Unterschied zwischen Italienischer und Deutscher Sportellino Piccolo (erste Serie)

  • Hallo,

    Ich bin neu in dem Forum und habe keine Ahnung von Vespa’s und bräuchte mal eure Hilfe.

    Suche eine 63er oder 64er Vespa V50, habe mir schon eine Italienische und eine deutsche angeschaut.

    Welche wäre die bessere Entscheidung?

    Die deutsche hat die Papiere dabei, Tacho, Typenschild und das kleine Schild bei der Motorbefestigung ist auch da.

    Die italienische hat die originalen Papiere dabei.


    Welche ist Wertstabieler und seltener?


    Bedanke mich schon mal für nette Unterhaltungen.


    LG

    Jens

  • 64er Fuffi

    Hat den Titel des Themas von „Unterscheid zu einer Italienischen und deutschen Sportellino Piccolo“ zu „Unterscheid zu einer Italienischen und Deutschen Sportellino Piccolo“ geändert.
  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Unterscheid zu einer Italienischen und Deutschen Sportellino Piccolo“ zu „Unterschied zwischen Italienischer und Deutscher Sportellino Piccolo (erste Serie)“ geändert.
  • Hallo Menzinger,


    Danke für die Antwort.


    Leider kenne ich niemanden der Ahnung von sowas hat.


    Welche vespa wäre denn die "beste"?


    Die deutsche gefällt mir etwas besser und die Karosserie ist etwas besser.

    Bei beiden kommt bei Fahrgestellnummer Eingabe Baujahr 1964 raus. Die deutsche Fahrgestellnummer ergab allerdings nix.


    Technisch und Karosserietechnisch kann ich mir gut selber helfen. (Oldtimer sind vorhanden mit ner gut ausgestatteten Werkstatt)


    Worauf muss man achten?


    Räder stehen gerade Hinten und vorne.

    Springen beide gut an.

    Tank und Vergaser sollte bei beiden gereinigt werden.

    Reifen müssten neu bei der italienischen 9Zoll und bei der Deutschen 10zoll.

    Elektronisch funktioniert bei beiden alles.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich würde zu beiden an Deiner Stelle aussagekräftige Bilder hier einstellen. Dann bekommst Du schnell die potentiellen Handlungsfelder aufgezeigt.


    Ich achte bei Käufen auf folgende Dinge und lasse sie dann in mein finanzielles Gesamtbild einfließen:


    - (gültige) Papiere

    - Motor funktioniert problemlos (Probefahrt für ein paar km ist Pflicht!)

    - Lenkanschläge

    - Lackzustand (Spachtel-Resto-Bomber Finger weg)

    - Beleuchtung/Zustand Kabelbaum

    - Rahmen gerade

    - Welle ja/nein

    - Rost beherrschbar ja/nein

    - Motor trocken ja/nein

    - Vergaserinnenraum nass/trocken

    - Bremsen funktionieren ja/nein

    - Lenkkopflager gut ja/nein

    - Räder stehen gerade

    - alle Anbauteile, Schalter usw. sind komplett


    Wie gesagt - ich würde nicht ohne fachkundige Begleitung kaufen. Du wärst nicht der erste, der danach aus allen Wolken fällt.

  • Das wäre die italienische.


    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    Italien (KLICK)


    Das wäre die deutsche die mir eigentlich ganz gut gefallen.


    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    Vespa V50 Bj1964 deutsches Modell
    Nur für Kenner: Verkaufe Vespa V50, Bj 1964 in der Farbe Grau. Mit Originaler Betriebserlaubnis und...,Vespa V50 Bj1964 deutsches Modell in Leverkusen -…
    www.ebay-kleinanzeigen.de

    4 Mal editiert, zuletzt von Tanatos ()

  • Die Italienerin wäre bei mir raus. Die Fotos sind maximal unpräzise, da sollte Iacobellis was gegen den Tremor in der Hand tun. Dennoch tauchen viele Fragen auf:


    - das Beinschild sieht komisch aus, Foto oder schlecht reparierter Unfall?

    - kein Tacho, weil Italienerin. Kann man bzw. muss man für D nachrüsten, ist keine große Sache.

    - Die Fußmatte, auch Fußmatte des Grauens genannt, verbirgt, das unterstelle ich jetzt einfach mal, die Spachtelfalze im Bereich Durchstieg.

    - Die Lackierung scheint von der Note eher 5+ zu sein

    - (überflüssiger) Kantenschutz am Seitendeckel macht die Passform nur noch besser :wacko:

    - viele „liebevolle“ Details wie Ständer und Züge lassen beim Motor nichts gutes erahnen.


    Der deutschen nehme ich den Olack nicht oder nur in Teilen ab. Das könnte das Wagnis wert sein, soweit man das von hier erkennen kann. Einen Tausender solltest Du trotzdem locker jederzeit in der Hinterhand haben. Auch da ist nicht alles super…

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Bei der blauen habe ich viele Bilder und es ist alles offengelegt "viel Arbeit" würden uns aber auch auf etwas über 3 einigen. Ist halt auch schon lange zu verkaufen.


    Die deutsche finde ich persönliche auch etwas stimmiger.


    Klar immer alles schwierig zu beurteilen auf Fotos aber was wäre nach ihrer Meinung zu machen. Wie gesagt, bin komplett neu im Vespa Geschäft.

    Sie läuft fährt und bremst. Klar Gummis und ein paar Kleinigkeiten sind mir auch aufgefallen, aber machbar.


    Klar das die nicht auf 10.000€ steigen aber sie sollten zumindest den Wert behalten,

    Welche wäre generell interessanter deutsch oder italienisch?

  • Du wählst hier den falschen Ansatz. Es geht nicht um stimmiger, interessanter oder wertstabiler. Wenn Du Geld Anlegen willst kauf Aktien oder Etfs oder sonst was. Die Frage die im Raum stehen sollte müsste lauten „Welche von beiden ist mit dem geringsten Aufwand auf die Strasse zu bringen?“ Vespas eignen sich meiner Meinung nach nicht als Spekulationsobjekte, obwohl manche das so sehen, siehe die ganzen zusammengeschusterten Restaurationen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Bei der deutschen sind die Trittleisten in Ordnung zu bringen, so würde ich das mal beschreiben. Darunter wird es nicht besonders gut aussehen und ich bin mir auch nicht sicher, ob sie original diese Gummi-Trittleisten hatte.


    Im Bereich des Trittbretts ist auf jeden Fall mit Farbe nachträglich gearbeitet worden. Du kannst noch Reste auf den Trittleisten erkennen. Ich würde sicherstellen wollen, dass sie darunter nicht durchgerostet ist. Hinter dieser Thematik kann sich noch erheblich Arbeit und Geld verbergen und ein Foto von unten wäre hilfreich.


    Sie hat einige Stellen (Lüfterradabdeckung und Zylinderhaube), wo man mal drübergejaucht hat. Das würde ich freilegen wollen.


    Wenn der Motor ungeöffnet ist - es gibt keine Bilder, um das einschätzen zu können - dann kommt eine Motorrevision auf Dich zu. Das will immer keiner hören, weil das Ding doch läuft. Meistens ist es aber so, dass die Roller über Jahrzehnte irgendwo standen und die Wellendichtringe sind fest und bröselig geworden. Das hält noch eine Weile und dann kommen größere Falschluftprobleme, die Dich zur Revision zwingen. Kannst Du das selber, ist es mit 2-300 Euro für neue Teile, Dichtungen usw. getan. Kannst Du das nicht, dann kommt der Tausender zu tragen, den ich weiter oben angesprochen habe.


    Ich kann keine generelle Aussage zu D vs. I treffen. Bei der Italienerin musst Du halt nochmal Geld in die Hand nehmen, um sie überhaupt in Deutschland fahren zu dürfen. Es gibt im Forum ein paar Artikel, die das gut beschreiben, wie man an deutsche Papiere mittels Vollabnahme kommt und was dafür alles vorgeschrieben ist.


    Ich ganz subjektiv verbinde mit der ersten Serie halt das Schwanenhalsrücklicht von 1963, insofern wäre meine Wahl klar.

  • Ok schaue mir die graue noch mal an die Tage. Mal sehen was bei rum kommt.

    Ich kann vieles selber machen. Habe wie gesagt eine gut ausgestattete Werkstatt und mehrere Oldtimer. Kann mir gut weiterhelfen und viel selber machen.

    Danke schon mal für das nette erklären.

  • Ok schaue mir die graue noch mal an die Tage. Mal sehen was bei rum kommt.

    Ich kann vieles selber machen. Habe wie gesagt eine gut ausgestattete Werkstatt und mehrere Oldtimer. Kann mir gut weiterhelfen und viel selber machen.

    Danke schon mal für das nette erklären.

    Das ist schonmal viel wert, wenn Du viel selbst machen kannst. Ein Motor ist kein Hexenwerk.


    Wichtig in dem Kontext ist aber trotzdem - entschuldige wenn ich darauf rumreite - dass Du Dich von dem Wertanlage-Gedanken verabschiedest, was DXR85 in meinen Augen zurecht betont hat. Du steckst da zum Kaufpreis dazu nochmal ordentlich Geld rein. Das fällt Dir nur nicht so auf, weil es häppchenweise passiert. Solltest Du wieder verkaufen wollen, bekommst Du das aber nicht oder nur in Teilen wieder.


    Von daher würde ich Dir dazu raten, Dich für diejenige zu entscheiden, die Dir persönlich gefällt.

  • Ist die deutsche sicher eine 50 und keine 50S, bzw stimmen die Papiere?

    Was sagt die Motornummer?

    Ist nämlich ein sehr seltener 80km/h Tacho der 50S verbaut!

  • TOMV50

    Ja es ist eine 50N Vespa.


    Menzinger

    Ja das ist richtig.

    Es ist mir klar das die nicht so teuer werden mir ging es mir darum das ich da jetzt nicht zu viel verbrenne an Geld und welche mehr Sinn macht eine deutsche oder eine Italienische.


    Die Trittleisten sollen sollen ja breiter sein von den deutschen.


    Ich weis leider nicht ob das stimmt.

  • Hey, hier mal ein Tipp, ich hab beruflich mit Oldtimern zu tun und hab natürlich Kunden die auch Vespa und Lambretta in ihren heiligen Hallen stehen haben, wie gesagt „stehen“ haben. Es sind leider auch nur Wertanlagen und da ist der Zustand relativ egal, weil sie werden eh nie gefahren und ein „Wert“ ist nur etwas, was ein anderer bereit ist für eine Sache zu bezahlen. Hier im Forum sind die meisten enthusiastisch und fahren ihre Reuse, einige sogar täglich, Lieben ihr Hobby und stecken jeden Euro in den Hobel damit er fahrbereit bleibt; darum muss hier eine Vespa nicht unbedingt eine Weihnachtskugel sein, sondern so wie sein Besitzer sie mag…

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Die sieht mal richtig schlecht gemacht aus !!!!

    Sowas von lieblos mit Farbe vollgeklatscht.

    Die von Menzinger erwähnten 1000 Euro sind schon weg, bevor du überhaupt ans Fahren denken kannst.