1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Spezial wird 50 SR Replik mit Abstrichen - Urlaubsende, update, Fragen

  • sebz
  • July 21, 2010 at 07:45
  • .James.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,602
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50, PX 80
    • July 27, 2010 at 21:15
    • #21

    Tipp für den Blinkerschalter: schmutz-schutz unter dem lenker / blech zur montage für blinkerschalter

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • July 27, 2010 at 21:46
    • #22
    Zitat von rassmo

    In dem Thread sind Bilder wie die Orginalrohre gegen Verdrehen gesichert sind. Klick mich


    Hey Rassmo, danke sehr...die Teile habe ich schon! Mein aktuelles Problem lautet: Benötige ich ein 20mm Rohr der ein 18er, da meine Zugaufnahmen in den Rohren stecken und nicht aufgesteckt sind wie bei der v50?

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • July 27, 2010 at 21:55
    • #23
    Zitat von sebz

    Benötige ich ein 20mm Rohr der ein 18er, da meine Zugaufnahmen in den Rohren stecken und nicht aufgesteckt sind wie bei der v50?

    Da sie keinen Kräften ausgesetzt sind und die seitliche Stabilisierung am Lenkerende durch die Hülse und den Griffüberzug gewährleistet ist würde ich den Durchmesser so wählen das er durch die Zugaufnahme paßt. Der Blinker muß halt ins Rohr passen. Wenn du schon welche hast miß doch mal welchen Durchmesser die Blinkereinsätze haben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • July 27, 2010 at 22:01
    • #24

    Bei den SIP-Rohren sieht man, dass an der Griffseite Spreiz-Schlitze vorhanden sind...muss ja wohl auch so sein, da die Scheinwerfer ja reinpassen sollen. Leider liegen die Griffe 16 km von hier entfernt...sonst würde ich das sofort ausprobieren. die Hülsen kannman im Übrigen auch noch ein wenig verengen, wenn ich mich recht entsinne.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • July 27, 2010 at 22:07
    • #25
    Zitat

    ich bastel mir auch gerade Rohre für meine PX um die Hella-Blinker zu verbauen.

    Habe mir ein 20mm außen 18mm innen Gardienenstange gekauft und los gelegt.

    Die Gasrohrseite hatte ich fertig gestellt und funktionierte und passte auch alles wunderbar.

    Dann wollte ich mein Rohr (Gardienenstange) in das Schaltrohr einführen, Pustekuchen.... das Schaltrohr ist kleiner [Blockierte Grafik: http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_wallbash.gif]

    Wo bekomme ich jetzt ein passendes Rohr her, was die Maße innen18 und aussen 19mm hat???

    Hat da jmd. die genauen Masse einer Ikea Gardienenstange, meine ist nämlich aus dem OBI!

    Alles anzeigen

    Ist zwar für ne PX aber zumindest der Innendurchmesser muß offensichtlich 18mm sein. Nun mußt du noch die Innendurchmesser deiner Lenkerrohre messen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • July 27, 2010 at 22:12
    • #26

    Ich werde euch so schnell wie möglich meine Lösung vorstellen...

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • July 28, 2010 at 19:06
    • #27

    So...hier ein paar Fotos vom Motor. Ist soweit original nur etwas "kräftiger".
    Zum Motor habe ich eine Frage: Die ZGP hat drei Kabel. Ich ging bislang davon aus, dass die 12 Volt PK Platte blau, schwarz grün aufweist. Meine nicht. Sie hat gelb, schwarz, grün. Hat irgendwer nen Tipp?

    2. Frage: Die Lüfterradabdeckung habe ich für eine V50 gekauft. Allerdings wirkt es so, als sei sie zu groß! Das könnte sich auf die Kühlung auswirken, oder täusche ich mich da? Auch diesbezüglich bin ich für jeden ratschlag dankbar...

    Bilder

    • DSC_0216.JPG
      • 289.67 kB
      • 1,669 × 1,200
      • 217
    • DSC_0217.jpg
      • 150.13 kB
      • 859 × 1,200
      • 219
    • DSC_0218.jpg
      • 82.61 kB
      • 803 × 1,200
      • 189
    • DSC_0219.JPG
      • 378.8 kB
      • 1,920 × 1,158
      • 206
    • DSC_0221.JPG
      • 209.38 kB
      • 1,793 × 1,200
      • 211
  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • July 30, 2010 at 22:47
    • #28

    Wä für einen Tipp dankbar... jubel

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • August 13, 2010 at 07:48
    • #29

    so...Urlaub vorbei und direkt wieder an die Schaufel. Der Lackierer hat für 120 Euro das Teil gut lackiert und der Zusammenbau hat bereits begonnen.
    Hier ein paar Eindrücke.


    1. ich würde nun doch gerne die obere Lagerschale herausnehmen, bekomme das allerdings nicht hin, auch nicht mit einer Gewindestange und beherzten Schlägen....irgendwelche Tipps?

    2. Bördeln: Ich bördele mir den Kantenschutz selbst dran, alles andere kostet min. genausoviel und frisst Zeit (wegfahren usw.), der hiesige Vespa-Mann hat so etwas in 40 Jahren nicht einmal gemacht...wünscht mir Glück!

    3. Lenker: Das ist eine Katastrophe mit den Lenkerendblinkern bei meinem PV-Lenker! Am inneren Ende stecken die Schaltzugaufnahmen in den Rohren, was die Verwendung einer einfachen 20mm-Gardinenstange unmöglich macht. Nehme ich die Aufnahmen heraus, ragen die Schalt-/Gasrohr keinen mm in den Lenker hinein, so dass ich Aufnahmen zum Stülpen nicht verwenden kann. Was tun? Neues Schalt-/Gasrohr kaufen? Hinten ein dünneres Rohr anbraten? Für neue Rohre bin ich etwas zu geizig, ganz ehrlich...

    Das wars erstmal wieder. Ich melde mich, sobald ich Fortschritte mache.

    Bilder

    • IMG_0497.jpg
      • 189.18 kB
      • 1,161 × 1,017
      • 188
    • IMG_0498.jpg
      • 106.84 kB
      • 900 × 1,200
      • 245
    • IMG_0499.jpg
      • 247.47 kB
      • 1,228 × 1,200
      • 208
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 13, 2010 at 09:09
    • #30
    Zitat von sebz

    3. Lenker: Das ist eine Katastrophe mit den Lenkerendblinkern bei meinem PV-Lenker! Am inneren Ende stecken die Schaltzugaufnahmen in den Rohren, was die Verwendung einer einfachen 20mm-Gardinenstange unmöglich macht.

    Nur ne Idee: In deine Gardinenstange eine, besser zwei mit etwas Abstand, Hülsen rein deren Innendurchmesser etwas kleine ist als die Schaltzugaufnahmen. Dann ein dünneres Rohr rein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • August 13, 2010 at 09:39
    • #31
    Zitat von rassmo

    Nur ne Idee: In deine Gardinenstange eine, besser zwei mit etwas Abstand, Hülsen rein deren Innendurchmesser etwas kleine ist als die Schaltzugaufnahmen. Dann ein dünneres Rohr rein.

    Zitat von rassmo

    Nur ne Idee: In deine Gardinenstange eine, besser zwei mit etwas Abstand, Hülsen rein deren Innendurchmesser etwas kleine ist als die Schaltzugaufnahmen. Dann ein dünneres Rohr rein.


    Hm...habe ich schon dran gedacht...aber wie verbinde ich die innere mit der äußeren Gardinenstange? Ich dachte an Kaltmetall, da ich des Schweißens nicht mächtig bin...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 13, 2010 at 09:53
    • #32
    Zitat von sebz

    Hm...habe ich schon dran gedacht...aber wie verbinde ich die innere mit der äußeren Gardinenstange? Ich dachte an Kaltmetall, da ich des Schweißens nicht mächtig bin...

    Zum Beispiel. Aber selbst Weichlot müßte gehen da das Ganze weder hoher Temperatur noch großer Kraft ausgesetzt ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • August 14, 2010 at 22:04
    • #33

    So...wieder ein Zwischenstand. Heute wurde der Motor eingesetzt und die Gabel montiert, nachdem ich die obere Lenkschale gewechselt habe. Eine Frage dazu: Wieherum werden die beiden Kiugellager je eingesetzt? Das untere liegt nun (Kugelnb oben), das obere umgekehrt. Wenn das falsch ist, bitte ich um einen Hinweis.

    Den Kantenschutz habe ich auch drangebördelt (Ich habe nun solch eine Zange und kann sie auch halbwegs benutzen) und ich bin soweit damit zufrieden, auch wenn es nicht ganz perfekt geworden ist.

    So wie sie jetzt da steht ist sie erstmal nur zusammengesetzt, weil ich unfassbare Probleme mit einem Tacho, das ich auf ebay gekauft habe, hatte. Beide gekauften Tachowellen waren zu groß für das Gewinde...selbst die mir verkaufte etwas kleinere für indische Tachos ist zu groß. Mist.
    Nun kaufe ich ein neues und werfe das alte vom Balkon.

    Der Rest des Lenkers ist soweit fertig...meine speziellen Innenrohre bestehen nun aus zwei ineinandergeschobenen Alurohren (20 und 16), die eine dicke wandstärke haben, von mir durch je zwei Madenschrauben verbunden wurden und dementsprechend zurechtgesägt. Nur außen musste ich die Rohre jeweils "spreizen" (acht schnitte), damit der BNlinker in das Rohr passt. Aber es funktioniert.

    Mal etwas zum Ständer: Ist es eigentlich normal, dass die Federn derart spannen? Geben die noch nach?

    Das wars erstmal wieder. Ich mche am Montag weiter.
    Salut

    Bilder

    • IMG_0500.JPG
      • 288.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 227
    • IMG_0501.JPG
      • 266.19 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 246
    • IMG_0502.JPG
      • 264.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 238
    • IMG_0503.jpg
      • 154.02 kB
      • 900 × 1,200
      • 236
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • August 14, 2010 at 22:24
    • #34
    Zitat von sebz

    Das untere liegt nun (Kugelnb oben), das obere umgekehrt. Wenn das falsch ist, bitte ich um einen Hinweis.

    Stimmt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • August 15, 2010 at 02:16
    • #35

    sieht wirklich toll aus :-)...auch die Farbe ist echt schick geworden.
    Ich hätte allerdings eine andere vllt. originale Sitzbank, die noch runder und nicht so kantig ist, verbaut. Ansonsten einwandfreie Vespa :)

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • August 15, 2010 at 14:23
    • #36

    Sieht gut aus! Sitzbank (ET3) ist auch top, bequem und die originale ist fast genauso kantik. :thumbup:

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • August 15, 2010 at 16:29
    • #37

    Heute wollte ich die Züge in den Lenker einziehen...was für ein Gefummel, unfassbar! Dabei habe ich 2 Zughüllen zerstört, da sie sich ständig verkantet haben (Kupplungsseite). Habe ich evtl. Die Aussaparungen im Innenrohr nicht großzügig genug gehalten? Oder habe ich nicht vernünftig entgratet? Wie auch immer, wenn es einen Trick gibt, wie man das am besten durchführt, lasst es mich wissen.

    Ansonsten habe ich heute den Verrgaser eingebaut und die Gabel vernünftig befestigt.

  • sebz
    Schüler
    Punkte
    690
    Trophäen
    1
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    2 * PK 50 XL II, 1980er V50 Spezial (im Aufbau)
    • August 17, 2010 at 14:37
    • #38

    Hallöchen,

    sie fährt!!! Und das sogar ganz gut!

    Problem: Die Elektrik stimmt noch nicht. Die Blinker. Lauchten permanent, wenn man sie einschaltet, und werden je im Takt etwas heller. Die Hupe gibt auch schräge Geräusche von sich...kein gleichbleibender Ton sondern ein Variieren mit jeweiliger Gaszugabe.

    Weiß wer Rat? Massefehler? Liegt es an meinen Aluinnenrohren? Wird die Hupe mit Masse versehen?

    Ich blicke nicht durch...

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • August 17, 2010 at 17:59
    • #39

    glaube du hast ein falschen blinkerrelais, eins für 4 und nicht für 2 blinker.kann das sein ?
    würd erklären warum die nich "blinken"
    wegen der hupe hba ich keine idee...

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • August 17, 2010 at 18:04
    • #40

    Das mit der Hupe, die eigentlich richtigerweise Schnarre heißt ist normal. Hab ich schon öfters selbst gehört.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™