1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PV läuft nicht mehr nach Einbau DR130

  • dergockel
  • August 6, 2020 at 08:41
  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 6, 2020 at 08:41
    • #1

    Hallo Kollegen,

    habe am Wochenende an meiner PV (BJ´74) den original Zylinder durch einen DR 130 ersetzt.

    Nun will Sie einfach nicht mehr so richtig laufen.

    kurz zum Setup vor Umbau:

    - Zylinder 120ccm (laut Fahrzeugschein)

    - 19.19 SHB Vergaser (80HD, 45ND), ori LuFi

    - Auspuff kann ich nicht genau beschreiben (nix originales auf jeden Fall, da der TÜV gemault hat)

    Setup nach Umbau:

    - Zylinder 130 DR (Kolben ist richtigrum montiert ;) )

    - 19.19 SHB Vergaser (85HD, 60ND), ori LuFI

    - Auspuff Leovince Banane

    - ZK: W3AC

    So nun zum Problem:

    Wenn ich den Vergaser frisch einbaue und er leer ist, läuft die Vespe nach dem 2., spätestens 3. mal kicken an. beim Gas geben 4-taktet sie allerdings und der Qualm ist ziemlich blau, außerdem rotzelt sie aus dem Endrohr. Ziehe ich den Choke oder versuche eine Runde zu drehen säuft sie mir ab.

    Wenn Sie dann einmal aus ist bekomme ich Sie auch nicht mehr an. Wie gesagt, erst dann wenn ich den Vergaser wieder ausbaue, leere und wieder neu einbau. Die ZK ist auch "relativ" nass und schmierig.

    Hab schon einige ZK´s (W4AC & W5AC), HD´s (80, 88, 90, 102,) & ND´s (45, 50) versucht. Das Ergebnis bleibt immer das Selbe.

    Habt ihr mir noch einen Tipp?

    Kann es sein, dass der Schwimmer im Vergaser vollläuft und Sie deswegen immer absäuft oder ist es einfach ein Bedüsungsproblem ?

    Habe auch noch irgendwo gelesen, dass ein zu langer Benzinschlauch auch das Problem sein kann..? Was meint ihr?

    Danke vorab für Eure Tipps & Tricks yohman-)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 6, 2020 at 08:53
    • #2

    Baue doch mal eine neue Schwimmernadel und einen neuen Schwimmer ein.

    Wenn die Nadel nicht ganz schließt, läuft immer Gemisch nach, was zum Absaufen führt.

    Ein zu langer Benzinschlauch führt zum Gegenteil, es läuft teilweise nicht genug Gemisch nach.

    Wie sieht denn der Drehschieber aus ?

    Hast du einen guten Zündfunken und hast du die Zündung eingestellt / abgeblitzt ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 6, 2020 at 09:11
    • #3

    Hey Volker,

    werde deinen Rat befolgen und einen neuen Schwimmer und ne neue Schwimmernadel bestellen. Berichte dann vom Ergebnis.

    Welches ist der Drehschieber ? (sorry bin relativ unerfahren :D)

    Ich würde sagen, dass der Zündfunke i.O. ist. (hellblau)

    Die Zündung habe ich nicht eingestellt, da ich leider nicht das benötigte Fachwerkzeug zur Hand habe.. :(

  • Nummer2
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    371
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    PK 125 XL, Motovespa T5
    • August 6, 2020 at 09:37
    • #4

    Kann es an der 60er Nebendüse liegen? 60 kommt mir extrem groß vor.

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 6, 2020 at 09:50
    • #5

    was würdest du empfehlen?

  • Nummer2
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    371
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    PK 125 XL, Motovespa T5
    • August 6, 2020 at 09:54
    • #6

    45

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • August 6, 2020 at 09:57
    • #7

    Dann würde ich erstmal den Zzp richtig einstellen bevor man mit dem Düsengebastel anfängt. Ist sozusagen die Basis für das weitere Vorgehen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 6, 2020 at 10:01
    • #8

    Lief sie denn vorher überhaupt ordentlich?

    Oder schon lange nicht mehr?

    Auspuff neu oder alt und eventuell zugesetzt?

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 6, 2020 at 11:55
    • #9

    Vorher lief sie eigentlich soweit gut. Nur beim Ausdrehen im dritten Gang hat sie glaub ich auch zu viel Sprit bekommen & ist abgesoffen.

    Der Leovince ist Nagelneu!

    Der alte.. keine Ahnung. Der kann schon zu sein..

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 6, 2020 at 12:15
    • #10

    Ist das original Drahtgeflecht noch im Luftfilter drin ? Wenn ja , mach das mal raus und die ND max 45

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 6, 2020 at 12:51
    • #11

    Hatte also vorher schon Probleme.

    Mach den Luftfilter leer und Nebendüse runter wie schon empfohlen.

    Grüße Mario

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 6, 2020 at 14:38
    • #12

    Alles klar. Versuche das mal mit dem LuFi & der ND.

    Melde mich ob es geholfen hat.. :) Danke

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 6, 2020 at 15:06
    • #13

    Wusste gar nicht, das es ne ND in Grösse 60 gibt...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 8, 2020 at 00:37
    • #14

    Und der ZZP? Der Tip ging unter ob dem ganzen Fokus auf die Gemischbildung...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 10, 2020 at 07:34
    • #15

    So Männer!

    Habe nun den Luftfilter leer gemacht, Schwimmer & Schwimmernadel getauscht und die 45 ND wieder drauf getan. Nun läuft se wieder rund.

    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Gemischschraube komplett zu ist. - Warum läuft sie dann trotzdem?

    VG

    Gockelfroehlich-)

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • August 10, 2020 at 09:02
    • #16

    weil es die Leerlaufgemischschraube ist. Diese ist, wie der Name schon sagt, für die Gemischzusammensetzung im Leerlauf zuständig. Sobald man am Gas dreht kommen zunehmend die Düsen zur Geltung.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • dergockel
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    125 Primavera, 50N
    • August 10, 2020 at 09:23
    • #17

    ah perfekt danke :)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 10, 2020 at 09:41
    • #18
    Zitat


    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Gemischschraube komplett zu ist. - Warum läuft sie dann trotzdem?

    Weil dann immer noch etwas nicht stimmt.

    Wenn die Leerlaufgemischschraube komplett bis auf Anschlag reingedreht ist, deutet das doch stark daraufhin, daß die LLD nicht die richtige ist und oder anderswo etwas im argen liegt.
    Die Leerlaufgemischraube ist eine Art Nadelventil. Wenn man das komplett reindreht, ist der ND bzw. LD-Trakt im Vergaser ausser Funktion gesetzt - und das kann Klemmer im unteren bis Teillastbereich geben!
    Die Leerlaufgemischschraube bewerkstelligt die Hinzudosierung/Feinregulierung von Sprit-Luftgemisch in den Lastbereichen, in denen im Ansaugtrakt weniger Unterdruck herrscht und die Hauptdüse deshalb grob gesagt nicht oder wenig wirkt....wenn der Motor trotz komplettem Verschluß der LLGS als "OK" empfunden wird, stimmt was nicht!


    Das Leerräumen des Luftfilters empfinde ich als keine so gute Idee bei einem banalen DR130er Motor... daß das irgendeinen als positiv angenommenen Effekt hatte, werte ich eher als Hinweis, daß irgendwo anders etwas nicht i.O. ist.

    Zitat

    Welches ist der Drehschieber ? (sorry bin relativ unerfahren :D)

    Kurze Antwort: Dein Motor funktioniert nach dem Drehschieberprinzip:

    • Das im Vergaser hergestellte Aerosol aus Luft und Sprit wird über den Ansaugstutzen ins Kurbelgehäuse gesogen. Dabei fungiert ein Teil der Kurbelwelle als sich drehendes Schieberventil, welches die Einlaßöffnung unter dem Ansaugstutzen einmal pro Motorumdrehung schließt und öffnet.
    • dieses "Ventil muß entsprechend abdichten, damit im Kurbelraum die sogenannte Vorverdichtung enstehen kann, ohne die dein Motor keine Leistung entwickeln würde. Es gibt Beschädigungen an dem Mechanismus (verschlissene Kurbelwelle oder Riefen in der "Vorverdichterfläche" bzw. deren komplette Vernichtung), welche man durch Inspizieren des Mechanismus ausfindig machen kann - dazu muß der Zylinder demontiert werden)
    • Eventuell ist ein solcher irgendwie gearteter Schaden Ursache für (trotz mannigfaltigem herumlaborieren an Vergaser/Luftfilter) nicht in den Griff zu bekommende Unzulänglichkeiten.


    Was mir an dem Thread auffällt ist:

    • daß nirgend erwähnt wird, daß es zwei Bauformen der Nebendüse existieren, eine kurz und eine lange mit Rüssel (das kann signifikante Unterschiede ergeben - und eventuell bei einem getunten Motor manchmal bessere Resultate ergeben, wenn man in die SF Version des SHB Verrgasers die ND mit dem langen Rüssel einbaut...)

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 10, 2020 at 22:33)

Tags

  • Vergaser
  • falschluft
  • falsche Bedüsung
  • DR130
  • SHB 19.19
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™