1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Funktion ZündGrundPlatte

  • seb.d.
  • January 11, 2013 at 00:00
  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,567
    Punkte
    12,847
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,219
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • January 11, 2013 at 00:00
    • #1

    servus
    ich hab mahl ne frage
    kann mir jemand veratten wie die zündgrundplatte der pk genau funktioniert
    hat jemand nen link/pdf oder sonnstiges mit informationen.

    der hintergrund der frage ist das ich in der schule in elektrotechnik ein nettes arbeitsblatt erstellen muss über elektromotoren oder generatoren.
    und da hab ich mir gedacht das man da mal ordentliche informationen zusammentragen kann und wenns was wird kann ich dann die gesammelten infos ordentliich struktuiert als infoblatt onlin stellen.

    also mal bitte alle infos die ihr habt her mit über die suchfunkktion hab ich leider nur kappute pickups und spuhlen gefunden aber noch nichts wie die ZGP eigentlich funktioniert.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • January 11, 2013 at 01:19
    • #2

    Ich verstehe jetzt ehrlich nicht gesagt was du genau Wissen willst?

    Willst du wissen, wie die ganze Zünderei Funktioniert?

    Suche PK Teile

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,567
    Punkte
    12,847
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,219
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • January 11, 2013 at 07:52
    • #3

    ich brauch halt infos wie die zündung im algemeinen funktioniert.
    welche ströhme fliesen,
    welche spuhle für was zuständig ist,
    wie funktioniert der pickup?

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • January 11, 2013 at 08:13
    • #4

    ...da steht alles drin, auch 2-takt Zü.. ?( .

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,567
    Punkte
    12,847
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,219
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • January 11, 2013 at 08:15
    • #5

    tabbellenbücher hab ich 5 stück dahei aber alle füt metall und metallbautechnik

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,509
    Punkte
    61,964
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • January 11, 2013 at 09:05
    • #6

    seb.d.:

    Zitat

    Die in die Vespa-Roller eingebauten elektrischen Anlagen sind Schwunglichtmagnetzündanlagen. Diese Anlagen sind gleichzeitig Schwungrnasse, Licht- und Zündstromerzeuger.
    Zunächst einige Bemerkungen grundsätzlicher Art zum Auf­bau unserer Schwunglichtmagnetzünder und deren Funktions­ablauf.
    Auf einer Grundplatte sind 3 Spulenanker aufgebaut, nämlich 1 Zündanker und 2 Lichtanker. Ebenfalls auf der Grundplatte aufgebaut sind zwei Unterbrecherkontakte und ein Konden­sator.
    Über dieser Grundplatte sitzt auf dem Kurbelwellenzapfen das Schwungrad mit Nocken für die Betätigung des beweg­lichen Unterbrecherkontaktes und dem verstärkten Radkranz, in den die magnetischen Pole eingebaut sind. In den Pol­rädern der Vespen sind 6 magnetische Pole eingebaut.
    Der Zündanker besteht aus zwei Spulen, die über einen Magnetkern gewickelt sind, eine Primärspule und eine Se­kundärspule. Die Primärspule ist mit ihrem Anfang direkt und mit ihrem Ende über Unterbrecher und Kondensator mit der Masse der Grundplatte verbunden. Ist die Zündspule aus Konstruktionsgründen außerhalb der Zündanlage verlegt, so tritt auf der Grundplatte anstelle des Zündankers ein Lade­anker, über den die Primärspule versorgt wird.


    Der Vorgang bei der Zündung: Da wir auf unserem Polrad 6 Magnetpole haben, wird bei einer Umdrehung des Pol­rades 6 mal der Spulenanker vom Magnetfeld geschnitten und damit 6 mal eine die Richtung wechselnde Spannung in­duziert.
    Wenn die Pole des Polrades die Polschuhe des Zündankers oder des Ladeankers überbrücken, schneiden die Kraftlinien des Polmagnetfeldes die Windungen der Primärspule. Damit wird die höchste Spannung in der Primärspule erreicht.


    Es könnten soviele Zündungen in einer Umdrehung des Pol­rades stattfinden, als dieses Pole hat. Uns genügt jedoch pro Umdrehung eine Zündung. Also halten wir bei fünf Pol­wechseln die Unterbrecherkontakte geöffnet. So verhindern wir das Fließen des Primärstromes.
    Beim 6. Polwechsel schließen sich die Unterbrecherkontakte. Der Strom fließt durch die primären Windungen. Die Unter­brecherkontakte sollen so lange geschlossen bleiben, bis im
    .primären Feld der höchste magnetische Wert erreicht ist. Dies ist dann der Fall, wenn das primäre Feld bereits im Einfluß des nächsten Polradmagnetes steht.
    Beim Öffnen der Unterbrecherkontakte bricht das primäre Kraftfeld rasch zusammen. Um dieses Zusammenbrechen zu beschleunigen, ist ein Kondensator parallel zu den Kontakten
    geschaltet. Der Kondensator nimmt den Hauptteil des Öff­nungsfunkens auf seine Flächen auf. Dieses rasche Zusam­menbrechen des primären Stromes hat einen plötzlichen Wechsel der Magnetrichtung zur Folge. Durch diesen raschen Richtungswechsel wird in der sekundären Spule die zur Zün­dung notwendige hohe Spannung erzeugt.

    Alles anzeigen

    Quelle:alteVespa.de Und wenn du das mit den Ausführungen von jack O´neill kombinierst

    Zitat von jack o'neill

    Hier mal grob die Funtionsweisen der beiden Zünbdungsarten, welche Original auf der Vespa zu finden sind:

    Elektronische Zündung = Kontaktlose Zündung =CDI- Zündung
    Funktion:
    Durch einen Magneten innen am Polrad wird in einem Bauteil namens Pickup ein Impuls induziert. Dieser Impuls wird an die Blackbox (CDI-Einheit) weitergeleitet. In deren Inneren befindet sich eine elektronische Schaltung und eine Zündspule. Diese Schaltung (eine Verstärkerschaltung) regelt über die beigeschaltete Zündspule die Abgabe des Zündfunkens über das Zündkabel.
    Das ganze funktioniert kontaktlos und frei von mechanischem Verschleiß.

    [/b]Einzige Einstellmöglichkeit: Zündzeitpunkt durch verdrehen der Ankerplatte.

    Defekte:
    Pickup, Erregerspule, Blackbox können durchbrennen.

    Elektromechanische Zündung (=Kontaktzündung)
    Funktion:
    Besteht im wesentlichen aus dem Unterbrecherkontakt (einer Art Schalter, der unter Strom steht) und einem Nocken am Polrad. Dieser Nocken schließt und öffnet den Unterbrecherkontakt 1 mal / Umdrehung und erzeugt so 1 mal pro Umdrehung einen Impuls. Der Impuls wird durch einen Kondensator gejagt und liefert über die Zündspule den Zündfunken ins Zündkabel.

    Einstellmöglichkeiten:
    Zündzeitpunkt durch verdrehen der Ankerplatte
    Kontaktabstand (Öffnungsspalt)

    Wartung:
    Kontakte müssen hin und wieder gereinigt werden. Ein Schmierfilz muß hin und wieder eingefettet werden.

    Verschleiß, Defekte:
    Der Unterbrecherkontakt hat einen federgelagerten Hebel, der am Nocken schleift und daher verschleißt.
    Auch der Kondensator kann kaputt gehen.
    Die Kontakte brennen ab.


    Hab ich was vergessen ? Alles richtig ? War das gut verständlich ????

    Alles anzeigen

    hast du die Funktion von Kontakt- und elektronischer Zündung schon gut beisammen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • January 11, 2013 at 11:03
    • #7

    2-)

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • January 11, 2013 at 13:23
    • #8

    Und noch ein paar Bildchen. Aber der Text verlangt eine Fremdsprache. Aber das ist ja kein Problem da die heutige Jugend ja eh nur noch Englisch redet.

    Bilder

    • zündung.JPG
      • 167.57 kB
      • 1,370 × 899
      • 635

Ähnliche Themen

  • Hälfte der Lichter leuchtet nicht

    • stirandchill
    • July 9, 2017 at 05:25
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Motor Setup PX Lusso

    • Jamil
    • January 4, 2016 at 13:05
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PX 125: Was tun um Licht zu verbessern?

    • cocoda
    • March 12, 2017 at 09:12
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Umbau PX alt Scheinwerfer auf H4, Problem Verkabelung

    • mikralu
    • March 13, 2017 at 21:11
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche