1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Polini Banane V50N

  • ChrisPage
  • April 26, 2020 at 01:10
  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 26, 2020 at 01:10
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach ein paar Herausforderungen und etwas Verzweiflung habe ich es geschafft, heute die Auspuffanlage Polini Banane an meiner Vespa V50N zu montieren. Insbesondere das Zusammenstecken von Krümmer und Endschalldämpfer war ziemlich mühselig.

    Nachdem ich alles montiert habe, läuft die Vespa soweit. Bin gute 30 Km heute gefahren, ohne Probleme. Und eine kleine Leistungssteigerung ist auch zu bemerken. Fährt laut Tacho jetzt gute 65 km/h (vorher glatt 60 km/h).

    Ich habe aber zwei Punkte, die mich Nachdenklich machen:

    1. An der Stelle, wo der Endschalldämpfer auf den Krümmer kommt, hab ich festgestellt, dass die Stelle trotz Abdichtungspaste minimal undicht ist (siehe Foto). Kann dies langfristig zu Problemen oder einen Schaden führen?

    2. Muss ich sonstige Einstellung (z.B. am Vergaser) zwangsweise vornehmen? Wenn ja, welche und warum?

    Vielen Dank vorab für eure Rückmeldungen.

    Viele Grüße,

    Christoph

    Bilder

    • 0CA9D559-D6F7-476C-8490-69AD23A4FB89_autoscaled.jpg
      • 215.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 446
  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,116
    Beiträge
    395
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • April 26, 2020 at 01:32
    • #2

    Zwischen die beiden Laschen kommt eine Zugfeder, dann wird es auch dicht

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    13,186
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,231
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 26, 2020 at 03:10
    • #3
    Zitat von ChrisPage

    2. Muss ich sonstige Einstellung (z.B. am Vergaser) zwangsweise vornehmen? Wenn ja, welche und warum?

    ja, du MUSST abdüsen.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 26, 2020 at 09:19
    • #4
    Zitat von mhx

    Zwischen die beiden Laschen kommt eine Zugfeder, dann wird es auch dicht

    Die ist montiert. Das Foto ist nur davor entstanden. Trotzdem ist an der Stelle, wenn ich die Hand hinhalte, eine ganz leichte Undichtigkeiten zu spüren.

    Meine Frage, ob dies dem Motor schadet auf Dauer und warum?

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 26, 2020 at 09:25
    • #5
    Zitat von tonitest

    ja, du MUSST abdüsen.

    Das bedeutet genau? Habe mich mal eingelesen: Vergaser ausbauen und zerlegen, um dann die Hauptdüse zu wechseln. Korrekt?

    Aber welche Düsengröße ist zu empfehlen beziehungsweise, wie finde ich diese heraus?

    Was passiert bzw. Folgen hat es, wenn ich es nicht durchführe? Wie schon erwähnt, laufen tut sie nach dem Umbau gut und schnurrt, wie ein Kätzchen.

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisPage (April 26, 2020 at 09:30)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • April 26, 2020 at 21:11
    • #6

    Es KANN sein, dass dein Motor nun zu magerer läuft. Dann läuft sie gut, aber eben nur bis zum Motoschaden. Also ausbauen, und ggf mal 2-4 düsen größer testen. Zuerst 4, dann zwei.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    13,186
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,231
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 27, 2020 at 01:07
    • #7

    Grobe Anhaltspunkte zu den HD-Nummern findest Du hier:
    http://sfs.alexander-hepp.de/

    Jeder Motor ist anders, daher die Daten nur als grobe Richtung nehmen und dann von oben nach unten abdüsen.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 27, 2020 at 07:44
    • #8

    Vielen Dank. Werde mich mal versuchen.

    Gestern bin ich eine Runde gefahren und habe folgende Auffälligkeiten festgestellt:

    1. Bei Volllast habe ich den Chokehebels betätigt. Da fing sie etwas an zu stottern bzw. ging die Leistung runter. Laut einer Beschreibung zum Bedüsen soll das ein Anzeichen sein, dass die HD zu groß ist. Kerzenbild habe ich mir noch nicht angeschaut.

    2. Ist der Motor warm gefahren und ich machen sie aus, springt sie nur schwer an. Bei einem Versuch, war der Chokehebels nur leicht gezogen und dann konnte ich sie antreten. Aber der Leerlauf war unruhig. Fahre ich ein paar Meter - Beschleunige und schalte in den zweiten - ist sie im Leerlauf unauffällig. Vor dem Umbau, keine Probleme gehabt.

    Welche Indizien können das für euch sein? Gemisch aktuell eher zu fett/zu mager?

    Kurze Frage noch zum Bedüsen: Meistens wird dazu nur was zum Wechsel der Hauptdüse geschrieben? Aber müssen nicht evtl. auch die anderen Düsen (Nebendüse für Teillast) angepasst werden? Und generell, wenn die Düse gewechselt ist, war es dass dann oder muss auch das Mischverhältnis korrigiert werden über die Einstellschraube? Standgas, etc.? Also quasi der ganze Vergaser neu eingestellt werden?

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • April 27, 2020 at 13:19
    • #9

    zu 1:

    Ja das ist der Fehler den fast alle machen!

    Wenn dann zieht man den Choke langsam und gleichmäßig raus um zu sehen ob sie ggfs noch etwas beschleunigt. Wenn ich den natürlich auf einen Zug ganz raus ziehe müsstest Du mit der Düse schon komplett daneben liegen das sie nicht so reagiert wie sie reagiert hat.

    zu 1b: Nein es ist KEIN Zeichen dafür wenn sie mit Choke drosselt das die HD zu groß ist. Das wäre ein ganz normales Verhalten.

    Ein Typischen Zeichen wäre wenn Du unter Volllast unterwegs bist und das Gas ein paar mm zurück drehst das sie mehr beschleunigt bzw schneller wird.

    Bei den meisten (nicht alle!!!) verändert sich der Klang beim Gas geben wenn sie zu fett wird. Also auf den letzten mm vorm Gasanschlag.

    --> Ich liebe es das per Telefon zu erklären

    in einfachen Worten: Aus einem "rinnnrinn" wird ein "bröööhh" :wacko:

    zu 2:

    Manche wollen beim ankicken immer etwas Choke, andere mögen das nicht wenn sie warm sind. Da sind unsere Diven immer etwas anders... da gibt es kein "So ist es richtig"

    Wenn Du es doch weist das sie immer etwas choke will... dann gib ihr den doch.

    Einer meiner Kisten will das ganz genauso. Will IMMER Choke. Den kann ich aber 2 Sekunden später wieder rein machen.

    Das sie warm mit Choke kein Standgas hat ist auch vollkommen normal.


    Man hat Dir doch schon geschrieben was Du machen sollst!

    Wenn Vor dem Auspuff Umbau der Gaser perfekt abgestimmt war, kann man aus Erfahrung, davon aus gehen das Du mit dem Polini left jetzt 2-6 Nummern größere HD brauchst.

    ABER

    Das MUSS man ErFAHRen!

    Erschwerend kommt noch dazu das die Düsen eine extreme Fertigungstoleranz haben.

    Nur weil bei einem zb. 74 passt muss es dann nicht zwingend bei Dir auch sein. Es besteht die (wahrscheinliche) Möglichkeit das bei dem einen eine 74 in Wirklichkeit eine 78/80 ist. und bei dir dann eine wirkliche 74.

    Kerzenbild ist ein Überbleibsel aus den 60er/70er Jahren! Die modernen Zündkerzen und Kraftstoffe geben nicht mehr soviel Feedback wie früher!

    Die Aussagekraft ist relativ gering da Du schon arg daneben liegen musst um da ein Orakel :tues drauß zu machen.

    Ist auch ZWINGEND notwenig das richtig zu machen!

    Also ein paar km Volllast und unter Volllast den Motor abstellen. Dann Kerze prüfen.

    Nicht 2 Runden um den Block, nach Hause tuckern... bringt nix!

    Weitere Düsen:

    Es ist der kleine (sehr Dankbare) SHB Vergaser.

    Da reicht es zu 95% die HD zu wechseln!

    Bei größeren Setups > als 100ccm ggfs noch die ND ABER selbst das MUSS man Erfahren!

    Ein Wechsel der ND ist erforderlich wenn Du mehr als eine 1/2 bis 3/4 Umdrehung außerhalb der Grundeinstellung von 1,5 bist.


    Hab ich alles?

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 27, 2020 at 14:51
    • #10

    Blechkultur: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

    Ich werde mich mal dran probieren. Wie ihr schon sagt, muss ich meine Erfahrungen machen. Nur ich wollte nicht mit meinem Halbwissen einfach loslegen und mehr kaputt machen als heile. Weil sie lief bis jetzt gut. Hab sie restauriert und revidiert letztes Jahr gekauft. Aber zum eigtl. Grundsetup weiß ich leider nicht viel zu meiner Vespa. Nur dass sie einen 75ccm verbaut hat. Aber welche Düse etc. p.p. Keine Ahnung.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 29, 2020 at 19:48
    • #11

    Ein ergänzender Punkt den ich leider gerade festgestellt habe, da ich von was anderem ausgegangen bin.

    Meine Vespa hat den Vergaser DELLORTO 16/10 SHB verbaut. War eigtl. vom 16/16 ausgegangen, da nach meinem Kenntnisstand auch ein 75ccm Zylinder verbaut ist.

    Jetzt zu meiner Frage, sollte ich jetzt gleich bei den Setup auf den 16/16 wechseln? Es geht mir nicht darum das maximale an Leistung rauszuholen sondern, dass sie gut, zuverlässig und lange läuft. Weil die aktuellen Fahrleistungen finde ich in Ordnung (65-70 km/h Max.).

    Danke euch.

  • Gast270222
    Gast
    • April 29, 2020 at 19:52
    • #12

    Wenn alles gut läuft dann so lassen

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 30, 2020 at 16:52
    • #13

    16.10er ist zwar schon sehr klein bei 75ccm, aber wenn das auch auf längeren Strecken nicht zu heiß läuft, dann lass es so.

    Sparst auch ne kleinere Menge an Sprit :)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • April 30, 2020 at 21:28
    • #14

    Das hab ich mir auch gedacht. Erstmal mit dem vorhandenen Material arbeiten. Größe Düse, evtl. eine kältere Zündkerze und beobachten wie sie läuft und das Kerzenbild wollte ich mal prüfen.

    Dann kann ich mich immer noch an einen Vergaserwechsel ran trauen.

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • May 4, 2020 at 20:30
    • #15

    So, hab das Zündkerzenbild geprüft.

    1. Bild (ohne Handschuhe) zeigt die Zündkerze vor meiner Prüffahrt. Also ungereinigt. Sollte ca. ca. 600 km Laufleistung haben.

    2. Bild (mit Handschuhe) zeigt sie nach meiner Prüffahrt. Bedeutet, ich habe die Zündkerze gereinigt und habe dann auf einer Strecke alle Gänge voll durchbeschleunigt und bin längere Zeit mit Vollgas im 3. Gang gefahren bevor ich dann die Kupplung gezogen und den Unterbrecher gedrückt habe. So habe ich zumindest gelesen, sollte man vorgehen.

    Wenn ich die Farbe selbst deuten würde und mit anderen Bildern im Netz vergleiche, dann sag ich Rehbraun. Was eigtl. optimal bedeutet.

    Was ist die eure Meinung?

    Die Zündkerze ist eine Champion L82C was einer Bosch W5AC oder W4AC entspricht.

    Bilder

    • EC446BA3-ABAC-4F10-A813-7536055F9EB0_autoscaled.jpg
      • 225.09 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 222
    • 46CF5667-6989-4FCB-AE3A-7DBD04A00070_autoscaled.jpg
      • 286.22 kB
      • 1,200 × 1,200
      • 214
  • Gast270222
    Gast
    • May 4, 2020 at 20:40
    • #16

    jep schaut gut aus kannst lassen

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • May 4, 2020 at 21:04
    • #17

    Bedeutet, Hauptdüse nicht anpassen? Ich prüfe mal was verbaut ist und würde mal eine Größere probieren und mal sehen wie Sie darauf reagiert.

    Weil was mir heute aufgefallen ist, dass sie beim Beschleunigen im oberen Drehzahlband nochmal stärker beschleunigt. Fühlt sich wie ein kleiner Kick an. Aber für das untere Drehzahlband ist doch die Nebendüse zuständig, oder?

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • May 4, 2020 at 21:16
    • #18

    Kerzenbild sieht gut aus.

    Du kannst, wenn du wegen dem kleinen Vergaser bedenken hast noch eine etwas größere HD versuchen.

    Solange sie nicht stottert würd ich das dann lassen.

    Wegen dem Leistungsplus im oberen Band könnte durch den Auspuff kommen.

    Hab die Tröte allerdings selbst nie gefahren und weiß jetzt die Charakteristik von dem nicht, aber eben dafür sind Drehzahlpötte eigentlich da beim Zweitakter ... Mehr Power in höheren Drehzahlen...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • ChrisPage
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    33
    Punkte
    1,078
    Beiträge
    174
    Bilder
    4
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    Vespa 50/R BJ 1974 V5A2M
    • May 8, 2020 at 18:58
    • #19

    Habe gerade meinen Vergaser SHB 16.10 ausgebaut und zerlegt und mit Überraschung festgestellt, dass als HD eine 54 verbaut ist. Standard ist 51, oder? Denke durch den 75ccm Zylinder wurde die direkt verwendet.

  • 44Mebo44
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    50N
    • May 9, 2020 at 15:49
    • #20

    berichte weiter ob du das problem behoben bekommst, habe das selbe problem mit meiner 50n spezial, im warmen zustand zickt diese etwas!

    ansonsten alles TOP!

Ähnliche Themen

  • V50n tunen, welches kit

    • HeikoGeiert
    • June 9, 2015 at 23:33
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • V50N Tuning ein paar Fragen

    • gustel
    • June 21, 2014 at 12:24
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • V50n Setup: Was haltet Ihr davon?

    • Captgieskanne
    • March 3, 2012 at 15:45
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • neuer Auspuff ja oder nein?

    • sideshow
    • August 10, 2010 at 22:54
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Frage zu v50n spezial einstellung

    • Linz
    • May 19, 2010 at 21:55
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Kupplungsbeläge tauschen

    • stefan79
    • December 7, 2009 at 10:16
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™