1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Zuviel Rost, gibt es Reparaturbleche?

  • ralhan
  • September 12, 2021 at 21:13
  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • September 12, 2021 at 21:13
    • #1

    Meine 50n hat leider mehr Rost als erwartet. wenn ich den Rahmen zum Sandstrahlen gebe, wird an zwei Stellen nichts mehr über sein. Die Naht unter der Sitzbank ist hin. Auch die Stoßdämpferaufnahme wurde schlecht geflickt, dafür gibts ja zum Glück ein neues Blech, aber wie siehts mit der anderen Stelle, mit der Naht aus? Kann man da Reparaturbleche bekommen oder ist der Rahmen hinüber?

    Bilder

    • F1D086C1-0DDB-4828-B22F-94CF64328C76.jpeg
      • 685.5 kB
      • 763 × 1,200
      • 423
  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    5,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • September 13, 2021 at 08:54
    • #2

    Deswegen ist der Rahmen nicht hinüber; Stossfämpferaufnahme gibts ja, das andere großzügig rechteckig raustrennen und selber ein Blech anfertigen;

    Wie sieht das Trittbrett aus?

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • September 13, 2021 at 11:51
    • #3

    Trittbrett und so ist alles noch okay. unter der Sitzbank und hintern Kennzeichen ist halt alles hinüber. Wie es im Radhaus beim Motor aussieht wenn gestrahlt wurde weiß ich ja noch nicht…

    Bilder

    • EDF22888-24E1-4F8B-B6AF-8F381C99373F.jpeg
      • 837.57 kB
      • 900 × 1,200
      • 252
  • Gast
    Gast
    • September 13, 2021 at 13:06
    • #4

    So richtig den Zustand ermitteln kann man erst wenn die Farbe und der Dreck weg ist. Denke aber, dass es nach dem Sandstrahlen nur im Bereich des Nummernschildes wirklich übel aussieht.

    Kann aber alles gerichtet werden! Bei meiner Ape war alles viel schlimmer! Und jetzt kann man nicht mal mehr erahnen das da mal Faustgrosse Löcher waren ;)

    War aber auch eine grössere Arbeit und als gelernter Schlosser weiss ich wie man Bleche bearbeitet und schweisst.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 13, 2021 at 17:46
    • #5

    Ist das blau die originale Farbe?

    Dann vielleicht wo möglich konservieren und wo nötig richten.

    Habe meine orange Special mit ähnlichem Rostbefall strahlen lassen und finde das nachträglich betrachtet nicht mehr so klug.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,969
    Punkte
    31,112
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 13, 2021 at 20:38
    • #6

    Der Strahler soll nicht mit Volldampf drauf halten !

    Das sah bei meiner V50 schlimmer aus.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • September 14, 2021 at 08:57
    • #7

    ja, das ist tatsächlich die originale blaue Farbe. Hatte mir auch schon Owatrol bestellt, fand den Look echt super. Aber hab leider dann später feststellen müssen, dass im Heckbereich viele Stellen nicht mehr zu retten sind. Da ist der Rost zu weit durchgedrungen.

    ja, dem Strahler gebe ich die Info weiter, dass das Blech sehr dünn ist

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 8, 2022 at 12:48
    • #8

    Hallo zusammen,

    Meine 50n wurde gestrahlt und an einigen Stellen ist das Blech durchsichtig geworden.

    Teile von den hinteren Seitenteilen müssen neu und von den inneren Blechen unter der Sitzbank.

    Auf Bild 1 und 2 habe ich mit roten Kreisen die Stellen markiert, die von Rost zerfressen sind. Ich besorgen die hinteren Seitenteile links und rechts und beide Teile innen und das Teil für die Stoßdämpferaufnahme als Reparaturbleche.

    Jetzt meine Frage:

    1.

    Die beiden Bleche innen unter der Sitzbank und die Stoßdämpfernahme muss definitiv neu. wie löse ich die Innenbleche von den Seitenteilen? (Bild 3, blaue Kreise) Ist das nur geklebt?

    Bilder

    • 56A07E8E-4C66-4781-9A26-5AED8F8B7BFD.jpeg
      • 360.75 kB
      • 750 × 978
      • 221
    • 7C8C819E-5773-4DDD-A35E-31B5407B874D.jpeg
      • 242.13 kB
      • 885 × 526
      • 200
    • BC130B01-47F5-49BF-B48C-009CB21531DC.jpeg
      • 355.56 kB
      • 750 × 962
      • 230
  • Online
    Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 8, 2022 at 13:14
    • #9

    Moin

    Es gibt für die Special Reparaturbleche. Aber ehr Trittbrett/Beinschild/Stoßdämpferaufnahme. Die restlichen musste wohl selber anfertigen. Schau mal in den einschlägigen Shops nach den Reparaturblechen

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 8, 2022 at 13:19
    • #10

    Die Bleche habe ich bis auf die äußeren Seitenteile schon zuhause. Die bekomme ich in den nächsten Wochen. Es gibt für alles Reparaturbleche.

    mir gehts erstmal nur um die Frage ob die inneren Bleche nur geklebt oder auch mit Schweisspunkten befestigt sind?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 8, 2022 at 14:27
    • #11

    :rolleyes: hmmmm... leider ist bei dir ziemlich viel gebacken worden, das muss leider alles raus, wenn du es vernünftig haben willst! Wenn du den Kleber mit einem Schaber entfernst, erkennst du ein paar Schweißpunkte. Dafür besorgst du dir Schweißpunktbohrer (z.B. Würth). Das gebrutzel bekommst du mit dem Dremel aufgeflext! Dafür gibt es extra so kleine Trennscheiben.

    Großflächig würde ich jetzt auch nicht alles entfernen, sondern nur an den Stellen, wo die Löcher sind. (aus den Repblechen raustrennen und anpassen)...

    Da hast du dir ja was ordentliches zum basteln mit nach Hause genommen :-3.

    Wie sind denn die Preise für die Bleche? Mach mal Foto's von deinem Vorhaben :+2

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 8, 2022 at 14:43
    • #12

    Ja, leider ist das alles nur nach und nach zum Vorschein gekommen. Irgendein Vorbesitzer hat mit Dichtungmasse, Spachtel und Lack einiges so gut verdeckt, dass man es nicht sehen konnte. Eigentlich wollte ich mich draufsetzen und losfahren.

    Egal. Ist nun mal so.

    Die Reparaturbleche sind leider kein Schnäppchen, alle Teile im Heck kosten zusammen ca. 400Euro.

    Dann besorg ich mir nun erstmal nen Schweisspunktbohrer.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 8, 2022 at 15:02
    • #13

    Mache nicht den Fehler und ersetze alles großflächig neu, nur weil du jetzt 400,-€ für die Bleche bezahlt hast! Behalte die Reparaturstellen so klein wie möglich! Blechersatz in soweit aus trennen, damit du nach dem Schweißen auch mit einer Miniflex sauber überall arbeiten kannst. Nimm dir viel Geduld und Zeit dafür und nicht alles auf einen Termin fixieren (auch wenn der Lackierer mit den Hufen scharrt)!

    Du machst das schon top-)

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 10, 2022 at 08:23
    • #14

    ja okay. ich habe bislang noch keinen Schweißer, aber raustrennen kann ich ja selber. Hab das zwar noch nicht gemacht, aber was soll schon daneben gehen:)

    sollte man die Bleche, die dann eingeschweißt werden sollen passgenau ausschneiden oder mit etwas Spiel, also minimal kleiner, so dass an jeder Seite 1-2mm Luft ist?

  • Gast
    Gast
    • January 10, 2022 at 09:11
    • #15

    Ich würde die Bleche Stoss auf Stoss anpassen / einschweissen, und dann sauber verschleifen.

    Da sehe ich den Tipp mit dem "die Bleche möglichst klein halten und so die Schweissstelle wählen damit man wenigstens mit dem Dremel noch sauber die Nähte verschleifen kann" als die richtige Art an.

    Alles rostige / angefressene muss weg, sonst wird es nur ein gebastel mit dem Schweissen.

    Ich mach es immer so wenn ich Reparatur Bleche zur Verfügung habe:

    - schadhafte Stelle raus trennen (darauf achten, dass man nirgends ungewünscht rein schneidet)

    - rausgetrenntes Blechstück auf das Repro Blech legen und einmal mit dem Marker drum.

    - dann das Teil solange zurecht schleifen bis es perfekt rein passt aber nur wenig Spalt aufweist.

    - Blechteil mit Magneten fixieren und etwas anheften (Magnete stören das Schweissen, am besten nur zum anheften benutzen)

    - dann das teil rundum Stück für Stück an punkten, am besten nur kurze Stücke und abwechsulngsweise über Kreuz schweissen. Besser keine Nähte ziehen sondern nur punkten, das Blech ist sehr dünn und hat beim Punkten schon genug Einbrand für eine stabile Verbindung.

    - Ich hab bei solchen Arbeiten immer einen nassen Lappen zur Seite zum etwas kühlen und löschen falls irgendeine Dichtmasse etc. Feuer fängt.

    Das Schweissgerät lieber mit etwas mehr Strom betreiben dafür nur kurz punkten. So hat man den für die Festigkeit nötigen Einbrand und es bauen die Punkte nicht zu stark auf, was das anschliessende verschleifen extrem erleichtert.

    Was späteres Spachteln betrifft, würde ich dies anschliessend der Schweissarbeiten gezielt mit dem Lackierer anschauen und selber vorerst nichts machen.

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 10, 2022 at 10:11
    • #16

    Das ist eine tolle ausführliche Antwort. Vielen Dank. Dann werde ich die Sache mal angehen.

    Muss man noch irgendwie gucken oder messen ob das Blech an allen Stellen noch die richtige Stärke hat? Oder kann man davon ausgehen, dass alles passt, wenn keine Löcher drin sind?

  • Gast
    Gast
    • January 10, 2022 at 10:17
    • #17

    Normalerweise sieht man nach dem Sandstrahlen ziemlich gut, wo das Blech noch gut ist und wo nicht.

    Wo das Blech aufgrund von Frass nur noch Papierstärke aufweist wird das Schweissen sehr schwierig!

    Da die mehrheitlich betroffenen Stellen von der Festigkeit her wenig Einfluss haben, musst du selber entscheiden was du noch dran lässt.

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 10, 2022 at 10:22
    • #18

    Ja super, das hilft mir.

    Ich werde mal zwischendurch berichten und hoffen, dass die hinteren Seitenteile bald wieder lieferbar sind.

  • Online
    Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 10, 2022 at 12:09
    • #19

    Such dir aber vorher nen Schweißer bevor du die FLEX ansetzt. Damit der keine bösen Überraschungen erlebt weil du irgendwo z.b zu viel weg geflext hast und er da nicht gescheit dran kommt zum schweißen

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • ralhan
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Wohnort
    Emsland
    Vespa Typ
    P80X
    • January 12, 2022 at 15:36
    • #20

    ja, alles erledigt. Nun fehlt nur noch das Reparaturblech rechts (Motorseite). Falls jemand einen Tip hat, wo ich so eins bekommen kann, gerne her damit:)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™