1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Scharnhorst
  • August 15, 2021 at 14:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 1, 2021 at 21:29
    • #101

    So Mädels,

    heute das hoffentlich letzte Mal mit Schweißtechnik an der Special agiert.

    Zuerst habe ich, weil das Argon noch am MIG/MAG dran war, meinen Nummerschildhalter um einen Schraubenblock erweitert.

    Die Nachpressung von SIP paßt perfekt mit den 4 Schrauben an den Popo der hübchen Dame an die zugehörigen 4 Löcher, wie aber das Schild dann befestigt werden soll, wenn das Lochbild der Schilder außermittig sind und zudem der Halter ja hohl ist, keine Ahnung.

    Stahlstück mit zwei M4 Gewinden in 28 mm Abstand passend gemacht, an ein altes Schild geschraubt, Schild ausgerichtet und dann das Stahlstück von hinten durchgelötet.

    Sieht nicht schön aus, aber dafür sitzt das Nummerschild perfekt und mit einem Millimeter Vibrierabstand.

    Jetzt noch lackieren und mit Gummischeiben dazwischen anschrauben.

    Dann die Flasche an das WIG gemacht und das in dem Alubereich zuvor gestrahlte Steuerrohr (zum Strahlen den "O-Lack" nach unten hin natürlich abgedeckt) aufgeschweißt, damit die Sturzschäden weg sind:

    Nach dem Schweißen und Verschleifen:

    Das sollte genügen, jetzt ist der Anschlag wieder heile.

    Schwinge heute noch zerlegt wegen neuer Lager. Jetzt das Oxyblockgedöns drauf (nach zwei Tagen wird es ja tatsächlich mal hart) und dann kann ich das Steuerrohr mit Patina wieder zusammensetzen.

    Den Anschlag Karosserieseitig hatte ich ja am Samstag schon gerichtet vor dem Einpassen des neuen Lenkschlosses und dem anschließenden Polieren.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Kleine bleibt, wie ihr seht, original im Erscheinungsbild bis hin zum Versicherungskennzeichen als kleines Detail. Freiwillige Zulassung und größeres Landkreisschild kommt nicht dran. Alles so, wie sie mal ausgeliefert worden ist mit deutschem Versicherungskennzeichenhalter.

    Der Halter hat gefehlt, aber dank SIP und etwas Hartlöten ein schöne Rückführung zum Originalzustand.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (September 1, 2021 at 21:34)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 2, 2021 at 20:11
    • #102

    So,

    am Steuerrohr habe ich meine Hartlöterei ausgekesselt. Jetzt muß ich noch eine Distanzscheibe aus Kunststoff drehen für die seitliche Schraube, dann paßt das wieder.

    Der Anschlag ist auch wieder, wie er sein soll:

    Den Nummernschildhalter habe ich auch fertig, das orange ist aber einen Tick zu hell. Ich habe noch eine Dose dunkleres Rot-Orange und die Bohrungen müssen von 5 auf 6 für mehr Spielraum.

    Ergon morgen nochmal aufbohren und nochmal drüber, dann ist das OK.

    Mal sehen, was ich heute noch mache. Der Tunnel ist innen trocken, ich könnte theoretisch Züge und Kabel einziehen.

    Oder den Malossi draufschrauben auf das bereits geschlossene Gehäuse. Ich habe Auswahl.

    Den Kupplungsdeckel kann ich erst später machen, ich warte noch auf den neuen Trennpilz.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 2, 2021 at 22:10
    • #103

    Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen, liebe Kollegen!

    Ich bin aber echt auch froh, daß das alles so gut geklappt hat, mit dem Anschlag wieder. Kotflügel paßt ja auch wieder einigermaßen, final kann ich das erst sagen, wenn das Rad drin ist, aber meine Schwinge ist komplett zerlegt und wartet auf neue Lager. Sollten morgen kommen.

    Wenn nicht bei der Lieferung das Anschlaggummi für das Bremspedal dabei wäre (hatte ich bei der letzten Bestellung vergessen), könnte ich das Pedal mit dem neuen Bremslichtschalter gleich montieren.

    Aber nööö, man vergißt immer etwas....

    Kabelbaum und Züge sind nämlich drin...

    Etwas fertig macht mich der Preis des Züges-Sets von SIP. Das hat nur 40 Euro oder so gekostet und leistet sich sogar den Luxus, jeweils zwei verschieden Gas- und Chokezüge dabei zu haben.

    So eine Schaltvespa ist das volle Ersatzteilparadies, ohne Worte...

    Kurz zwei Fragen an euch Special-Profis:

    1.: Es war noch ein kurzes Kabel in rot-weiß dabei. Kann es sein, daß das für die Hupe von Lampeninnenraum zum Lichtschalter wäre, wenn sie denn schon verbaut wäre?

    2.: Der Sito kam in blank, sieht aber so aus, als wäre ein transparenter Lack drauf. Gehört das so? Ich schwanke gerade, ob ich den mit schwarzem Auspufflack anblasen soll, hätte ich natürlich da oder ihn so lassen, damit er in Würde etwas Rost ansetzt wie der alte. So blank sieht er nicht schlecht aus eigentlich. Nicht so geschleckt schwarz-matt wie jeder Puff, wenn eine Kiste frisch renoviert ist.

    Ansonsten sieht es garnicht schlecht aus. Am Sonntag habe ich die Kleine 3 Wochen, dafür bin ich weit.

    Da ich das Steuerrohr mit den neuen Lagern am Montag im Geschäft nach Feierabend zusammenbauen will, habe ich eventuell Zeit, mich am Wochenende um die Finalisierung des Motors außerhalb der Kiste zu widmen. Vielleicht reicht es ja einen ersten Antritt im Montageständer.

    Den neuen Unterbrecher, Kondensator und Filz müßte ich noch in die ZGP einbauen, dann könnte ich einstellen und abblitzen.

    Ich hoffe mal, daß die Zündspule i.O. ist, laufen lassen hatte ich sie ja nicht vor dem Zerlegen. Ich hatte ja keine Ahnung, wie es innen aussieht und wollte nix riskieren.

    Übrigens ist der Tank ein Originalersatzteil von Piaggio gestempelt 96 oder 97. Deshalb sieht er innen so sauber aus und ist schwarz.

    Einen neuen Benzinhahn habe ich trotzdem mit bestellt, ich habe keine Lust, wegen 20 Euro mit einem 25 Jahre alten Hahn rumzuscheißen.

    Aber für eine Schaltkiste braucht man ja noch einen Benzinhahnschlüssel. Bei der Automatik nicht. Naja, den habe ich auch gekauft, also kann ich den Hahn am Wochenende auch noch wechseln, falls mir die Arbeit ausgeht.

    Morgen sind aber erstma Sockelleisten bei der Mami dran, das paßt jetzt irgendwie überhaupt nicht...

    Was soll's....

    Ich berichte,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • September 3, 2021 at 00:14
    • #104

    Hi

    Mein RMS Auspuff ist auch nur klar lackiert, brennt sich ein und verfärbt sich dunkel, sieht gar nicht mal so schlecht aus.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 3, 2021 at 06:51
    • #105

    Das Kabel für die Hupe, das sind sogar zwei, wäre im Kabelbaum mit vorkonfektioniert, wenn du einen entsprechenden Baum gekauft hättest.

    Habe hier noch ein paar Sito Auspuffe mit Klarlack liegen. Alle haben diese hässlichen Rostwürmer von den Stellen ausgehend, wo der Lack nur wenig aufgetragen war. Sieht billig und blöd aus.

    Ich würde den Pott ganz bieder geleckt schwarz matt lackieren, wie er an jeder restaurierten Kiste zu finden ist !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 3, 2021 at 22:23
    • #106

    Liebe Kollegen,

    heute habe ich nicht viel gemacht an der alten Dame, die Sockelleisten bei der Mama waren an der Reihe und danch bin ich mit der Tochter raus in die Natur.

    Erst heute abend habe ich den Schwingenkörper und das Steuerrohr in Oxyblock ersäuft, damit ich das Ganze wieder zusammennageln kann.

    Meine letzte Lieferung von SC ist heute gekommen.

    Kurz vorab, vielleicht habe ich dem Oxyblock S etwas unrecht getan, wir werden es morgen sehen. Ich habe es nochmal geschüttelt wie bekloppt und dann angewendet. Gefühlt trocknet es jetzt schneller. Vielleicht war es einfach nicht genügend durchmischt, wobei zum exzessiven Schütteln nichts bei den Anwendungshinweisen steht:

    Warum ich jetzt den schwingenkörper damit behandelt habe, weiß ich eigentlich auch nicht. Dem Ding sieht man die 45 Jahre wirklich nicht an nach all den Jahren, irre, in welchem Zustand das Blech ist.

    Ich sag ja, das Ding hat gelebt, aber nie im Winter...:-)

    Der neue Trennpilz war bei der Lieferung auch dabei, ergo konnte ich den Kupplungsdeckel montieren:

    Als neuer O-Lackaffe, der den Erhalt des optischen und technischen Originalzustand so sehr wie möglich durchzieht, gefällt mir der Motor immer mehr in seinem wirklich mit viel Aufwand gereinigtem Zustand, ohne auf das Allheilmittel Glaskugelstrahlen zurückzugreifen.

    An der Schwinge hängt noch eingebrannte Patina, die sich jetzt nur noch mechanisch entfernen ließe, ansonsten wirklich schön alt, aber sauber.

    Zu den Antworten auf meine Fragen. Erst mal vielen Dank dafür.

    Das mit dem Kabel lasse ich jetzt mal so stehen, es war der Kabelsatz für die deutsche Special ohne Hupe, für was auch immer das Kabel ist, es ist nur eins.

    Mit dem Auspuff, ich werde ihn so montieren und nicht einschwärzen. Das gefällt mir besser bei meinem Gesamtansatz zu dem Kurzprojekt hier.

    Ich behalte mir nämlich sogar vor, den alten zu putzen und auszubrennen. Das war nämlich der erste Ansatz. Den Sito habe ich eigentlich nur gekauft, damit ich ein Backup habe und Zeit sparen kann, falls ich mich umentscheide.

    Also lassen wir ihn mal einfach drauflos rosten. Ist mir bei dem Projekt irgendwie sympathischer als ein geleckter eingeschwärzter Puff.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 4, 2021 at 06:08
    • #107

    Also lassen wir ihn mal einfach drauflos rosten. Ist mir bei dem Projekt irgendwie sympathischer als ein geleckter eingeschwärzter Puff.

    Den hast du dir jetzt umsonst gekauft! Bevor der "Dir "verrostet, bist du schon eingerostet lmao! Ein Banänsche Pott, hätte vielleicht besser mit deinem Setup gepasst... Ich habe bei mir noch ein Faco Banänsche rumliegen, wenn du magst, kannst du den gerne mal testen ?

    ;)

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • September 4, 2021 at 09:20
    • #108

    So sieht er eingebrannt aus

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 4, 2021 at 21:23
    • #109

    Danke Tom, wenn das so bleibt, gefällt mir das!

    So Kollegen, wollte ich eigentlich den Motor laufen lassen. Naja, es kommt halt anders...

    Zuerst Bremsankerplatte montiert, interradbremse neu und Trommel drauf. Dann den Gußkrümmer innen etwas ausgeräumt und montiert mit dem neuen Sito.

    Dann habe ich mir die alte ZGP geschnappt und neuen Unterbrecher, Filz und Kondenser dran gemacht, neue Kabeltülle und rein in den Motor (naja, wenn alles tatsächlich so schnell gegangen wäre... lmao )

    Unterbrecher eingestellt, OT angezeichnet, Zündspule montiert und das Kabel der Zündspule mit dem Kabel aus der Lima verbunden und mal mit der Bohrmaschine angetrieben.

    Kein Zündfunke...

    Volker hat doch zu Beginn gefragt, ob ich vor dem Zerlegen getestet hatte, ob Zündfunke kommt und ich habe verneint.

    Naja, bißchen rumprobiert, nach Kontaktproblemen gesucht und mir dann gesagt, scheiß drauf, dann kommt der Scheiß halt auch neu. Ich habe jetzt keine Lust zu ergründen, welches der alten Kabel, Spulen oder die Zündspule dafür ursächlich ist.

    Wenn das jetzt schon so ist, wird das beim Fahren nicht besser mit den maroden Komponenten...

    Bei meiner ersten Bestellung wollte ich eine neue ZGP schon bestellen, die war aber gerade aus bei SC. Bei SIP habe ich dann nicht mehr gekuckt.

    Jetzt bei SIP die restlichen elektrischen Teile in neu bestellt:

    -Zündspule

    -ZGP komplett neu mit Kabelbaum bis zum Aufputzkästchen

    -Verbindungskabel von Aufputzkästchen zur Zündspule.

    Zwar jetzt alles neu und nicht Bestand, aber dafür sollte eine Weile Ruhe sein. Die ZGP ist nicht gerade günstig, wenn man so wie ich aus der kontaktlosen PK und Ape-Ecke kommt...

    Da kommt es jetzt aber auch nicht mehr darauf an.

    Ich weiß ja auch nicht, warum die Kiste in die Ecke gestellt worden ist. Vielleicht hat damals schon etwas an der Zündung den Geist aufgegeben und entnervt aufgegeben. Ein Schrauber soll der letzte Besitzer nicht gewesen sein...

    Von 17:00 bis 20:00 war ich auf dem kleinen Jahresessen unserer privaten Fußball-Tippgemeinschaft und bin dann hinter die Schwinge gegangen:

    Lager einbauen, ohne mit Nüssen und Hammer auf den Lagern herumzuprügeln...

    Jetzt mache ich gerade Pause, dann mache ich das Steuerrohr fertig mit dem neuen Stoßdämpfer.

    Arbeit habe ich ja noch, bis die neue ZGP kommt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 5, 2021 at 00:03
    • #110

    Naja,

    sieht etwas seltsam aus. Viel alt ist ja nicht mehr, eigentlich nur der Schwingenkörper und das Steuerrohr...

    Die alte Schwingenabdeckung war dermaßen vereiert, ich mußte eine neue drauf machen.

    Warum ich den Gummipimpel und die Schraube, hinter der die Tachoschnecke sitzt, auch neu gekauft hatte, weiß ich nicht. Das war noch in Ordnung nach dem Ausbau.

    Weil es aber neu schon da war, habe ich es auch gewechselt.

    Naja, viel davon deckt ja der Kotflügel ab, dann ist das Geschleckte etwas abgedeckt und die Patina-Felgen kommen ja auch noch.

    Die Technik ist jetzt komplett neu in der Schwinge. Von den Lagern, Bremsen, Dichtringen bis zum Tachoantrieb. Selbst die Trommel ist ausgedreht. Das sollte eine Weile halten...

    Das Bremspedal habe ich noch montiert, jetzt quietscht da was. Hatte aber keine Lust mehr, es nochmal rauszumachen heute abend.

    Morgen ist ja auch noch ein Tag. Ich tippe aber auf den neuen Bremslichtschalter...Das Pedal selber hatte ich vor dem Zusammenbau sauber gefettet.

    Morgen geht es weiter. Dann sind es exakt 3 Wochen, daß sie hier ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 5, 2021 at 00:17
    • #111

    Hast du denn jetzt den Mallosi verbaut? sieht so 50ccm mäßig aus ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 5, 2021 at 00:21
    • #112

    Ja, Frank, der ist drauf.

    Ein wunderschöner Zylinder. Schön mit Kopfdichtung und so.

    Außenabmaße sind aber exakt gleich zu den normalen Kurzhubzylindern.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 5, 2021 at 00:38
    • #113

    Für einen Kurzhuber ist er einigermaßen potent. Mir gefällt an dem, daß er ohne Bearbeitung keinen zu großen Vorauslaß hat, das macht Drehmoment. Deshalb hatte ich ihn damals auch eine kurze Zeit auf der Ape gefahren:

    Auf der Ape war er eigentlich toll, nur halt sind bei einer Viertel Tonne Lerrewicht der Sache Grenzen gesetzt. Großartig länger übersetzen wollte ich den auf der Ape nicht, mit der Ori-Übersetzung war es aber ein Traum zu fahren. Schub aus dem Keller und trotzdem einigermaßen drehwillig.

    Wie der jetzt mit den knapp 80 Kilo umgeht plus längere Einlaßsteuerzeit und den angepaßten Überströmtaschen, werden wir sehen.

    Mit dem kann ich aber die alte Haube fahren, die mit ihren Gebrauchsspuren einen gewissen Charme hat. Dazu die alte Lüfterabdeckung.

    Von Außen ist nachher nichts zu erkennen, was da verbaut ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 5, 2021 at 21:47
    • #114

    Hallo Kollegen,

    neben viel Kram ums Haus habe ich meine Stall heute wieder neu sortiert und aufgeräumt.

    Die gepolsterte Arbeitsfläche auf Böcken mußte weichen, damit ich wieder Platz habe.

    Letztlich habe ich dann gemütlich den Kotflügel ausgeglichen. Ich hatte mir verschiedene Distanzscheiben aus Polyamid angefertigt (4,5 und 6 mm), die zwischen Kotflügel und Steuerrohr kommen sollen an der seitlichen Befestigung. Bei der Scheibe mit 5 mm war der Kotflügel schön ausgerichtet.

    Dann mal das Steuerrohr montiert, Lenker dran und die beiden Rohre mit ihrem inneren Geraffel.

    Zum Spaß habe ich zum Schluß noch das Schlitzrohr mit meiner Alupaste poliert und den Scheinwerferrahmen.

    Jetzt sieht es so aus:

    Herrlich, jetzt kommen die schönen Arbeiten und ich kriege mit jedem angeschraubten Teil wieder mehr Platz.

    Jetzt wo das Steuerrohr montiert ist mit Kotflügel, stören die vielen neuen Teile an der Schwinge garnicht mehr so. Eigentlich eine schöne Kombination von Patina und Neuteilen.

    Jetzt mache ich eine kleine Pause und dann nehme ich die nicht funktionsfähigen Zündungsteile wieder aus dem Motor raus, damit er fertig ist für die Neuteile.

    Vielleicht nagel ich noch den Gaser mit dem Dichtsatz zusammen, mal sehen. Den Tank könnte ich auch noch putzen und den neuen Benzinhahn reinmachen. Ich habe Auswahl, bis die nächsten Ersatzteile für die Zündung kommen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 6, 2021 at 20:23
    • #115

    Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen, liebe Kollegen!

    So, meine Trittbrettreparatur bleibt nachhaltig! Dieses beknackte Deppern des Ständers auf das Blech hat ein Ende.

    Eigentlich wollte ich den Ori-Ständer auf einen Dämpfer der PK umschweißen, aber dann habe ich den Ständer entdeckt.

    Der Ständer reibt nicht mehr am Blech und schlägt an wie bei einer PK. Perfekt! Und das für 45 Euro oder so glaube ich. Ich weiß es nicht mehr genau, ich habe soviel eingekauft... lmao

    Mein etwas "getunter" Nummernschildhalter, damit das Schild nur mit zwei M4 Flanschkopfschrauben an der perfekten Position befestigt werden kann, ist mit dem Rücklicht zusammen auch schonmal angeschraubt. Daß das Orange kein Vespa 919 ist, fällt nun nicht mehr auf, weil man ja nur die Umbördelung sieht. So gefällt mir das.

    Zwischen Halter und Karosse habe ich noch eine Gummimatte geschnitten.

    Jetzt hänge ich mal die Feder wieder aus, montiere das Vorderrad und stelle sie auf, damit ich die Trittleisten montieren kann. Auf der kleinen Hubbühne geht das ja nicht und wenn der Motor drin ist, will ich so wenig wie möglich Kleinscheiß machen.

    Die Sitzbank und den gereinigten Tank hatte ich auch schon drauf, die Bank paßt. Leider ist eines der Gewinde ausgenudelt und man kommt von innen nicht dran, um eine Mutter zu platzieren.

    Ich weiß noch nicht, was ich mache. M7 hat glaube ich auch 1 mm Steigung wie M6, eventuell kann ich das mit einem Helicoil-Gewindebohrer für M6 tunen und einen M6 Einsatz plazieren. Mal sehen. Für's erste hält das auch so mit einer Schraube für die erste Fahrt...

    Gruß Paddy.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Tafel auf dem Bild ist die von 2011 von der Ape, morgen kommt das eigentliche Nummernschild.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 6, 2021 at 20:49
    • #116
    Zitat von Scharnhorst

    Der Ständer reibt nicht mehr am Blech und schlägt an wie bei einer PK. Perfekt! Und das für 45 Euro oder so glaube ich. Ich weiß es nicht mehr genau, ich habe soviel eingekauft... lmao

    Hast Du trotz Shopping-Wahns noch nen Link zu dem Teil?

    Würde sicherlich den ein oder anderen interessieren.

    Und Wahnsinn, in welchem Rekordtempo Du die kleine renoviert hast bzw. bist ja immer noch dran, aber in spätestens 10 Tagen drehst Du damit doch die ersten Runden!

    VG

    Jörg

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 6, 2021 at 20:59
    • #117

    Klar Jörg:

    https://www.scooter-center.com/de/hauptstaend…?number=BGM4962

    Gibt es in Chrom, Schwarz und Verzinkt. Ich habe verzinkt genommen, weil ich mir noch eine Patinierung vorbehalte.

    Erstmal vielen Dank, ja in der Tat waren es gestern um 14:00 Uhr genau drei Wochen, daß sie bei mir im Stall war.

    Zu den 10 Tagen, morgen arbeite ich noch, dann habe ich den Mittwoch frei für die Kleine. Da soll sie eigentlich laufen mal ganz optimistisch... lmao

    Heute noch bis 24:00, morgen auch, dann habe ich Hoffnung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 6, 2021 at 21:08
    • #118
    Zitat von Scharnhorst

    dann habe ich den Mittwoch frei für die Kleine. Da soll sie eigentlich laufen mal ganz optimistisch... lmao

    Ist und bleibt Wahnsinn.

    Aber dann nur noch eben Vergaser einstellen ... lmao lmao lmao

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • September 6, 2021 at 21:26
    • #119

    Also bei dem Tempo, welches Du vorlegst, traue ich Dir das zu😎

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 6, 2021 at 21:56
    • #120

    Danke!

    Und das coolste ist eigentlich, ich habe eigentlich nirgends wirklich gepfuscht bis jetzt. Darauf bin ich eigentlich ganz stolz in der Zeit.

    Auseinanderreißen und geputzt wieder zusammennageln mit einer Motorevision wäre schneller gewesen.

    Aber die Karosse ist repariert, der Kotflügel auch. Der hätte auch mit einer großen Karosseriescheibe irgendwie gehalten und die Trittbretter wären nicht weiter gerissen mit dem neuen Ständer.

    Die Schwinge ist komplett revidiert, mein Nummernschildhalter ist ja auch Kür im Grunde genommen.

    Bremsen alle sowieso neu und bei so Details wie den inne gestrahlten Felgen, außen nur aufbereitet hätte ich mit neuen oder vollständig gestrahlten und lackierten Felgen einen Haufen Zeit gespart.

    Hätte mir aber nicht gefallen für meinen Ansatz für die Kleine.

    Entgegengekommen ist mir natürlich der bestechende Zustand. Mehr Schweißen oder Löten im Originallack hätte sehr aufgehalten. Trittbrett und Kotflügel war alleine ein Abend Aufwand, damit der Lack so wenig wie möglich Schaden nimmt. Wäre aber auch machbar gewesen, halt nicht so einfach.

    Mir werden noch ein paar "An Schönheit sterben" Arbeiten für den Winter bleiben, aber jetzt muß sie laufen, ohne wieder zerlegt zu werden, weil das nachhaltig schon geschehen ist mit den zugehörigen Arbeiten.

    Die letzten schönen Tage wird man zählen können und meine Tochter brennt darauf, mit der Kleinen zusammen mit mir zu fahren. Meine Frau auch und dem Verkäufer habe ich auch noch versprochen, mit ihr in Ulm vorzufahren auf einen Kaffee oder ein Glas Sekt.

    Die Zeit drückt also, hehe. Deshalb Vollgas. Ausschlafen können wir im November. Und für den Fotowettbewerb brauche ich noch ein Photo im Sonnenuntergang wie in meinem Profilbildchen... :)

    So, jetzt mein Bleifreies leersaufen und weiter geht's, eine Trittleiste muß noch etwas hingebogen werden...

    Dann mal sehen, was heute noch geht.

    Gruß Paddy.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™