1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX200E Knarzen am Hinterrad

  • PXAxel
  • October 10, 2015 at 19:32
  • 1
  • 2
  • Fulton
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    211
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Bielefeld
    Vespa Typ
    PX 80 malossi
    • October 15, 2015 at 16:08
    • #21

    Ich wollte Dir nicht widersprechen.
    Wie gesagt, was heute an Teilen verkauft wird ist nicht mehr das Gelbe vom Ei.

    In Verkaufstopics bzw. Teilemarkt stöbern, Angebote aus der Umgebung suchen, hinfahren, Teile anschauen.

    Einen gewissen Bestand an Teilen zu Hause haben ist die beste Lösung.

    Grüße

  • PXAxel
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    802
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX200E Lusso (12PS)
    • October 17, 2015 at 16:57
    • #22

    Also, laut "Roller Richter" in Köln gibt es die original Bremstrommel
    von Piaggio wieder seit die PX wieder in Italien gebaut wird. Also kein
    Nachbau aus Fernost oder ähnlich sondern mit dem Piaggio Logo in der
    Trommel.


    Kosten soll die Trommel 92 Euro.


    Jetzt überlege ich mir die einfach mal zu bestellen.


    Dann habe ich ihn gefragt wie das mit dem Spiel ist, er meinte wenn man die
    Trommel auf die Welle schiebt, darf auch ohne die Mutter anzuziehen kaum
    bis kein Spiel mehr vorhanden sein, ansonsten ist die Verzahnung in der
    Trommel verschlissen.

  • x-band
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    280
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Schleswig-Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 MY
    • October 18, 2015 at 13:35
    • #23

    Und die Achsmutter löst sich auch nicht mehr immer durch Vibration, wenn man vor dem Aufschrauben am Anfang des Gewindes der Mutter (also auf der Seite der Mutter die im montierten Zustand nach außen zeigt) wenige Tropfen niedrigfestes Schraubensicherungsmittel aufbringt. Mutter dann IMMER mit einem Zwischenschritt und dann IMMER mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

    Fazit: Kein Sicherheitsrisiko mehr, keine ausgeschlagene Verzahnung mehr und lösen kann man es auch wieder mit normalem Werkzeug. 21. Jahrhundert, was will man mehr?

    2 Mal editiert, zuletzt von x-band (October 18, 2015 at 14:27)

  • PXAxel
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    802
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX200E Lusso (12PS)
    • October 27, 2015 at 19:17
    • #24

    Also, es gibt sie tatsächlich -die original Piaggio Bremstrommel hinten, sogar mit Piaggio Logo in der Trommel!

    Habe heute die neue Trommel auf die zuvor sauber gemachte Hauptwelle geschoben und leider ist immer noch etwas Spiel drin (ohne die Mutter festzuschrauben).

    Habe dann festgestellt das tatsächlich am hinteren Teil der Verzahnung (Hauptwelle) leichte "Kanten" drin sind. Ist das der Fehler bzw. die Ursache für das Spiel?

    Hier mal ein Foto:

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • October 28, 2015 at 10:51
    • #25

    Hast Du denn noch Spiel, wenn die Mutter festgezogen ist?

    Bei mir war unverschraubt auch Spiel zwischen Trommel und Welle. Sobald ich die Mutter mit den vorgschreibenen 110 NM angezogen hatte, war kein Spiel mehr spürbar. Trotzdem werde ich mir das bei der anstehenden Motorevision nochmal genauer anschauen. Die Flanken der Verzahnung auf der Welle sehen bei mir aber auch noch schlechter aus als auf Deinem Foto.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • PXAxel
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    802
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX200E Lusso (12PS)
    • October 28, 2015 at 11:49
    • #26

    Schwer zu beschreiben, ja irgendwie schon, auch nach 110 NM noch. Zwar nur ganz ganz leicht zu merken aber das darf ja nicht sein.

    Beim Fahren merkt man das nicht, aber durch dieses Spiel löst sich die Mutter nach ein paar Hundert km immer wieder ganz leicht wodurch es so ein Knarzen beim Schieben den Rollers gibt.

    Nächstes Jahr möchte ich mit Freunden vielleicht eine größere Tour fahren und dann muss das alles 100% in Ordnung sein.

    Hat jemand eine Ahnung was es beim Zweiradmechaniker kostet diese Hauptwelle tauschen zu lassen? Ich selbst habe leider nicht die Möglichkeiten solch eine große Reparatur durchzuführen, da fehlts an allen Ecken, beim richtigen Werkzeug angefangen...

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • October 28, 2015 at 11:56
    • #27

    Hast Du schonmal geprüft ob die Mutter noch in Ordnung ist? Hatte das auch schon, dass sich die Mutter ständig gelöst hat. Da war dann das Gewinde der Mutter hin.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • PXAxel
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    802
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX200E Lusso (12PS)
    • October 28, 2015 at 12:20
    • #28

    Es ist deutliches Spiel in der Sache und das ist nicht normal, da brauche ich keine neue Mutter, ganz sicher nicht. Die sieht auch zudem noch gut aus.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • October 28, 2015 at 15:46
    • #29

    Du hast keinen Ratschenkasten und einen Fäustel? Das Langt für die Welle tauschen.
    OK Heisluftfön einen Gefrierschrank und technisches Kältespray aus dem Baumarkt.

    Anleitungen gibts viele z.B bei Franks Vespagarage Motor Zerlegen.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • PXAxel
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    802
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    NRW
    Vespa Typ
    PX200E Lusso (12PS)
    • October 28, 2015 at 16:27
    • #30

    Doch klar habe ich das, auch habe ich eine Firma und da geht der größte Teil meiner Zeit hin ;)

    Zudem ist es vielleicht besser mit einer Presse zu arbeiten und noch besser finde ich es wenn solche Arbeiten Leute machen die wirklich wissen was sie da tun, ich weiß es nicht und daher lasse ich die Finger davon - auch wenn es noch so tolle Anleitungen im Netz gibt.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • October 28, 2015 at 21:25
    • #31

    Mhh normalerweise kann man doch dann den Lehrlingen was aufs Auge drücken.

    Naja hier ist eine Presse echt overdressed ist ja keine Panzerantriebswelle.

    Aber stimmt schon auch Werkstätten wollen leben so wie deine Firma auch.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 29, 2015 at 00:18
    • #32

    Da der Motor zerlegt werden muss, fürchte ich, dass du bei sog. "Fachwerkstätten" (ob der hauseigene Zweiradmechaniker schonmal einen PX Motor in den Fingern hatte ist fraglich) mit mindestens 500 Euro rechnen musst. Aber da du ja nach eigenem Bekunden eine Firma hast, also selbständig bist, wirst du sicher im Gegensatz zu manchem Studenten auf der Suche nach "fairen Preisen" (=am besten für lau, aber dafür Tag und Nacht bei Problemen erreichbar) sicher Verständnis für die Preisgestaltung eines Unternehmers mit Angestellten haben.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

    Einmal editiert, zuletzt von pkracer (October 29, 2015 at 00:24)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,932
    Punkte
    20,342
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • October 29, 2015 at 21:09
    • #33

    macht eh nur Sinn, wenn schon offen, neu Lagern und Simern,
    Kulu, Schaltkreuz etc..vielleicht noch bischen optimieren

    okay.. lassen wir das mit fünfhundert :D

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • October 29, 2015 at 23:06
    • #34

    Vor 3 Jahren habe ich mich auch nicht an den Motor gewagt und in der Werkstatt exakt 700 Euro Lehrgeld für die Motor Revision bezahlt. :evil:

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 4, 2015 at 18:16
    • #35

    also ganz ehrlich: es kommt drauf an wo es wie kippt: minimales spiel ist vollkommen normal. dass die mutter sich löst nicht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    • 1
    • 2

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern