1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX80E Lusso Kupplung wechseln Umbau 125ccm

  • Markus16
  • January 24, 2019 at 19:31
  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • January 24, 2019 at 19:31
    • #1

    Hallo

    (Bin neu hier im Forum,also entschuldigt bitte Fehler.)

    Erst mal zu mir:Ich bin jetzt 16 und mach den 125ccm Führerschein ,zuvor bin ich Mofa gefahren, und jetzt als erste "große Maschiene" würde ich gerne Vespa fahren.Die Vespa hab ich schon ,um genau zu sein eine PX80E Lusso Baujahr 95,den Roller hat mein Vater in denn 90er verunfallt gekauft (hat original 970km:)) (er selbst hat einen P125X welchen er komplett restauriert hat) bei meinem saß leider über die länger standzeit der Motor fest und die Simmeringe waren zerbröckelt also half nix motor wurde komplett gespalten.

    Geplant ist jetzt der 125ccm Satz vom Scotter Center und im Zuge desen auch gleich die andere Übersetzung auf 22zähne anstatt der originalen 20 an der Kupplung. Ich lese dazu immer das man das Ritzel leicht ohne Probleme wechseln kann, aber die Abstände passen dann doch eigentlich nicht mehr und man müsste die Kurbelwelle weiter nach vorne oder das Getriebe weiter nach hinten setzten was ja definitiv nicht geht.Passt das also einfach so oder bin ich da ganz auf dem Holzweg?

    Frage Nummer 2.:Die Lusso hat ja bereits getrennt Schmierung bzw. Mischt sich sein Öl Sprit Gemisch selbst, funktioniert das dann weiterhin mit dem 125ccm Satz oder muss ich da was ändern oder gar gleich Mischung tanken?

    Danke schon mal für alle Antworten und sorry schon mal wegen Schreibfehler.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • January 25, 2019 at 08:04
    • #2

    Ein 21/22 Zahn Ritzel passt ohne Probleme auf die 20 Zahn Kupplung .... und ich kann dir nicht so ganz folgen wo deine anderen Abstände herkommen !?

    Die Getrenntschmierung geht weiterhin !

  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • January 25, 2019 at 13:24
    • #3

    Hallo

    Danke für deine Antwort

    Kenne das vom Rc Auto,wenn man da das Ritzel ändert muss auch der Abstand vom Motor zum Zahnrad neu eingestellt werden da das neue ja im außendurchmesser größer oder kleiner ist

    Ist dann beim Roller scheinbar anders

    Danke nochmal

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • January 25, 2019 at 13:41
    • #4

    Der Durchmesser des ritzels ist gleich, nur die Anzahl der Zähne nicht.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • January 25, 2019 at 15:16
    • #5

    Na dann passt das ja

    Danke für die schnelle Antwort

  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • January 25, 2019 at 17:25
    • #6

    Hallo

    Hab hier nochmal ne frage:

    Passt dann auch die Kupplung der PX200 mit 23 Zähne?

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    866
    Punkte
    2,826
    Trophäen
    2
    Beiträge
    362
    Bilder
    2
    • January 25, 2019 at 18:17
    • #7

    meine zu wissen, dass dann der Kuplungsdeckel innen bearbeitet werden mussyohman-)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 25, 2019 at 18:30
    • #8
    Zitat

    Passt dann auch die Kupplung der PX200 mit 23 Zähne?

    Nein.

    Nicht ohne weiteres.

    Die 200er Kupplung fällt zum einen größer aus - du müsstest entweder den eingebauten PX80-150 Kupplungsdeckel gegen ein 200er Modell austauschen oder den alten modifizieren; ebenfalls im Motorgehäuse gibt es eine Art Sperre, die es verhindert, daß man nicht einfach eine größere Kupplung einbauen kann.
    Entgegenen anderslautenden "Tips" darf man im Deckel und im Gehäuse diese herausragenden Rippen nicht einfach willenlos total wegknipsen oder gar komplett wegfräsen, da sie eine wichtige weitere Funktion haben; es sind Ölleitfinnen.

    Zum anderen passt ein 23Z Kupplungsrad nicht zu dem in deiner PX80 verbauten Vorgelegezahnrad mit 67 oder 68 Zähnen.
    (Die PX 200 hat ein Vorgelegerad mit 65 Z).
    Ausgehend davon hast du bei der PX 80 "von aussen" nur die Möglichkeit, zwischen einem 20,21 oder 22 Z Kupplungszahnrad zu wählen.
    Ein 23er passt platzmäßig nicht zu den Rädern mit 67/68 Zähnen.

    Rein informatorisch:

    Nur durch komplettes zerlegen des Motors kann man die Primärübersetzung komplett austauschen und damit stehen einem ganz andere Zahnradkombinationen zur Wahl (schließt auch die Abstufung der 4 Gänge ein)

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (January 25, 2019 at 18:38)

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • January 26, 2019 at 09:24
    • #9

    UND 23 Zahn ist für den 125ér Zylinder zu viel... das schafft meist auch ein 135ér DR nicht zuverlässig !

  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • January 26, 2019 at 13:17
    • #10

    Danke für eure Antworten

    Wird dann wohl doch das 22er Ritzel, hab mir schon fast gedacht das der Motor das nicht mehr packt.

    Danke auch Jack o'neill dein Text war echt informativ

    Danke für alle infos

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • January 26, 2019 at 17:00
    • #11

    ...noch ne Bemerkung:
    ob das Ritzel mit 22Z (statt dem 20Z) auf dem 125 ccm Zylinder gut zieht oder du doch lieber "nur" ein 21er Ritzel nehmen solltest, hängt im wesentlichen davon ab, was du mit dem Roller vorhast...soll ein anderer Auspuff drauf, hast du häufig Steigungen zu bewältigen, welches Verhalten möchtest du bei Gegenwind auf der Strasse oder fährst du oft zu zweit oder mit schwerem Gepäck...
    ...du verstehst?

    Bitte bedenke, du machst mit dem 125 ccm Zylinder (der technisch 121 ccm hat...) einfach nur 40 Kubikzentiketer Hubraum mehr drauf...ansonsten bleibt der Motor ja der gleiche...Wunderdinge solltest du damit nicht erwarten

  • Markus16
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    42
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • February 4, 2019 at 17:30
    • #12

    Ja dass die PX nach dem Umbau nicht zur Rennmaschine mutiert ist mir bewusst :-7etwas mehr leistung erhoffe ich mir dann jedoch schon.

    Der Neue Zylinder wurde inzwischen (fast)montiert die originalen Stehbolzen sind nämlich zu lang für den 125er Kopf.Die überströmer am Zylinder waren auch doppelt so groß wie die des Motors,haben diese daher am Motor erweitert

    oberes Bild vorher,unteres Bild nacher

    Nun steht käme demnächst die Inbetriebnahme was muss ich da bei der Ölpumpe beachten?

    Wie kann ich diese Entlüften?

    Danke an alle die mir bisher geholfen haben und die (hoffentlich) noch helfen

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 5, 2019 at 20:17
    • #13

    Du tankst zunächst normale 1:50 Mischung in den Tank. So etwa einen Liter. Gleichzeitig machst du den Oeltank voll mit 2-T Oel und schliesst den Oelschlauch am Vergaser an.

    Nun kannst du starten und den Motor grob einstellen. Nach einiger Zeit siehst du bestimmt ein paar kleine Luftblasen im Oelschlauch Richtung Vergaser wandern. Wenn die weg sind, kannst du Super in den Bezintank füllen.

    Dann kannst du den Motor final einstellen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • February 6, 2019 at 19:52
    • #14

    Habe nichts konstruktives beizutragen, mir gefallen lediglich die Fräsarbeiten an den Überströmerntop-)

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • matt44
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    363
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    PX125 (2012), PX 125 E (1985)
    • March 3, 2019 at 13:45
    • #15

    Zur Ölpumpe: es gibt verschiedene Zahnräder für die Ölpumpen, je nach Motor, da ein 200er Motor mehr Öl benötigt als ein 80iger.

    Mit dem 125er Zylinder sollte das aber mit dem Ori-Ölpumpenrad hinhauen.

    Ölpumpe entlüften: wie oben geschrieben, Öltank vollmachen, dann Ölschlauch unten an der Zuleitung abnehmen und nach unten halten, bis Öl rauskommt und die Leitung blasenfrei ist.

    Dann den Schlauch zügig auf die Zuleitung zur Ölpumpe stecken.

    Und wichtig: erst mal 1:50 in den Tank, wie oben beschrieben.

    Wenn die Blasen im Ölschlauch wandern, funktioniert die Ölpumpe. Die Blasen sollten dann mach ein paar Kilometer Fahrt verschwunden sein.

    Gruss Matthias

    PS: Abdüsen nicht vergessen

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • March 3, 2019 at 23:40
    • #16
    Zitat von matt44

    Zur Ölpumpe: es gibt verschiedene Zahnräder für die Ölpumpen, je nach Motor, da ein 200er Motor mehr Öl benötigt als ein 80iger.

    Mit dem 125er Zylinder sollte das aber mit dem Ori-Ölpumpenrad hinhauen.

    Ölpumpe entlüften: wie oben geschrieben, Öltank vollmachen, dann Ölschlauch unten an der Zuleitung abnehmen und nach unten halten, bis Öl rauskommt und die Leitung blasenfrei ist.

    Dann den Schlauch zügig auf die Zuleitung zur Ölpumpe stecken.

    Und wichtig: erst mal 1:50 in den Tank, wie oben beschrieben.

    Wenn die Blasen im Ölschlauch wandern, funktioniert die Ölpumpe. Die Blasen sollten dann mach ein paar Kilometer Fahrt verschwunden sein.

    Gruss Matthias

    PS: Abdüsen nicht vergessen

    Alles anzeigen

    bitte um Aufklärung warum eine 200 mehr Öl als ne 80ccm benötigt wenn die Mischung 1:50 ist?

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 4, 2019 at 07:02
    • #17

    kaffee-)

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • March 4, 2019 at 08:05
    • #18
    Zitat von dr.sonny

    bitte um Aufklärung warum eine 200 mehr Öl als ne 80ccm benötigt wenn die Mischung 1:50 ist?

    Hat ein 200ccm Zylinder nicht mehr Bedarf an Luft-Sprit+ (Öl)-gemisch?

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 4, 2019 at 09:15
    • #19

    Gemäß technischer Information 02 / 91 der Vespa GmbH ist darauf zu achten, dass das für den jeweiligen Hubraum richtige Pumpenrad zu verwenden ist.

    Die Räder haben unterschiedliche Pumpmengen. Daher sind sie unterschiedlich markiert.

    ( Einkerbungen in den Zähnen ).

    Hubraum 80 ccm= 1 Zahn

    125 ccm= 2 Zähne, 150 ccm= 4 Zähne und 200 ccm= 3 Zähne

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 4, 2019 at 13:37
    • #20

    Also zuerst einmal ist das ein kleines und einfaches Rechenexempel.

    Braucht z.B. die PX80 3l Gemisch (1:50) und die PX200 5l Gemisch auf jeweils 100km muss die Pumpe bei der 80er 60ml fördern, bei der 200er sind es 100ml. Also braucht die 200er mehr Öl auf 100km.

    Da die Pumpe das von sich aus erst mal nicht weiß, gibt es unterschiedliche Pumpenräder, siehe Volkers Rede. Die Pumpe arbeitet nämlich ausschließlich mechanisch und rechnet sich nicht die jeweils erforderliche Fördermenge aus.

Tags

  • Umbau
  • Getriebe
  • Kupplung
  • Tuning
  • PX80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™