Vespa PK 50 XL Fussmatten

  • Mal eine Frage an die PK XL Profis:


    Hat die PK 50 XL1 die Fussmatten so original: Rechts und links die Gummimatten, oben auf dem Tunnel das separate Durchgangsstück, so das man rechts und links am Tunnel das originale Blech sieht?


    Oder gab es irgendwann die Gummimatte, die an der XL2 verbaut ist?


    Habe hier in der Suche nichts gefunden, in den Anzeigen sieht man beide Vesionen. Geht um eine PK XL von 88.


    Gruß

    Martin

  • Meine beiden XL2 von 90 und 82 hatte die einteilge geschlossene Trittbrettabdeckung.


    Ob es die schon bei der XL gab, kann ich nicht sagen - aber viele XL sind bei näherer Betrachtung XL2.

  • Aber nicht Original.

    Original ist 1teilig in D.

    Meine XL2 ist in Wiesbaden ausgeliefert, mit deutschen Papieren und die Fußmatte ist 3 teilig. Allerdings ist das Mittelteil am Rahmenholm beidseitig heruntergezogen und etwa 2cm werden von den Trittblechauflagen überdeckt. Bisher habe ich keine XL2 mit einer einteiligen Matte gesehen.


    Jetzt ist das genug OT für heut. ( bei Bedarf mache ich auch gerne Bilder).

    Gruß Jürgen

  • Also ich kenne nur 3-teilige.


    Die älteren, die ich mal der frühen XL zuordnen würde und wo der Durchstieg und die Riffelung so aussieht (ergo man sieht vom Tunnel links und rechts den Lack):



    Und dann die Matten der XL2, für die ich mich entschieden habe auf meiner XL1. Da gabe es die mittlere noch neu bei SC und die beiden links und rechts habe ich von Kleinanzeigen in sehr gutem Zustand:



    Vielleicht gibt es die auch mal wieder irgendwo neu, dann wird nachinstalliert.

    Ich finde die irgendwie angenehmer, warum auch immer.

    Trittleisten sind bei einer XL ja keine Option wegen der quadratischen Löcher und waren auch nie original.

    Mir gefällt es so und meine steht nie im Regen, also keine Gammelgefahr.


    Einteilig kenne ich nur den Zubehörmist...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Genau wie Jürgen beschreibt. Sieht halt einteilig aus auf den ersten Blick...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Hoppla,


    kuckt euch mal das Video von dem Kollegen an. Es geht zwar eigentlich nur um seinen Motor, der jetzt endlich läuft.

    Auf dem Video ist aber eine Fußmattengarnitur zu erkennen, die von der Struktur her meinem ersten Bild entspricht, aber bei der das Mittelteil ebenfalls über den Tunnel gezogen ist und nicht nur aufliegt.

    Also eine dritte Variante.

    Frei interpretiert von mir würde ich mal sagen, das auf dem Video ist XL1 jüngeren Baujahres, während die gleiche Riffelung und Mittelteil nur oben auf dem Tunnel älteren Baujahres entspricht, wenn nicht sogar spätere PK S.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Du hast recht, die feine Riffelung erinnert an die früheren Gummifußmatten. Meine ist a. Grau und b. eigentlich eher hart wie Kunststoff von KFZ-Teilen aus den 80er -90er Jahren. Unwesentlich weicher, als die Spritzschutzteile vor und hinten am Kotflügel.


    Diese hier -> https://www.scooter-center.com…0A3QWTEAQYAyABEgLQqPD_BwE


    schaut aus, wie auf dem Video. Das Mittelteil habe ich aber noch nicht gefunden.

    Gruß Jürgen

  • Ja, Jürgen.


    Ich wollte zuerst auch die ältere Riffelung, wegen der Originalität.

    Aber schau in mein Profil, ich fahre Automatik...

    Von der Sorte, feine Riffelung oder XL2 Muster, das ich finde in "neu" ohne das Allerweltsloch für die Schalter in der rechten Matte für das Bremspedal, auf diese Matten stelle ich um.

    Momentan habe ich nur die Lösung mit originalen Automatikmatten ohne dieses Loch aus der XL2 in dem besten Zustand, den ich gebraucht finden konnte...

    Meinen Motor kann ich umbauen auf sorglose Ersatzteilversorgung (siehe Beitrag), aber bei den Matten bin ich hilflos....


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ja, Paddy - ich verfolge deinen Umbaufaden mit Spannung und großem Respekt für deine Arbeit. Bei mir lag nur der Tausch des Sitzbankbezuges an und ich hab keinen mehr in dem Grau bekommen. Nun suche ich nach schwarzen Teilen für die XL2. Nich das ich den Teile Leber nachfärben muß. Bei der Fußmatte wollte ich dann auf XL1 ausweichen. Originalität ist ja eh schon dahin ... :-4

    Gruß Jürgen

  • Ja Jürgen,


    das ist so ein komisches Angebot und Nachfrage Thema...


    Wenn man eine Special auf Langhub und Scheibenbremse umbauen will, kriegt man alles und kann im letzten Detail zwischen vier verschiedenen Wellendichtringqualitäten auf der Limaseite auswählen.


    Trittleisten kriegt man von Schrott bis V4A mit Elefantenvorhaut-Einlagen.


    Aber wehe man will Fußmatten für eine PK oder so etwas wie einen Sitzbankbezug....


    Traurig...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Verzeihung:


    wbr


    Das Video in dem Beitrag.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke!


    Na dann wird meine wohl genau solche mal gehabt haben.

    Aber nun wissen wir, es gab für PK auf jeden Fall drei Versionen:


    -längs geriffelt und Blech vom Tunnel seitlich sichtbar

    -längs geriffelt und Blech vom Tunnel seitlich abgedeckt

    -und die, die ich montiert habe und ich mal der XL2 zuordne


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke auch für die Nachhilfe, Paddy, die mir das Auffinden des Videos ermöglicht hat.


    Mit allem Vorbehalt und im Vergleich zur einteilgen Matte meiner XL2 aus 1990 wirkt die dreiteilige Matte im Video wie ladenneu.