1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Meine 1. Serie - im Jahresschlaf!

  • Arni
  • November 6, 2010 at 21:04
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 8, 2010 at 22:04
    • #121

    Ja also ich habe den Bolzen auch mit einer Gewindestange und gekonterten Muttern auf der einen und einer großen Mutter auf der anderen Seite rausbekommen. Ich könnte mir vorstellen das das Aufkochen von den Gummis von Vorteil sein könnte, weil sie dann leichter zu verarbeiten sind.
    Meine Theorie wäre jetzt die Gummis erhitzen, sie einsetzen und dann in die weichen Gummis die Stange vorsichtig reindrehen....:-)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • December 8, 2010 at 23:12
    • #122

    WD40 zwischen Metall und Gummi wirkt Wunder beim Ein- wie beim Ausbau. Das verflüchtigt sich später größtenteils wieder, und die Gummis sitzen anständig.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 8, 2010 at 23:23
    • #123

    danke werd ich bei der Montage berücksichtigen :+2

  • nipples12rock
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,146
    Trophäen
    1
    Beiträge
    359
    Bilder
    8
    Wohnort
    düsseldorf
    Vespa Typ
    50n, 75 polini, bj. 64, 1.serie, parmakitzündung 12v, bremslicht, 1kg-schwungrad, piaggio banane, 16/16| Pk 50 | NEU 50 special, 50 dr, bj 80, 12 V, 4 Blinker, o-Lack
    • December 9, 2010 at 00:20
    • #124

    ich besitze auch eine 1. serie. meine erfahrung die ich mit ihr gesammelt habe bzgl zylinderabdrechen usw. findest du bestimmt über mein profil, falls sie dich interessieren.

    Basler, Mario:"Das habe ich ihm dann auch verbal gesagt."
    ________________________________________________
    75dr für 1.serie auf 56mm abgedreht zu verkaufen.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 9, 2010 at 13:30
    • #125

    klar...vielen dank :)

  • -Päddy-
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    V50 1964 dt. 1. serie restauriert, V50 1966 dt. O-Lack europablau
    • December 9, 2010 at 15:58
    • #126

    Habe sie mit der Gewindestange und selbstgedrehten Aufsätzen reingedreht aber ohne Erfolg da, das nie funktioniert!
    Habe mich 3 Tage damit geärgert, beide gummis sitzen dann drückts dir mitm rohr wieder einen raus usw usw zum :+1

    Habe dann die zum Einpressen bestellt und die flutschten mit ner Presse ohne Probleme!
    Aber das reinziehen würd ich nie wieder machen, der Ärger ist das nicht wert und die zum einpressen sind genauso gut...

    Ps. Bin auch werkzeugmechaniker :-2

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • December 9, 2010 at 22:54
    • #127

    Die Erfahrung habe ich heute gemacht. Hab aber die erste Seite drauf nur noch die eine dann bin ich fertig. Echt zum kotzen. Hab schlauchschellen zur Hilfe genommen damit habe ich verhindert das sich das Gummi anfängt zu Bällen. Ist eine fummel Arbeit.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Chris H.
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    V50 R
    • December 12, 2010 at 12:17
    • #128

    Hallo Arni,

    mit großem Interesse habe ich deinen Thread verfolgt. Meine Vespa V50 R hat eine ähnliche Ausgangsbasis (vom Lack her gesehen) wie deine.

    Wie hast du denn jetzt letzendlich deine Roststellen behandelt? Welche Produkte hast du dabei verwendet?

    Ich möchte auch gerne den O-Lack beibehalten :)

    Viele Grüße und Danke!

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • December 12, 2010 at 12:52
    • #129

    die maße der silentgummies der erstserie sind anders, vergesst das nicht, wenn die nicht derbe ausgeschlagen sind tauscht man die bei einem fast originalmotor auch nicht, zum einziehen bwz pressen hilft spiritus ganz gut, das es sich nach kurzer zeit verflüchtigt, silikon und wd40 halte ich für weniger sinnvoll

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • -Päddy-
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    V50 1964 dt. 1. serie restauriert, V50 1966 dt. O-Lack europablau
    • December 12, 2010 at 12:55
    • #130

    Klar sind die Maße anders, aber die gibts ja zum kaufen^^
    Wechseln schadet nie bei einer lady von 64..

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 12, 2010 at 15:12
    • #131

    Hi Leute, gibt al wieder ein Update.....

    aber erst einmal zu den Fragen und Anmerkungen von den letzten Posts:

    Chris H.: Das erhalten von O-Lack wird mit der Zeit einfach zur Sucht :+2 ! Also ich habe folgende Mittel für die Lackaufarbeitung verwendet.

    Silikonentferner, Waschbenzin, Schleifpaste Rubin ROTWEISS, Hochglanzpolitur ROTWEISS, Lackkonservierung ROTWEISS und Protewax (in der Spraydose). Das alles habe ich bestellt beim Korrosionsschutzdepot im I-net. Die Teile sind wirklich top und die Ergebnisse sprechen ja für sich. Wenn du fragen zur genauen Anwendung oder zu einzelnen Produkten hast kannst du mir auch gerne mal ne PM schreiben.

    @Vespa_jo: Ich habe die Gummis jetzt draußen und werde eben mal alles versuchen um da neue reinzubekommen. Im Notfall nehm ich eben diese moderneren Gummis, die man von jeder Seite einzeln mit einer Stange einsetzt. Das mit dem Spiritus werd ich mir zu Herzen nehmen, danke !

    Soo jetzt mal weiter im Prozess :-4, Heute hatte ich zwar nicht wirklich viel Zeit aber die Grundplatte vom Schwingsattel und den Felgenkranz fertig bekommen. Die Felge ist mit Abstand das schlimmste Teil an der Vespa in Bezug auf O-Lack. Viel ist abgeblättert und ich musste relativ viel nachlackierte Farbe wegkratzen. Trotzdem ist das Ergebnis wirklich gut geworden m.M.n.
    Bilder von der Grundplatte folgen später....

    Bilder

    • CIMG4569.JPG
      • 411.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 143
    • SNC01108.jpg
      • 288.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 150
    • SNC01106.jpg
      • 301.3 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 188
    • SNC01107.jpg
      • 272.36 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 135
  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • December 12, 2010 at 15:18
    • #132

    Meine O-Lack felgen kennst :whistling:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • December 12, 2010 at 15:18
    • #133

    nur Mut Arni kann man schaffen gute 3 Stunden insgesamt war ich dran dann hatte ich sie drauf :D
    hier paar Bilder und das equipment was ich benutzt hatte^^

    Bilder

    • IMAG0338.jpg
      • 96.18 kB
      • 719 × 1,200
      • 208
    • IMAG0334.jpg
      • 110.46 kB
      • 719 × 1,200
      • 182
    • IMAG0330.jpg
      • 235.97 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 169
    • IMAG0329.jpg
      • 273.99 kB
      • 1,920 × 1,150
      • 191

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 12, 2010 at 15:22
    • #134

    sieht richtig gut aus. Wenn es bei mir soweit ist, dass sie reinmüssen werd ich mich mal per PM bei dir melden, damit du mir genauere Infos geben kannst. Wäre top wenn das möglich wäre....:)

    gruß

  • Reyabe
    Schüler
    Punkte
    795
    Trophäen
    1
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    V50
    • December 12, 2010 at 21:18
    • #135

    abbonniert :+2

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 12, 2010 at 21:24
    • #136
    Zitat

    abbonniert :+2

    2-)8o

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • December 13, 2010 at 13:45
    • #137

    In welcher Farbe waren von Werk aus, die Gabel, die Schwinge und die Bremstrommeln (wenn überhaupt) der ersten Serie lackiert? Auch dieses Weißaluminium ?

    Gruß

  • -Päddy-
    Anfänger
    Punkte
    250
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    V50 1964 dt. 1. serie restauriert, V50 1966 dt. O-Lack europablau
    • December 13, 2010 at 15:34
    • #138

    War alles in Verde / Europagrün..

  • SMarco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,720
    Trophäen
    1
    Beiträge
    518
    Bilder
    4
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    50N V50Spezial, PK80S, PX200 alt, Bajaj Chetak mit Cozy, PK50XL, dt. V50 Rundkopf
    • December 13, 2010 at 15:35
    • #139

    was... gabel und felgen waren doch nicht in rollerfarbe!

  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • December 13, 2010 at 15:36
    • #140

    Doch, die Felgen bei der 1. Serie waren in Rollerfarbe, also Europagrün. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™