1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

V50: Umbau auf 12V

  • Marc0lin0
  • April 18, 2021 at 12:07
  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 18, 2021 at 12:07
    • #1
    Zitat von silencenoise

    hier kannst du nachmessen ob die werte alle übereinstimmen:


    sonst auch mal die SuFu anschmeißen da sollte viel zum thema kein zündfunke zu finden sein, kann vom Pickup, CDI, Zündkerze, Kerzenstecker usw. alles sein.... deswegen erstmal durchmessen und schauen ob was nicht passt!!! vlt. noch nen schaltplan dazu dann versteht man mehr !!

    mfg

    Hallo zusammen,

    ich bin Vespa Neuling und habe mir gedacht meine Smalframe auf 12V umzubauen mit einer elektronischen Zündgrundplatte.

    Habe nun das problem das ich „keinen“ zündfunke bekomme. Spannung liegt am CDI an. Habe auch schon das Boardnetz abgetrennt ohne erfolg.

    Wenn ich die Verkabelung an der CDI nach nach Farbe richtig anschließe die Vespa antrete passiert nichts. Wenn ich danach das Grüne und rote Kabel vertausche und dann antrete bekomme ich einen einmaligen Zündfunke.

    Daraus schließe ich nach langer suche in Diversen Foren das der PickUp defekt ist. Weil wenn ich das Grüne und Rote Kabel an der CDI vertausche nachdem der Kondensator einmal aufgeladen wurde, simuliere ich durch die Vertauschung einen Zündimpuls.

    Liege ich mit der Vermutung richtig. Wäre die CDI Defekt würde ich ja gar keinen Zündfunke erreichen. Denke das die CDI einfach kein Signal vom PickUp bekommt.

    Habe auch mal die teile durchgemessen, dieses Ergebnis sagt mir aber das, dass PickUp Oky sei. Ein seltsamer Messwert habe ich an der CDI zwischen Masse und Grün, da habe ich statt 116kOhm nur 88,8kOhm.

    Habe die teile zur Umrüstung als set gekauft (BGM ScooterCenter), also denke ich das es passen sollte. Habe auch gelesen das die CDI oder das PickUp oft defekt sind als Neuwahre, bevor ich aber noch mal Geld ausgebe für Ersatz hoffe ich auf eure Erfahrenheit.

    PS: Habe noch gelesen das ein Höhenunterschied zwischen PickUp und Lüfterrad ein Problem darstellen kann, wie kann ich dies feststellen?

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, da ich mit meinem Latein und tagelanger suche in Foren am Ende bin. Habe noch meine Messwerte anhand dieser Vorlage aufgeschrieben.

  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    1,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    202
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • April 18, 2021 at 12:48
    • #2

    Welche Komponenten hast Du für den Umbau verwendet. bzw was wurde verändert. Was für ein Motor ist drin?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 18, 2021 at 12:54
    • #3

    Das sollte dieses Set sein Link. Auf dem Lüfterrad ist bei mir der Hersteller Ducati abgebildet und ich habe anstatt dem kleinen BGM Spannungsregler den großen bekommen.

    Es ist soweit der originale Smalframe Motor verbaut aber auf 75ccm.

    So habe ich die Zündgrundplatte mit der CDI und dem Kabelkasten der Vespa verkabelt wie auf dem vereinfachten Bild.

    2 Mal editiert, zuletzt von Marc0lin0 (April 18, 2021 at 13:07)

  • rassmo April 18, 2021 at 14:08

    Hat das Thema aus dem Forum Smallframe: Technik und Allgemeines nach Vespa Elektrik verschoben.
  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    1,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    202
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • April 18, 2021 at 15:10
    • #4

    Der Lichtschalter am Lenker muss ebenfalls geändert oder geändert gekauft werden. Und der Bremslichtschalter am Fusspedal muss geändert werden auf einen Schliesser.

    Schliess die Kabel erstmal nur ohne die ganzen Abnehmer an um zu schauen ob die Zündung funktioniert. Die Zündgeber platte muss exakt eingebaut sein. Die Platte auf den richtigen Zündzeitpunkt gedreht sein. Abblitzen auch. Wie das gemacht steht hier im forum und im WWW.

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 18, 2021 at 16:06
    • #5
    Zitat von heggedear

    Der Lichtschalter am Lenker muss ebenfalls geändert oder geändert gekauft werden. Und der Bremslichtschalter am Fusspedal muss geändert werden auf einen Schliesser.

    Schliess die Kabel erstmal nur ohne die ganzen Abnehmer an um zu schauen ob die Zündung funktioniert. Die Zündgeber platte muss exakt eingebaut sein. Die Platte auf den richtigen Zündzeitpunkt gedreht sein. Abblitzen auch. Wie das gemacht steht hier im forum und im WWW.

    Hey danke für die Rückmeldung. Ein Bremslicht habe ich nicht, die Board Elektronik habe ich nicht angeschlossen und dennoch gibt es kein Zündfunke.

    Wenn ich die Boardelektronik anschließe leuchtet das Licht auf, warum muss ich dann den Schalter abändern?

    Ich habe die Zündplatte mittig angebracht, so das ich die Kabel sauber rauslegen konnte ohne zu quetschen. Groß Möglichkeiten habe ich ja nicht beim Einbau oder? Sonst quetsche ich ja die Kabel wenn ich die Platte anderst einbaue. Den genauen Zündzeitpunkt habe ich noch nicht eingestellt da die Vespa ja auch so einen Zündfunke abgeben muss.


    Meine Vermutung ist das es der PickUp ist der entweder höher gelegt werden muss mit Spacer oder ich die Zündgrundplatte etwas versetzen muss damit der PickUp näher am Schwungrad anliegt. Gibt es eine Möglichkeit das festzustellen?

    Der Kondensator im CDI wird ja aufgeladen und das Boardlicht leuchtet auf beim antreten also schliße ich das aus.

    Wenn ich einen Denkfehler habe bitte korrigiert mich :)

  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    1,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    202
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • April 18, 2021 at 17:53
    • #6

    Welche Fuffi ist das genau. Deutsche Special mit Lenkerendenblinker? Welcher Kabelbaum wird verwendet? Welchen Durchmesser am Limastumpf hat deine Kurbelwelle? Wurde die mal gewechselt? Und jetzt hast Du 20mm aber das SCK Set ist für 19mm???

    Hast Du das Polrad mit dem Halbmondkeil eingebaut? und das Polrad mit dem richtigen Drehmoment festgemacht.?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 18, 2021 at 18:32
    • #7
    Zitat von heggedear

    Welche Fuffi ist das genau. Deutsche Special mit Lenkerendenblinker? Welcher Kabelbaum wird verwendet? Welchen Durchmesser am Limastumpf hat deine Kurbelwelle? Wurde die mal gewechselt? Und jetzt hast Du 20mm aber das SCK Set ist für 19mm???

    Hast Du das Polrad mit dem Halbmondkeil eingebaut? und das Polrad mit dem richtigen Drehmoment festgemacht.?

    Es ist eine italienische V5A1T ohne Blinker.

    Kabelbaum ist so wie hier angeschlossen (vermute der Originale bzw. Originale Verkabelung)

    Kurbelwellen wurde meinerseits nicht gewechselt, ich muss das mal nachmessen, das mach ich dann am Dienstag.

    Den Halbmondkeil habe ich auf der Welle mit dem Polrad montiert (bzw. Der Halbmondkeil sitzt auf der Welle fest.

    Mit dem Drehmoment auf 45 festgezogen.


    Was mir noch in den Kopf genommen ist, das vielleicht der Abstand zwischen Polrad und Pickup zu groß ist und dadurch die Spannung die der PickUp erzeugt zu gering um die CDI auszulösen.

  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    1,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    202
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • April 18, 2021 at 18:58
    • #8

    zieh mal bitte den Zündkerzenstecker ab und mach die Litze bisschen frei und halte das Kabel beim kicken mit ner isolierten Zange an Masse. An der Cdi alle Kabel nach Plan anschliessen. Funkt es jetzt?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 18, 2021 at 19:33
    • #9
    Zitat von heggedear

    zieh mal bitte den Zündkerzenstecker ab und mach die Litze bisschen frei und halte das Kabel beim kicken mit ner isolierten Zange an Masse. An der Cdi alle Kabel nach Plan anschliessen. Funkt es jetzt?

    Das habe ich versucht, funkt nicht. Wenn ich aber die Kabel an der CDI richtig anschließe dann die Vespa antrete passeirt nichts außer das der Kondensator sich aufläd. Wenn ich dann das rote und grüne Kabel an der CDI tausche und die vespa noch mal antrete zündet es 1 mal.

    Weil dann das Signal zum zünden durch die Aufladespuhle an die CDI gesendet wird. Danach passiert wieder nichts mehr weil ja das grüne Kabel was zum aufladen der Spuhle auf dem roten Stecker an der CDI Sitz . Tausche ich die zwei Kabel wieder dann ladet sich die die CDI wieder aber gibt dann kein funke weil vermutlich über das Rote Kabel (kommend vom PickUp kein oder kein Starkgenuges) Signal kommt.

  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Punkte
    1,185
    Trophäen
    1
    Beiträge
    202
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • April 19, 2021 at 10:14
    • #10

    Eine ZGP Einbau Grundeinstellung hast Du wenn der Motorbolzen (hier auf 8 Uhr) in der Hälfte der halbrunden Aussparung der ZGP steht.

    In dieser Stellung sollte der Motor laufen und weitere Einstellungen möglich sein.

    Schließ mal an die CDI nur rot und weiss an die Steckplätze an und verbinde blau und schwarz vom zweiten Kabelstrang. Grün dient nur zum Motor aus.

    Dann müsste sich eigentlich was tun.

    Wenn nicht ist ein Bauteil nicht intakt.

    Evtl erstmal die CDI mal tauschen.


    Wo sitzt denn bei Dir die CDI ? Bei den SF ist ja kaum Platz für das Teil und es passt nicht an die vorhandene Halterung . Evtl. könnte der Rahmen da dranhauen beim Einfedern. Wie hast Du das gelöst?

    Ich baue sie immer vorne an die Stirnseite der schwarzen Lufthutze,


    [Blockierte Grafik: https://cdn.germanscooterforum.de/monthly_03_2010/post-5049-1267866583,66_thumb.jpg]

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 19, 2021 at 14:12
    • #11
    Zitat von heggedear

    Eine ZGP Einbau Grundeinstellung hast Du wenn der Motorbolzen (hier auf 8 Uhr) in der Hälfte der halbrunden Aussparung der ZGP steht.

    In dieser Stellung sollte der Motor laufen und weitere Einstellungen möglich sein.

    Schließ mal an die CDI nur rot und weiss an die Steckplätze an und verbinde blau und schwarz vom zweiten Kabelstrang. Grün dient nur zum Motor aus.

    Dann müsste sich eigentlich was tun.

    Wenn nicht ist ein Bauteil nicht intakt.

    Evtl erstmal die CDI mal tauschen.


    Wo sitzt denn bei Dir die CDI ? Bei den SF ist ja kaum Platz für das Teil und es passt nicht an die vorhandene Halterung . Evtl. könnte der Rahmen da dranhauen beim Einfedern. Wie hast Du das gelöst?

    Ich baue sie immer vorne an die Stirnseite der schwarzen

    Alles anzeigen

    Die ZGP habe ich dann richtig eingebaut.

    Wenn ich die CDI mit nur rot und weiß anschließe passiert ebenfalls nichts. Grün dient doch einmal zum aufladen der Spuhle und das andere gründe zum Motor aus schalten, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Die CDI habe ich an die dafür bestimmte Halterung am Motor hintern befestigt. Habe dafür extra ein Adapter Stück angefertigt. Die CDI geht somit ganz knapp an der Feder und am Rahmen vorbei, da entsteht aber kein Kontakt beim Federn.

    Morgen Mittag kann ich mal ein paar detaillierte Bilder hochladen vom Lüfterrad über die ZGP bis zur CDI. Vielleicht fällt dir/euch dann eine Fehlerquelle auf.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,957
    Punkte
    13,172
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,229
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 19, 2021 at 14:24
    • #12

    mhm, vlt ein abwegiger Gedanke: aber hat die CDI Masse?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 19, 2021 at 15:26
    • #13
    Zitat von tonitest

    mhm, vlt ein abwegiger Gedanke: aber hat die CDI Masse?

    Hey die Masse der CDI habe ich schon an verschiedene Punkte am Motor angebracht. Die Maße sollte vorhanden sein.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 19, 2021 at 17:01
    • #14

    Das ist KEIN Massekabel, das ist ein Überspannungsschutz für die CDI.

    Die Frage kam vielleicht schon mal, aber was für einen Kabelbaum hast du in der Vespa ?

    War das vorher eine 6 Volt Anlage ?

    Und wenn bei farblich passend angeschlossener CDI an die drei Kabel, die aus der Zündgrundplatte kommen, kein Zündfunke kommt, ist entweder die CDI defekt, oder die Spule auf der ZGP.

    Immer vorausgesetzt, dass das Zündkabel, der Kerzenstecker und die Zündkerze in Ordnung sind.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 19, 2021 at 17:28
    • #15
    Zitat von Volker PKXL2

    Das ist KEIN Massekabel, das ist ein Überspannungsschutz für die CDI.

    Die Frage kam vielleicht schon mal, aber was für einen Kabelbaum hast du in der Vespa ?

    War das vorher eine 6 Volt Anlage ?

    Und wenn bei farblich passend angeschlossener CDI an die drei Kabel, die aus der Zündgrundplatte kommen, kein Zündfunke kommt, ist entweder die CDI defekt, oder die Spule auf der ZGP.

    Immer vorausgesetzt, dass das Zündkabel, der Kerzenstecker und die Zündkerze in Ordnung sind.

    Hey, es war eine 6V Anlage.

    Kabelbaum habe ich noch den Standart drin (Boardnetz) zur CDI ist alles neu.

    Ich habe die CDI farblich passend angeschlossen. Dabei entsteht kein Zündfunke. Tausche ich nach der 1. Aufladung (Umdrehung des Polrades) der CDI die Kontakte rot und Grün so erhalte ich bei erneutem drehen des Polrades einen zündfunke. Danach bleibt es wieder still. Tausche ich rot und Grün wieder auf die Farblich richtigen steckplätze und drehe wieder das lüfterrad passiert nichts außer das sich die CDI (Kondensator) wieder aufläd. Ich vermute das vom PickUp (Signalgeber) kein Signal zur CDI kommt und durch das vertauschen der Kabel (grün/rot) und die erzeugte Aufladespannung (grünes Kabel) ein Zündimpuls (an Steckplatz rot CDI) ausgelöst und deswegen ein zündfunke kommt. Danach kann ja kein weiterer zündfunke kommen da das grüne Kabel was eigentlich zum Aufladen der CDI da ist auf rot dem auslöse Kontakt steckt.

    Kann es den noch sein das der PickUp (Auslöser Rotes Kabel der CDI) durch ein falsches Polrad oder durch zu großem Abstand zu den Magneten im Polrad nicht auslöst? Bzw. wie kann ich feststellen ob die ZGP und das Polrad zueinander passen?

    Danke schon mal für eure Hilfen :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 19, 2021 at 18:37
    • #16

    Das hast du doch als Set gekauft, oder ?

    Ansonsten könnte ich mich nochmal wiederholen...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 19, 2021 at 18:41
    • #17
    Zitat von Volker PKXL2

    Das hast du doch als Set gekauft, oder ?

    Ansonsten könnte ich mich nochmal wiederholen...

    Ja habe es als Set gekauft bzw. über Umwege von einem bekannten der das Set bei ScooterCenter gekauft hat.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 19, 2021 at 19:09
    • #18

    Wenn noch in der Garantiezeit, dann mal mit Scooter-Center Kontakt aufnehmen, dass da was nicht stimmt.

    Wobei, wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass die Handhabung der Teile sach- und fachgerecht erfolgt ist.

    Wenn du das Set nutzen willst, musst du an deinem Kabelbaum nicht nur etwas ändern, sondern am besten gleich einen richtigen ( nämlich für 12 Volt ) einziehen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Marc0lin0
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    17
    Bilder
    2
    Wohnort
    Im Allgäu
    Vespa Typ
    ITA. V50 Smalframe 1970 V5A1T
    • April 19, 2021 at 19:17
    • #19
    Zitat von Volker PKXL2

    Wenn noch in der Garantiezeit, dann mal mit Scooter-Center Kontakt aufnehmen, dass da was nicht stimmt.

    Wobei, wenn ich ehrlich bin, glaube ich nicht, dass die Handhabung der Teile sach- und fachgerecht erfolgt ist.

    Wenn du das Set nutzen willst, musst du an deinem Kabelbaum nicht nur etwas ändern, sondern am besten gleich einen richtigen ( nämlich für 12 Volt ) einziehen.

    Klär ich mal ab wegen der Garantie.

    Morgen schau ich mir mal das Polrad, ZGP und CDI genauer an und mach auch ein paar Bilder davon.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 20, 2021 at 16:39
    • #20

    Da ich mich in einem anderen Thema ( Innen-/außenliegende Zündspule ) schon genügend blamiert habe, kommt es darauf hier auch nicht mehr an:

    Im eingelinkten Schaltplan ist eine Unterbrecherzündung dargestellt. Ist das CDI genannte Bauteil mit den klassischen Anschlüssen rot, weiß und grün ein spezielles Teil für den Umbausatz oder die Standard-CDI ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™