1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PK XL 1 mit Polini 85ccm - schneller machen!?

  • mkulusi
  • February 28, 2020 at 20:26
  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • March 24, 2020 at 14:03
    • #61

    Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen!

    Die riefen am Kolben im Bereich der Stehbolzen deuten auf zu viel Temperatur hin.

    Das kann durchaus durch Spritmangel kommen.

    Ich würde mir auch mal sehr genau das Pleuellager und KoBo anschauen.

    das "eingehakte" könnte durch ein Kaputtes Pleuellager kommen oder auch:

    Wenn der Zylinder neu war, wurde er entgratet?

    Da haken die gerne mal ein wenn der Grat dran ist.

    also meine Theorie:

    zu heiß durch Spritmangel

    dann Pleuellager / Kobo durch Mangel Schmierung a bissi am hakeln gewesen

    dann hat sich der Kolben bissi im nicht entgrateten Auslass eingefädelt

    Sieht jetzt alles nicht so wild aus. Der Kolben wird wahrscheinlich sogar noch gut laufen wenn er etwas Zuwendung bekommt.


    Zu den "Kratzern" auf der KW Wange

    Sieht mehr nach Alu Abrieb aus als nach Riefen.

    Meine Theorie dazu:

    Bei dem Klemmer hat sich deine KW etwas verdreht und einen Hauch vom DS abgeschält.

    Scheint nicht viel zu sein. Wenn das Öl drin stehen bleibt sollte der noch funzen...

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 24, 2020 at 14:06
    • #62
    Zitat von Fantine

    Keine Riefen in der Dichtfläche des Drehschiebers ? Und die KW hatte vor 250 Kilometern noch eine unbeschädigte Steuerwange ?

    [...]

    ich seh das auch so...

    So wie die KuWe Steuerwange aussieht kann der Drehschieber eigentlich nicht in Ordnung sein.

    Es sei denn, die Welle war beim Einbau gebraucht und sah vorher schon so aus.

    @TE

    Du kannst das schon auch zusammenstecken und weiter testen.

    Nur wenn du schon alles raus hast, dann würde ICH eben direkt nach kucken und alles kontrollieren.

    Aber das macht eh jeder so wie er will...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 24, 2020 at 14:11
    • #63
    Zitat von Blechkultur

    [...]

    Zu den "Kratzern" auf der KW Wange

    Sieht mehr nach Alu Abrieb aus als nach Riefen.

    [...]

    Hab mal die Stelle auf der KuWe markiert, die mir im Bild seltsam vorkommt


    Das würde mir halt etwas Sorgen machen, daher würd ich lieber aufmachen und nachschauen....

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • March 24, 2020 at 14:57
    • #64

    Ja gut, da gibts doch einiges an Gründen an dem Punkt wo ich bin den Motor weiter zu öffnen. Dann machbich das mal. Jetzt gibts erstmal ein wenig Pause da Nachwuchs gekommen ist. Ich melde mich wenn es wieder weiter geht.

    Besten Dank für die Zahlreichen Ratschläge. Ich hoffe sie läuft bald wieder.

    Gruß Mario

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 24, 2020 at 15:26
    • #65

    herzlichen glückwunsch :)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • March 24, 2020 at 16:15
    • #66

    Herzlichen Glückwunsch auch von mir!

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 15, 2020 at 13:37
    • #67

    So ich melde mich wieder zurück!

    was ist in der Zwischenzeit passiert:

    Motor nochmal geöffnet und alle Siri, sowie KW Lager erneuert, Schäden sind mir keine aufgefallen. Bei der Gelegenheit habe ich den Oring an der Schaltraste auch erneuert, mal sehen ob der jetzt dicht hält.

    Weiterhin ist nun ein nagelneue 19er Vergaser verbaut.

    Nun was soll ich sagen: Die Zündkerze bleibt trocken, Schwimmerkammer ist voll Sprit.

    Was ist jetzt mein letzter Strohhalm:

    Gefühlt hat sie an der Zündkerze super Kompression ( kann es leider nicht messen), aber am ASS mit verbaute Zündkerze hab ich kein Gefühl das da was "reingezogen" wir wenn ich mein Daumen dran halte.

    Kann es daran liegen das der Zylinder kaputt ist obwohl an der Zündkerze die gefühlte Kompression gut ist (vielleicht ja nicht ausreichend)?

    Zur Errinerung: Der Kolben war hinüber, und ich habe nur ihn inclusive. Kolbenringen getauscht da der Zylinder optisch für mich gut aussah, ohne Riefen.

    Bilder sind irgendwo in dem Thread.

    Mit Bremsenreiniger (ja ist nicht gut), macht sie nicht wirklich Lebenszeichen!

    was sagt ihr? Andere Ideen? Ansonsten bin ich echt ratlos bzw. mit meinem Latein am Ende.

    Grüße Mario

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 15, 2020 at 13:54
    • #68

    Was sollen wir dir denn nun sagen?

    Du hast den Motor wieder zusammengesetzt,

    OK, aber jetzt bemängelst du immer noch eine vermeintlich zu geringe Saugleistung.
    Uns fehlen leider Bilder von der Vorverdichterfläche im Kurbelgehäuse.
    Diese Fläche ist maßgeblich für Vorverdichtung/ die Drehschieberfunktionalität verantwortlich.

    Dieser Öleinfülltest...das lief hier gerade in einem anderen Thread - in dem ich ausgeführt habe, daß der nutzlos ist und keine Gewissheit liefert, weil er lediglich eine extrem grobe Orientierung bietet.

    Jetzt hattest du zwischenzeitlich die Chance, direkt Gewissheit zu erlangen, in dem du bei geöffnetem Motor und demontierter Kurbelwelle direkt auf die Dichtfläche hättest schauen können.

    Ich will ja nichts vorwegnehmen, aber gibt es nicht doch noch ein Foto von der Vorverdichterfläche , daß du uns bisher nicht gezeigt hast?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 15, 2020 at 13:59)

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 15, 2020 at 14:15
    • #69

    Ja war blöd das ich das Detailfoto einfach vergessen habe, jedoch sind am Drehschieber keinerlei erkennbare abnutzungsspure.

    Gehe ich recht in der Annahme das egal wie es um den Drehschieber steht, er nicht für das ansaugen generell verantwortlich ist? Er dichten doch "nur" ab, der Sog entsteht doch durch die Kolbenbewegung in Konbination mit einem Dichten Gehäuse inclusive Siri.

    Also für mich ist der Drehschieber definitiv i.O. Was haltet ihr von der Zylinder Idee?

    Bilder

    • 20200331_151217_autoscaled.jpg
      • 364.89 kB
      • 908 × 1,920
      • 147
  • DerEltener
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    31
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    168
    Wohnort
    Elten
    Vespa Typ
    PK50XL1, V50 Special
    • April 15, 2020 at 14:16
    • #70

    Hatte das gleiche Problem. Vielleicht ließt du es dir mal durch und stößt auf was, was du nicht beachtet hast.

    RE: Vespa springt nicht an, an der Verzweiflung nahe. Habe ich was übersehen?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 16, 2020 at 13:28
    • #71

    Du mutest uns einiges zu, mkulusi ( Bilder sind irgenwo im Thread ).

    Sind das die , zu denen ich geschrieben habe, dass mir der Zylinder verschlissen erscheint ?

    Wenn ja: Gebrauchter Kolben und -ringe in einen verschlissenen Zylinder sind ein Traum...

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 16, 2020 at 19:03
    • #72

    Hab heute von einem Kumpel ein Zylinder zum testen gehabt, ging auch nicht an...

    Wir haben auch mal eine neue Zündplatte und eine neue Cdi dran gehabt, weil wir auch nicht mehr weiter wissen.

    Es kommt kein Muks, einfach nichts :(

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 17, 2020 at 11:48
    • #73

    also es hilft nichts, ich öffne ihn nochmal,dann mache ich mal Detailfotos vom Drehschieber und Kurbelwelle. Vielleicht übersehe ich da was mangels Erfahrung.

    Ich melde mich wieder wenn ich soweit bin.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 17, 2020 at 17:26
    • #74

    Ziehe doch endlich mal einen erfahrenen Schrauber hinzu. bevor du alles nochmal aufreisst

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 17, 2020 at 17:37
    • #75

    Kupplungsseitiger Simmering richtig rum eingebaut?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 17, 2020 at 19:49
    • #76

    Simmerringe sind richtig verbaut und dicht. Hab ein Erfahrenen Mann dabei der aber leider nicht dabei war um sich KW und Drehschieber anzuschauen... Das kommt jetzt. Natürlich zeige ich euch diesmal alles im Detail bevor ich es wieder zusammenbaue.

    Gäbe es denn hier im Umfeld 68519 jemanden der im Zweifel auch mal vor Ort gucken kann (natürlich gegen eine Entschädigung)?

    Gruß Mario

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 20, 2020 at 16:18
    • #77

    Hallo Gemeinde,

    ich habe ihn wieder geöffnet, und das bleibt jetzt mal so bis ich mit eurer Hilfe das weitere Vorgehen abgestimmt habe.

    Anbei die Bilder der Teile. Was mir aufgefallen ist:

    Ja Kurbelwelle hatte mal den Drehschieber touchiert. Ich bin der M3inung das dieser noch sehr gut aussieht. Die Spaltmessung ergab ja schon damals das ein 0,1 mm Papier kein Platz findet, Oder seht ihr hier solche Beschädigungen die Besorgniserregend sind?

    Die Kurbelwelle:

    Auffällig ist der Übergang in den Radiu, dort ist ein Absatz zu sehen. Die Wangen kann ich nicht beurteilen ob das ok ist oder nicht. In Summe finde ich sie doch gut verschlissen. Ist ein Tausch notwendig? Wenn ja welche würdet ihr bei meinem Setup empfehlen?

    Die kleine Motorhälfte hat Beschädigungen am Gehäuse im Getrieberaum. Ist das schlimm? Welche Funktion steckt da überhaupt dahinter?

    Ansonsten habe ich nichts auffälliges gefunden. Wenn weitere Bilder von Nöten sind ist das dieses Mal möglich.

    Bilder

    • 20200420_154142_autoscaled.jpg
      • 395.67 kB
      • 908 × 1,920
      • 140
    • 20200420_154204_autoscaled.jpg
      • 327.78 kB
      • 908 × 1,920
      • 144
    • 20200420_154539_autoscaled.jpg
      • 214.09 kB
      • 908 × 1,920
      • 131
    • 20200420_154652_autoscaled.jpg
      • 132.45 kB
      • 908 × 1,920
      • 129
    • 20200420_154304_autoscaled.jpg
      • 171.88 kB
      • 908 × 1,920
      • 131
    • 20200420_154237_autoscaled.jpg
      • 226.15 kB
      • 908 × 1,920
      • 125
    • 20200420_154226_autoscaled.jpg
      • 254.04 kB
      • 908 × 1,920
      • 133
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 20, 2020 at 16:47
    • #78

    Den Ausbruch im Bereich des Getriebes halte ich für unkritisch - die Kammer nimmt Schleuderöl aufund schmiert von oben die Zahnräder vor allem der Tannenbaumwelle.

    Beim Dregschieber im Gehäise fällt mir die im rechten Winkel zur Laufrichtung kiegende helle Stelle auf. Ist das eine Art "Querrille! ?

    Den Zustand der Steuerwange finde ich so stark riefig, dass ich hier keine verlässliche Messung der Sistanz zum Gehäuse mehr für möglich halte, vor allem nicht mit Papier.

    Ich habe die Befürchtung, dass diese Welle schon in einem anderen Motor gelaufen ist und durch Kontakt derart beschädigt worden ist, wie sie jetzt ist. Dieser Schaden passt für mich nicht zum Zustand des hetzigen Gehaüses.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 20, 2020 at 16:59
    • #79

    Die Querrille ist die Antituningrille, gab es so ab Werk.

  • mkulusi
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    345
    Beiträge
    62
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 20, 2020 at 17:05
    • #80

    Fantine

    Ist es auch normal das die Wangen so schräg auslaufen? Was wäre denn eine zu empfehlende Kurbelwelle? Standard oder Rennwelle und wenn ja welche genau?

    Hab die Vespa erst seit einem Jahr, daher kann ich nicht bezeugen wo die KW ggfs vorher verbaut war.

    lelox

    Ist es wirklich spürbar wenn ich die Rille auffüllen lassen würde?

Ähnliche Themen

  • Vespa 50n Stadttauglich machen.

    • Joe123
    • August 20, 2013 at 18:31
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™