1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa Pk50: Motor undicht? Kupplung zu hart.

  • Flinny
  • August 20, 2020 at 20:37
  • Flinny
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    Vespa Club
    Keine
    • August 20, 2020 at 20:37
    • #1

    Hey

    Würde gerne den Oberflächen Rost versiegeln um die Patina zu erhalten

    Welche Produkte empfiehlt ihr mir

    Lg Dennis

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 20, 2020 at 22:55
    • #2

    owatrol macht da ein guten job

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • August 20, 2020 at 22:58
    • #3

    Hi Dennis,

    klare Empfehlung meinerseits:

    Owatrol

    Stellen vorher Reinigen und das Owatrol dann dünn mit Leinenlappen auftragen, einziehen lassen und erneut mit trockenen Lappen ggf. drüber gehen.

    Gruß

    Edit: Cardoc war schneller:D

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Gast
    Gast
    • August 21, 2020 at 10:10
    • #4

    Kann von den ganzen Arbeiten an meiner Ape auch ohne Einschränkungen das Owatrol empfehlen!

    Das einzig negative ist, es braucht durchaus ein Weilchen bis es trocken ist!

    Dafür ist es im getrockneten Zustrand nur leicht Bernsteinfarbig und unauffällig.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 21, 2020 at 14:28
    • #5

    Und jedes Jahr wiederholen....

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • mono August 21, 2020 at 19:34

    Hat den Titel des Themas von „Rost versiegeln???“ zu „Wie Oberflächen Rost versiegeln?“ geändert.
  • Flinny
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    Vespa Club
    Keine
    • August 22, 2020 at 19:54
    • #6

    Moin Leute danke für die schnellen Antworten

    Werde Owatrol mal ausprobieren

    Sollte ich dafür die Rost stellen vorher etwas anschleifen ?

    Lg Dennis

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • August 22, 2020 at 23:25
    • #7

    Moin Dennis,

    das ergibt sich aus dem Ergebnis dass Du erhalten/erzielen willst. Das Owatrol zieht sehr gut in den Rost - ein egal wie intensiv dieser ist!

    Gruß

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2020 at 07:47
    • #8

    Das immer wieder (aus welchem Grund auch immer) empfohlene Owatrol im Vergleich in einem Praxistest.

    Owatrol ist eine Art eintrocknendes Öl, das Rost unterkriecht.
    Läuft unter "Ferner liefen", hat ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis...und das, obwohl in dem Test zusätzlich der Versiegler von "Owatrol" verwendet wurde.
    Ich kenne Leute aus dem Profibereich, die das benutzen... (ich tue es nicht), doch die sagen definitiv, daß es kein "Fire and Forget" Produkt für unzugängliche Stellen ist und die Behandlung ggf. wiederholt werden muß...


    Rostschutztest_Teil_II.pdf

    Und nun zu dem Gerücht, Rost sei "Patina".
    Mit Patina ist in unserem Bereich das Korrosionsprodukt von Kupfer oder kupferhaltigen Metallegierungen (Messing etc.) gemeint. Diese Art Patina wirkt korrosionsmindernd.
    Nicht damit gemeint ist das Oxidationsprodukt von eisenhaltigen Metalllegierungen (schlicht "Rost").

    Ich persönlich bevorzuge es, den Rost zu entfernen (Schleifen, Bürsten, Schleifvlies etc.),
    einen Rostumwandler aufzutragen, denselbigen nachdem er seine Arbeit getan hat, bis auf dekorative Reste abzubürsten und das ganze dann mit 2K Klarlack zu behandeln. (2K ist eine andere Chemie als 1K und ergibt eine dichtere, chemisch beständigere Molekülstruktur..kann man gut erkennen, ob 1K verwendet wurde - dieser liesse sich mit Aceton abwaschen...das ist der Grund, warum man an manchen verschandelten Rollern den O-Lack freilegen kann).

    Grundsätzlich gilt für Rostschutz:
    E
    in Klarlack oder Öl (wie Owatrol) sind NIE diffusionsdicht gegenüber Feuchtigkeit. Um einen wirklich längerfristig wirksamen Rostschutz zu haben, muß IMMER eine Substanz im Korrosionsschutz enthalten sein, die sich "opfert". Dies geschieht z.B. in Korrosionsschutzgrundierungen durch undurchsichtige korrosionsschutzaktive Pigmente (Zinkverbindungen, Eisenglimmer etc.). Deswegen KANN ein durchsichtiges Produkt nie aktiv Korrosion so lange unterbinden, wie es ein Produkt mit Korrosionsschutzpigmenten tut...

    4 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (August 23, 2020 at 08:45)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 23, 2020 at 07:56
    • #9
    Zitat von jack o'neill

    Das immer wieder (aus welchem Grund auch immer) empfohlene Owatrol im Vergleich in einem Praxistest.

    Rostschutztest_Teil_II.pdf

    Weils funktioniert, genauso wie die im Test ebenfalls schlecht wegkommenden Produkte Oxyblock und Brunox.

    Anwendungsfrage nehme ich an. Für auftragen und vergessen, wie im Test, ist es wohl nix. Für zweimal pro Jahr hält es an zwei meiner Vespas seit 26 Jahren den Status quo. Hält auch einer Überprüfung mit Sonde statt.

    PS: die Hardcore-Salzspülung wie im Test erhalten meine Vespas natürlich nicht...

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (August 23, 2020 at 08:02)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2020 at 08:15
    • #10

    Menzi, passt schon.
    Jeder darf sein Geld und seine Mühe ausgeben, wofür er will.

    Nur, wenn jemand fragt, finde ich es schön, wenn man eben alle Seiten mal gehört hat.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 23, 2020 at 08:29
    • #11
    Zitat von jack o'neill


    Nur, wenn jemand fragt, finde ich es schön, wenn man eben alle Seiten mal gehört hat.

    Da bin ich vollkommen bei Dir.

    Der Test simuliert halt Bedingungen, denen niemand seine Vespa (hoffentlich) aussetzt. Dass Owatrol bei solchen Bedingungen offensichtlich nicht mehr (gut) funktioniert, bestreite ich nicht.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 23, 2020 at 08:40
    • #12
    Zitat

    Der Test simuliert halt Bedingungen, denen niemand seine Vespa (hoffentlich) aussetzt.

    Wirklich? Ich hab da manchmal meine Zweifel. lmao

    :-2

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 23, 2020 at 09:15
    • #13

    Gut das ich auf die Produkte von Timemax stehe :D

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Gast
    Gast
    • August 24, 2020 at 08:24
    • #14

    Man darf natürlich nicht vergessen, dass sämtliche Piaggios von vor 40 Jahren oder mehr einfach nicht dauerhaft Wasserfest sind... da bleibt überall das Wasser stehen...

    Also eine Vespa oder Ape (noch viel schlimmer!) welche Tag für Tag und Jahr für Jahr draussen im Regen steht wird früher oder später rosten!

    Und wirklich den Rost besiegen kann man nur, wenn man die Roststellen grosszügig rausschneidet und entsprechend neues Blech einschweisst... aber mit Mittelchen wie Owatrol kann zumindest den Rostvorgang etwas eingedämmt werden, mitunter sogar für viele Jahre wenn die schöne Vespa mit liebe behandelt wird und im trockenen stehen darf ;)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,207
    Punkte
    11,032
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 25, 2020 at 20:24
    • #15

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Flinny
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    Vespa Club
    Keine
    • September 2, 2020 at 22:12
    • #16

    Moin ich danke euch schonmal vielmals

    Werde das ganze in den Wintermonaten mal angehen

    Könnte ich in der Rubrik auch andere fragen zum Motor etc stelle. Oder gehören die woanders hin ?

    Lg Flinny

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • September 3, 2020 at 09:21
    • #17
    Zitat von Flinny

    Könnte ich in der Rubrik auch andere fragen zum Motor etc stelle. Oder gehören die woanders hin ?

    Kannst du machen. Dann hast du alles in einem Thread zusammen.

    Nur dann den Thread-Titel der jeweiligen Frage entsprechend anpassen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Flinny
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    Vespa Club
    Keine
    • September 7, 2020 at 09:18
    • #18

    Ok super

    Könnte mir evtl noch jemand sagen wie ich den thread Titel änder ??

    Zu meinem Problemen

    1 Motor ist hinten irgendwo undicht

    Das Hinterrad ( rechte Seite ) ist nach einiger zeit fahren immer voller Öl

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?

    Die Gang Schaltung ist etwas schwerfällig

    Der Verkäufer hat eine neue Kupplung die wohl etwas härter ist laut seinen Angaben eingebaut

    Ab und zu ist das schalten von Gang 3 zu 4 mit etwas mehr Kraftaufwand verbunden

    ebenfalls kann ich sehr schwer von Gang 2 zb in den Leerlauf schalten

    Meistens klappt das mit in den Leerlauf schalten erst wieder wenn die Vespa aus ist

    Dann würde ich gerne den kupplungs und Gas Zug austauschen

    Könnte mir jemand hierzu eine Anleitung zuschicken ?

    Sorry für die vielen Fragen

    Bin auf dem Gebiet noch sehr jungfräulich unterwegs

    Modell ist übrigens

    Vespa PK50 XL2 bj 87

    Vielen Dank im Vorraus

    Lg Flinny

  • Flinny September 7, 2020 at 09:20

    Hat den Titel des Themas von „Wie Oberflächen Rost versiegeln?“ zu „Motor undicht??? Kupplung zu hart ! Vespa Pk50 bj 87“ geändert.
  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 7, 2020 at 09:36
    • #19

    Moin Finn!

    Du hast keine XL2 sondern eine XL1, wenn das BJ Stimmt ;0)

    Das Öl kommt, sollte der Roller sonst normal laufen, von deiner Fußdichtung (Zylinder)

    Wenn du aber 133ccm hast, dann sifft die fucking Kopfdichtung :0(...

  • Flinny
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    Vespa Club
    Keine
    • September 7, 2020 at 13:54
    • #20

    Hab das noch als Info so vom Vorbesitzer einen 75ccm drinnen

Ähnliche Themen

  • Was tun bei oberflächlichem Rost

    • zilla
    • June 24, 2009 at 12:44
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Wie unterm Tank versiegeln? Beinschild verstärken?

    • HaMu7
    • April 2, 2009 at 11:59
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Meine neue Vespa - Was könnte ich optimieren? Bilder beigefügt.

    • Krypto
    • June 27, 2008 at 10:52
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Lifting für den Chromauspuff

    • MetalheadDeluxe
    • April 25, 2008 at 19:08
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Wie entrostet man den Innentunnel PX

    • Dickesmensch
    • February 24, 2008 at 21:50
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • selberlackieren oder lackieren lassen

    • keinnamefrei
    • December 19, 2007 at 22:31
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™