1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

  • diablo
  • November 25, 2018 at 16:00
  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 23, 2019 at 20:23
    • #121

    Zeig mal Bild vom Drehschieber ... Da nicht zu zaghaft sein,der Sprit muss ja rein :P .Überströmer wär schon noch ein bisschen gegangen,aber hauptsache keine Kante zum Zylinde.Lass das so...

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 24, 2019 at 18:19
    • #122

    Servus.

    Heute gings weiter. Mittlerweile habe ich alle Lager und simmerringe erneuert und die motorhalften sind wieder zusammen. Und das wichtigste, die Kurbelwelle ist auch drin, aber Leute ich sag euch,... Ich hab geschwitzt und war mittendrin mal echt verzweifelt und dachte ich hätte mir alles ruiniert. Aber der Reihe nach...,

    Erstmal waren alle Getriebeteile dran. Die angefasten Nadeln der Nebenwelle gibt es ja wohl neu nicht mehr, also habe ich meine wieder verbaut. Aber was musste ich feststellen, eine fehlt. Mist

    Ich hatte ja ein Revisionskit bestellt, da waren zwar Nadeln dabei, aber die geraden. Also hab ich mir da eine von genommen und sie am Bandschleifer am Rand jeweils ganz leicht angefast. Ich denke mal, eine modifizierte Nadel wird bei 20 Richtigen nicht ins Gewicht fallen.

    Dann wollte Ich den Lagerring auf die Kurbelwelle aufziehen. Aber wie? So wie im Video einfach bei montierter Kurbelwelle draufschlagen, lieber nicht. Ich hab mir dann ein Stück Flacheisen auf den Tisch gespannt was zwischen die Wangen gepasst hat, Kurbelwelle aus der Gefriertruhe genommen, Lagerring erhitzt und vorsichtig draufgetrieben. Ging relativ leicht, und da ja nur die obere Wange die leichten Schläge abbekommen hat, hat sich da auch nichts verzogen. Geht ja auch gar nicht.

    Kurbelwelleneinbau wollte ich auch ohne Risiko erledigen und habe die Variante über die Kupplung gewählt. Kurbelwelle reingeschoben und von hinten mit der originalen Kupplung langsam reingezogen bis es nicht mehr ging. Aber was war hier los?

    Wange von der Kurbelwelle dichtet den Einlass auf der linken Seite nicht mehr ab, da war n Millimeter Luft. Hab ich mir etwa doch beim Fräsen nach unten irgendwo was weggenommen ohne es zu merken?Ich dachte echt das wars jetzt. Aber dann hab ich gemerkt das das Pleuel nicht mittig steht...

    ... Und von hinten sah es so aus, als könnte die Kurbelwelle noch etwas weiter drauf.

    Aber warum geht's nicht weiter verdammt? Ratlosigkeit...

    Dann hab ich mir nochmal die Kupplung angeschaut und dann war es klar wie Kloßbrühe. Die Kupplung liegt beim anziehen hinten an,... Die muss also nochmal mit dicken Unterlegscheiben unterlegt werden, dann geht's beim erneuten anziehen für die Kurbelwelle auch noch n tick weiter.

    Und zack...

    Kurbelwelle ganz drauf, Pleuel in der Mitte

    Und Drehschieber dicht.

    Tja, danach ging alles easy, läßt sich alles schön drehen ohne Schleifgeräusche, auch jetzt wo die Hälften wieder fest miteinander verschraubt sind.

    Morgen werd ich Zylinder und Kolben montieren.

    Eine Frage noch dazu,..

    Ich leg ja unten den 1,5mm Spacer unter den Zylinder Fuß wegen der LHW.

    Muss ich unter und über den Spacer auch nochmal eine Messingdichtung vom Parmakit unterlegen, oder funktioniert der Aluspacer auch als Dichtung?

    Also Hut ab an alle die das alle auswendig wissen und hier aus dem Gedächtnis Tips geben. Ohne die ganzen Bilder usw. wäre ich am Arsch gewesen. Gut, ist halt auch das erste Mal. Falls ich das nochmal mach geht es bestimmt schneller.

    Gruß Mario

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,058
    Punkte
    31,466
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,661
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 24, 2019 at 21:02
    • #123

    Da braucht keine weitere Dichtung mit rein. Ich würde noch Dichtmasse nehmen.

    Gucke dir aber nochmal den Kolben im Zylinder an, wenn selbiger am besten mit zwei Röhrchen und Schrauben ganz fest auf dem Gehäuse sitzt. Der Kolben sollte im UT die Überströmer ganz frei geben. Und wenn gut, dann: weiter machen !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 24, 2019 at 22:36
    • #124

    Ich würd die Dichtmasse weglassen,warum auch ? Ist original auch nicht dran ... Ansonsten wie mein Vorredner geschrieben hat. Guggen das die Überströmer im UT ganz auf sind,dann mal nach der Quetschkante guggen...Je nachdem bisschen mit den Dichtungen spielen,sollten ja einige mit dabei sein.

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 11:54
    • #125

    Moin.

    Bin grad dran die Quetschkante zu ermitteln. Dazu bräuchte ich mal schnell einen Tipp.

    Also, Kolben und Zylinder ist montiert, unten am Zylinder Fuß ist nur mein 1,5mm Spacer für die LHW unterlegt, mehr nicht.

    Wenn ich den Kolben auf UT drehe, sind die Überströmer komplett offen, der Kolben geht sogar ca. 2mm unter die Überströmer. So sieht das grad aus:

    Also habe ich das so gelassen und oben zwischen Zylinderkopf einfach nur mal eine Messingdichtung (0,2mm) untergelegt.

    Erstmal mit nem 1mm Lötzinn durchgetreten, Quetschkante war nur bei 0,2.

    Hab jetzt mittlerweile alle 5 Messingdichtungen unter den Zylinderkopf gelegt und bin (jetzt mittlerweile mit einem 2mm starken Lötzinn) bei einer Quetschkante von 1,3mm,so wie es in der Beschreibung vom Parmakit angegeben ist.

    Hab halt jetzt insgesamt 1mm oben im Zylinderkopf untergelegt mit den Dichtungen.

    Frage,... Ist das richtig so oder soll ich das aufteilen und auch etwas unten zu den 1,5mm Spacer dazupacken? Unten ist ja rein rechnerisch "gar nichts" unterlegt, da der Spacer ja nur den Langhub ausgleicht.

    Was soll ich tun?

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 25, 2019 at 12:10
    • #126

    Da Du die Überstrom und Auslasssteuerzeiten nicht bearbeiten tust musst Du Dich ja eh auf die quetschkante konzentrieren. Deshalb würde ich das so lassen mit den Dichtungen. So um 1,3mm ist ein guter Wert und ne sichere Einstellung.

    Da Du ne Box fährst sollte das mit den Auslasssteuerzeiten so hinhauen. Kannst ja mal messen was da jetzt rauskommt.

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 12:55
    • #127

    OK super, danke dir. Dann lass ich das erstmal so und mache den zu. Eine Grad scheibe zum messen muss ich mir erst besorgen. Und ehrlich gesagt auch erst nochmal lesen wie das genau geht. Das kann ich ja, falls das ergebnis bei der Probefahrt nicht so gut ist, auch später dann nochmal messen, muss ja nur Kopf und lüfterrad ab, oder?

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 25, 2019 at 13:01
    • #128

    Ja, mit gradscheibe oder mim messschieber. Gibt auch Steuerzeitenrechner im Netz zum ausrechnen.

    P. S. Zündung auf 18° blitzen bevor Du auf Probefahrt gehst

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 13:24
    • #129

    OK super.

    Hatte vorher 19 Grad geblitzt beim Dr und mir im Gehäuse genau markiert wo die Zündgrundplatte angeschraubt war, bevor ich alles auseinander gebaut hatte. So habe ich es eben auch wieder eingebaut, also müsste es grob auf 19 Grad stehen. Falls die Möhre wirklich anspringen sollte und im Stand halbwegs läuft, werde ich die Zündung nochmal genau kontrollieren und auf 18 Grad blitzen.

    Zwei Fragen habe ich für jetzt noch schnell:

    1: Die BGM Superstrong hat ne andere Befestigungsnummer, also keine kronenmutter mit sicherungskorb, sondern einfach nur eine normale mutter:

    Wird die einfach nur so festgeschraubt, ohne sicherungsblech auf der Kurbelwelle?

    2: Wenn es ums Starten geht,... Was muss ich alles beachten?

    Zylinder und Kolben habe ich beim zusammenbauen mit 2 takt Öl eingeschmiert. Gemisch im Tank von der Vespa ist aus September/Anfang Oktober. Der geht noch, oder soll ich da ganz frisches gemisch reinkippen?

    Vergaser is ja leer, einfach so lange kicken bis der Motor läuft, macht das im Zylinder nichts, wenn die ersten kicke "trocken" sind? Wie macht ihr das?

    Und noch was,... Mit welcher Hauptdüse soll ich am besten beginnen? 130? Oder noch größer?

    Bin voll uffgerescht....

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 25, 2019 at 13:57
    • #130

    Zündung passt jetzt nicht mehr, müsste neu blitzen. Die Mutter von der Kupplung ist entweder ne quetschmutter also selbstsichernd oder da muss ne Sicherungsscheibe drunter. Wenn der zylinder mit Öl montiert ist kannste kicken bis er anspringt, das macht dem nix. 130er HD sollte grob passen zum anfangen

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 15:44
    • #131

    Super,danke ! ;)

    Hab eben nochmal die Einbauanleitung runtergeladen. Also die Mutter muss ohne Sicherungsblech oder Scheibe verbaut werden und mit 70nm angezogen werden. Leider habe ich jetzt schon wieder Baustop. Hab gerade gesehen das meine Andruckplatte der alten Kupplung die runde Version ist ( 108er Kupplung ) , die BGM brauch aber die Andruckplatte der Cosa/ PX200 mit der angeschrägten Seite. Also eben schnell noch die richtige Platte samt Pilz und Draht bestellt. Aber das wird sicher erst Dienstag bis das alles kommt. Mist,wollte jetzt am Wochenende alles wieder einbauen und mal anwerfen...


    Für die BGM mußte ich übrigens im Gehäuse eine Tropfkante wegschleifen,weil sie sonst dort gestriffen hätte. Und zusätzlich muss ich auch im Kupplungdeckel dieselbe Tropfkante wegschleifen. Steht aber auch so in der Einbauanleitung. Die große Kupplung ,egal ob original PX200 ,Cosa usw. passt scheinbar nicht in die 150er Gehäuse ,ohne da Hand anzulegen. Geht aber ratz fatz.


    Gruß Mario

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 25, 2019 at 16:09
    • #132
    Zitat von diablo

    Super,danke ! ;)

    Hab eben nochmal die Einbauanleitung runtergeladen. Also die Mutter muss ohne Sicherungsblech oder Scheibe verbaut werden und mit 70nm angezogen werden. Leider habe ich jetzt schon wieder Baustop. Hab gerade gesehen das meine Andruckplatte der alten Kupplung die runde Version ist ( 108er Kupplung ) , die BGM brauch aber die Andruckplatte der Cosa/ PX200 mit der angeschrägten Seite. Also eben schnell noch die richtige Platte samt Pilz und Draht bestellt. Aber das wird sicher erst Dienstag bis das alles kommt. Mist,wollte jetzt am Wochenende alles wieder einbauen und mal anwerfen...


    Für die BGM mußte ich übrigens im Gehäuse eine Tropfkante wegschleifen,weil sie sonst dort gestriffen hätte. Und zusätzlich muss ich auch im Kupplungdeckel dieselbe Tropfkante wegschleifen. Steht aber auch so in der Einbauanleitung. Die große Kupplung ,egal ob original PX200 ,Cosa usw. passt scheinbar nicht in die 150er Gehäuse ,ohne da Hand anzulegen. Geht aber ratz fatz.


    Gruß Mario

    Du bist doch Handwerklich begabt ? Zeichne an und mach mit der Flex die Andruckplatte passend ? Anpassen vom Gehäuse und Deckel is normal ...

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 18:03
    • #133

    Hi.

    Ja das wäre auch möglich gewesen,aber ich war n bissel voreilig mit dem Bestellen ,außerdem habe ich dann auch den Druckpilz usw. erneuert, schadet ja nicht.

    Ich werde jetzt die Tage noch den Kupplungsdeckel passend schleifen,und sobald die Platte da ist geht es in die Endphase des Projektes.

    Ich kanns schon nicht mehr abwarten,bin so gespannt ob alles funzt,und natürlich wie die Vespa dann so läuft,ob ich noch viel Einstellen muss oder ob sie schon so läuft das ich sagen kann,...Perfekt,so wollte ich das.

    Der Thread ist wirklich gold wert,hier kann mittlerweile wirklich jeder Neuling alles nachlesen was es so zu beachten gibt. Top top-)

    Schönes Wochenende euch noch,ich denke mal,es lesen alle noch mit,auch wenn sich nicht mehr ganz so viele zu Wort melden...;)

    Gruß Mario

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • January 25, 2019 at 18:21
    • #134

    Kurze Zwischenfrage, am Zylinder eine 1,5mm Fussdichtung wegen der 60er welle. OK. Aber warum dann oben immer noch so viel zum unterlegen? Ist das normal? Hasst du doch letztendlich fast 2,5 mm gebraucht oder?

    Aber das Lot lügt ja nicht!

    Bin gespannt auf die Leistung

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 18:26
    • #135

    Ja kam mir auch komisch vor. Es ist genau so,...unten 1,5mm Spacer , oben 5x0,2mm = 1mm untergelegt,...damit ergab sich dann endlich 1,3mm Quetschmaß.

    Mit nur einer 0,2mm Kopfdichtung hatte ich ca. 0,3mm Quetschmaß,deswegen habe ich immer mehr druntergepackt.

    Meinst du das ist nicht so optimal?

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • January 25, 2019 at 18:27
    • #136
    Zitat von diablo

    Ja kam mir auch komisch vor. Es ist genau so,...unten 1,5mm Spacer , oben 5x0,2mm = 1mm untergelegt,...damit ergab sich dann endlich 1,3mm Quetschmaß.

    Mit nur einer 0,2mm Kopfdichtung hatte ich ca. 0,3mm Quetschmaß,deswegen habe ich immer mehr druntergepackt.

    Meinst du das ist nicht so optimal?

    Doch, schon.

    Wundert mich nur etwas

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 25, 2019 at 18:29
    • #137

    Ok ;)

    Bin auch gespannt....

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • January 25, 2019 at 18:57
    • #138
    Zitat von diablo

    Ja kam mir auch komisch vor. Es ist genau so,...unten 1,5mm Spacer , oben 5x0,2mm = 1mm untergelegt,...damit ergab sich dann endlich 1,3mm Quetschmaß.

    Mit nur einer 0,2mm Kopfdichtung hatte ich ca. 0,3mm Quetschmaß,deswegen habe ich immer mehr druntergepackt.

    Meinst du das ist nicht so optimal?

    Das is normal , es waren ja auch noch ein paar Fussdichtungen dabei die Du nicht verwendest hast.Da kann man ja noch ein bisschen mit rumspielen :) . Gibt Leute die fahren halt 1.0 mm Quetschkante. oder oder oder ....

    Fahr mal so, dann guggste weiter

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,286
    Punkte
    8,631
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • January 27, 2019 at 00:42
    • #139

    Ich hätts auch drunter gepackt, mit den vielen Kopfdichtungen fängt es bestimmt bald an zu siffen, zum anderen hebst du die Steuerzeiten mehr an, besser fürs Drehmoment...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • January 27, 2019 at 08:42
    • #140

    powerdrake4

    Also du meinst du hättest den 1mm zusätzlich noch unter den Spacer am Zylinderfuß unterlegt und oben gar nichts?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™