1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 24, 2021 at 14:07
    • #441

    8/10tel axial ?

    Und du hast 0,3mm Scheiben an der KW unterlegt ? Anlaufscheiben zwischen Wange und Lager ? Ist das wegen der zweifachen Nadel-/Tonnenlagerung notwendig, weil die KW keine vernünftige axiale Fixierung hat ?

    Oder verstehe ich wieder nur Bahnhof ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 24, 2021 at 16:14
    • #442

    Hallo Fantine,

    die BGM-Vollwange hat auf der Seite, die bei einer Schaltkiste die Primärseite ist, das ganz normale Kugellager mit 17 mm Innenring.

    Die Vollwange läuft aber nicht ganz mittig in dem Automatikgehäuse und ich konnte da zwei Scheiben mit 0,3 am Innenring unterlegen.

    Das Loslager auf der Limaseite mit dem geräumigen PX-Lager bleibt wie es ist.

    Dadurch habe ich schonmal 0,6 mm zwischen Anlasserkranz und DR geholt.

    Dann habe ich nochmal das gleiche Maß an der Anlagefläche für den Polradtopf plangedreht und so ungefähr in Summe 1,6 mm den Anlasserkranz in Richtung ZGP verschoben.

    Die Vollwange läuft jetzt schön mittig im Kurbelgehäuse und nichts streif mehr außen am DR.

    Das ist jetzt meine Basis, um die Wandlerwelle zu positionieren axial.

    Dazu habe ich auch Scheiben angefertigt.

    Gerade habe ich noch eine Bestellung für Kleinkram abgesetzt und ich kann dann langsam in Richtung Montage gehen.

    Nächste Woche klebe ich alle Lagerbuchsen in das Gehäuse und kann dann mal innen das Getriebe ausdistanzieren, nachdem die Wandlerwelle positioniert ist.

    Stehbolzen aus VA für den neuen Anlasser muß ich noch machen. Dichtung für das Kurbelgehäuse schneiden, usw.

    Ich hoffe mal, daß ich den Motor in 2 Wochen in einem Holzgestell laufen lassen kann. Zunächst ohne Vario, dann kann ich sauber abblitzen und dann mit Vario und Ölfüllung im Getriebe als zweiten Schritt.

    So stelle ich mir das gerade als schrittweise Vorgehensweise vor. Zumindest momentan mal.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 25, 2021 at 13:31
    • #443

    Sorry, ich weiß selber nicht, wie ich dazu gekommen bin, das Kugellager in ein Nadel- oder Tonnenlager zu verwandeln.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 26, 2021 at 20:02
    • #444

    Hallo Kollegen,

    heute habe ich mal etwas für die Innereien vorbereitet. Im Prinzip war ja alles schon mit langer Hand vorbereitet, deshalb umso schöner, wenn es denn endlich reinmontiert wird.

    Ich bin heute mal hinter die maßgeblichen Lager gegangen.

    Erst habe ich die beiden Lagerschalen aus Stahl für das Eingangsrad und die Zwischenwelle eingeklebt. Das war bereits gestern abend.

    Heute dann die Lager dazu und auch meine ganz spezielle Lagerhülse aus Edelstahl für das PX-Lager auf der ZGP-Seite und meine eigenwillige Sickerbohrungsgestaltung für das Weiterleiten des Öls zwischen Wedi und Nadellager.

    Man kann den Schlitz erkennen. Dort sollte dan das umgeleitete Sickeröl rauskommen, genau zwischen Lager und Wedi.

    Den Innenring dazu habe ich auch auf die Vollwange gepreßt.

    Denke mal, die erste PK Automatik mit einem PX-Lager an dieser Stelle. Das sollte den Kräften standhalten.

    Dann noch zwei Edelstahl-Stehbolzen für den Anlasser gemacht:

    Und mein großes Lager von der Außenseite des Alutopfes:

    Und von innen die beiden Lager mit ihren eingeklebten Lagerhülsen aus Stahl.

    Was ich noch nicht montieren konnte, war das Nadellager in dieser Gehäusehälfte für die Abtriebswelle. Der Lagersitz ist wegen dem Schweißen der Aluglocke etwas eierig und dem muß ich nochmal ausspindeln.

    Dann das Lager einkleben.

    Wenn das dann drin ist, kann ich langsam an die Ausdistanziererei des Getriebes gehen.

    Soweit bin ich mal zufrieden.

    Gerade mache ich etwas total Verrücktes, ihr werdet Bilder sehen eventuell morgen oder am Freitag.

    Ich mache mir gerade eine Schaltwippe für die Schaltzüge aus Edelstahl, und zwar aus dem Vollen.

    Einfach nur so zum Spaß. Ich muß ja eine Schaltwippe als Dummy bringen, die fest sitzt und an der ich die Schaltzüge einhängen kann.

    Wenn ich das nicht mache, müßte ich meinen Schaltgriff irgendwie festsetzen am Lenker und die Züge irgendwie anders befestigen.

    Deshalb ist eine feste Schaltwippe das Einfachste und Funktioniellste. Aus Edelstahl massiv ist zwar etwas übertrieben, aber ich warte noch auf Teile der letzten Bestellung und irgendwas muß man ja machen...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 26, 2021 at 20:24
    • #445

    Ach, ich hatte meine VA-Lagerhülse für das PX-Lager zwar fotographiert, nachdem ich neulich die finale Querbohrung gesetzt hatte, aber die Bilder garnicht gepostet.

    Damit man versteht, wie das Öl an die Stelle kommen soll, anbei die Bilder.

    Die Ausnehmunge in der Lagerhülse selber sind mit einem kleinen T-Nutenfräser gemacht. Was besseres ist mir nicht eingefallen:

    Und hier nochmal den vollen Kanal ohne Lager:

    Ich hoffe, jetzt ist es zu verstehen. Irgendwann habe ich mal erklärt, warum ich das so machen mußte.

    Die Sickerbohrung im Original der PK Automatik mündet in der Mitte des Außenrings weil das Lager der PK dort eine Schmiernut hat.

    Das PX-Lager hat einen geschlossenen Außenring, deshalb wurde die aufwendige Umleitung durch den gefrästen Kanal notwendig.

    In der PX (für die LF-Fritzen hier ist das ja nicht neu) mündet die Sickerbohrung zwischen Wedi und Außenring.

    Ich muß zugeben, das war schon etwas tricky. Die Entscheidung, den großen Wellenstumpf auf der ZGP-Seite war schnell getroffen, weil es den radialen Belastungen durch den Riementrieb ja gut tut, aber die signifikant andere Ölführung bei der PX ist mir erst später aufgefallen.

    Deshalb dieser Kunstgriff.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 27, 2021 at 14:19
    • #446

    Also, eine feststehende Schaltwippe ist in deinem Projekt absolut unpassend, selbst wenn sie aus Edelstahl und aus dem Vollem gefräst ist, Paddy.

    Minimum ist eine bewgliche gefederte Schaltwippe ohne Funktion. Das Optimum wären natürlich Wege und Widerstand gegen die Züge mit identischem Schalrfefühl für die linke Hand...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 27, 2021 at 19:22
    • #447

    Nee, Fantine,

    man muß einfach auch mal die Kirche im Dorf lassen...:-). Das wäre mir jetzt zu aufwendig gewesen...:-)

    OK, das ist jetzt krank, aber es hat Spaß gemacht. Und nebenbei ist das letzte Loch im Getriebegehäuse geflickt.

    Der Bolzen ist nun eingeklebt und der Schaltarmdummy kann mit der Schraube geklemmt werden.

    So ist quasi der Schaltgriff oben am Lenker dann blockiert.

    Bolzen eingeklebt und trocknet. Der Dummy war vorher 23er Rundmaterial...:-) Voll krank, gell?

    Nicht nachmachen... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 27, 2021 at 20:16
    • #448

    Äääh, entgraten muß ich natürlich noch....

    Ich wollte nur heute abend noch den Bolzen einkleben, damit der morgen fest ist.

    Dann wird der Hebel entgratet und gestrahlt....

    Aber viel edler geht es nicht mehr, hehe.... :P

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 27, 2021 at 21:36
    • #449

    Komme gerade nicht mit...

    Warum Attrappe des Schaltarms, du hast doch eine Schaltung wie in dem original Motor ???

    Oder habe ich was vergessen ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 27, 2021 at 21:46
    • #450

    Schaltung gibt es nicht mehr, Volker.

    Alles analog zu einem modernen Scooter. Abtriebsrad ist nicht mehr verschieblich auf der Abtriebswelle, hat nur noch Formschluß.

    Wenn der Motor läuft, gibt es nur Gas und ab. Komplett simpel wie in einer Sfera, einem Gilera Runner oder such dir aus, welcher Scooter.

    Ohne die feste Schaltwippe würde mein Schaltgriff vagabundieren.

    Kuck mal ein paar Bilder zurück, als ich den Platz für das um 38 mm in Richtung Rad verschobene Abtriebsrad freigespindelt habe, ist auch der Kanal für den Schaltarm gestorben.

    Alles weg. Und jetzt ist das Loch gestopft.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 28, 2021 at 06:39
    • #451

    ... ich erinnere mich...

    Hatte nur das Bild der Rastnasen im Kopf.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 28, 2021 at 20:22
    • #452

    Jau, Volker.

    So, die eleganteste Schaltwippe ohne wirkliche Funktion aus VA nun gestrahlt. Herrlich.

    Auch wenn nur ich weiß, was da später unter der Abdeckung ist, es ist einfach geil.

    Nicht, weil es notwendig ist, nö. Einfach, weil ich es kann.... lmao Scheiße, ist das arrogant...:-)

    So, ich hänge gerade etwas. Meine Lieferung von SIP kommt morgen an per Nachnahme, heißt, ich kann es erst am Montag an der Filiale abholen.

    Ergo wird morgen etwas Kleinkram angesagt sein. Vermutlich richte ich den Nadellagersitz der Abtriebswelle und fange endlich mit der KW-Gehäusedichtung an.

    Nätürlich habe ich Depp die Locheisen im Geschäft vergessen, ohne die ich die Löcher nicht stanzen kann.

    Das kaufe ich als nächstes, ein Locheisen-Set. Das brauche ich so oft und jedes mal muß ich das Zeug ausleihen...Bei jeder Scheiß-Dichtung, die man selber schneidet...

    Naja, nachdem morgen wohl der letzte Lagersitz wieder hergestellt wird, mal die Steckprobe der Zwischenwelle nun ohne Dummy, sondern in dem neuen Kugellager.

    Zur Erinnerung, vorher war die auf der Seite in einem Nadellager gelagert, das axial 38 mm tiefer lag.

    Auf der Gegenseite im Deckel habe ich den Lagersitz ja aufgefangen und zurückgesetzt auf eine Lagerhülse aus Stahl.

    Dazwischen waren mehrere Ausspindel- und Schweißvorgänge an den Teilen.

    Und jetzt schaut euch an, wie der Scheiß fluchtet! Von außen die neue Nadelbuchse, die jetzt mit Boden sein muß, weil sie durch den Deckel durchbricht und mit abdichten muß.

    Das macht Pipi in den Augen, wenn etwas nach der ganzen Bearbeitung noch so hinhaut...

    Alder, Godfather of Automatikgehäusebearbeitung auf einer 70 Jahre alten Maho-Fräsmaschine...

    Ohne Witz, hätte selber nicht gedacht, daß das so gut hinhaut...

    An der Welle muß ich am Stupf eine hablen Millimeter abdrehen, damit die Welle nicht am Boden anläuft, sondern an einem noch zu drehenden Anlaufring innen an der Schulter.

    Aber das ist kein Thema.

    Die Wandlerwelle stecke ich erst, wenn der große Wedi von SIP da ist und ich das Eingangsrad fertig montieren kann.

    Aber das wird, Männer. Nach dem Lagersitz der Zwischenwelle bin ich zuversichtlich, daß der Rest alles paßt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 28, 2021 at 23:02
    • #453

    ... läuft nachher bestimmt nicht, der ganze Kram...


    War ein Scherz lebehoch-)

    Bin echt gespannt!

    Leider wohnst du zu weit weg, sonst wäre ich zum Firstkick vorbei gekommen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 28, 2021 at 23:20
    • #454

    Ja Volker,

    Schleswig-Holstein ist aus meiner und deiner Sicht wirklich weit weg von der schwäbischen Alb und schade eigentlich. Den "Firstkick", den der von mir persönlich auf diesen abgedrehten Motor ausdistanzierte Elestart wohl übernehmen wird, werde ich wahrscheinlich alleine machen müssen.

    Aber ich bin mir ganz sicher, im Geiste ist der eine oder andere Kollege mit einer unnachahmlichen Hornhaut dabei.

    Ihr lieben Kollegen lest den Scheiß hier ja schließlich seit November letzten Jahres oder so. Von meiner Seite aus Hut ab für die Ausdauer...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 29, 2021 at 01:45
    • #455
    Zitat von Scharnhorst

    Den "Firstkick", den der von mir persönlich auf diesen abgedrehten Motor ausdistanzierte Elestart wohl übernehmen wird, werde ich wahrscheinlich alleine machen müssen

    Vlt hält bingele28 Dir ja Deine feuchte Hand beim Anlassen, er haust ja auch irgendwo da unten bzw oben in den BaWü-Bergen.

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 29, 2021 at 06:01
    • #456
    Zitat von Scharnhorst

    Ja Volker,

    Schleswig-Holstein ist aus meiner und deiner Sicht wirklich weit weg von der schwäbischen Alb und schade eigentlich. Den "Firstkick", den der von mir persönlich auf diesen abgedrehten Motor ausdistanzierte Elestart wohl übernehmen wird, werde ich wahrscheinlich alleine machen müssen.

    Aber ich bin mir ganz sicher, im Geiste ist der eine oder andere Kollege mit einer unnachahmlichen Hornhaut dabei.

    Ihr lieben Kollegen lest den Scheiß hier ja schließlich seit November letzten Jahres oder so. Von meiner Seite aus Hut ab für die Ausdauer...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Alles anzeigen

    Nää, Paddy! Du wirst eine Live- Videokonferenz online an dem Tag des ersten drücken am Anlassschalter stellen! Das bist du uns schuldig top-)!

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • May 29, 2021 at 07:34
    • #457
    Zitat von tonitest

    Vlt hält bingele28 Dir ja Deine feuchte Hand beim Anlassen, er haust ja auch irgendwo da unten bzw oben in den BaWü-Bergen.

    Tief unten in Ba-Wü! ;)

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 29, 2021 at 13:50
    • #458
    Zitat von Kawitzi

    Nää, Paddy! Du wirst eine Live- Videokonferenz online an dem Tag des ersten drücken am Anlassschalter stellen! Das bist du uns schuldig top-)!

    Dem kann ich nur Zustimmen.

    Aber vermutlich ist Paddys Ausstattung im Bereich Media nicht vergleichbar mit seinem Maschinenpark.

    Obwohl - teams oder zoom sollten doch möglich sein, mit Einladungen für uns Interessierte...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 29, 2021 at 17:43
    • #459

    Ja klar, ich schalte euch live drauf und dann geht er nicht auf Anhieb....nene.

    Ich mach das mal einsam und allein und poste dann ein Filmchen, wenn alles geht... lmao

    So, heute standen noch ein paar Sachen im Haushalt und bei der Mama an, deshalb nicht soviel.

    Als erstes habe ich das Gehäuse vermutlich das letzte Mal auf die Fräsmaschine genommen (langsam paßt keine Vorrichtung mehr und ich mußte etwas improvisieren) und habe den verzogenen Lagersitz der Abtriebswelle aufgefangen.

    Den Durchmesser habe ich so tief wie möglich aufgefangen, weil da ist er rund geblieben.

    Danach mit dem Ausdrehkopf etwas größer gespindelt.

    Es ist nun ein Übergangssitz, heißt also, ich muß das Lager kleben.

    An den Spuren erkennt man, wie eierig der Sitz durch das Schweißen der Aluglocke geworden ist. SO hätte ich kein Lager einpressen können.

    Das Gehäuse habe ich exakt so aufgespannt gelassen. Ich drehe mir am Montag einen Dorn und ich füge das Lager hier auf der Fräsmaschine mit der Spindel. Es ist gerade so schön mittig ausgerichtet.

    Tja dann mal die Dichtung des Kurbelgehäuses angegangen. Ich hatte mir nun doch einen Dichtungssatz gekauft, obwohl die wenigsten Dichtungen überhaupt noch passen.

    An der braunen originalen Dichtung erkennt man, wo mein Konstrukt abweicht.

    Mit Skalpell und Schere habe ich dann die neue geschnitten:

    Jetzt muß ich halt die Bohrungen noch stanzen, dann ist das auch fertig.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 31, 2021 at 18:03
    • #460

    Hallo Kollegen,

    jetzt drehe ich mir einen schönen Dorn, um das Lager einzusetzen und lassen den Welle/Nabe-Loctite stehen...

    Zuhause habe ich nur Schraubensicherung von Loctite.

    Egal.

    Ich habe mir zwei passende Locheisen gedreht und die Löcher ausgestanzt, die Dichtung wäre fertig.

    Mario hatte mir noch eine gebrauchte Bremstrommel, damit ich den Motor komplett inklusive Trommel aufbauen kann.

    Die habe ich heute gestrahlt und völlig stillos wie die anderen beiden an der Wespe damals 2009 in Felgensilber ersäuft... lmao

    Dann paßt die zum Rest der Vespa...:-)

    Das Luftleitblech und den Deckel über das Kurbelwellenlager hatte ich letzte Woche schon fertig, aber heute habe ich mein SIP-Paket geholt. Da war der neue CDI-Halter und die Gummis dazu drin.

    Ich liebe so Arbeiten, die schöne Schrauberei gegen Schluß, wenn alles so schön gerichtet und neu ist...

    Also morgen die eine Lagerhülse für die Zwischenwelle abändern auf Nadelbuchse, dann kann ich das auch montieren.

    Heute morgen unter der Dusche ist mir eingefallen, daß ich ja gar keine Gehäuseentlüftung habe.

    Keine Ahnung, worüber die Ori-Automatik ihr Getriebe entlüftet, aber davon ist nichts mehr da. Ich muß mir bei SC so eine Entlüftungsschraube einer Schaltkiste bestellen und irgendwo auf der Oberseite des Getriebes setzen.

    Bin froh, daß mir das noch eingefallen ist. Sonst hätte die Kiste ihr Öl irgendwo aus dem Simmerringen rausgedrückt, wenn sie warm wird.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™