1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Die Mischung machts - Erfahrungen und Meinungen zum flüssigen Saft

  • Gast
  • September 16, 2020 at 10:18
  • Gast
    Gast
    • September 16, 2020 at 10:18
    • #1

    Hallo zusammen,

    Hier geht es um den Saft welcher unsere Vespas etc. zum Leben erwecken.

    Das soll jetzt micht darum gehen welches Mischöl etc. am besten ist etc. sondern eher was für Erfahrungen man rund um den Sprit und das Mischöl gemacht hat oder was man einfach weiss ;)

    Meine Fragen zum das Thema anregen wären diese:

    - Muss der Kanister oder die Vespa geschüttelt werden wenn man anmischt?

    - Setzt sich das Mischöl nach einer bestimmten Zeit im Vespatank am Boden ab?

    - entmischt sich das Gemisch nach einer Weile?

    - Wie lange ist Mischöl Lagerfähig?

    - Erfahrungen mit anderen Ölen (z.b. Muttis Salatöl) zum mischen?

    - Nachteile von zu hocher Mischöl Dosierung (der bakannte extra Schluck)?

    - Nachteile von zu geringer Mischöl Dosierung (wenn z.b. das Öl ausgegangen ist)?

    - Erfahrungen von fertig Mischungen welche für Kettensägen etc. gedacht sind?

    - Erfahrungen von verschiedensten Sprit Sorten (qualitätsunterschied zwischen Shell und Discounter)?

    - Erfahrungen von verschiedenen Octan Werten?

    - Wann ist der Sprit oder die Mischung nicht mehr gut?

    - Was macht ihr mit dem alten Sprit welcher ihr als nicht mehr gut bewertet?

    - Kann alter Sprit / Mischung mit neuem Sprit / Mischung wieder aufgepeppt werden?

    Ich hantiere ja schon lange mit 2Taktern, weiss mitlerweile vieles, aber manche Sachen sind irgendwie nie wirklich aufgelöst worden... gehen schon fast in den Bereich der Legenden...

    Und speziell der Sprit / die Mischung sind eine davon.

    PS: war mir nicht sicher wo ichdas Thema erstellen soll... falls falsch platziert bitte ich um Entschuldigung und eine gezieltes verschieben an den richtigen Ort. Besten Dank!

    :-2

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • September 16, 2020 at 19:22
    • #2

    Super.

    Kein E10

    Kein Super Plus

    Kein Diesellmao

    Erst Öl in den Tank kippen.

    Man kann ja so ca abschätzen wieviel Sprit rein passt.

    Sprit drauf,feddich. Ggf noch Öl zugeben. Nach langer Standzeit schütteln ich den Kanister oder das Moped etwas damit Bewegung rein kommt. Abfahrt

    Mischöl nehme ich Teilsynthetisches von Liqi Moly. 5L Kanister. Fülle das dann in meine Dosierflaschen ab.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 16, 2020 at 20:34
    • #3
    Zitat von Gast

    - Erfahrungen von fertig Mischungen welche für Kettensägen etc. gedacht sind?

    Diese Mischungen funktionieren gut. Sind aber mit 3 bis 4 Euro pro Liter ein bisschen sehr teuer.

    In selten benutzten Gartengeräten sinnvoll, sie sind wohl auch für den Anwender und die Natur etwas weniger giftig.

    Bei meiner Heckenschere musste ich nach der Umstellung auf Selbstgemischtes den Vergaser neu einstellen, der Motor drehte mit dem Selbstgemischtem im Leerlauf höher als mit der Fertigmischung.

    Ob das bedeutet, dass echtes Benzin einen etwas höheren Energiegehalt hat?

    Möglich.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 16, 2020 at 20:41
    • #4
    Zitat von Gast

    Erfahrungen von verschiedensten Sprit Sorten

    Ich tanke meine Vespas, wo es mir gerade passt. Egal ob Markentankstelle oder Freie T. Als es in DE noch Super verbleit gegeben hat, bin ich gerne dieses gefahren. Kam mir damals subjektiv etwas "laufruhiger" vor.

    Zitat von Gast

    - Erfahrungen von verschiedenen Octan Werten?

    Als es Super verbleit (hatte mMn auch 95 Oktan wie Super bleifrei) dann nicht mehr gab, bin ich auf Benzin bleifrei (91 Oktan) umgestiegen. Preislich deutlich spürbar, leistungstechnisch nicht.

    Ich hab noch lange versucht, meinen Vespen kein Bioethanol anzutun. Allerdings ist es in DE mittlerweile egal ob man Super oder SuperPlus tankt. Beide sind E5-Kraftstoffe. Letzterer war lange noch ohne Ethanolanteil.

    Premium-Kraftstoffe mit über 100 Oktan sind ihr Geld in keinem Anwendungsfall, egal ob Zweirad oder Auto, wert.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • September 16, 2020 at 20:46
    • #5

    Bei diesen Mischungen muss der Vergaser fetter bedüst werden.

    Und ja, funktioniert gut und wird auch auf der Rennstrecke eingesetzt, da wird der Sprit allerdings gesponsert.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    554
    Punkte
    28,014
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • September 18, 2020 at 09:00
    • #6

    Fertiges Gemisch, sowohl aus dem Gartenbereich als auch von der Tanke, habe ich noch nie getankt und bis dato auch noch nicht vermisst...

    Öl verwende ich gern Halb- oder Vollsynthetisches, am liebsten die Hausmarke von Louis. Das Öl wird in D hergestellt, ist sehr erschwinglich und funktioniert sehr gut für mich... Früher hatte ich Castrol RS2T aber das gibt es nicht mehr.

    Die Flaschen verwende ich aber immer noch um Öl zu transportieren da ich im 5 Liter Gebinde kaufe.

    Ich habe eigentlich immer erst den Tank voll gemacht und dann Öl drauf gekippt.

    Hat auch funktioniert...

    Am liebsten habe ich aber aus dem Kanister getankt da ich mir dann Sprit auf dem Arbeitsweg mitbringen konnte. Mit der Vespa an der Tanke fand ich immer nur so mittel...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • September 18, 2020 at 09:20
    • #7

    Auf der sicheren Seite ist man mit Aspen2. Alles andere ist für Bedürftige.

  • mono September 18, 2020 at 09:36

    Hat den Titel des Themas von „Die Mischung machts - erfahrungen und Meinungen zum flüssigen Saft“ zu „Die Mischung machts - Erfahrungen und Meinungen zum flüssigen Saft“ geändert.
  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    2,024
    Punkte
    6,109
    Trophäen
    1
    Beiträge
    778
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • September 18, 2020 at 10:04
    • #8

    Umstieg von Gemisch auf Aspen ist aber nicht empfehlenswert, Aspen nur für neue oder neuwertige Motoren verwenden, löst nämlich Verkokungen und Ablagerungen, Gefahr von Motorschäden drohen;

    Das gleiche gilt für das vollsynthetische Mischöl HP Ultra von Stihl

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,831
    Punkte
    21,071
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 18, 2020 at 10:38
    • #9

    Die größte Herausforderung bei diesen Treibstoffen ist meines Erachtens, dass man umdüsen muss und fast zwingend auf diesen Stoff angewiesen ist, weil man sonst wieder zurückdüsen muss.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 18, 2020 at 12:20
    • #10
    Zitat von aarwespe

    Auf der sicheren Seite ist man mit Aspen2. Alles andere ist für Bedürftige.

    Ich vermute, das ist ironisch gemeint.

    Dennoch: ein großer Kommunal- und Motorgerätehändler riet mir von Aspen ab und empfahl statt dessen den 2-Takt-Mix von Avia.

    Ergänzung: ich habe mich auch schuldig gemacht und in diesen Thread geschrieben, aber ich prophezeie: dieser Thread wird zu den meist gehassten im Forum gehören. Er ist so weit gefasst, dass letztlich jeder seinen Senf dazugibt und unsägliche Diskussionen losgetreten werden.

  • Gast
    Gast
    • September 18, 2020 at 13:39
    • #11

    Vielen Dank soweit zu den Anregungen!

    Zitat von PKT5

    Er ist so weit gefasst, dass letztlich jeder seinen Senf dazugibt und unsägliche Diskussionen losgetreten werden.

    Ja, spannend soll es bleiben!

    Wie im Eingangspost erwähnt, ist das Thema "Sprit" etwas was jeden hier betrifft, die meisten aber sich nie wirklich Gedanken darüber machen was, wie und warum sie so in den Tank kippen.

    Da gibt es Legenden welche stimmen können oder eben in den Bereich der Sagen Geschichten gehören...

    So hab ich ein Kumpel, der fährt nurnoch den Aspen Sprit und schwört darauf.

    Dann kenne ich Leute welche ständig ihre Vespa schütteln und darauf rumhüpfen um den das bereits am Tankboden abgesetzte Mischöl wieder richtig zu vermischen.

    Oder die jenigen welche stur behaupten das Benzin nach drei Monaten kippt, also quasi sich in seine chemischen Bestandteile zersetzt und entsprechend nur immer ganz wenig auf Lageroder gar im Tank haben.

    Oder die Behauptung, dass Mischöl spätestens nach zwei Jahren schlecht ist und entsorgt werden muss.

    Oder welche extra die Zündung auf extra früh stellen und dafür 100 Oktan tanken damit es nicht klingelt... soll nochmals etwas extra Leistung bringen.

    Oder diejenigen welche den 20 Jahre alten Sprit aus dem Restaurationsobjekt einfach mit neuem Sprit vermischen, dass msei dann wieder guter Sprit.

    Oder den bekannten extra Schluck Mischöl (es wird 1:50 angemischt und danach gibt es den extra Schluck Öl nochmals obendrauf), dies soll besser sein.

    Oder die Geschichte des enormen Qualitätsunterschied zwischen Marken Sprit (z.B. Shell) und der Discounter Plörre... kenne jemand der tankt sein Auto aus prinzip nur bei Shell und dann immer den 100 Oktan...

    Die Geschichten sind eigentlich endlos... manche Sachen höhren sich ganz plausiebel an, bei manchen bin ich durchaus skeptisch.

    Ich muss gestehen, ich tanke für die Vespas immer Markenbenzin (aber den Normalen), mische mit Markenöl (momentan immer Shell) und misch mit dem extra Schluck...

    Früher als Teenie beim Moped auch extra Muttis Salatöl reingekippt... hauptsache es stinkte und rauchte zum Auspuff raus.

    Den alten Sprit aus den Restaurationsobjekten kipp ich immer in den Rasenmäher. Letzthin grade eine ca. 6 oder 7 Jahre alte Mischölflasche (ungeöffnet) zur Entsorgungsstelle gebracht... war mir einfach nicht sicher ob das noch gut war...

    Und tatsächlich schüttle ich die Vespas mal richtig durch wenn sie nach dem Winter das erste mal wieder angeworfen werden (mach das in der verschlossenen Garage, will mich ja nicht vor den Nachbarn zum deppen machen ;)

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 18, 2020 at 21:10
    • #12
    Zitat von Gast

    Die Geschichten sind eigentlich endlos... manche Sachen höhren sich ganz plausiebel an, bei manchen bin ich durchaus skeptisch.

    Genau das ist ja das Problem: dieser Thread ist eine Einladung, alle Geschichten noch einmal neu zu erzählen. Ob sie wahr sind oder völliger Schwachsinn, das weiß dann immer noch niemand.

    Und dann streiten sich die Leute, wer denn nun Recht hat, man weiß es aber immer noch nicht, etc.

    Ein Teufelskreis.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 18, 2020 at 21:17
    • #13

    Also mein Erkenntnisgewinn aus diesem Thread geht bis jetzt schon mal so weit, nun zu wissen, dass es Aspen2 überhaupt gibt und dass ich für mich sagen kann, dass ich den dreimal so teuren Kraftstoff nicht in meinen Tank füllen werde.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 18, 2020 at 21:38
    • #14
    Zitat von Schanzer

    Also mein Erkenntnisgewinn aus diesem Thread geht bis jetzt schon mal so weit, nun zu wissen, dass es Aspen2 überhaupt gibt und dass ich für mich sagen kann, dass ich den dreimal so teuren Kraftstoff nicht in meinen Tank füllen werde.

    Das ist ja nur scheinbar ein Gewinn für Dich. Bevor Du von der Existenz wusstest ging es Dir doch gut.

    Aber ich bin einer der größten Fütterer dieses Threads, ich halte mich zurück.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 18, 2020 at 22:20
    • #15
    Zitat von PKT5

    Bevor Du von der Existenz wusstest ging es Dir doch gut.

    Das tat es vorher und das tut es danach noch immer.

    Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht.

    Lass doch dem @Gast seinen Thread. Wenn du kein Interesse daran hast, dir etwas durchzulesen was du evtl. in den letzten 20 Jahren schon einmal gelesen oder gehört hast, dann soll es so sein. Aber hier den anderen etwas madig zu machen wovon Du nichts mehr lesen möchtest, halte ich für nicht zielführend für ein Forum.

    Und ja, Geschichten dürfen in meine Augen auch einmal neu erzählt werden. Schließlich ändern sich die Rahmenbedingungen auch über die Jahre.

    Wenn du auf ein Vespatreffen fährst, dann sind die Geschichten auch zu 80 Prozent immer die gleichen.

    :-2

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 19, 2020 at 18:41
    • #16

    Nein, ich will da nichts madig machen. Aus Erfahrung in anderen Foren weiß ich aber, dass Threads zum besten Öl, besten Kraftstoff, besten Zweitaktöl regelmäßig für Streit sorgen. Ich habe ja wie gesagt prophezeit, dass es da noch viel Streit in den kommenden Jahren geben wird. Denn solche Threads schlafen nie ein. Schreibt ruhig fleißig, ich finde Geschichten auch toll.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • September 19, 2020 at 19:00
    • #17

    Es ist zwar schon fast alles gesagt, wenn auch nicht von allen... Also mein Senf dazu: Ich betanke alle meine Zweitakter (Vespa, Ape, Motorsäge) mit Normalsprit, dazu mineralisches 2T. Hat mir nur einmal ein Problem bereitet, das war ein kurzer und folgenloser Kolbenklemmer bei der Vespa. Selbst schuld, 135DR vor kurzem eingebaut, heißer Tag und schnell getankt mit erst Sprit, dann Öl und dann "mal sehen, wie schnell sie läuft" . Depp, ich, das dauerte 800 Meter. Seither keine Probleme, keine Ablagerungen, keine Ölkohle.

    Gruß Robert

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • September 19, 2020 at 22:18
    • #18

    Alten Sprit kippe ich,wenn sauber, ab und an mal nen halben Liter mit in den Tank um den Rotz sinnvoll zu entsorgen. Aber nur bei der Simson und PK. Da ist Kolben und Zylinder nicht so teuer falls der mal die Grätsche macht. Qualmt dann mal etwas mehr,egal. Stinken tut's auch mehr wurde mir mal gesagt. Rieche ich nicht. Sitze ja drauf und nicht dahinter:D

    Auf so hochgezüchteten Motoren würde ich das nicht mit bei kippen. Bei den beiden isses mir egal.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 20, 2020 at 11:29
    • #19

    Meine Einstellung: Wenn Tuning, dann mit Original-Setup. Dafür polierte Kanäle und saubere Übergänge.

    Tanke Super (E5) und mische Öl per Meßbecher dazu - bemessen das Öl lieber etwas zu großzügig. Fahre z.T. noch altes Castrol auf, das sicher zwanzig Jahre alt ist, aber auch mal synthetisches. Hauptsache das Öl ist rot und hat Erdbeeraroma.

    Fazit bisher: Läuft, zieht gut, Endgeschwindigkeit ist mir egal und ich mach mir keinen Kopf um Marke oder so.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • September 21, 2020 at 09:44
    • #20

    Da wahrscheinlich selbst das schlechteste Öl und Benzin heute besser sein dürfte als vor 40 Jahren vermute ich das meine Vespa sich weniger Gedanken darum macht als wir.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Öl
  • Sprit
  • Benzin
  • Mischöl
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™