1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50XL Kolben Zerstörung

  • thomas_pk50xl
  • April 11, 2020 at 20:08
  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2020 at 20:39
    • #21

    Egal106s16

    Habe es mit 5W-30 nochmal durchlaufen lassen. Hat 13 Minuten gedauert bis das Öl aus der Öffnung geflossen ist.

    Bilder

    • 8662F744-846A-4BD7-8B2C-4D6724F09F7E_autoscaled.jpg
      • 568.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 123
  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 12, 2020 at 20:40
    • #22

    Hätte halt auch den Ölsabber an der Gehäuseentlüftung erklären können.

    Da mal lesen:

    Drehschieberreparatur mit 2K-Kleber (UHU Endfest 300)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 12, 2020 at 20:49
    • #23

    Dünnes Öl.... mein Junge....😁

    Das der Viskosität von BenzinÖlGemisch entspricht.

    Das verwendete entspricht eher Honig.

    Balistol z.B.

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2020 at 20:58
    • #24

    Okay also nochmal mit Balistol probiert.... 35 Sekunden :/

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 12, 2020 at 22:08
    • #25

    Du brauchst wenn den Ansaugstutzen für den 16.15er-16.16er Vergaser und nicht den für den 24 mm Vergaser.

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sorry: Der Öltest ist zwar hie rin dem Fall eine schöne Show, kommt aber imho nur in Frage bei fraglichen Fällen.
    In deinem Fall ist das deutlich Sichtbare leider "nicht fraglich"; du hast neben einigen kleinen Riefen eine fette Riesenkerbe in der Vorverdichterfläche.
    Nun willst du krampfhaft irgendwo einen Sachverhalt herbeikonstruieren, aufgrunddessen du den Motor wieder zusammenbaust (und dich nachher hoffentlich nicht wunderst, warum die Kiste weder Drehzahl aufbaut, keinen stabil einstellbaren Leerlauf hat und dabei viel zuviel Sprit aus dem Luftfilter spuckt (Sprayback/Blowback).

    Bedenke bitte, daß im Betrieb da kein kaltes pures und somit zähfließendes Öl zirkuliert, sondern extrem dünnflüssiges Benzin mit lediglich 5% Öl - das ist inbetriebwarmem Zustand nochmal dünnflüssiger bzw. teils verdunstet- es steht auch noch unter Vorkompression (also Druck!) und wird darum aus dem Drehschieberspalt in Richtung Vergaser rausgepresst.

    Von dem statischen Test halte ich persönlich aus erquickender Erfahrung hier gar nichts - das herumdeuten an irgendeiner Sekundenzahl ist angesichts des Schadens eine "Milchmädchenrechnung".

    Ich schnappe mir üblicherweise solche Gehäuse, modelliere die demolierte Vorverdichterfläche strömungsgünstig um und schraube einen Membran-ASS drauf.
    Klappe zu, aus die Maus, da bleibt kein Zweifel.
    Und die Motorcharakteristik ist selbst bei einem 50 ccm Originalzylinder merklich etwas besser (Anzug von unten, Durchzug!), besonders mit der Membrankurbelwelle.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 12, 2020 at 22:13)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 12, 2020 at 22:15
    • #26

    Ich mach das auch nur zum groben Test.

    Aber gibt es nur 2 Möglichkeiten.

    Es bleibt oder es geht.

    Ersteres ist 👍

    Letzteres 👎 bzw Reparatur oder Membran.

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2020 at 22:36
    • #27

    Danke @jack o'neill für den Link! Ich werde am Dienstag zu SIP fahren und den Polini ASS kaufen (ist Gott sei dank nicht weit!). Welche Lippenwelle verbaust du denn normalerweise? Habe jetzt nur diese relativ teure Variante gefunden....bin auf der suche nach was bisschen günstigerem.

    Stimmt dass das ich eine 20/20 Konus KW brauche und keine 19/20?

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • April 12, 2020 at 22:40
    • #28

    Als mein Drehschieber völlig hin war habe ich auch den Einlass "modelliert" und bin auf Membran gegangen, habe aber die alte Kurbelwelle drin gelassen. Loift auch mit der alten, wenn man nicht highend Tuning machen will.

    Und ich bin sehr zufrieden mit der Membranklatschen-).

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • April 12, 2020 at 22:52
    • #29
    Zitat von thomas_pk50xl

    Stimmt dass das ich eine 20/20 Konus KW brauche und keine 19/20?

    Bei einer XL ist das ziemlich wahrscheinlich.

    Passend zum Polrad soll es sein.

    Die Polradmutter hat welche SW?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 12, 2020 at 22:52
    • #30

    Diese Membranlippenwellen werden immer mittels zusätzlicher Handarbeit aus normalen Serienwellen hergestellt. Das erklärt den Preis.

    Schebby hat aber recht, ich erwähnte es auch, man braucht sie nicht zwangsläufig. Die Lippenwelle macht nur wirklich viel Sinn, wenn man weiter hochrüstet, an dem Gehäuse sachgerecht herumfräst und man sich diese Welle als Aufpreis verursachendes Extra leisten mag.


    Zitat


    Stimmt dass das ich eine 20/20 Konus KW brauche und keine 19/20?

    In der PK XL 1-2 ist die 20/20er standardmäßig eingebaut.
    Kannste selber gut an der alten Welle messen. Die einen 20 mm bezeichnen den Durchmesser des polradseitigen Wellenendes, auf dem das Lager sitzt, die anderen 20 mm sind der Durchmesser der Lauffläche für den polradseitigen Wellendichtring.

    Bei den alten Smallframes und den alten PKs hat man eine 19/20er Welle...hier erkennt man einen 0,5 mm großen Absatz zwischen Lagersitz und Wellendichtringlauffäche mit bloßem Auge.
    die 20/20er Wellen haben den großen Absatz logischerweise nicht...

    6 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 13, 2020 at 08:19)

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 12, 2020 at 23:53
    • #31

    lelox ist eine 19er SW

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    @jack o'neill

    Ich werde mir dann eine Standart KW besorgen. High-end Tuning betreibe ich wohl wirklich nicht :D und als armer Student ist nicht wirklich mehr drinnen.

    Einlass fräsen, neue KW Lager, neue Halbmonde und Simmerringe werde ich natürlich auch noch verbauen.

    Sobald der DR 75 angekommen ist werde ich mal den Zustand begutachten. Falls der nichts ist habe ich noch einen Ersatz 50er Kolben den ich einbauen kann.

    An dieser Stelle vielen Dank erstmal an alle für Ihre Mühe! Ihr habt mir alle zusammen wirklich viel beigebracht! Ich werde berichten sobald die neuen Teile da sind!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 08:15
    • #32

    Noch'n Tip:

    • Bitte greife bei den KW Simmerringen auf solche aus FKM zurück (Fluorpolymer) - das sind diese braunen. Cortecos sind gut!
      Grund ist die bessere Beständigkeit gegenüber Kraftstoffen und dem darin enthaltenenen Ethanol (Ethylalkohol) und gegenüber manchen "Race"-Zweitaktölen (z.B. die auf Esterbasis)
    • Zum Einbau von Simmerringen: die müssen an ihrem Passsitz (sowohl der Ring als auch das Alu des Motorgehäuses) absolut sauber und fettfrei sein. Kleb- und Dichtmampe sind absolut unnötig.
    • Ist der Simmerring glücklich an seinem Platz und will man nun die Welle einführen, so benetze man die Dichtlippen des Rings und deren Lauffläche der Welle immer nur mit dem Öl, das nachher im Betrieb damit geschmiert wird (Absolutes Hausverbot für chemisch aggressives WD40, Balistol, etc. oder Schmierfett. Und-Nein; auch keine Vaseline mit Erdbeergeschmack!).

    Mein alltime favourite Tip zu Graugußzylinder (wird von mir auch konsequent so praktiziert)

    • Bei günstig produzierten Zylindern aus Grauguß (DR, Polini etc.) sind die Einmündungen der Überstromkanäle in die Kolbenlaufbahn scharfkantig. Schnellt dat Kölbchen im Zylinder auf und ab, schrakkern die Kolbenringe über diese Kanten. Hier haken die Ringe kurz an den Kanten, was sie auf Dauer streßt, sie an den Stellen schneller verschleißen und sie auch noch brechen können. Der Begriff dafür ist "ring snapping". Kommt vor!
      Um das zu verhindern, fast man die Kanten fein ca. 15° an, damit die Ringe sanft über die Kanten gleiten. Ich nehme dazu einen schnellaufenden FBS mit günstigem Diamantschleifkopf.
      Die Mühe lohnt, hat man doch die Gefahr des Kolbenringbruchs gebannt, das Gemüse hält länger und läuft geschmeidiger.

      Begriffserläuterung: eine Fase (heisst wirklich genau so und nicht "Phase") ist eine gezielte Kantenanschrägung. Oftmals falsch rein interpretiert: hier dreht es sich nicht um grobschnitzerisches "Kantenbrechen", und schon gar nicht 45°)

      Hier ein Beispiel ab 75 ccm (bei einem 50 ccm Zylinder dürfen die 2-3 mm ruhig 1-2 mm sein):

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 13, 2020 at 08:23)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 13, 2020 at 12:21
    • #33

    Auch wenn du dich schon entschieden hast, Thomas:

    Volker hat auf deine Frage nach dem Riss bisher nicht geantwortet. Gesehen habe ich auf dem von Volker erwähnten Foto auch keinen Riss, aber die über die Entlüftung ausgetretene Getriebeölmenge ist schon verdächtig und für mich auch wegen der Ablaufrichtung nicht durch einen Liegendtransport zu erklären.

    Ich würde vor einer Teilebestellung die Zerlegung komplettieren und das leere Gehäuse reinigen ubd sorgfältig absuchen.

    Hast du dir das von lelox verlinkte Thema zur Drehschieberreparatur durch Kleben angeschaut ? Der Drehschieber arbeitet mit einer intakten Kurbelwelle berührungslos, will sagen, ichhalte eine Instandsetzung auf diesem Weg durchaus für möglich.

    Und zum Schluß: Verschwende deine Zeit nicht mit Dichtigkeitsprüfungen unter Einsatz unterschiedlicher viskoser Flüssigkeiten. Das Ergebnis sagt wenig aus,,,

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 13, 2020 at 12:54
    • #34

    Danke @jack o'neill ich werde mich bei SIP im Ladengeschäft beraten lassen und FKM Simmerringe mitnehmen. Ich habe einen befreundeten Metallbauer und Schlosser der mir eventuell bei der "Fase" schleifen helfen kann, danke auf jeden Fall für den Tipp! Ich werde dir bald die Ergebnisse präsentieren.

    Sobald der DR 75 da ist werde ich mal ein paar Bilder davon einstellen. Ich kenne mich noch nicht so wirklich damit aus wie viele Verbrauchsspuren noch akzeptabel sind.

    Habe im Anhang mal den alten Zylinder angehängt..... glaube der hat es schon oder?

    Fantine Ich bin mir nicht wirklich sicher ob das Getriebeöl ist, es hätte nämlich dann das Motorgehäuse von der Entlüftung hoch laufen müssen.... das halte ich für unmöglich. Ich (als Laie) würde eher sagen das ungebranntes Gemisch aus der Auspuff Dichtung oder dem Zylinderfuss ausgetreten ist. Ein weiterer Punkt ist das als ich vor der Katastrophenfahrt die Vespa angekickt habe das sich immer ein kleiner (3x3cm) Ölfleck unter dem Motor gebildet hat. Sobald die Kiste ein paar Sekunden lief kam aber nichtsmehr raus....

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 13:07
    • #35

    Mit dieser Kleberreparatur habe ich so meine Probleme... zu der Art Flickschusterei (das ist mein persönliches Urteil dazu) gibt es zwar immer wieder "Tips", aber nie eine Garantie, daß & wie lange es hält.
    Auch halte ich das für eine Verzweiflungstat aus Geldnot. Hat aber seine Berechtigung, wenn man in der Taclamakan-Wüste notlandet und es wirklich nicht anders geht.

    Eine so relevante Reparatur mit einer chemisch nicht dauerbeständigen Substanz mit beschränkter Temperaturbeständigkeit auszuführen (Epoxidharz oder ungesättigtes Polyesterharz), die zudem auch gar keine kohäsive Verbindung mit dem Untergrund eingeht, sondern nur adhäsiv "daraufliegt".... oh weh oh weh.

    Sicher poppen jetzt Leute auf, die anderer Meinung sind...
    Okay. Gut, ihr macht es so.
    Nicht meine Baustelle; ich habe lange beruflich in dem Bereich gearbeitet (auf Herstellerseite, für gewerbliche Produkte, die nicht in Baumärkten und im Hobbybereich landen - und selbst aus diesem Fundus hätten wir nie einen Klebstoff oder eine Spachtelmasse für das Innere eines Kurbelgehäuses empfehlen dürfen da die Kunden ja mit einer Empfehlung gleichzeitig eine Funktions- und Haltbarkeitsgarantie dafür erlangt hätten - doch wer will schon für Schäden aufkommen, wenn die Spachtelei im Motor trotz besten Glaubens nicht hält?)

    Das beste was Thomas IMHO machen kann ist der Membranstutzen. Nicht nur daß der Roller dadurch endgültig repariert ist, er ist danach auch noch moderner, hat ein weiter unten angreifendes Drehmomentpotential und wird vielleicht auch etwas sparsamer (je nach Fahrweise, grins!).
    Die 90 Euro für den Stutzen sind es wert.
    Ich habe die schon einige Male verbaut und fahre seit längerem ebenfalls eine PK, die aus dem gleichen Grund einen solchen Stutzen hat.


    Zitat


    Ich habe einen befreundeten Metallbauer und Schlosser der mir eventuell bei der "Fase" schleifen helfen kann, danke auf jeden Fall für den Tipp! Ich werde dir bald die Ergebnisse präsentieren.

    Na bestens! :thumbup::)

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 13, 2020 at 15:11)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 13, 2020 at 17:42
    • #36

    Ich meinte das Bild mit dem Simmerring. Unterhalb desselben sieht es nach einem Riss aus. Das kann natürlich auch täuschen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • thomas_pk50xl
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    121
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    PK50XL
    • April 13, 2020 at 19:17
    • #37

    Volker PKXL2 Habe eben nochmal nachgeschaut, ist Gott sei Dank kein Riss im Gehäuse :)

    @jack o'neill Ich werde aufjedenfall auf Membran umbauen. Die Kiste soll die nächsten Jahre laufen und kein dauerhaftes Bastelprojekt werden. Ausserdem haben mich die Vorteile die aufgezählt hast sehr überzeugt!

    Ich habe in meinem letzten Post vergessen ein Bild von meinem 50er Zylinder anzuhängen. Das hol ich hier nach. Könnt ihr mir sagen ob der noch in Ordnung ist?

    Ich werde morgen zu SIP fahren und einen Haufen Neuteile kaufen.

    Bin momentan noch am abwägen ob ich einen neuen 50er Kolben kaufe (natürlich nur wenn ihr sagt das mein alter 50er Zylinder noch passt) oder ob ich direkt einen neuen DR 75 Set mitnehmen soll. Da ich ja schon einen gebrauchten 75 DR aus Ebay bestellt habe warte ich dann vielleicht noch mit dem auspacken des neuen 75 DR und schick ihn zurück falls der andere in einem brauchbaren Zustand ist.

    Anbei noch eine Teileliste von den Sachen die ich neu verbauen will. Ich bin eurem Rat gefolgt und werde alles ersetzten. Fällt euch noch was ein was ich vergessen habe?

    -Ansaugstutzen

    -Kurbelwelle

    -Dichtsatz

    -KW Lager (beide Seiten)

    -Polradmutter

    -Polradmutterunterlegscheibe

    -Halbmondkeil (2 mal)

    -Sicherungsringlager (nur zur Sicherheit)

    Eventuell:

    -DR 75 mit 6 Überstromkanälen

    oder

    -Meteor 50er Kolben

    Einen Satz RMS Simmerringe habe ich noch in meinem Ersatzteil Sortiment gefunden. Bild im Anhang. Sind die okay oder empfiehlt es sich da aufzurüsten?

    Bilder

    • IMG_8713_autoscaled.jpg
      • 316.75 kB
      • 1,200 × 900
      • 118
    • IMG_8714_autoscaled.jpg
      • 236.36 kB
      • 1,200 × 900
      • 117
    • IMG_8718_autoscaled.jpg
      • 281.55 kB
      • 1,200 × 900
      • 127
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 19:57
    • #38

    Der Zylinder hat IMHO leider nur noch dekorativen Charakter. Kurz mit Bremsenreiniger absprühen und in de Vitrine stellen. Ausdrehen und Honen lohnt sich finanziell nicht.

    Die RMS Kurbelwellendichtringe würde ich nicht nehmen...wie schon erwähnt sollten es bitte die braunen von BASF-CORTECO aus FKM sein. Der WDR aus NBR für die Bremsankerplatte macht mir keine Sorgen, der hat nur Kontakt mit Getriebeöl.


    In der Liste fehlen die Sicherungsbleche für das Primärzahnrad und die Kupplung und beide Kickstarteranschlaggummis. Sinn macht auch ein Satz Muttern M7 mit U-Scheiben und Federringen für die Motorgehäusebolzen und den Zylinder.

    Ganz wichtig:
    Ein Kolbenbolzennadellager ist bei neuen Kurbelwellen zwar dabei, aber wenn du den 75 ccm Zylinder nimmst, ist das beigelegte Lager (12x17x13) für den kleinen 50 ccm Kolben gedacht und zu schmal.
    Hier nimmst du ein Malossi MHR 12x17x16 mm Nadellager.
    Diese Lager wandern nämlich seitlich hin und her, und das 13 mm schmale Lager trägt dann im Extremfall im 75er Kolben nur noch zur Hälfte. Dann kann es zu seitlichem Kolbenkippen kommen....der Kolbenbolzen mag es ebenfalls nicht.

    Ich prüfe bei der Montage von großvolumigeren Zylindern immer diesen Sachverhalt (Skizze dient nur zur Verdeutlichung):

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 14, 2020 at 07:40)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 14, 2020 at 11:25
    • #39

    Tausch doch gleich alle Lager und Dichtungen, wenn der Block schonmal offen ist...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 14, 2020 at 11:28
    • #40

    mit dem Kopf nick'!

    Da wir er sich aber Lagerinnenauszieher kaufen müssen... aber upss.. ich vergaß, der Herr hat ja falls nötig kompetenten Beistand top-)top-)top-)
    (ich meine damit den mit ihm befreundeten Metallbauermeister...)

Tags

  • PK50XL
  • Zylinder und Kolben
  • Zylinderschaden
  • pleuelstange
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™