1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK80 Bremslicht Funktion

  • Conrad
  • February 29, 2020 at 18:49
  • 1
  • 2
  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • February 29, 2020 at 18:49
    • #1

    Hallo,

    bei der wieder Inbetriebnahme meines PK80, nach ca. 25 Jahre Standzeit bin ich nun fast fertig.

    Alles läuft und funktioniert soweit bis auf die Bremsleuchte.

    Ja, das Birnchen ist ganz.

    Von Euch möchte ich gerne wissen, löst nur die Fußbremse das Aufleuchten der Bremsleuchte aus, oder auch die Vorderradbremse?

    Wo finde ich den Bremslicht-Schalter?

    Muss die Bremsleuchte auch leuchten wenn der Motor aus ist, die Zündung aber an?

    Vielen Dank für Hinweise!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 19:14
    • #2

    Ich gehe mal von einer PK 80 S ohne Batterie aus, deinen dürftigen Angaben zufolge.
    Du siehst, es ist bei solchen Anfragen immer sinnvoll, freiwillig genaue Modellangabe zu machen...z.B. eine FIN zu nennen, sonst müssen dir hilfreiche Leute die Popel einzeln aus der Nase ziehen.

    Ich kann dir zumindest folgendes sagen:

    • Das Bremslicht wird bei deinem Modell nur durch die Fußbremse ausgelöst.
    • Eine Bremslichtschalter für die Vorderradbremse gibt es bei deinem Modell nicht (könnte aber mit etwas Aufwand nachgerüstet werden).
    • Der Bremslichtschalter befindet sich am innenliegenden Teil des Fußbremspedals. Das muß man ausbauen, wenn man dort einen Defekt vermutet.

    Weiterhin:

    • Ich würde erstmal prüfen, ob das Bremslichtbirnchen ausreichend Massekontakt hat.
    • Ist das originale Rüchlicht verbaut? Falls du es nicht weißt, wäre ein Bild hilfreich.
    • Dein Roller hat wahrscheinlich keine Batterie, richtig? Du erwähnst diese wichtige Info nicht. Ich gehe davon aus, daß der Roller keinen Anlasser und somit keine Batterie hat.
      Also gilt: Bei abgeschaltetem Motor kann kein Verbraucher funktionieren, wenn er gar keine elektrische Energie zur Verfügung hat.
    • Hilfreich für deine Anliegen (z.B. die Frage: "wo sitzt der Bremslichschalter" oder "welche Kabel muss ich durchpiepsen um zu ergründen, ob sie ok sind?") sind immer auch die Schaltpläne, die man kostenlos im Internet findet. Du als Mercedes Schrauber solltest in der Lage sein, diese zu entziffern.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 29, 2020 at 19:21)

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • February 29, 2020 at 21:06
    • #3

    Vielen Dank für Deine Ausführungen.

    Da ich von Rollern nun gar keine Ahnung habe, bitte ich um Nachsicht, daß nicht sofort alle erforderliche Informationen von mir bereit gestellt wurden.

    Ich wusste z.B. nicht, daß es PK80 Roller mit und ohne Batterie gibt. Meine hat eine Batterie. Ich wusste auch nicht, daß mein Modell einen eStarter hat, hat er!

    Und ja, ich schätze mich in der Lage Schaltpläne entziffern zu können, am nackten Schaltplan lässt sich jedoch nicht immer die Einbauposition/-lage am Objekt erkennen.

    Die Batterie ist neu, das Birnchen nicht defekt, Masse ist gesichert, bleibt, aller Wahrscheinlichkeit nach, der Bremslichtschalter oder eine Leitungsunterbrechung...

    Sitzt er direkt unter der Fußbremse (Danke für diesen Hinweis), werde ich die Fußbremse abnehmen und nachsehen.

    Melde mich dann wieder.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 29, 2020 at 21:44
    • #4

    Aha, das sind dann weiterführende Infos. Fein!


    Dann kann man sagen:

    Bei einigen Modellen gibt es tatsächlich auch welche, die ein Bremslicht für die vordere Bremse haben.
    Die sind meiner Erfahrung nach aber eher selten und eher unter den Modellen mit Batterie und Anlasser zu finden.

    Aber ohne unter die Lenkerabdeckung zu schauen kann man nicht sagen, ob da tatsächlich ein vorderer Bremslichtschalter vorhanden ist, wenn das Bremslicht nicht funktioniert.

    Was aus der Ferne natürlich auch keiner (jedenfalls ich nicht) sagen kann, ist, ob dein Kabelbaum noch original ist und ob ggf. Stecker korrodiert sind und man hier ansetzen sollte.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 1, 2020 at 11:07
    • #5

    Ohne je eine PK80 gesehen zu haben neige ich dazu, dass sie als Fahrzeug mit Zulassungskennzeichen in D auch einen Schalter am Bremshebel der vorderen Bremse haben musste...

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 1, 2020 at 14:55
    • #6

    Nö.
    Ich habe sowohl originale PX 80 in den Pfoten gehabt als auch PK 80.
    Alle immer aus deutscher Erstauslieferung und im ungeöffneten Originalzustand.

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,225
    Punkte
    6,650
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 1, 2020 at 14:58
    • #7

    nö

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,225
    Punkte
    6,650
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 1, 2020 at 15:02
    • #8

    Der Motor muss laufen, dann Bremse treten.

    PX-Fußbremse

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,221
    Punkte
    11,051
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,472
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • March 1, 2020 at 16:58
    • #9

    Bremslichtschalter vorne erst ab ... hmmm ... 84 oder 85 - jedenfalls bei der 125er PX

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • March 1, 2020 at 17:27
    • #10

    Mein PK80 aus 1983 hat nur einen Bremslichtschalter an der Fußbremse, keinen Schalter an der Vorderradbremse. Das habe ich inzwischen heraus gefunden.

    Mein Problem scheint aber anderer Natur zu sein. Hupe und Blinker haben sich inzwischen verabschiedet. Ganz am Anfang hatte ich Bremslicht, Hupe okay und keine Blinkerfunktion. Nun keine Blinker, keine Hupe, kein Bremslicht, dafür aber Auf- und Abblendlicht und ein funktionierender eStarter.

    Irgendwie unheimlich, hört sich nach Eigenleben an, ist aber wahrscheinlich nur ein Masse Problem.

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,225
    Punkte
    6,650
    Trophäen
    2
    Beiträge
    948
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 2, 2020 at 08:43
    • #11

    Moin, ist deine Batterie in Ordnung und voll geladen?

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • March 2, 2020 at 10:09
    • #12
    Zitat von aarwespe

    Moin, ist deine Batterie in Ordnung und voll geladen?

    Ja, die Batterie ist neu und voll geladen.

    Hupe geht wieder, Blinker gingen mal, nun wieder nicht, das Blinkrelais klickt zwar, Blinker bleiben aus. Vllt. doch auch das Blinkrelais?

    Bremsleuchte nach wie vor ohne Funktion.

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • March 2, 2020 at 19:19
    • #13

    Moin,

    Verständnisfrage: das 3-Polige Blinkrelais ist farbig markiert. Rot, Grün, Weiß.

    • Rot -> Blinkerschalter.
    • Grün -> Batterie.
    • Weiß -> Blinkerkontrolleuchte

    Oder mit Buchstaben markiert: L, P, M

    • L -> Blinkerschalter.
    • P -> Batterie.
    • M -> Blinkerkontrolleuchte oder Masse?

    Ist meine Annahme richtig?

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    13,186
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,231
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 2, 2020 at 23:30
    • #14

    tippe auf defekten Spannungsregler.

    Der hat mir auch regelmäßig und in kurzer Zeit die Leuchtmittel zerschossen.

    Nach Tausch ist Ruhe bzw Licht.

    Oder defekt im Kabelbaum, also alles mal in Ruhe durchpiepsen.

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 2, 2020 at 23:42
    • #15
    Zitat von Fantine

    Ohne je eine PK80 gesehen zu haben neige ich dazu, dass sie als Fahrzeug mit Zulassungskennzeichen in D auch einen Schalter am Bremshebel der vorderen Bremse haben musste...

    PK 80 hat keinen Schalter rechts für´s Bremslicht und auch keinen Schalter links für den Kupplungshebel. D.h. der Elestart geht auch ohne gezogene Kupplung und auch bei eingelegten Gang.Ich denke aber wenn man aus versehen mal nen Gang drin hat und keine Kupplung zieht + Elestart betätigt, die Karre dann nach vorne springt, vergisst man das Kupplungziehen bei Elestart nicht mehr :P

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 2, 2020 at 23:47
    • #16
    Zitat von Conrad

    Ja, die Batterie ist neu und voll geladen.

    Hupe geht wieder, Blinker gingen mal, nun wieder nicht, das Blinkrelais klickt zwar, Blinker bleiben aus. Vllt. doch auch das Blinkrelais?

    Bremsleuchte nach wie vor ohne Funktion.

    Hatte ich bei meiner letzten PK auch. Blinker war ein Masseproblem, beim Bremslicht war ein Kabel am Bremslichtschalter am Pedal ab. Tret mal auf die Bremse und gugg mit nem Prüflämpchen ob hinten Strom ankommt an der Fassung, wenn nicht musste halt mal das Pedal rausnehmen und guggen.

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • March 3, 2020 at 21:46
    • #17

    Blinkerrelais X, L, P folgendes herausgefunden:

    X wird mit ca. 12V gespeist vom Spannungsregler,

    L geht zum Blinkerschalter im Lenker,

    P geht zur Kontrolleuchte.

    Zündung an (Motor aus): auf Klemme X legen ca. 12V; Blinker einschalten, nur das Relais klickt, Blinker bleiben aus.

    Lege ich nun einen Bypass direkt von der Batterie-Plus-Pol auf Klemme X funktionieren die Blinker einwandfrei!

    Wie soll das gehen? Kommen 12v vom Spannungsregler geht es nicht, kommen die 12V direkt von der Batterie geht es ohne Probleme...

    Das überfordert mich gerade.

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 3, 2020 at 23:40
    • #18
    Zitat von Conrad

    Blinkerrelais X, L, P folgendes herausgefunden:

    X wird mit ca. 12V gespeist vom Spannungsregler,

    L geht zum Blinkerschalter im Lenker,

    P geht zur Kontrolleuchte.

    Zündung an (Motor aus): auf Klemme X legen ca. 12V; Blinker einschalten, nur das Relais klickt, Blinker bleiben aus.

    Lege ich nun einen Bypass direkt von der Batterie-Plus-Pol auf Klemme X funktionieren die Blinker einwandfrei!

    Wie soll das gehen? Kommen 12v vom Spannungsregler geht es nicht, kommen die 12V direkt von der Batterie geht es ohne Probleme...

    Das überfordert mich gerade.

    Alles anzeigen

    Dann würd ich mal den Spannungsregler tauschen

  • Conrad
    Schüler
    Reaktionen
    15
    Punkte
    405
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Piaggio PK80
    • March 3, 2020 at 23:49
    • #19
    Zitat von MBT / T4

    Dann würd ich mal den Spannungsregler tauschen

    Zuerst würde mich interessieren, wie ich den Spannungsregler auf seine Funktionalität prüfen kann, bevor ich einfach darauf los tausche.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • March 4, 2020 at 08:00
    • #20
    Zitat

    Wie soll das gehen? Kommen 12v vom Spannungsregler geht es nicht, kommen die 12V direkt von der Batterie geht es ohne Probleme...

    Sicher geht das (Zuvor allgemeiner Tipp für's Leben und den Weltfrieden):

    • bevor man an der Elektrik rumlaboriert, ist es hilfreich, wenn man sich vorher den Schaltplan zu Gemüte führt: Das bunte Bildchen sagt uns, daß dieser spezifische Spannungsregler neben dem AC-Regelpart (Scheinwerfer +Rücklicht) auch über einen DC- Batterie- Ladereglerpart verfügt und folglich mit der Batterie verbunden ist (Drahtlose Energieübertragung gibts nämlich nur im Labor oder in "Star Trek").

    Und wenn man dann mal nachdenkt:
    "Tja, so ein Spannungsregler ist zwar ein Wunderwerk der Technik, aber nix, was der Mensch erschafft, hält ewig"...
    und schwupps, da piepst das Handy, der Spannunsgregler meldet mit blecherner Stimme "Kurzschluß! Kurzschluß!", der Schriftzug "TILT" poppt auf und es ertönt der "Todestanz" von Camille Saint-Saens.

    • Damit will ich sagen: hat der Regler einen Kurzschluß, kann es sein, daß er Batteriespannung woanders hinleitet + auch zur Batterieentladung beiträgt. Umgeht man den vermutlich defekten Regler, funktioniert's dann wieder normal, logischerweise...
    • (bei eingeschaltetem Zündschloß + "Motor off" tut er das übrigens auch in geringem Maß)


    Für Sohn Nummero 2: Test von ruhmreicher Spannungsregler-Methusalem zwecks Erlangung von Weisheit über Funktion (Charlie Chan)
    Den Spannunsgregler kann man nicht sooo einfach testen. Im Piaggio-Werkstatthandbuch gibt's dazu aber eine Prozedur, die unter folgenden Bedingungen funktioniert:

    • man braucht eine selbstgebastelte Prüfanordnung.
    • Man braucht einen Drehzahlmesser; die Reglerfunktion muß bei verschiedenen Drehzahlen erfasst werden, um ein stichaltiges Resultat zu liefern.
    • plus: man braucht entweder einen Prüfstand (der eine LiMa simuliert) oder einen Roller, bei dem die Elektrik TIPTOP funktioniert.

    Aber ganz ehrlich. Ein Spannungsregler ist ein Verschleiß- und Verbrauchsteil.

    • Du versenkst in die Möhre doch genug Geld und Zeit. Üblicherweise verplempert kein ökonomisch denkender Schrauber Zeit & Geld ins Testen altersschwacher Spannunsgregler.
    • Neu kaufen, und jetzt bitte nicht den billigen, ist die Devise.

    9 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 5, 2020 at 08:05)

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • Vjatka 150: Eine Russin will wieder auf die Straße

    • 125vnb6
    • August 31, 2014 at 07:37
    • SB: Technik und Allgemeines
  • Lichtanlage V50 funktioniert nicht einwandfrei

    • Sonic
    • August 29, 2012 at 21:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Ein "neuer" und gleich Fragen

    • chrixx
    • July 30, 2009 at 21:53
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Blinkerproblem hinten + Bremslicht

    • archie
    • September 26, 2008 at 15:38
    • Vespa Elektrik
  • Bremslicht funktioniert nicht (PK80)

    • matz_w
    • June 8, 2007 at 13:32
    • Vespa Elektrik
  • blinker und Bremslicht funktionieren an PK80sS nicht

    • philpk80s
    • April 23, 2007 at 13:34
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern