1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Diablo`s neuer Ofen -- 87`er Vespa PX 200

  • diablo
  • July 18, 2018 at 21:45
  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • July 26, 2018 at 09:42
    • #21

    Die Bedüsung sollte zu nem Road ungefähr passen, das muss man aber genauer Betrachten wenn der Roller damit bestückt ist.

    Der Sito+ ist ja quasi der Urahn der Tuningauspuffanlagen mit Original Optik. Der knattert halt meiner Meinung nach grässlich wie ne Coladose . Leistungstechnisch wird der wohl bei deinem Setup nicht viel schlechter sein wie moderne Box-Auspuffanlagen (Sip, Bgm, polini etc).

    Vom Klang her finde ich moderne Boxen um einiges angenehmer.

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 26, 2018 at 20:42
    • #22

    OK, danke dir schonmal. Hab jetzt einen Sip Road bestellt, wenn der restliche Kram auch da ist bau ich alles zusammen und kann endlich mal testen. Werde natürlich berichten.

    Gruß Mario

  • Gerdner
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    112
    Beiträge
    17
    Vespa Typ
    PX125 Lusso , P200 E , Px 200
    • July 26, 2018 at 21:04
    • #23

    Hi Mario, die Vergaserwanne wurde ovalisiert.

    https://www.google.de/search?q=ovali…ywaeVuDIX4zrFM:

    Gruß Gerd

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 26, 2018 at 22:55
    • #24

    Also ich würde sie einen Pfusch nicht ovalisiert nennen. War vielleicht ein Versuch, mehr aber auch nicht.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 26, 2018 at 23:32
    • #25

    Dageb ich dir recht. Am Vergaser selbst ist nichts verändert, nur an der Wanne. Soll ich das so lassen?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 27, 2018 at 06:44
    • #26

    Ich würde das Ganze noch etwas anschicken und dann so lassen. Sofern dann noch alles dicht ist. Ansonsten eine neue Wanne.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 27, 2018 at 12:57
    • #27

    Ok werde ich versuchen.

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 28, 2018 at 01:27
    • #28

    Sooo,..

    Heute war der Tag der Tage.

    Ich bekam Post,einmal ein neuer Luftfilter und ein neuer Ansaugschlauch.

    Der Sip Road ist noch nicht da,deshalb habe ich mich dazu entschieden,den Sito zu nehmen und die Vespa HEUTE farbereit zu bekommen und eine Runde zu drehen. Und auch,um den Unterschied zwischen SITO Plus und Sip Road zu sehen,wenn er dann da ist.

    Also Luftfilter rein,Schlauch dran,alles nochmal kontrolliert,dann den Sito druntergeschnallt,Helm geholt und gehofft,das ich nun endlich mein Setup selbst erFAHREN kann und mir ein Bild machen kann,ob die Leistung und alles passt oder nicht. Denn meine einzige Fahrt bisher war die Probefahrt in einem Industriegebiet in Hannover,weit weg von meiner Heimat, ein paarmal hin und her,das wars.


    Also los gehts,..

    Benzinhahn auf,Zündung an und losgekickt. Nichts,die Vespa wollte einfach nicht. Ich hab wirklich alles versucht, Choke rein,Choke raus, kein Gas,viel Gas, Gemischschraube verändert, im Prinzip alles was ich bis jetzt so gelesen habe in Sachen Einstellungen,...NICHTS. Wenn ich den Choke komplett gezogen hatte,machte sie mal kurz Anstalten anzuspringen,aber dann wieder tot.

    Kerze rausgedreht,komplett nass...?

    Sauber gemacht,wieder versucht,diesmal wieder mit einem anderen Schema,...NICHTS! Man bedenke,es waren draußen 35 Grad im Schatten,mir ist die Brühe gelaufen ohne Ende. Vom Kicken,was noch einigermaßen ging,..aber noch viel mehr vor lauter Ratlosigkeit. Die Sau lief doch vorher noch..???

    Aber dann kam ich wieder runter und habe systematisch alles abgearbeitet.

    Bekommt sie überhaupt Sprit? Benzinhahn war auf,Vergaserdeckel ab und den Spritschlauch abgezogen,da lief es schon. Also am Sprit liegt es nicht.


    Zündfunken? Kerze raus,an Masse gehalten,..Funken ganz deutlich da. Am Funken liegst auch nicht.

    Luft? Luftfilter sitzt korrekt,Ansaugschlauch auch, Düsen usw. habe ich sowieso wieder dieselben reingeschraubt die drin waren. Sie muss doch wenigstens anspringen verdammt nochmal??

    Dann kam mir noch eine letzte Idee....,vielleicht ist was mit dem Schwimmer? Hatte ja den Vergaser zerlegt ( nach Anleitung von Franks Vespa Garage , ich liebe ihn jetzt schon ) , alles gereinigt,und wieder zusammengesetzt. Trotzdem ist irgendwo der Wurm drin. Also nochmal Schwimmerkammer geöffnet,Schwimmer rausgenommen und dann festgestellt,das ich Depp den Schwimmer verkehrt herum eingesetzt hatte. Das Schwimmernadelventil hat ja unten so ein Vierkant,das unten in die Nut des Schwimmers eingeschoben wird. Tja,ich hatte den Schwimmer falsch herum eingesetzt. Da ist dann wohl alles vollgelaufen. Also einmal die Innereien gedreht ,alles zusamengebaut,ein paarmal gekickt und zack,....lief die Kiste endlich. Puhh,..ich bin so saublöd. :+5

    Gemischschraube hatte ich 1 1/2 Umdrehungen rausgeschraubt, rechte Backe war noch ab, kleiner Schraubendreher in der Tasche und auf gehts,raus auf die Straße.

    Ich wohne draußen in der Provinz,da hat man genug Platz für Einstellfahrten. Etwas abseits habe ich dann die erlesene Variante ausprobiert.

    Standgas etwas erhöhen,dann die Gemischschraube so justieren das man die höhste Drehzahl findet und sich dann da irgendwo einfindet als groben Richtwert. Wenn sie ganz reingedreht war, war die Drehzahl am höhsten,dann langsam raus bis ca. 1 1/2 bis 2 Umdrehungen,da fand ich es ziemlich "mittig" . Rauf auf den Bock und unsere Hillbilly Roads entlanggepfeffert.

    Der DR177 mit dem SI24er geht gar nicht sooo schlecht,endlich konnte ich das mal RCICHTIG testen. Die ersten 3 Gänge gehen relativ gut vorwärts,auch komplett ohne stottern,was ich ja bei der Probefahrt in Hannover ziemlich stark hatte. Scheinbar hat die Vergaserreinigung tatsache Wunder bewirkt.

    Aber der 4. Gang,..oh man der 4. Der ist verdammt lang, da tut sich der DR schwer mit. Man muss dazu sagen, es war wie gesagt der Sito montiert. Vielleicht ist das ja mit dem Sip Road 2.0 nicht mehr ganz so ausgeprägt.

    Laufen tut die alte Lady mit meinen aufgeschnallten 85 kg bei 35 Grad im Schatten auf der Geraden Tacho 100. Bis dahin geht es auch echt zügig muss ich sagen. Aber wehe,ein Rotkehlchen lässt 3 km vor dir einen Furz entgegen der Fahrtrichtung. Sobald dieser Furz im Wind auf den Scheinwerfer aufschlägt,meint man,jemand hätte den Bremsfallschirm betätigt. Der ist einfach viel zu lang übersetzt. Aber da gibt es ja Abhilfe,zumindest meine ich mich zu erinnern, in den Fluten des Internets da was gelesen zu haben.

    Ansonsten hat es super Spaß gemacht mit einem über 30 Jahre alten Fahrzueg im heutigen Verkehr mitzuschwimmen. Jetzt bin ich restlos angefixt.

    Ich liebe die Vespa jetzt schon. :-7. Und ich weiß ganz genau, ich werde noch einge Sachen verbessern. Fahrwerk,vor allem Bremsen ( die originale vordere Trommelbremse ist ja grauselig) und auch die Leistung möchte ich noch etwas anheben. Aber vorerst bin ich mit dem DR zufrieden. Mal sehen was der Sip Road noch bringt.

    Die erste richtige Fahrt incl. rechter Backe und ohne Einstellerei ging zu unserer Pferdekoppel.

    So das wars erstmal wieder,..ich habe so das Gefühl das die Vespa und ich noch eine lange Zukunft vor uns haben. Wie eigentlich alle Fahrzeuge,die den (meist langen) Weg zu mir finden.

    Langfristig gesehen gibt es 2 Versionen ,die für mich in Frage kommen:

    Version 1 : Irgendwann den DR tauschen gegen einen leistugstärkeren 177er ,der ebenfalls mit Langlebigkeit glänzt und etwas mehr Power rausholt

    Version 2 : Immer mal schauen,ob mir nicht doch ein 200er Motor in die Hände fällt. Das wäre ein nettes Winterprojekt. 200er Motor angeln,mit den einschlägigen Teilen etwas aufpeppen und wenn alles beisammen ist, einfach gegen den jetzigen 150er DR177 austauschen. Eintragung fällt in dem Fall weg weil es ja ursprünglich ne 200er ist und ich dafür auch Steuer und Versicherung zahle.

    Aber das ist noch Zukunftsmusik, erstmal so weitermachen und das ein oder andere tauschen bis alles so ist wie ich es mir vorstelle.

    Eins weiß ich jetzt schon,....meine 1200er wird sich mit der Kubikwanze an ihrere Seite arrangieren müssen,denn Vespafahren (Schrauben) könnte mein neues Hobby werden. :-4

    Gruß Mario und noch ein schönes Wochenende!

    PS: Die Vergaserwanne habe ich vor der Probefahrt mit dem Dremel etwas angepasst und den Pfusch weitgehenst beseitetigt. Vergaser ist unbearbeitet.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 28, 2018 at 02:46
    • #29

    Macht wirklich Freude, Deine Berichte zu lesen!

    Die Begeisterung für die Vespa, das Schrauben, Dein neues Hobby kommt hautnah rüber!

    Auch textlich, grammatikalisch, orthografisch hebt es sich angenehm ab von sonstigen Schnellschreibseln im Internet.

    Wünsche Dir weiterhin viel Freude am Fahren, Schrauben und Schreiben!

    Viele Grüße aus Köln

    Jörg

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 28, 2018 at 08:49
    • #30

    Dem möchte ich mich gerne anschliessen !!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 28, 2018 at 10:25
    • #31

    Vielen Dank euch beiden, das freut mich zu hören. ;)

    Ich werde hier immer weiter berichten, bin ja noch ganz am Anfang und hab noch viel vor.

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 28, 2018 at 19:05
    • #32

    Hallo allerseits.

    Heute kam ein Paket...

    Natürlich gleich montiert und ab zur Probefahrt . Selbe Strecke wie gestern,geteerter Feldweg ins Nirgendwo. Was mir direkt auffiel,.....Die Vespa hat mehr Druck untenrum. Der Sip Road 2.0 legt definitiv mehr Leistung an den Tag als der Sito. Auch der Anschluß an den 4. Gang war nicht mehr ganz so schlecht wie gestern.

    War gerade voll am durchbeschleunigen und hatte auf der Tacho knapp über 100 stehen,als sich plötzlich der Sound veränderte,..dann plötzlich keine Leistung mehr und zack,.........,...nein ,kein Kolbenklemmer,..ich dachte es in der ersten Sekunde zwar,..aber es war zum Glück was anders.

    Der Krümmer ist runtergerutscht. Man war die Kiste auf einmal brachial laut. Mir kam die Befestigungschelle eh schon nicht so vertrauenserweckend vor. Mist,...Vespa ausgemacht und überlegt. So nach Hause fahren,nein ,das will ich meinem Heimatort nicht antun. Also,Frau angerufen,ihr gesagt sie soll aus der Werkstatt bitte einen Lappen und die Ratsche mit 13er Nuss mitbringen,und nach ca. 5min kam sie dann auch. Ich kam mir vor wie auf der Mille miglia, hinter mir der Wewrkstattwagen mit einer Horde Mechanikerinnen ,die rausspringen...:D. Naja ganz so war es dann auch nicht. Aber ich hatte zumindest mein Werkzeug da.

    Also Krümmer wieder aufgesteckt,angezogen und ganz piano nach Hause gefahren. Daheim habe ich dann das ganze nochmal richtig angeknallt und zusätzlich die beiden Federn verbaut,seitdem ist alles gut. Die darauffolgende Probefahrt verlief sehr gut. Bin froh das ich den Topf gewechselt habe.

    Wir sind dann nochmal ne Runde zu zweit gefahren,selbst da kommt die alte Vespa auf der Geraden auf ca. 100 laut Tacho. Nur da macht sich der lange 4-. Gang natürlich sofort bemerkbar.

    Brennend interessiert hat mich auch das Gewicht der Vespa,da sie nächstes Jahr im Wohnwagen mit auf Reisen gehen soll. Im Nachbarort gibt es eine LKW Waage,die immer,auch am Wochenede eingeschaltet ist mit außenliegendem Digitaldisplay. Also mal schnell draufgefahren und nachgewogen.

    120kg,....komisch,habe mir weniger gerechnet. Kein E Starter und keine Batterie,nur das Ersatzrad ist an Bord. Aber vielleicht geht die Waage auch nicht richtig. Wobei,vor 4 Wochen stand ich mit dem Wohnwagen drauf, da hatte sie den Wert exakt gemessen.

    Das hier ist meine Vespa Teststrecke,optimal,um ein wenig Einstellungen vorzunehmen,weil es hier draußen einfach NICHTS gibt. :-7

    Als kleinen Spaß bei Tanken habe ich mir noch aus einem Kanister einen kleinen Öltank gebastelt,da werde ich in Zukunft immer mein Öl auffüllen.

    Beim Tanken dann eine 100ml Spritze mit Schlauch in den Kanister geben,die gewünschte Menge rausziehen und dann in den Bezintank spritzen. Ich bin eben in manchen Sachen Detailverliebt...

    Werde mir noch einen zweiten besorgen für die linke Ecke,da man dem Kanister nicht ansieht wann er leer ist. Mit einem zweiten als Reserve geht das dann schöner und ist sicherer.

    So,das wars erstmal wieder von mir,euch allen ein schönes Wochenende.

    Die nächste Maßnahme wäre dann demnächst noch ein wenig die Optik zu verfeinern und mich an das Thema Fahrwerk machen. Zu zweit mit den alten Stoßdämpfern ist es nicht so schön zu fahren,man merkt das die Gute mit dem alten Fahrwerk etwas zu kämpfen hat.

    Also,..to be continued...


    Gruß Mario

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • July 28, 2018 at 22:24
    • #33

    Das mit den Bilder ist nicht so dein Ding!

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 28, 2018 at 22:46
    • #34

    Wie meinst du das ?

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,936
    Punkte
    20,356
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,210
    Bilder
    63
    • July 29, 2018 at 08:14
    • #35

    Hy,..hab heute am Sonntag zum Kaffee die komplette odysee gelesen^^

    lief doch alles gut ..und Normal :D

    zum Thema Auspuff...Sito ist schrott... ab in die Tonne... Sip Road mit dem flansch bekannt... bei sip gibt es extra ein alu blech zum dazwischenstecken,

    brennt aber durch.. weisblechdose zurechtschneiden..dann passt das..auch ohne Federn.... eine erste Wahl waere die Polini Box gewesen^^

    der Kanister im Staufach...pass auf,..wegen der Schrauben des Staufachs unten...lappen dazwischen legen..sonnst ist schnell ein loch kanister ...ut aus

    Moped sieht gut aus..weiter viel Spass damit :)

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • July 29, 2018 at 14:19
    • #36

    Hi.

    old N°7 :

    Guter Tipp mit dem Lappen,hab vorhin geschaut,die Schraube stößt da tatsache dagegen. Habe das aber jetzt beseitigt.

    @all

    Habe eben die erste Tour gefahren. Ca. 100 km. Irgendwie stimmt da mit der Einstellung was noch nicht ganz.

    Ich habe mir diese Anleitung einige Male zu Gemüte geführt: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verg…_SI_Einstellung

    Aber bin mir noch nicht ganz sicher.

    Folgendes:

    Im Stand ruckartig Gas geben: Geht wunderbar ,kein Stottern am Anfang und die Drehlzahl fällt auch schnell wieder ab auf Standgas ohne Verzögerung


    Gemischschraube hatte ich 2 Umdrehungen draußen. Allerdings war die höchste Drehzahl erreicht wenn man sie komplett reingedreht hat. Ab ca. 1 Umdrehungen ging die Drehzahl runter und es hat sich nichts mehr getan,egal wie weit man sie rausgeschraubt hat. Das macht mich schonmal stutzig. Ist das normal das die Drehzahl ganz reingedreht am höhsten ist?

    Dann während der Fahrt:

    Sie nimmt spontan Gas an,Durchschalten geht gut,Gangwechsel ohne Ruckeln.Aber wenn ich lange im 4. Vollgas fahre und dann das Gas zu mache, verschluckt sie sich und es gibt eine kleine Fehlzündung,wenn ich das Gas wieder aufmache.

    Laut der Beschreibung oben deutet das darauf hin das das Gemisch zu mager ist. Und wenn ich im 4. bei Vollast den Choke ziehe,wird sie auf keinen Fall langsamer,im Gegenteil,wenn ich da vom Gas gehe und wieder Gas gebe,verschluckt sie sich nicht sondern beschleunigt gleich wieder hoch. Bleibe ich mit gezogenem Choke allerdings stehen,geht sie im Stand aus.

    Das deutet doch auch auf zu mager oder?

    Düsensetup:

    HD 122 , ND 50/120 ( ist ja eigentlich eher fett ) , allerdings habe ich eine 190er Luftdüse und BE4 Mischrohr. Ist da vielleicht der Hund begraben? Denn irgendwie lese ich bei den leicht getunten Setups mit 177er und Siproad immer nur was von 160 mit BE3 , was ja auch weniger Luft durchläst und somit das Gemisch fetter wird. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Ich möchte die Vespa gerne perfekt eingestellt bekommen. Irgendwie gefällt mir das so noch nicht.

    Jemand ne Idee?

    Sollte ich eher auf 160/ BE3 wechseln und den Rest HD122 und ND50/120 so lassen,oder bringt das nichts?

    Ach und das wichtigste: Hatte die Kerze vorher komplett gereinigt und abgewischt. Nach der heutigen Tour ist sie rehbraun so wie sie sein sollte. Bei zu mager doch eher ins weißliche oder?

    Gruß Mario

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • August 1, 2018 at 00:57
    • #37

    Hallo.

    Ich muss nochmal nerven.

    Ich verstehe es einfach nicht.

    ich habe mittlerweile ein BE3 Mischrohr mit 160er Luftdüse und 122 Hauptdüse verbaut. ND ist immer noch die 50/120.

    Wenn die Gemischschraube komplett reingedreht ist,ist die Drehzahl am höchsten. Wenn ich jetzt langsam rausdrehe,geht ab ca. 1,5 Umdrehungen die Drehzahl deutlich runter. Aber dann bleibt sie unten,auch wenn ich bis 3 Umdrehnungen raudrehe. Ich denke man soll den Scheitelpunkt finden. Den gibts bei mir irgendwie nicht. Ganz rein-- erhöhte Drehzahl ,... ab 1,5 Umdrehnungen raus---- Drehzahl sinkt und bleibt ab 2,5 Umdrehnungen auf einem Niveau.

    Nimmt spontan Gas an im Leerlauf und regelt auch sofort wieder runter ohne erhöhte Drehzahl.

    Beschleunigt alle Gänge durch ohne ruckeln. Aber wenn ich nach einer gewissen Zeit Vollgas ( meistens im 4 . Gang) den Hahn zu mache und dann wieder Gas gebe,verschluckt sie sich und es gibt eine deutliche Gedenksekunde,bis sie wieder anzieht.

    Choketest ist bei mir auch wirkungslos,...Bei Vollgas den Choke ziehen bringt keine Veränderung. Aber mit gezogenem Choke im Halbgasbereich geht schlechter,da verschluckt sie sich und nimmt nicht sauber Gas an.

    Wo ist denn der Fehler? Ich habe sämtliche Anleitugen durchforstet,bin mittlerweile zig mal losgefahren und habe an der Gemischschraube rumgestellt,dieses Verschlucken nach einer Vollgasfahrt beim erneuten Gasaufreisen bleibt.

    Hat niemand eine Idee was das sein könnte?

    Habe jetzt mal eine 125er HD und zwei magere Nebendüsen bestellt ( 55/160 und 52/140 ),die müßten morgen kommen. Dann werde ich nacheinander probieren ob es bei einem der drei Varianten besser wird.

    Hab mir sogar Blitzpistole,Abzieh-und Blockierwerkzeug usw. gekauft um die Zündung zu kontrollieren,vielleicht liegts ja auch daran. (hab ich noch nie gemacht) Aber ich wollte erstmal von den Profis hier wissen ob jemand ne Vermutung hat. Irgendwie tippe ich immer noch auf den Vergaser als Fehlerursache. Irgendwo ist der Wurm drin,aber wo?

    Gruß Mario

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 1, 2018 at 08:12
    • #38

    Gemischschraube ganz rein bedeutet mageres Gemisch, dass heisst hochdrehen des Motors. Drehe die Schraube auf 1,5 Umdrehungen raus und dann justiere das Standgas mit der Leerlaufschraube.

    Beim Aufreissen des Gashahns bei gut drehendem Motor wird die ND "übersprungen" und die HD übernimmt die Arbeit. Choketest zeigt mMn, dass die HD etwas zu groß ist.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • August 16, 2018 at 01:50
    • #39

    Schönen guten Abend !

    Es geht mal wieder weiter in meinem Umbauthread,damit der hier nicht schon anfängt zu müffeln...yohman-)

    Die letzten zwei Wochen waren wieder vollgepackt mit Gartenerweiterung,Buddelei und Steine schleppen bei 35 Grad in der Sonne. Dazwischen noch 4 Tage Kurzurlaub mit dem Wohnwagen,deshalb kam die Vespa,die ja bei mir nur ein kleines Hobby statt Hauptverkehrsmittel ist, etwas zu kurz.

    Da ich im Moment keine große Lust habe mich um Feineinstellungen zu kümmern,habe ich mich gestern und heute dran gemacht und die Gute ein Stück weiter gebracht in Richtung "leicht angecafeete Vespa ".

    Denn wie ich ganz am Anfang des Threads schon gesagt hatte,hege ich einige Symphatien in der Caferacer Ecke und möchte der Vespa einen leichten Racinglook vergangener Tage geben.

    Nur wie das immer so ist,...das was mir gefällt gibt es entweder nicht zu kaufen oder geht eigentlich nicht ohne weiteres.

    So auch in diesem Fall.

    Wenn ich mir was in den Kopf setze,wird das auch gemacht. Und ich wollte von Anfang an ein Ersatzrad im Beinschild. Warum? Weil ich es einfach geil finde.

    Nur leider hat die PX ja ein Handschuhfach,welches die Blinker gleichzeitig abdeckt bzw. schützt. Ich habe zwar ein paar wenige Bilder im Netz gefunden von Umbauten,aber das hat mir nicht so recht gefallen.

    Also runter in die Garage, ein Denkerbierchen aufgemacht und bei country and blues a` la

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    einen Plan geschmiedet. Etwas Material rausgekramt und los gehts .

    Egal was ich da bastel,es muss wieder rückrüstbar sein ohne wenn und aber. Deshalb wollte ich das ganze an irgendwelche Originalschrauben befestigen,ich wollte weder Löcher in den Rahmen bohren noch die vorderen Blinker cleanen bzw. zuschweißen und einen Ersatzradhalter von einer anderen Vespa dranfriemeln, so wie es die meisten machen.

    Nein,mein Plan war ein anderer....

    Ich habe mir eine Konsole aus,...Achtung,...HOLZ ! gebaut. Ein Brett,innen etwas ausgespart damit es schön am Rahmen anliegt und hinten mit Flacheisen verstärkt.

    Damit dieses kleine "Holzamaturenbrett" ordentlich befestigt werden kann,brauchte es stabile Punkte zum Verschrauben.

    Die gebogenen Flacheisen,...

    sind dann von hinten am Brett verschraubt und haben ihre Fixpunkte oben an der Stelle,wo normalerweise das Handschuhfach verschraubt wird. Unten wird die Holzkonsole auf Metallwinkel sitzen ,die an der Blinkerbefestigung mit angeschraubt sind.


    Das Holzbrett habe ich dann rundrum mit dünnem Holz verkleidet,sodas man die Bilnker und alles was dahinter ist nicht mehr sieht.

    Erste Anprobe:

    hier per Kartonschablone die Maße der oberen Abdeckung übertragen...

    und dann mal alles zusammengeschraubt :

    Das Ersatzrad selber wird mit zwei Gewindestäben,die an der Hinterseite des Bretts verschraubt sind, verschraubt und gehalten.

    Noch schnell die Holzkonsole komplett mit Holzlasur dick eingepinselt, die Flacheisen weiß lackiert und nach einer kleinen Trocknungszeit mal alles montiert. Passt pefekt und,..ganz ehrlich,..die Konstruktion ist bombenfest. Das Ersatzrad und die Konsole hängen da dran wie angeschweißt,da wackelt nichts. So wollte ich das haben ! :-2. Und ganz nebenbei steht der alten Vespa ein bißchen Holz super gut!

    Soweit,so gut. Aber eine Sache fehlt noch. Meine geliebte alte Öldose,aus der meine Vespa ihren Schmierstoff bekommen soll. Die will ich noch zusätzlich

    im Ersatzrad unterbringen,nur wie? Ein Gepäckfach kaufen? Nee, die Dinger sind meistens rund,wie soll da eine eckige Dose vernünftig stehen? Also,...Werkstatt durchgestöbert und selber was gebaut.

    Zum Glück hatte ich die alte Vespa Felge aufgehoben. Die diente sozusagen als Muster. Erstmal 3 Flacheisen zugeschnitten,gebohrt und Y förmig zusammengeschweißt,sodaß das Konstrukt mit den verbliebenen freien Löchern in der Felge verschraubt werden kann.

    Als nächstes habe ich mir den Umriss der alte Castroldose auf ein Blech angerissen,dieses ausgeschnitten und anschließend ein Flacheisen drumrumgezogen und nach und nach angepunktet.

    Hier verschweißt...

    und fertig geschliffen

    Hier steht später die Dose sicher drin.

    Damit die Dose nicht einfach rauskippt,musste ich noch eine Befestigung weiter oben machen. Ich wollte unbedingt einen alten Lederriemen. Erst dachte ich an ein Halsband unseres Hundes,allerdings war das etwas dick. Dann kam meine Frau in die Werkstatt. Kurz erklärt was ich vor hab,verschwand sie plötzlich und kam kurze Zeit später mit einem alten Steigbügel ihres Pferdes zurück. GENAU DAS hab ich gesucht. Der Riemen von diesem Steigbügel war uralt,ranzig und hatte genau die richtige Größe.

    Dafür musste nochmal ein Stück Flacheisen angeschweißt werden um später den Riemen mit verschrauben zu können.

    Erster Test an der Musterfelge....

    So sieht das Ding nun fertig ( noch nicht lackiert) aus :

    Und natürlich gleich mal mit der Vespa verschraubt...

    Jo,das wars erstmal wieder. Mir gefällt das so echt gut . Hat natürlich auch saumäßig Spaß gemacht das ganze zu bauen und auszutüfteln.

    Mal sehen,...was meint ihr, soll ich die Doesenhalterung auch weiß lackieren,oder so lassen und nur Klacklack drüberlegen. Irgendwie gefällt mir das nackte Metall ganz gut als Kontrast.

    Gruß Mario

    PS: Das Beste : Die Kosten....bis auf 10 Euro für die Öldose und ca. 10 Euro für Schrauben und Flacheisen war das Ganze nur aus Reststücken zusammengebaut,die ich so rumfliegen hatte.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 16, 2018 at 06:33
    • #40

    Das hast du recht cool gelöst. Nur die Holzkonstruktion hätte ich aus Metall gemacht. Die hätte ich dann genauso weiß lackiert, wie den Dosenhalter.

    Aber ansonsten :porn

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™