1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 9, 2021 at 21:53
    • #501

    A Wheely mit ner Automatica geht schon.

    125ger mit 80ger Getriebe und etwas weiter hinten sitzen ohne Hochziehen. 🤣😆

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2021 at 22:00
    • #502

    OK, Mario,

    das ist jetzt der Benchmark... :+2

    Schaun wir mal, was das Konstrukt so bringt, wenn es denn läuft...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 10, 2021 at 19:50
    • #503

    So Mädels,

    neben einer kleinen Aufnahmeplatte, mit der ich den Luftfilter spannen kann, habe ich das Röhrchen fertig. Geklebt ist es noch nicht, das will ich erst machen, wenn der Lufi an der Stelle auch auf Durchmesser 40 ausgespindelt ist, damit die Muffe paßt.

    Morgen oder am Samstag geht es weiter.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2021 at 13:54
    • #504

    Jungs,

    ich mache gerade Probemontage, ob alles paßt, bzw. was noch angepaßt werden muß. Getriebe läuft deutlich besser, aber es ist noch eine Kleinigkeit irgendwo. Das muß ich mir noch anschauen. Aber ansonsten sieht es nicht schlecht aus.

    Mit dem Wandler bin ich jetzt 3 mm raus, dann hat der Riemen auch gepaßt von der Flucht her.

    Scheiben dazu hatte ich ja schon vorbereitet und die Konstruktion ist dafür ausgelet, auszudistanzieren.

    Jetzt muß an der Haube am Krümmer noch ein Eckchen weg. Das nehme ich dann auch mit und lasse nachvollziehen gemeinsam mit einem Stück der Standard Langhubhaube, die ich noch gekauft habe, ob es tatsächlich wie vermutet Polypropylen ist. Dann kann ich Zusatz kaufen, um mit einem Stück der Standardhaube das alte Kerzenloch zuschweißen zu können.

    Am Lufi muß noch um das Edelstahrohr etwas ausgespindelt werden, dazu habe ich mir ja bereits eine Vorrichtung gemacht.

    Mal schauen, wie weit ich heute komme. Ziel wäre schon, daß Haube drauf paßt, neues Kerzenloch drin ist und der Gaser in den Lufi paßt.

    Ich berichte heute abend mit Bildern.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2021 at 19:53
    • #505

    Liebe Kollegen,

    es gab Fortschritt. Meine Aufdoppelung um 3 mm, damit der Lufi nicht das Luftleitblech in den Lüfter drückt (keine Ahnung, ob ich das mal erwähnt hatte), habe ich fertig gemacht:

    40 mm ausgespindelt, damit die Gummimuffe bis zum ASS reicht. Am Lufi stand die Aktion noch aus:

    Jetzt paßt es:

    Meinen nachgebogenen 180° Seilzugkrümmer noch auf den Gaser gemacht:

    An der Haube mußte am ASS und am Krümmer noch etwas weg, das auch gemacht.

    Dann habe ich mich mit der Kerzenbohrung Schritt für Schritt rangetastet, da kann man schnell daneben liegen.

    Jetzt ist der Motor mal soweit fertig und alles ist montierbar:

    Ich würde diesen Motor als Kunstwerk bezeichnen. Ich finde ihn gelungen. Von außen sieht man eigentlich nichts und genau das war der Plan. Außer die Vario weicht halt optisch von einem originalen Automatikmotor ab, sonst ist eigentlich kein Unterschied zu erkennen.

    Aber ich habe ein kleines Problem. Es wird verdammt knapp mit der Kerze, bzw dem Kerzenstecker in der Karosse. Wenn jemand einen Kerzenstecker kennt, der nur gering aufträgt, dann meldet euch.

    Ich mache mich parallel dazu auf die Suche im Netz.

    Ich bin mir nicht sicher, ob der Stecker einen Widerstand integriert hat oder nicht.

    Wenn nicht, dann mache ich so einen ganz simplen aus dem Rasenmäherbereich drauf oder so, dann könnte es vielleicht reichen.

    Sonst muß ich halt den Widerstand irgendwie anders realisieren.

    Kommt Zeit, kommt Rat. Ich werde den Motor aber auf jeden Fall ohne Dämpfer mal langsam in der Karosse hoch und runter fahren müssen, um das abzuchecken.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 12, 2021 at 20:33
    • #506

    So eine original Vespa Klammer oder wie man das nennt?

    Oder eine Kerze von nem Rasenmäher. Kurze Bauform.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 12, 2021 at 20:55
    • #507

    Guck mal Paddy, den habe ich mir die Tage gekauft... der ist schon einiges kleiner als die Gängigen... ;0)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2021 at 21:06
    • #508

    Das wird vermutlich nicht reichen, Kaw.

    Ich tendiere zu der Klammer, die Mario erwähnt hat oder etwas in der Richtung.

    Eine Gummikappe, die nur eine Klammer abdeckt und von der Klammer waagrecht das Kabel weggeht.

    Auch eine kürzere Kerze wäre kein Fehler. Die Kombination aus beiden wäre perfekt. Ich muß mal googeln, ob ich eine kurze Kerze finde, die passen könnte.

    Wenn ich ehrlich bin, hatte ich die Kerze nicht auf dem Radar, daß die mir Platzprobleme machen könnte.

    Der Varioadapter zur Backe wird noch recht knapp. Das Gewinde habe ich etwas länger gelassen und ich muß es noch definitiv kürzen.

    Aber an die Kerze an der anderen Position habe ich echt nicht gedacht.

    Mit Stecker geht es auf jeden Fall nicht. Nur die normale Kerze mit einer Vespaklammer plus Gummikappe könnte reichen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 12, 2021 at 21:12
    • #509

    Gucke mal im PX Bereich, Zündkabel...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 12, 2021 at 21:48
    • #510

    So ein Silicon-Racingstecker ist auch sehr kurz.

    Brauchst dann halt ne R.

    Naja damit könntest kaum noch einen stören.

    Glaube die kurzen sind die BPR8ES bzw HS

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2021 at 22:15
    • #511

    Danke für die Rückmeldungen.

    Ich habe jetzt mal zwei Kerzen bestellt für Motorsensen, -sägen, etc. EInmal von Bosch und einmal von NGK. Von NGK heißt sie BPMR7A. Demnach sollte wegen dem R eine Entstörung enthalten sein.

    Bei der nächsten Bestellung bei SC nehme ich so eine Vespaklammer und die zugehörige Gummikappe noch mit.

    Das zusammen wäre dann die kürzeste Möglichkeit und sollte zuverlässig in den Rahmen passen.

    Den Bildern nach ist das Gewinde einen Gang kürzer, sollte also gehen.

    Kuck mer mal.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • faro sopra b
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    102
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    PX 125, PK 50 Automatik
    • June 13, 2021 at 08:43
    • #512

    Hallo Paddy,

    ausreichender Platz für den Kerzenstecker unter der Karosse ist die eine Sache. Die Kerze muß aber noch demontierbar sein, also brauchst du noch Platz für das Werkzeug. Oder: du mußt den Motor zum Kerzenwechsel jedes Mal absenken.

    Ich könnte mir aber auch vorstellen, in die Seitenbacke eine kleine Montageöffnung zu bohren, die mit einer unauffälligen Gummikappe abgedeckt wird.

    Ich wünsche dir jetzt keine negativen Überraschungen mehr!

    Grüße

    Michael

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,762
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,389
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 13, 2021 at 09:12
    • #513

    https://www.mondokart.com/de/tm-racing-m…risk-d10ir.html

    Geht sowas in die Richtung, die Dir helfen könnte?

    https://shop.kkc-racing.eu/Zuendkerzenstecker--PVL---P-.html

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 13, 2021 at 13:54
    • #514

    Michael:

    Das müßte gehen, die Kerze sollte sogar rausgehen, wenn ich eine normale einsetze. Sie kommt ja recht schräg raus.

    Und danke, ich hoffe, es kommen keine großen Überaschungen mehr.

    Aber wie hatte ich ganz zu Beginn geschrieben, ich berichte über Höhen und Tiefen...

    Gelöst kriegt man zum Schluß alles irgendwie.

    Menzinger: Über die Kerze bin auch gestolpert, die ist wirklich kurz. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das nicht pari rauskommt zu den bestellten Motorsägenkerzen, wenn ich am Gewinde unterlegen muß. Das ist nämlich deutlich länger an der verlinkten Kerze.

    Ich mache mal so weiter und warte auf die beiden kleinen Kerzen. Inbetriebnahme ist ja so oder so außerhalb der Vespa geplant, ich habe noch etwas Zeit, das Optimum zu suchen.

    Aber vielen Dank euch allen schonmal.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 13, 2021 at 20:40
    • #515

    Also Jungs,

    erwähnt habe ich glaube ich kurz gestern, daß das Getriebe einen Tick leichter laufen könnte, als ich alles zusammengestöpselt hatte und mir das aufgefallen ist.

    Heute habe ich den Motor wieder zurückgebaut, ich habe ja alles gesehen und final abgeändert, was noch zu tun war. Dann bin ich hinter das Getriebe.

    Als ich die Ursache neulich für die schwer laufende Wandlerwelle gesucht habe und meine Fräsmaschine als Meßmaschine mißbraucht hatte, ist mir ja aufgefallen, daß die Achsabstände etwas kleiner geworden sind.

    Korrigiert für die Wandlerwele hatte ich ja die Schiefstellung des Eingangslagers durch verstetzen der Nadelhülse der Wandlerwelle im Deckel. Dann lief das prima.

    Jetzt kommt's! Daß ich weniger Flankenspiel hatte, wußte ich ja. Aber folgendes. Es fiel nicht auf, daß die Verzahnung zwischen Eingangslager und Zwischenwelle, die ja beide relativ nahe an ihren Lagerstellen laufen, tatsächlich an einer Stelle reiten, heißt Flankenspiel null und minus.

    Warum fiel es nicht auf? Das Eingangsrad ist einfach weggekippt leicht mit seiner Lagerluft.

    Kommt nun die Wandlerwelle dazu, konnte es nicht mehr wegkippen und das Getriebe lief schwer.

    Das habe ich nach der Korrektur an der Nadelhülse der Wandlerwelle nicht mehr getestet.

    Erst wollte ich den DR die ARbeit machen lassen und alles mal durchkneten, bis sich das frei arbeitet, aber das ging mir dann doch gegen den Strich irgendwie, nachdem der Rest so schön paßt.

    Also den Entschluß gefaßt, das Kugellager der Zwischenwelle so zu versetzen, daß jede Verzahnung 0,3 mm mehr Achsabstand bekommt. Also in x und y um 0,3 verschieben.

    Blöd nur, daß die Lagerhülse und das Lager eingeklebt sind. Fragt nicht, was das jetzt für ein Scheiß war.

    Käfig zerdeppert, Außenring aufgedremelt...die anderen Lager sauber abgeklebt und zwei Neodymagneten dran gemacht, damit der Schleifstaub gebunden wird und nicht herumvagabundiert.

    Dann auf die Fräsmachine, auf einem Bild sieht man den Außenring, den habe ich dazu gelegt.

    Also Lagersitz aufgefangen, die Stahlhülse bis auf den Kleber ausgespindelt und dann verfahren in x und y.

    Neuen Sitz für eine neue Stahlhülse ausgespindelt, damit gerade so exzentrisch der Rest des alten Sitzes mit weggespindelt wird.

    Abgespannt und neue Lagerhülse aufgemessen.

    So. Wie gesagt, ich drehe mir morgen eine neue Lagerhülse und dann bauen wir das mal ein ohne zu kleben. Wenn es nicht sauber läuft, versetze ich halt nochmal und mache nochmal eine Hülse.

    Ich werde beide Flankenspiele getrennt bewerten, falls ich nur einer Verzahnung mehr Luft geben muß.

    Die Nadelbüchse am anderen Ende der Zwischenwelle macht die Schiefstellung um Null-komma-irgendwas Grad ohne Probleme mit.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Also das Getriebe ist obwohl es so simpel ist, echt eine Geburt. Hätte nicht gedacht, daß das Versetzen der Verzahnungsebenen um 38 mm und die ganze Schweißerei soviel Probleme macht.

    Man lernt nie aus. Aber irgendwie kriegt man das schon hin....

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 14, 2021 at 18:18
    • #516

    So Kollegen,

    nachdem meine exzentrische Ausspindelei einen Durchmesser in der eingeschweißten Alu-Platte einen Innendurchmesser von 37,28 ergeben hat und der Durchmesser für den Bund von 41,00, habe ich eine neue Lagerhülse gedreht mit dem gängigen Zentrierdurchmesser 37,25 und Bunddurchmesser 40,8, Innenmaß 32,02 Schiebesitz.

    Geht Schmatz rein:

    Und ich habe an beiden Verzahnungen wieder Flankenspiel, auch wenn man es auf dem Bild vielleicht nicht sieht:

    Deckel drauf und es hat sich gelohnt. Gefühlt ungefähr das gleiche Flankenspiel wie am zweiten Ori-Motor von Mario.

    Das Beste ist, ich kann jetzt sogar trotz dem strammen Wedi am Eingangsrad, der ja einen großen Durchmesser hat und entsprechend ein großes Bremsmoment den ganzen Scheiß von Hand von der Abtriebsseite durchdrehen, obwohl das mit über 9 ins Schnelle geht.

    Jetzt bin ich zufrieden und das Getriebe ist endlich fertig!

    Jetzt noch einkleben wieder und gut. top-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 14, 2021 at 23:10
    • #517

    Seeeehr gut, weiter machen !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 15, 2021 at 19:54
    • #518

    Klar Volker, immer weiter...:-)

    So, die erste Kerze ist gekommen, ist die nicht putzig?

    Ich denke, mit der Vespa-Klammer und der dazugehörigen Gummikappe ist das Problem gelöst...

    Also für alle, die meinen Motor jetzt nachbauen, kramt im Motorsensenregal nach einer Kerze... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 15, 2021 at 20:24
    • #519

    Oder gleich die Kettensäge drunterschrauben 😁😆

    Kettenantrieb

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 15, 2021 at 20:26
    • #520

    lmao

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™