Aufbau meiner 50N Bj. 1968 Olack

  • Hallo zusammen,


    wie in einem anderen Bereich schon geschrieben, habe ich mir eine vespa 50 N von 1968 im O-Lack gekauft. Diese ist letzte Woche bei mir angekommen. Heute habe ich diese komplett zerlegt ( oder so gut wie komplett ).


    Mein Ziel. Ich möchte den Lack weitestgehend erhalten. Mit neuer Farbe sähe es bestimmt toll aus. Aber ich möchte so viel "Patina" wie möglich erhalten.


    Am Unterboden muss dann doch etwas gemacht werden. Beim Trittbrett muss ich mal schauen.... ist nicht mehr perfekt. Aber mal sehen.


    Was mir etwas Sorgen bereitet sind Risse an den Kanten. Da muss ich wohl auch etwas schweißen.


    Ziel:

    1)

    Lack so lassen. Reinigen/polieren/versiegeln.


    2)

    Technisch komplett überholen. Wobei der Motor echt gut läuft. Daher denke ich, dass ich den im großen und ganzen so lasse


    3)

    Betriebserlaubnis erlangen. Da Italien Fahrzeug ohne Papiere.


    4)

    Ich würde die Technik gerne so aufbauen ( 12 Volt usw ) damit ich bei Bedarf vielleicht kommendes Jahr ( in den kommenden Jahren auf 125 aufbauen kann). Also damit ich theoretisch bei Bedarf einfach einen anderen Motor einsetzen kann.

    Also wenn ihr da Ideen habt was ich da unbedingt brauche, dann sagt mir gerne bescheid. Also ich müsste dafür Fernlicht und bremslicht haben... somit auch einen anderen Kabelbaum.... und was noch ?


    Beginn der Arbeit:

    Meine nächsten Schritte sind der Unterboden. Und dann mache ich mich an das Blechkleid. Beulen etwas kleiner machen... und irgendwie die Risse an den Kanten beseitigen. Wie auch immer ich das machen soll. Hahaha


    Fragen:

    Hat eine 50 N von 1968 ab Werk kantenschutz am Beinschild aus Chrom gehabt ? Oder waren das nur die teuren Modelle?


    Gehört auf das Schild ein Piagio Logo ?

  • Die Risse wirst du schweissen müssen ...

    Ja, auf die Kaskade kommt ein Piaggio Aufkleber.

    12 Volt: Kabelbaum incl. Regler, Lichtschalter, anderer Scheinwerfer, anderer Einsatz für das Hecklicht ( für 2 Sofitten ), Birnen, Zündung, z.b. PK mit ZGP und Polrad. Achte dabei auf den Konus deiner Kurbelwelle, 19 oder 20 mm, Bremslichtschalter Typ Schliesser, Kantenschutz war mMn. Der schmale, gebördelte Serie.

  • Mußt dann halt mal kucken, was von deinem "O-Lack" dann noch so übrig ist in dem Bereich, wo du schweißen mußt.

    Da mußt du dann halt dir irgendetwas einfallen lassen mit Lack angemischt drüber und irgendwie in den Altlack verziehen, verwischen, was weiß ich...


    Dann kommt halt was in Summe raus, wofür man vielleicht noch einen exakten, der aktuellen Mode bezüglich Vespa-Restaurierung entsprechenden Begriff braucht.


    "größtenteils O-Lack mit teilweisen Ertüchtigungen der desintegrierten Struktur und deren Angleichung an den O-Lack" zum Beispiel.


    Das fände ich recht griffig und geht auch leicht von der Zunge...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Du bist dir noch nicht ganz schlüssig was du wirklich willst (hast den Roller schon zerlegt, willst das Trittbrett schweißen, aber nichts am Motor machen aber mal "grad"schon auf 12V umbauen, willst evtl einen 125ccm umbau)...

    Meine Empfehlung! Fahre erst einmal diese Saison mit dem Teil und bis Winter siehst du wirklich was du willst und brauchst ;0)! Oder du machst Jetzt Nägel mit Köpfen und setzt deinen Komplettumbau sofort in den Raum , fährst aber dann auch erst nächste Saison...


    :-2Meine Meinung zur Patina an verrosteten Vespenbleche !

    Die alten Herren in Pontedera hatten doch keine Ahnung vom Tuten und Blasen, waren viel zu faul zum Rost-Forschen, kannten keinerlei Säuren und überhaupt gelten Kohlenstoffbleche, gerade aus dieser Region als die schlechtesten der Welt::+3.

    Es ist ein schmaler Grad die Definition zwischen Rost und Patina zu benennen (wenn schon das braune Zeugs aufs Blech dann nenne ich es Brünierung.)

    Aber es müssen eben auch immer wieder eigene Erfahrungen gemacht werden. Das fängt bei uns Menschen im Säuglingsalter an und hört erst im späten Alter der Erkenntnis auf, welches der Eine früher und der Andere später erreicht.:-2

    Sorry, das war jetzt das Wort zum Sonntag von Kaw. jawohl-)

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Aufbau“ zu „Aufbau meiner 50N Bj. 1968 Olack“ geändert.

  • Im Thread von Tom sieht man finde ich recht gut, was man aus dem Lack alles rausholen kann.

  • Guten Morgen,


    danke für alle Antworten.


    @ Menzinger: ich werde mal schauen wie es nach dem Schleifen und schweißen aussieht ( die Risse). Aber du hast schon recht, dass es ja zu dem Fahrzeug gehört.

    Danke auch für den Link.


    @ Volker: Danke für die ganze Liste an Sachen die man braucht. Ich war aber vermutlich etwas verwirrt. Daher bleibe ich bei den 6 Volt. Wenn ich vielleicht irgendwann einen neuen Motor einbauen sollte, dann wäre es vergebene Mühe, hier alles zu ändern. Aber danke dir.


    @ Scharnhorst:

    "größtenteils O-Lack mit teilweisen Ertüchtigungen der desintegrierten Struktur und deren Angleichung an den O-Lack" zum Beispiel. 😂😂😂

    Stimmt...das ist sehr leicht auszusprechen 😂😂😂😂😂


    @ Kawitzi:

    Die Empfehlung erstmal bis zum Winter fahren werde ich ( vielleicht ) in die Tat umsetzen. Also wenn ich das Fahrzeug bis dahin wieder zusammen gesetzt habe.😂


    ja vermutlich hast du recht, dass ich noch etwas unentschlossen wirke. Das liegt etwas daran, dass ich noch recht wenig Erfahrung mit der Materie habe. Also die 12 Volt Sache ist vom Tisch. Denn da bin ich gestern noch drüber gestolpert, dass es wenig Sinn macht. Also wenn vielleicht irgendwann ein neuer Motor rein soll. Daher war meine Aussage auch dusselig nichts am Motor machen zu wollen. Da ich nicht wusste was man da alles umbauen muss. Sonst weiß ich eigentlich recht genau was ich machen möchte. Die Vespa zugelassen ( Betriebserlaubnis ) bekommen als 50 er ohne tuning. Und dann kann ich weiter schauen. Aber ich denke es ist einfacher diese so wie sie gehört durch die Behörden zu schleusen, als gleich ein verändertes Modell ( ich mag mich täuschen). Und die Saison fahren war auch nie der Plan 😋. Ist mir recht egal wann ich fertig bin.


    Das mit den Herren ( Erbauer) musst du mir nochmal erklären 😉. Also du magst Rost/ Patina nicht so gerne?


    Und ja ich muss schweißen, da ich vermute, es gäbe Probleme mit dem TÜV wenn das kaputt ist. Auch hier mag ich mich irren ? Da ich eine Betriebserlaubnis benötige, muss ich das Gefährt auch zum TÜV bringen. Habe ich zumindest so gehört.


    Meinst du es wäre sinnvoll, den Motor auf zu machen ? Ich dachte halt einen gut laufenden Motor neu aufzubauen tut nicht not.


    Also neue Zielsetzung :


    Schweißen. So viel Lack wie möglich / soviel neu wie nötig am Roller lassen.


    Also 50 er normal zulassen. ( Betriebserlaubnis)


    Motor original lassen. ( 6 Volt)

  • @ Martin! Das mit den Herren ( Erbauer) musst du mir nochmal erklären 😉. Also du magst Rost/ Patina nicht so gerne?

    Sorry, ich hatte nicht dazu geschrieben, dass so ein Roller nicht für die Ewigkeit gebaut wurde! Das dieser dann doch so viele Jahre überlebt hat war glaube ich nicht wirklich im wirtschaftlichen Sinn des Erbauers gedacht :-3.

    Natürlich kommt noch eine menge Litanei an anderen Gründen dazu aber das würde deinen Fred ausschreiten lassen...


    Zur Frage Rost/Patina... Patina im wirklichen Sinne jaaaaa, Rost neiiin ;)


    Und jetzt viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft :-2

  • Da der Roller eh schon zerlegt ist, würde ich ihn auch, wie schon beschrieben, schweißen, schleifen, polieren, versiegeln,auch den Rahmentunnel, mit neuen Zügen versehen den Motor, wenn er denn wirklich vernünftig läüft, zusammenbauen und die Saison fahren


    Bei Bedarf kannst du im Winter mit neuen Kabelbaum/Lichtschalter/Scheinwerfer immer noch auf 125cc aufrüsten.


    Wenn der Motor noch unberührt ist, kann natürlich sein, dass du früher tätig werden musst, wegen evtl Falschluft an undichten Siris

  • Moin

    Am Ende des Risses vorm schweißen ein kleines Loch bohren damit es nicht weiter reißen kann. Kann auch nach dem schweißen weiter reißen wenn kein Loch gebohrt wurde. Habe ich an zwei Stellen an meinem Benz gehabt.

    (Das Bohrloch mit zu schweißen,klar)

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG