1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa V50 S - startet schlecht, dreht nur langsam in Leerlauf

  • bjwgeseke
  • December 23, 2020 at 00:20
  • 1
  • 2
  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • December 23, 2020 at 15:18
    • #21

    Im GSF gab es dazu eine seitenlange Diskussion, die aber ausgeblendet wurde. Da war auch der Chef der vietnamesischen Firma dran beteiligt.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,221
    Punkte
    11,051
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,472
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 23, 2020 at 16:16
    • #22

    Passiert ist passiert!

    Also locker durchatmen und weitermachen.

    Die Welle im Trittblech sehe ich jetzt nicht kritisch.

    Viel Erfolg beim Reparieren!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • December 23, 2020 at 23:39
    • #23
    Zitat von bjwlml

    An der Zündgrundplatte fiel mir auf, dass da ein Kabel im Nirwana endet (siehe Pfeil). Gehört das so???

    Habe mal die verschiedenen Zündgrundplatten gesichtet. Für die 50 S ist in allen Schaltplänen eine ZGP mit 2 Spulen eingezeichnet (ausser beim Scooter Center, da sind gleich drei verschiedene ZGP abgebildet).

    Die bei mir verbaute ZGP ist laut SIP für Modelle mit Lenkerendenblinkern - und da die 50 S die nicht hat, sind die überflüssigen Kabel dann wohl mal einfach gekappt worden ...

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • January 19, 2021 at 21:06
    • #24

    So, ich hatte die letzten 2 Tage etwas Zeit und hab den Motor wieder fertig gemacht. Da an dem SiRi der Kurbelwelle viel Abriebmaterial war, am Kolben und Zylinder aber nichts auffälliges zu sehen war, hab ich mich entschlossen, die Kurbelwelle zu tauschen. Ich hab leider keine Möglichkeit, die alte Kurbelwelle zu vermessen, daher hab ich einfach auf Verdacht eine Neue geordert.

    Das eine Kugellager, dass so leicht raus ging, musste ich schon ordentlich einschlagen, bis es unten war. Allerdings hat es sich als ich den Lagersitz daneben mit dem Heißluftfön noch einmal erhitzt habe tatsächlich wieder etwas gelöst und ist 2 mm rausgerutscht. Also noch mal eingeschlagen und dann den Seegerring drauf.

    Gehäuse zusammensetzen war ne abartige Frickelei. Ich hatte mich an eine Anleitung gehalten, wo die Kurbelwelle zuerst auf der Antriebsseite eingezogen wurde. Da hatte ich dann den Salat, dass die Kurbelwelle nicht richtig in das Lager LIMAseitig reinwollte und so die Gehäusehälften nicht zueinander finden wollten. Hab dann abwechselnd mit einem Einzieher die Kurbelwelle von der LIMA aus immer einen Tacken eingezogen und zwischendurch überall dran gedreht, damit sich nichts verspannen konnte. War ein Eiertanz, aber hat funktioniert. Nächstes mal ziehe ich die Kurbelwelle erst LIMAseitig ein.

    Gehäuse ging danach gut zusammen. Allerdings hab ich später beim Festschrauben des Lüfterrads das Problem gehabt, dass dieses beim Anziehen mit 45 Nm am Gehäuse schliff. Also war die Kurbelwelle noch nicht weit genug drin. Daher mit dem Einzieher noch einmal gezogen, bis sich nichts mehr tat, dann passte alles.

    Ich hab die Gehäuse nur mit Dichtung und Fett zusammengesetzt, Dichtmasse hab ich nicht benutzt, da die Dichtflächen wirklich sehr ordentlich aussahen.

    ZGP hab ich die alte so gelassen in der Überzeugung, dass das eine Kabel gekappt war, weil keine Blinker verbaut sind.

    Das Nervigste am ganzen Zusammenbauen war dann das Einstellen des Kupplungszuges. Das ist nicht wirklich mein Ding, hat mich bei der Elestart damals schon Nerven gekostet. Entweder zu stramm oder zu locker

    Heute ist dann auch mein Ultraschallreiniger gekommen, Vergaser gleich mal darein. Die Wassertemperatur war gefühlt deutlich heisser als das Gerät anzeigte; muss ich bei Gelegenheit mal nachmessen.

    Dann Vergaser wieder eingebaut, neuen Benzinschlauch, denn der Alte war knüppelhart und dann eben mal die Nachbarn mit dem ersten Motortest erfreut.

    Nach zwei mal Treten war der Roller jetzt an, Leerlauf ließ sich gut einstellen und an der Elektrik funktioniert auch alles. D.h. das Kabel an der ZGP war tatsächlich gekappt, weil dort 3 Spulen drauf waren, die eine wegen der fehlenden Blinker aber nicht gebraucht wird. Das ist dann wohl die vietnamnesische Variante :S

    Der Motor lief jetzt auch viel weicher als vorher, vorher war da immer so ein metallenes Reiben was ich jetzt nicht mehr gehört habe. Ich denke, dass da tatsächlich irgendwo eine Unwucht in der alten Kurbelwelle sein muss.

    Ich warte jetzt mal 2 bis 3 Tage, wenn die Vespa dann wieder sofort anspringt bin ich zufrieden.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 20, 2021 at 14:39
    • #25

    Kannst du den Verfasser der Anleitung nennen, auf die vermutlich nicht nur du hereingefallen bist ?

    Falls du es nicht kannst oder willst: Die Kurbelwelle wird zuerst in das Lager auf der LiMa-seite eingezogen - und zwar vollständig.

    In das Lager KuLu-seitig rutscht es beim Zusammenfügen "wie von selbst" ( Ausnahme: Du hast eine RMS-Welle - da ist es eine Lotterie ).

    Und sei froh, dass du nur mit Dichtung und Fett gearbeitet hast. Bei Dichtmasse wäre diese vermutlich längst getrocknet gewesen, bis du die Hälften zusammen hattest.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • January 20, 2021 at 15:57
    • #26

    Das war hier

    http://www.vespa-50.de/motor/motor-revision.html

    so beschrieben.

    Hatte das an verschiedenen Stellen schon so gelesen, hab aber gestern auch ein YouTube gesehen wo dringend davon abgeraten wurde die Kurbelwelle erst antriebsseitig einzuziehen.

    Mit der Dichtmasse war ich in dem Moment auch richtig froh dass ich keine draufgeschmiert habe.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,827
    Trophäen
    2
    Beiträge
    294
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • January 20, 2021 at 21:50
    • #27

    Hab gerade noch mal nachgeguckt, im Vespa Schrauberhandbuch von Mark Paxton wird die Kurbelwelle auch erst antriebsseitig eingesteckt.

    Hab jetzt noch mal überlegt, wie ich es im letzten Frühjahr bei der Elestart gemacht habe. Da hab ich die Kurbelwelle erst an der LIMA eingezogen. Damals hab ich mich einfach an den YouTube Videos von Nils Homann orientiert. Hätte ich jetzt auch mal besser gemacht. Aber egal, jetzt passt ja alles zusammen.

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • January 21, 2021 at 10:50
    • #28

    Nachdem ich hier die ganze Zeit stiller Leser war melde ich mich auch Mal.

    Erstmal finde ich es gut, dass du am Ball geblieben bist und den Motor jetzt hoffentlich wieder richtig zum Laufen gebracht hast.

    Dann möchte ich noch sagen, dass ich damals als ich meine erste vespa gekauft hab auch u.a. in Bremen bei dem Laden war. Aber schon damals (schon 11 Jahre her) schienen mir die Preise extrem (über 2000 für ne Special, über 1000 für ne pk) und das Bauchgefühl hatte mir gesagt, dass dort etwas nicht passt. Dafür bin ich später bei der px Auf die Nase gefallen :D

    Dagegen sollte man wirklich mit rechtlichen Schritten vorgehen. Wenn einem eine "Restauration" verkauft wird und man sowas bekommt . Da scheint die Lage des Beweises allerdings wirklich schwierig zu sein wenn man nichts schriftlich bekommt.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,977
    Punkte
    5,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • January 21, 2021 at 11:08
    • #29
    Zitat von bjwgeseke

    Das war hier

    http://www.vespa-50.de/motor/motor-revision.html

    so beschrieben.

    Hatte das an verschiedenen Stellen schon so gelesen, hab aber gestern auch ein YouTube gesehen wo dringend davon abgeraten wurde die Kurbelwelle erst antriebsseitig einzuziehen.

    Mit der Dichtmasse war ich in dem Moment auch richtig froh dass ich keine draufgeschmiert habe.

    In ihrem Video, bei dem ein Motor neu aufgebaut wird, ziehen sie die KW erst LIMA-seitig ein.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 21, 2021 at 12:17
    • #30

    Nach Überfliegen des verlinkten Beitrags ( das Video habe ich mir nicht angeschaut ) sage ich mal vorsichtig, dass der oder die Verfasser im Wesentlichen eine sehr ausführliche bebilderte Anleitung verfasst haben, aber mit dem KW-Hauptlager auf der Lichtmachinenseite nichts anzufangen wissen. Es bleibt beim Austreiben der KW "meist" auf dem Wellenstumpf - das ist der Normalfall -; trotzdem gibt es weiter hinten eine Anleitung, wie das Lager isoliert aus dem Gehäuse zu entfernen ist.

    Und abschließend: Wer bei wem Falsches abgeschrieben hat ist gleichgültig - es bleibt falsch.

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • Fehlersuche - Checkliste zur Fehlersuche bei Problemen

    • Private Paula
    • June 28, 2016 at 10:05
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern