19.19 sinnvoll ?

  • Moin!

    Hab eine pk 50 xl 2 mit DR 75 formula uno und erdrosseltem Sito + drauf. Im Prinzip würde ich gerne wissen ob bei diesem setup ein 19.19 Vergaser wirklich sinnvoll ist bzw was der überhaupt bringt wenn ich die bedüsung im 16.16 eh angepasst habe.Und bringt ein Sportluftfilter was? Vllt könnt ihr mir da weiterhelfen.

    ;)

  • Die anderen haben es bereits erwähnt, mehr einatmen bringt erst was wenn es auch ausgeatmet werden kann...

    75er Zylinder funktionieren eigentlich immer problemlos mit den 16er Gasern. Erst mit massiver Bearbeitung zahlt sich ein 19er Gaser aus, dann aber mit einem Auspuff wie der Banane, einem Left- oder Righthand von Polini oder dem SecSys von Simonini.

    Das wären die Anlagen die mir für diese Klasse einfallen würden. Damit bist du aber von einem unauffälligen Alltagsroller schon recht weit entfernt...


    Bei allen weiteren Fragen und Maßnahmen viel Erfolg und Spass!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Ich hatte auf meiner PK 50 XL1 die SIP Road Banane mit dem 78ccm Top Performances Zylinder (fast baugleich mit dem DR F1) und dem 19.19er, das war eine gute Kombi. Der Roller lief an die 75 (GPS).

  • Die Übersetzung ist mal das eine, mich würde eher interessieren, ob das alles gesteckt war, also die Überströmertaschen auch im Originalzustand und die doch etwas überschaubare Einlaßsteuerzeit im Original.

    Bis zu meinem Langhubumbau an der Ape hatte ich das eine oder andere mit reinem Stöpseln ausprobiert an der Ape, da kommt man irgendwann beim Stöpseln an die Grenzen, was den Liefergrad angeht.

    Ich kann leider den Bogen zur Wespe nicht spannen, die ja deutlich weniger wiegt als die Ape. Vielleicht reicht der Liefergrad ja da noch einigermaßen.

    Aber bei originalen Verhältnissen in den Überströmertaschen und dem mickrigen Einlaßzeitquerschnitt im Original kann ein 19.19er rein geometrisch nicht viel bringen, der Flaschenhals sitzt wo anders.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich habe die Vespa so wie sie war gekauft. Der Vorbesitzer sagte, es sei die originale Übersetzung, weil er den Motor nie geöffnet habe. Allerdings war er auch nicht der erste Besitzer. Gedreht hat der Motor allerdings wie eine Flugzeugturbine. Ich bin fast immer im 2. Gang angefahren. Da hätte definitiv eine (noch) längere Übersetzung rein gemusst. Vielleicht war ein größeres Primärritzel verbaut, es hat allerdings keine typischen Geräusche gemacht.

  • "Echte" 75 km/h erfordern auch mit einer 16/69er Prmär knapp 8800 U/Min.


    Auch wenn die Top Peromance-Zylindergut gehen, bin ich nicht sicher, ob das mit Stecktuning erreichbar ist.

  • Bezweifle ich auch, vor allem weil die SIP Road Banane wohl kaum Drehzahlen über 7500 zulässt. Ich hatte den Motor nie offen und weiß halt nur, was mir der Vorbesitzer erzählt hat.