1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Drehschieber / Einlass hat Riefen

  • rokki
  • February 4, 2020 at 22:21
  • rokki
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    125 Primavera VMA2T
    • February 4, 2020 at 22:21
    • #1

    Hallo zusammen,

    bei der Motorüberholung hat sich leider herausgestellt dass der Einlass so starke riefen aufweist das man sie mit dem Fingernagel leicht spüren kann. Frage an die Expörts: kann ich den Motor jetzt wegschmeissen oder gibt es noch Rettung durch feinkörniges Abschleifen zum Beispiel ?

    Wahrscheinlich ist die Frage schon tausendmal gekommen, gebe auch zu bin ein Rouky oder wie das heißt und nicht rokki ;)

    Würde mich natürlich über den ein oder anderen tip sehr freuen!

    *rokki*

    Bilder

    • IMG_0714.JPG
      • 56.89 kB
      • 480 × 640
      • 498

    Einmal editiert, zuletzt von rokki (February 5, 2020 at 18:21)

  • rokki February 4, 2020 at 22:22

    Hat den Titel des Themas von „Drehschieber / Einlass weißt Riefen auf“ zu „Drehschieber / Einlass hat Riefen“ geändert.
  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 4, 2020 at 22:38
    • #2

    Wie wäre es mit rookie?

    Leicht, also wirklich nur leicht, spürbar ist nicht dramatisch.

    Abschleifen wäre ziemlich kagge, denn dann wird der Drehschieber nur richtig undicht.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 5, 2020 at 06:25
    • #3

    Nicht dramatisch... Wer hat denn den Motor zerlegt? Ist dir da was reingefallen? Lager kaputt,wie sieht der Rest aus, oder schlechter Service (erstes ÖL )...?

    Weil! Wenn Rooki noch auf Spurensuche geht, ist unser V.0.-Chuck Norris als einzige in der Lage, auch die Zeit tot zuschlagen :S...

    Büschen mehr Info's bitte jubel

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 5, 2020 at 08:24
    • #4

    Die Riefen halte ich für nicht so schlimm.

    Hab solche Motoren ohne Probleme weiter gefahren. Es könnte aber natürlich sein, dass du etwas Blowback haben wirst, also dass Gemisch zurück in den Vergaser gedrückt wird.

    Auch das Anspringen könnte etwas schlechter werden. Wenn dem so ist, kannst immernoch auf Membranansauger umbauen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • February 5, 2020 at 08:26
    • #5

    Oder eine Reparatur mit 2k Kleber versuchen - das wird bei mir demnächst anstehen 8)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 5, 2020 at 09:47
    • #6

    Dann besser Liquid Metal FE1...8)

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • February 5, 2020 at 09:54
    • #7

    Ne, UHU Endsieg 300

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 5, 2020 at 10:12
    • #8
    Zitat

    Frage an die Expörts: kann ich den Motor jetzt wegschmeissen oder gibt es noch Rettung durch feinkörniges Abschleifen zum Beispiel ?

    Die Frage zeigt leider, daß du die Funktion der Drehschieberfläche (oder "Vorverdichterplatte") nicht verstanden hast...und auch die Funktion eines drehschiebergesteuerten Zweitaktmotors an sich...


    Je mehr man von der Fläche entfernt, desto mehr ist der Motor im Eimer. Man repariert also nichts, wenn man dran rumschleift.

    Warum?
    Diese Fläche sorgt im Zusammenspiel mit der Drehschieberwange der Kurbelwelle für die Vorverdichtung in der Kurbelkammer, durch die das angesaugte Sprit-Luft-Gemisch über die Überstromkanäle in den Zylinder gepresst wird. Wenn die Vorverdichtung irgendwo entweicht (defekte Wellendichtringe, defekte Gehäusedichtung oder eben eine defekte Abdichtung des Drehschiebers), kann das nicht mehr richtig funktionieren,
    Resultat sind Leistungsverluste und ein übermäßiges Blowback (aka Sprayback), bei dem Sprit in übermäßiger Menge in umgekehrter Richtung in das Ansaugrohr und durch den Vergaser in den Luftfilter gerotzt wird (und dort unter dem Luftfilter als Sprit-Öl-Lache im Roller sichtbar ist).

    Abhilfe

    Man kann das so lassen...jooo...


    Oder man baut man den Motor von Zwangssteuerung (mittels Drehschieber) auf Unterdrucksteurung mittels Membranstutzen um. Dan ist ein für allemal Ruhe und alle Zweifel beseitigt.

    Das geht auf grob gesagt 3 unterschiedlich wirksame Wege:

    1. Membranumbau für arme Leute
      Man schraubt nur den Membransaugstutzen drauf und läßt das Motorgehäuse wie es ist.
      Der Motor läuft danach ungefähr so wie vorher, da die alte Kurbelwelle und die Drehschieberansaugöffnungsgröße die Wirksamkeit des Membransystems limitieren.
    2. Membranumbau Stufe 1
      Man schraubt den Membranstutzen drauf, hat aber vorher den Gehäuseeinlaß strömungsgünstig getrichtert und etwas erweitert, sodaß der Membranstutzen optimal funktioniert (Die Drehschieberdichtfläche fällt dadurch kompett weg).
    3. Membranumbau Stufe 2
      Man führt die Arbeiten durch wie in 2. genannt, verbaut aber zusätzlich eine strömungsgünstig überarbeitete Membrankurbelwelle. Macht man das richtig, ergibt sich ein besserer Anzug im unteren Drehzahl- und im Zwischengasbereich. Bei moderater Fahrweise kann der Motor hierdurch sogar sparsamer sein als vorher.
    4. Bei allen Maßnahmen sollte sichergestellt sien, daß der Zündzeitpunkt stimmt. Der Vergaser muß neu abgestimmt werden. Luftfilter kann der originale bleiben.
    5. Mit Klebern- Pampen-Spachtelmassen würde ich hier nirgends im Motorinneren arbeiten. Die haben dort im Sinne einer nachhaltigen zuverlässigen Repartur nichts verloren.
      Man sollte da bedenken, daß keine der "Mittelchen " dauerhaft beständig gegenüber aggressiven Substanzen (Benzin-Öl-Ethanolgemisch), Vibrationen und Hitze sind.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 5, 2020 at 14:05)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 5, 2020 at 12:49
    • #9

    Auch wenn schon viel geschrieben worden ist:

    Das nicht vergrößerbare Foto lässt keine sichere Beurteilung zu. Ich neige aber zu Volkers Auffassung, vor allem dann, wenn der Motor gelaufen ist.

    Glätten ist beste Art der Verschlimmbesserung. Die Steuerwange soll die Drehschiberfläche nicht berühren, aber mit möglichst weinig Spiel arbeiten - und wird durch jedes Glätten nicht kleiner.

    Auffüllen mit was auch immre halte ich für riskant - dafür sind die " Riefen " nicht tief genug.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • February 5, 2020 at 12:59
    • #10
    Zitat von Fantine

    Auffüllen mit was auch immre halte ich für riskant - dafür sind die " Riefen " nicht tief genug.

    Richtig, wenn da aufgefüllt wird, dann sollte da gut vorgearbeitet werden.

    Ich werde bei meinem Motor dann berichten ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • rokki
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    125 Primavera VMA2T
    • February 5, 2020 at 18:24
    • #11

    Hallo an Alle !

    Habe gerade noch ein Foto hochgeladen und werde wenn ich dann nachher in die "Werkstatt" gehe, noch ein paar hoffentlich aussagefähige Bilchen machen und hier hochladen.

    Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen!!

    beste Grüße

    Roouokki :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 5, 2020 at 19:15
    • #12

    Ich wiederhole meine Aussage von oben, weiss aber genau, was gleich kommt ....kaffee-)

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • damicha78
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    24
    Punkte
    1,414
    Trophäen
    1
    Beiträge
    266
    Bilder
    1
    Wohnort
    44532 Lünen, Deutschland
    Vespa Typ
    Pk 50 xl
    • February 5, 2020 at 19:44
    • #13

    Ich schließe mich Volker´s Meinung an.

    Wenn es vorher lief, würd ich das so wieder zusammen bauen.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • February 10, 2020 at 20:10
    • #14

    Ich auch. Aber prophylaktisch mit einer Rennwelle und einen 3.72er primär. Man weiß ja nie.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™