1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50 XL2 Kein Zündfunke

  • alpha7
  • October 30, 2021 at 19:46
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 4, 2022 at 21:34
    • #21

    Du schreibst so als hättest du auch eher wenig Zeit zum "Basteln".

    Ich selbst habe keine Zeit und Geld für unnötige Arbeit.

    Mit einem normalen Lötkolben kann es möglich sein das du daran verzweifeln wirst.

    Die alten Lötstellen brauchen richtig viel Hitze.

    Beim Pickup am besten auf original oder BGM zurückgreifen. Die passen wenigstens.

    Nur Höhe der Kontakte müßen meistens angepasst werden. Mit Feile runtenfeilen bis das Polrad nicht mehr schleift.

    Das Andere.

    Ich kann immer nur dazu raten alles zu demontieren und erst nach Prüf sowie Sichtkontrolle Teile zu bestellen wenn sie nicht vorrätig sind.

    Am Ende lohnt sich eher eine neue Lima weil die Kabel durch sind und noch ein bis zwei Bausteine.

    Grüße Mario

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • April 4, 2022 at 21:51
    • #22

    Vor dem Abnehmen die Position markieren, damit kein falscher Zzp entsteht. Bei einer neuen Zündung dann besser blitzen.

    Stichwort: Kolbenstopper…

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 5, 2022 at 09:11
    • #23

    Aus meinem "weitläufigen Erfahrungsschatz"😎:

    Das scheint mir ein Isolationsschaden. Wenns warm wird, dehnt sich die Spule aus und der schadhafte Lack sorgt für Kurzschluss. Das Problem dabei ist, daß man den bei kaltem Bauteil durch Widerstands- oder Impedanzmessung nicht erfasst. Wenn kalt, ist er ja "in Ordnung".

    Also wenn gemessen wird, dann erst in kaltem und dann in mittels Heißluftfön auf Betriebstemperatur gebrachten Zustand. Unterschiedliche Werte bringen Aufschluss.

    Oder Tausch auf Verdacht.

    Grüße Robert

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 5, 2022 at 10:50
    • #24

    Stimmt. Warm und kalt messen ist bei einer erweiterten Fehlersuche macht immer Sinn.

    Aber einen Isolationsschaden an Kabel oder Spule erkennst auch schon beim kalten Messen oder Farbe der Spule.

    Also wir schreiben hier über ne Lichtmaschine für Mopeds.

    Da wird eigentlich nur die Erregerspule durch Betrieb warm. Bzw wärmer wie der Rest.

    An sich wird das alles nicht sonderlich warm bzw heiß bei Betrieb.

    Ist ja nicht am Zylinder verschraubt.

    Ganz oft fragt man sich warum die Kisten überhaupt noch gefahren sind wenn fast alle Kabel an der Grundplatte offen aufeinanderliegen weil die Isolierung weggegammelt ist.

    Naja meist ganz einfach....

    Es gibt viele Nutzer die nutzen halt bis es nicht mehr dienen mag. Da werden über Jahre Abstriche in der Funktion der Gesamtanlage gemacht. Aber es läuft ja noch bzw der Motor dreht. Der Rest ist Nebensache.

    Leider eine allzuhäufige Angelegenheit.

    Dann wird die Schüssel verkauft und der Neue freut sich nicht lange und landet mit viel Glück bei Uns hier.

    Grüße Mario

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 5, 2022 at 12:25
    • #25

    Waddel

    Merkst du , dass du inzwischen

    deine Beschreibung des Fehlers völlig verändert hast ?

    ein neues, nicht zum Thema passendes Problem dazu gepackt hast ?

    Und das alles in einem Thema, in das du dich "eingeklinkt" hast ?

    Es ist ein Unterschied, ob der Motor nur bei Leistungsanforderungen ( Stickwort: Berg ) den Dienst versagt oder bei Erwärmuung.

    Abgebrochene Polradschaufeln gehören nicht in dieses Thema.

    Und es macht einem wie mir die Hilfe unnötig schwer, wenn ich immer wieder suchen muss, wann du eigentlich dich eingeklinkt hast.

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 5, 2022 at 21:41
    • #26

    Fantine

    Sorry, für mich gehörte die Leistungsanforderung zum schnellen erwärmen des Motors, der meinerseits erkannte Fehler war "kein Zündfunke wenn warm".

    Den Thread hab ich übernommen weil ich "meinen" genauso benannt hätte und die ursprüngliche Frage für mich beantwortet schien und in anderen Foren häufig erst auf alte threads verwiesen wird.

    Jedenfalls danke ich Euch wirklich sehr für die bisherige schnelle Hilfe und Anregungen und ich gelobe Besserung was das Abschweifen angeht und melde mich wenn die nächsten Fragen auftauchen oder auch wenn alles funktionieren sollte...

    Gruß Carsten

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 6, 2022 at 16:11
    • #27

    Besserung geloben ist mehr als ich erwartet habe... :-2

  • Waddel
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    34
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • April 6, 2022 at 20:58
    • #28

    Hey Zusammen,

    Vielen Dank für die Tipps und speziell an Mario für den Kommentar mit der knappen Zeit. Hab heute nach Feierabend die komplette ZGP gewechselt und siehe da, es läuft super. Die alte ZGP werde ich dann an nem Regentag mal durchmessen und evtl mit nem neuen Pickup bestücken und in die Ersatzteilkiste legen...

    Gruß Carsten

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 1, 2022 at 22:02
    • #29

    Hallo zusammen,

    ich muss leider nochmal an das Thema anknüpfen. Ich hatte ja Ende des letzten Jahres das Problem, dass ich keinen Zündfunken mehr hatte nach einer längeren Tour. Über die Wintermonate konnte ich mich irgendwie nicht aufraffen zum schrauben. Daher habe ich mich jetzt erst daran begeben.

    Ich habe CDI, Zündkabel, Zündstecker und Kerze getauscht. Leider immer noch kein Zündfunke beim antreten. Ich habe auch den "Hauptstecker" (der Hinter dem Kickstarter) getrennt. Auch dann kein Zündfunke. Halbmondkeil sitzt perfekt und ist auch nicht abgenutzt.

    Ich habe mal Fotos von der Zündgrundplatte, dem Pickup und meinem Testaufbau gemacht. Den Rost unter dem Pickup habe ich mit einem Tuch und WD40 entfernt. Hat auch nicht geholfen.

    Ich habe leider kein Voltmeter, nur einen normalen Spannungsprüfer (Duspol). Habe alle Kabel mal durchgemessen an der ZGP. Der Duspol hat immer ausgeschlagen, also Durchgang scheint da zu sein.

    Es scheint an der Zündgrundplatte zu liegen oder? Habt ihr noch Ideen?

    Danke für eure Hilfe.

    Bilder

    • 1.jpeg
      • 774.84 kB
      • 900 × 1,200
      • 168
    • 2.jpeg
      • 674.81 kB
      • 900 × 1,200
      • 185
    • 3.jpeg
      • 644.68 kB
      • 900 × 1,200
      • 187

    Einmal editiert, zuletzt von alpha7 (May 1, 2022 at 22:11)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 1, 2022 at 22:33
    • #30

    So braun wie die Erregerspule ist hat die auch ordentlich durchgang

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 2, 2022 at 08:47
    • #31

    Also wenn Bild 3 exakt den Testaufbau zeigt, dann wundert es mich nicht, daß kein Zündfunke. Die Zündkerze muss mit dem Gewinde an Masse!

    Gruß Robert

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 2, 2022 at 09:15
    • #32
    Zitat von Egal106s16

    So braun wie die Erregerspule ist hat die auch ordentlich durchgang

    Das heißt die ist durch? Das würde doch auf Löten bzw neue ZGP hinauslaufen oder?

    Zitat von Rojoko

    Also wenn Bild 3 exakt den Testaufbau zeigt, dann wundert es mich nicht, daß kein Zündfunke. Die Zündkerze muss mit dem Gewinde an Masse!

    Gruß Robert

    Die Kerze habe ich beim betreten des Kick Startes an das Gehäuse / Motorblock gehalten.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 2, 2022 at 09:18
    • #33
    Zitat von alpha7

    Das heißt die ist durch? Das würde doch auf Löten bzw neue ZGP hinauslaufen oder?

    Ja wird wohl so werden

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 2, 2022 at 09:43
    • #34

    Ich stimme Mario zu. Die Spule ist hin. Musst eine neue einlöten.

    Zum Testen könntest Du die CDI statt von der ZGP aus einer Batterie mit kurzem Gleichstrom- Impuls speisen. Dann muss ein Funke kommen, wenn CDI, Kabel, Stecker in Ordnung.

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 2, 2022 at 11:18
    • #35

    Danke für die Antworten. Dann werde ich mir eine neue ZGP zulegen. Habe leider keinen Lötkolben und löten kann ich auch absolut nicht.

    Bei den beiden großen Online Shops gibt es ja in der Regel die Original von Piaggio, eine OEM Version und meistens von der Eigenmarke (zB BGM) eine "Profi" Variante. Reicht die Originale von Piaggio aus oder lohnt sich der Aufpreis zu BGM zB?

    Die alte ZGP würde ich nicht weggeben wollen. Gibt es die Möglichkeit diese wieder aufzuarbeiten zu lassen? Also quasi Schrauberhilfe. Habe hier im Forum leider nichts gefunden.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 2, 2022 at 11:36
    • #36

    Löten ist nun wirklich kein Hexenwerk. Ob sich die Anschaffung von so einem 30W Gerät lohnt? Billiger als neue ZGP allemal...

    Nix wegwerfen!! Man weiß nie, was man mal braucht.

    Profi-Variante brauchst nach meiner Meinung nicht. Was meint der Rest?

    Gib Bescheid, wie es ausgeht.

    Gruß Robert

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 2, 2022 at 11:42
    • #37

    Naja der Lötkolben ist nur ein Teil von vielen.

    Die Erregerspule brauchst auch noch usw.

    Würde da eher die BGM nehmen.

    Ne Lötreparatur inkl Baustein kostet ca 50€ inkl Versandkosten.

    Also eher uninteressant.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 2, 2022 at 14:44
    • #38
    Zitat von Rojoko

    Ich stimme Mario zu. Die Spule ist hin. Musst eine neue einlöten.

    Zum Testen könntest Du die CDI statt von der ZGP aus einer Batterie mit kurzem Gleichstrom- Impuls speisen. Dann muss ein Funke kommen, wenn CDI, Kabel, Stecker in Ordnung.

    Da der TE eine komplette ZGP kaufen will, ist das vielleicht nicht ganz so wichtig, aber die Lade-, Speise- oder Erregerspule liefert ungeregelte Wechselspannung an die CDI - da ist nix mit Batterie zu testen...

    Ich bin ebenfalls Lötlegastheniker, wüsste auch nicht, woher ich die o.g. Spule beziehen sollte und würde deshalb auch komplett neu kaufen, zumal ich auch das Pickup nicht ausschließen würde.

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • May 2, 2022 at 16:43
    • #39

    Danke für eure Antworten. Ich habe mir die ZGP von BGM bestellt. Und auch erstmal ein neues Kennzeichen, hatte mir für dieses Jahr noch gar keins geholt :D

    In der Grundausrichtung baue ich die BGM ZGP doch genau wie die derzeitige ein oder? Gibt es irgendeinen Tipp um da so annähernd den richtigen Zündzeitpunkt wieder zu finden? Zumindest bis zum nächsten abblitzen :D

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 2, 2022 at 17:51
    • #40
    Zitat von Fantine

    Da der TE eine komplette ZGP kaufen will, ist das vielleicht nicht ganz so wichtig, aber die Lade-, Speise- oder Erregerspule liefert ungeregelte Wechselspannung an die CDI - da ist nix mit Batterie zu testen...

    Das fordert meinen -zugegeben rechthaberischen- Widerspruch. Es ist richtig, daß die ZGP ungeregelte Wechselspannung an die CDI liefert. Indessen löst ein einmaliger Gleichstrom-Impuls aus der Batterie ebenfalls die HochspannungsErzeugung aus. Allerdings nur einmalig, eben im Moment des Anlegens der Gleichspannung.

    Und jetzt halte ich die Klappe...

Ähnliche Themen

  • abgedrehtes Polrad PK 50S auf XL2 kein Zündfunke

    • jkiehl
    • July 17, 2017 at 14:37
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 V5X1T messwerte Pickup und Erregerspule, nimmt kein Gas an.

    • det
    • February 17, 2017 at 21:06
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2: Kein Zündfunke woran kann es liegen ?

    • Marban94
    • May 17, 2016 at 18:57
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50XL: Kein Zündfunke

    • Fire
    • June 12, 2010 at 20:32
    • Vespa Elektrik
  • Zündungsgrundplatte defekt!

    • dejungemann
    • April 25, 2010 at 22:27
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Kein Zündfunken bei pk50

    • ipaq
    • April 29, 2007 at 20:28
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™