1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Elektronikzentrale explodiert

  • Nils Ka
  • April 11, 2021 at 07:49
  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 11, 2021 at 07:49
    • #1

    Hallo!

    Ich bin Nils aus Schleswig Holstein und baue gerade meine PK 50 S lusso BJ 85 wieder zusammen. Habe bereits die ersten kurzen Fahrten gemacht und es lief auch alles ganz gut. Gestern jedoch hat es wären der Fahrt einen lauten Knall gegeben und die Elektrik war tot :( Ich weiß leider trotz Recherchen noch nicht so recht wie das Teil auf dem Foto heißt und was es macht...auf jeden Fall ist es wirklich mit einem lauten Knall "explodiert" :-5 Es ist bei meiner Vespa auf der linken Seite unter dem Kotflügel wo auch das Reserverad sitzt verbaut gewesen.

    Vielen Dank

    Nils

    vespaonline.de/wsc/attachment/156040/

    vespaonline.de/wsc/attachment/156041/

    vespaonline.de/wsc/attachment/156042/

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,717
    Punkte
    20,692
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,379
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 11, 2021 at 08:25
    • #2

    Hallo Nils,

    Du müsstest bitte Deine 3 Fotos richtig einbinden, so kann man die nicht sehen. Unten ist eine Heftklammer, darüber kannst Du Dateien hochladen.

    Ich vermute, dass Du den Spannungsregler meinst.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 11, 2021 at 08:48
    • #3

    Sieht der Kasten so aus !? :S

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 11, 2021 at 09:04
    • #4

    komisch eigentlich habe ich die Fotos angehängt...ich versuche es nochmal!

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 11, 2021 at 09:33
    • #5

    Das ist der Hupengleichrichter ( nennt man so )

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 11, 2021 at 10:49
    • #6

    man das freut mich! Vielen Dank für die schnelle Antworten!

    Da ich jetzt weiß wie das teil heißt, komm ich bestimmt weiter!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,717
    Punkte
    20,692
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,379
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • April 11, 2021 at 11:03
    • #7

    Nils, ich bin sicher nicht der größte Elektroheld, aber der wird nicht grundlos abgeraucht sein. Bevor Du einen neuen verbaust, würde ich auch den Rest mal prüfen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 11, 2021 at 11:20
    • #8
    Zitat von Menzinger

    Nils, ich bin sicher nicht der größte Elektroheld, aber der wird nicht grundlos abgeraucht sein. Bevor Du einen neuen verbaust, würde ich auch den Rest mal prüfen.

    Hmm ja da denke ich natürlich auch schon drüber nach...ich kenn mich leider mit der Elektronik auch so gar nicht aus :-5

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,712
    Punkte
    34,637
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 11, 2021 at 11:27
    • #9

    Moin

    Das hatte der Vatter von nen bekannten auch gehabt. Da war an seiner PKS nen Hupengleichrichter von SIP verbaut der explodiert ist. Die Kabel waren oberhalb des Gleichrichters verschmort. Warum der explodiert ist weiß man nicht. Mit nen neuen läuft sie tadellos.

    Habe gestern an meiner PKS gesehen das da was aus den Hupengleichrichter quillt. Hupe funzt nicht. Rest schon. Muss den noch auf die Spur gehen woran es liegt.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 11, 2021 at 11:55
    • #10

    Creutzi! Ein klares Indiz dafür( gequollen), dass der Hupengleichrichter defekt ist.. Passiert halt mal nach all den Jahren...

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • April 11, 2021 at 13:12
    • #11

    wenn jetzt die komplette Elektrik tot ist, ist der explodierte Gleichrichter eher die Folge eines anderen Defekts.

    Sind die Birnen auch durchgebrannt (Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht) denn am Gleichrichter hängen ja nur Blinker und Hupe.

    Wenn der Spannungsregler (der das Bordnetz mit konstanen 12V versorgt) kaputt ist, können alle Verbraucher und damit auch der Gleichrichter vielleicht zu hohe Spannungsspitzen bekommen. Die Zündung liefert unter Last mehr als 12V Die Birnen brennen dann durch und der Gleichrichter lann das u.U. auch nicht gut verarbeiten...

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 11, 2021 at 13:35
    • #12

    Der Hupengleichrichter bekommt die bereits im Regler begrenzte Wechselspannung ab, aus der er dann Gleichspannung macht.

    Entweder ist nur der Hupengleichrichter kaputt, es könnte aber auch sein, daß die Regelung der Wechselspannung nicht mehr geht.

    Dann könnte ein neuer ebenfalls sterben.

    Ich würde mal die Spannung (Multimeter auf Wechselspannung einstellen) zwischen Masse und dem grünen Kabel, das vom Regler zum Gleichrichter führt messen, ob die auch bei hoher Drehzahl auf eine moderate Spannung eingebremst wird (keine Ahnung, 12-15 Volt oder) und nicht durch die Decke geht bei höherer Drehzahl.

    Wenn die Spannung hängen bleibt, nur den Hupengleichrichter tauschen, wenn nicht, beides tauschen, Regler und Gleichrichter.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 13, 2021 at 12:57
    • #13

    Vielen Dank schonmal für eure hilfreichen Antworten! Da mein Roller zur Zeit nicht bei mir zu Hause steht, komme ich frühestens am Wochenende dazu nochmal zu messen etc....

    Ich werde berichten wie es aussieht!

    Danke

    Nils

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 19, 2021 at 06:47
    • #14

    Guten Morgen!

    Es war anscheinend zum Glück nur der Hupengleichrichter jubel zumindest ist die Spannung beim vorherigen messen nicht durch die Decke geschossen...

    Passt zwar nicht zum vorherigen Problem aber weiß jemand was für ein Schloss ich für mein Handschuhfach brauche? Hatte schon eins bestellt aber das passte gar nicht :(

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 19, 2021 at 08:21
    • #15

    Freut mich, daß deine Elektrik wieder funktioniert.

    Bei dem Handschuhfach kann ich dir leider nicht helfen, habe eine XL.

    Wenn sich niemand meldet zu dem Schloß, mußt du vielleicht einen Extrabeitrag zu dem Thema eröffnen, weil sicher nicht jeder, der sich mit Handschuhfächern auskennt, an elektrischen Themen beteiligt.

    Warte einfach mal ab.

    Ggruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 19, 2021 at 08:32
    • #16

    Hast du Das alte Schloss ausgebaut?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 19, 2021 at 20:38
    • #17

    ne ich musste mir mal ein neues kaufen weil es aufgebrochen wurde und dabei ziemlich zerstört wurde....

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 22, 2021 at 19:58
    • #18

    oh man es läuft doch noch nicht rund :-5 hatte die Spannung wie von Scharnhorst beschrieben gemessen und bei Vollgas geht die auch nicht höher als 13 V aber trotzdem sind heute meine Birnen vom Vrontlicht und Hecklicht durchebrannt!!! Was kann das sein? Als nächstes doch den Spannungsregler erneuern?

  • Nils Ka
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    140
    Beiträge
    24
    Wohnort
    Osterrönfeld
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso
    • April 22, 2021 at 19:59
    • #19

    Ist das hier überhaupt so richtig angeklemmt?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 22, 2021 at 20:52
    • #20

    Mach das mal mit dem Spannungsregler.

    Dessen Regelung hat vielleicht doch einen Schuß. Der hat eine komische Regelung auf der Wechselstromseite für das Licht.

    Eigentlich verblödelt er die Energie, die nicht abgerufen wird.

    Vielleicht hat die Regelung doch einen Schuß und geht doch durch.

    Hilft ja nix, so kommst du nicht weiter, obwohl die Messung, wie ich sie beschrieben habe eigentlich die Fehlfunktion ausschließen sollte.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™