ist jetzt nicht dein ernst? lass den jack drauf, der ist klasse :love:

    dann mal viel glück und erfolg bei deinem projekt.

    achso: ich würde ein schönes orange für den rahmen wählen, denn eine spezial MUSS orange sein ausführungszeichen

    gesendet von einem meiner 4 ipads.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 29, 2010 at 11:58
    • #16
    Zitat von Karl Lagerfeuer

    lass den jack drauf, der ist klasse


    Ich will sowieso ein etwas dezenteres Rücklicht verbauen, möglicherweise die kleine Elestart-Ausführung. Der Union Jack bleibt also erhalten, nur nicht an der Brummsel. :-2

    Zitat

    eine spezial MUSS orange sein ausführungszeichen


    Orange 919 war auch die Originalfarbe und lange Teil meiner Überlegungen, aber ich habe mich (fast) definitiv für Porsche Macadamia Metallic (LM8W) entschieden.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 30, 2010 at 15:59
    • #17

    Der Kollege syquest, mit dem ich mir Werkstatt sowie Vespa-Freud und -Leid teile, ist jetzt auch hier angemeldet. Heute Abend startet die erste "Nacht der großen Knarren" (und Schraubenschlüssel)!

    P.S.: syquest sucht ein brauchbares Heckstück eines PX-alt-Rahmens. Bitte helft ihm schnell, sein permanenter Wechsel zwischen bitterlichem Weinen und hysterischem Lachen ist nicht auszuhalten! :+5:-4

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • April 30, 2010 at 17:05
    • #18

    Sympathischer Thread und vorallem noch sympathischerer Name :thumbup:

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • May 1, 2010 at 14:11
    • #19

    Gestern Abend haben wir den Motor gespalten und begonnen, die Hälften auszuräumen. Dabei tauchten aber einige Fragen auf, die uns die üblichen Anleitungen nicht beantworten konnten. Kurbel- und Nebenwelle lassen sich nicht austreiben bzw. abziehen. Wir haben schon reichlich mit Heißluft gearbeitet und bedenklich kräftig den Gummihammer walten lassen. Keine der Wellen rührt sich auch nur einen Millimeter aus ihrem Lager. Was tun? Vielleicht hat ja jemand einen gute Tipp auf Lager. Danke schon mal!

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • May 1, 2010 at 20:30
    • #20

    also für die nebenwelle: schraubt die kupplungsmutter drauf und spannt dann die welle( an der mutter festgehalten) in einen schraubstock ein, dann macht ihr den lagersitz heiß, denn dann kommt oft das lager gleich mitraus und ein weiteres abziehen entfällt, dann einfach am gehäuse ziehen und schwupps ists erledigt

    kurbelwelle: benutzt mal einen plastikhammer, dann geht das auch

    gutes gelingen

    gruß

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

Tags

  • Special
  • Spezial
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™