1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 in NATO oliv

  • Scharnhorst
  • May 11, 2022 at 20:47
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 9
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 7, 2022 at 08:58
    • #61

    Die Querstrebe am Trittbrett wurde aber auch etwas abenteuerlich eingesetzt, genauso wie der Bereich rund um die Pedalöffnung...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 7, 2022 at 09:18
    • #62

    Find ich auch... :)

    Hauptsache, es hält!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 7, 2022 at 20:31
    • #63

    Männer,

    ich konnte die Kupplungswelle retten. Den neuen Arm hatte ich ja schon bestellt, es verblieb noch der Rest des Spannstiftes im Loch.

    Erst als ich mir ein Druckstück gemacht hatte mit einem etwas im Durchmesser runtergeschliffenen DIN-Stiftes habe ich auf der Handhebelpresse auf einem Prisma dann den Hund rausbekommen.

    Ein paar Scharten genommen mit einem 400er und dann gebürstet und poliert.

    So sollte das wieder hinhauen, neuen Druckpilz hatte ich jaauch bestellt schon, lediglich der Kupplungsarm muß etwas ausgehohnt werden, der paßt an einem Ende nicht ganz saugend:

    Tja (auf dem zweiten Bild ist noch der gestrahlte Benzinhanhebel zu sehen), aber ich Depp war unaufmerksam bei der Bestellung und habe die Feder für die neueren Modelle bestellt.

    Naja, ich muß eh noch mindestestens ein zweimal bestellen. Dann ist die Feder halt für die Ape als neues Ersatzteil und kommt auf Lager. Das Schenkelende werde ich nicht umbiegen, das ist Murks.

    Bei meiner gestrigen Bestellung habe ich die Anlaufscheiben für die Lenkerrohre nicht mit geordert, weil in der Beschreibung die Durchmesser jeweils 2 mm größer waren als bei der einen, die dabei war.

    Heute mal in der Kiste für Scheiben gekramt, siehe da. Harte Scheiben, Dicke auch 1 mm und der Außendurchmesser ebenfalls 30. Nur der Innendurchmesser war zu klein.

    Kurz zwei ausgedreht auf Maß des alten und gut ist.

    Zuguterletzt habe ich sogar noch in einer Schachtel den kleinen Dorn gefunden, mit dem ich die Köpfe der VA-Kreuzschlitzschrauben umgearbeitet habe, damit sie in die Endstücke der Trittleisten von der Orange passen.

    Also kann ich die 12 Schrauben auch herrichten (wobei der Dorn ja gleich gemacht gewesen wäre...):

    Morgen werde ich mal nach Feierabend probieren, ob ich den Durchmesser der Schwingenachse passend kriege, damit er in den neuen vollnadeligen Schwingenlagern läuft.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 8, 2022 at 20:04
    • #64

    Liebe Kollegen,

    heute hatte ich nach Feierabend nicht soviel Zeit, um mich um den Schwingenbolzen zu kümmern, der etwas zu groß ist im Durchmesser. Wer weiß, was das für ein Aufwand noch wird, den im Durchmesser auf die vollnadeligen Lager anzupassen...

    Deshalb habe ich mich mal einem Problem gewidmet, das mich an der Vespa stört. Nämlich die Tatsache, daß der große Bolzen für den Motor zu kurz ist, um links und rechts eine Unterlegscheibe zu unterlegen und dann eine Stopmutter zu benutzen.

    Also mal kurz einen etwas zu langen Rohling aus VA gezwirbelt, um das Gewindeende unter Berücksichtigung von der Dicke von zwei Unterlagscheiben ebenfalls aus VA anzuzeichnen, damit ich den Bolzen fertig drehen kann:

    Der blaue Strich ist der Anriß für das Gewindeende, damit in der Karosse nur der Bolzen ohne Gewinde zum liegen kommt. Kopf der Schraube und Gewindeände werden zum Schluß eingekürzt. Angerissen am Objekt.

    17er-Sechskant habe ich schon drangefräst auf dem Teilapparat.

    Dann wird das eine maschinenbautechnisch saubere Lösung, beidseitig mit Scheiben und gesicherter Mutter.

    Das bringt mich zu einem Designthema, das mich schon eine Weile umtreibt. Hier sieht man bei uns im Forum eine Wespe, wie sie wohl meinem lieben Freund, der diese Vespa angefangen hat, vorgeschwebt ist:

    Beitrag

    V50 N goes to the army now - nix *bling bling Roller*

    Vespa V50 N "in the army now"

    Daten:

    Farbton: Bundeswehr RAL 6031 Nato oliv stumpfmatt
    Anbauteile: sämtliche Teile schwarz matt pulverbeschichtet
    Motor: Technik der Vespa Primavera 125
    Reifen: Stollenreifen 3.00x10 von Heidenau

    vespaonline.de/wsc/attachment/74739/ vespaonline.de/wsc/attachment/74740/ vespaonline.de/wsc/attachment/74741/ vespaonline.de/wsc/attachment/74742/ vespaonline.de/wsc/attachment/74743/ vespaonline.de/wsc/attachment/74744/ vespaonline.de/wsc/attachment/74745/ …
    BlechBiene
    June 1, 2011 at 16:08

    Ohne Witz, obwohl ich Zivi war, habe ich unheimlich viele BW-Klamotten und finde den Ansatz cool.

    Matt oliv, der Rest schwarz matt, wo es nur geht. Altes Prinzip bei Militärfahrzeugen, kein Lametta, das die Tarnung auffliegen läßt.

    So. Das wäre absolut durchgängig. Ich rede jetzt nicht von so einem Scheiß wie Klappspaten wie in dem Beitrag, sondern einfach der Ansatz der Farbgebung eines Militärfahrzeugs.

    Nun, das haben jetzt aber sicher so wie der gute Mann im Beitrag schon genug Leute gemacht. Sei es in oliv oder in flecktarn, alles matt, etc.

    Ich überlege jetzt tatsächlich, damit etwas zu brechen. Das Gros schon mit dem Ansatz, aber kombiniert mit einem völligen NoGo aus militärischer Sicht.

    Ergo Schalter in Chrom, Schwingenabdeckung in Alusilber, Trittleisten in Alu, Finne poliert in Alu, etc.

    Also völlig gegenteilig zu dem Ansatz der maximalen Tarnung, sonder Nato-Oliv mit Lametta quasi.

    Mal sehen, den neuen Lampenzierring in Chrom habe ich bereits bestellt. Felgen und Trommeln, Steuerrohr bleiben natürlich schwarz, ich rede von den Zierteilen.

    Ich glaube, das würde mir gefallen anstatt dem so ganz nichtssagenden nur militärischen in oliv/schwarz-matt.

    Mal Hand auf's Herz, eine KS 750 mit der WH-Kennzeichnung wird eine Wespe nie werden (auch wenn es offenbar Militärvespas in Italien gab), insofern fände ich eine Nato-Chrom-Mischung ganz witzig... klatschen-)

    Mal schauen. Was mich noch schreckt, ist das Schlitzrohr in Alu wegen der Verarbeitung. Da wäre ordinärer Kantenschutz in schwarz natürlich einfacher.

    Ich meine, ich als Preuße hätte ja ohnehin 7009 feldgrau gewählt, wenn es denn ein militärisches Fahrzeug hätte werden sollen.

    Insofern wäre es in der heutigen kriegsgeplagten Zeit ein schönes Zeichen, wenn das so freundliche Fahrzeug Vespa nicht ganz sooo militärisch rüberkommt...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 9, 2022 at 20:27
    • #65

    Hallo Mädels,

    so, wieder ein paar Kleinigkeiten.

    Die VA-Linsenkopfschrauben habe ich am Kopf überdreht, damit sie in die Endstücke passen (schlechtes Licht):

    Den Kupplungsarm habe ich innen gehont, damit er saugend auf der ganzenLänge auf die Kupplungswelle paßt:

    Den Motorbolzen habe ich fertig gemacht:

    Jetzt endlich ist beidseitig eine Unterlagscheibe aus VA möglich plus VA-Stopmutter:

    Was ich noch gemacht habe, ich habe den Schwingenbolzen etwas abgenommen, die Schwinge läuft jetzt sauber mit den vollnadeligen Lagern.

    Allerdings mußte ich danach nochmal partiell strahlen und erneut lackieren. Die Schwinge und das Staubschutzblech hängen noch in der Kabine.

    Das kann ich dann morgen wieder zusammenbauen und dann wäre das auch gelöst.

    Was ich morgen noch machen will ist das Gasrohr abändern.

    Bei dem Gasrohr ist die gepunktete Anschlaghülse derart verdaddelt, daß ich sie nicht mehr sauber richten kann.

    Ich werde sie morgen abdrehen und eine neue Hülse, die noch einen etwas größeren Bunddurchmesser haben wird aus VA drehen und positioniert auf das Gasrohr kleben. Dann läuft das Gasrohr wieder sauber und mit größerer Fläche am Rundlenker an.

    Ich zeige morgen dann Bilder davon, dann wird es verständlich.

    Soweit mal,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 10, 2022 at 13:41
    • #66

    Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen, liebe Kollegen!

    So, wie versprochen. Ich habe den alten Blechkragen, der total vereiert war, runter gedreht und einen neuen aus VA gedreht mit einem etwas größeren Außendurchmesser, zwecks der schöneren Anlage.

    Danach draufgeklebt und halbe Stunde in den Ofen.

    Danach den zylindrischen Teil wegen dem Griffgummi noch mit 5° überdreht.

    Alder, so ein Gasrohr hat keiner:

    Läuft an wie Butter, da ich die Anlauffläche noch etwas angespiegelt hatte.

    Der Schwingenbolzen paßt ja jetzt, das Staubschutzblech habe ich nicht mehr vernietet, sondern M4 Gewinde geschnitten und Flanschkopfschrauben verwendet. Mir ist kein vernünftiger Grund eingefallen, warum das nicht mindestens so gut ist wie die beknackten Nieten.

    Jetzt kann man das Ding auch mal wieder abschrauben und dahinter putzen, wenn man kein Projekt hat... lmao

    SIP-Paket ist immer noch nicht da, aber ich habe genug Kleinscheiß an Arbeit an der Wespe, das ich übers Wochenende machen kann.

    Insofern alles bella.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 10, 2022 at 21:44
    • #67

    Hallo Kollegen,

    SIP hat heute eine Email geschrieben, daß sie mich nicht vergessen haben...:-)

    Momentan saufen sie ab und kommen aufgrund von Personalmangel nicht hinterher.

    Wer weiß, was das heißt, ein paar im Urlaub über Pfingsten und den einen oder anderen Corona-Fall, wer weiß.

    Das geht natürlich in Ordnung, da bin ich nicht böse, das paßt. Mit Absicht macht das kein Händler und in dieser Zeit völlig OK.

    Ich freue mich trotzdem auf das Paket.

    Das zur Info, rechnet eventuell gerade bei Bestellungen bei SIP mit etwas Verzögerung, das sind auch nur Menschen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2022 at 22:43
    • #68

    Hallo liebe Kollegen,

    nachdem ich gestern nur im Garten meiner Mutter und bei mir zugange war, heute mal trotz schönstem Wetter den ganzen Nachmittag im Stall und den Motor für die Fertigstellung vorbereitet in aller Ruhe und ohne Streß.

    Die Dichtflächen alle nochmal auf Unebenheiten untersucht und geebnet, wenn nötig.

    Einmal Probe zusammensgeschraubt, weil ich die neuen Stehbolzen auf die genaue Tiefe einkleben wollte und dabe mal das Kupplungszugrückhaltefummelblech, das ich bereits gestrahlt und lackiert hatte ebenfalls eingesetzt, weil ich mir nicht sicher war, ob es verbogen ist.

    Es ist zwar nich verbogen, aber das Gewinde ist ausgenudelt. War mir nicht aufgefallen.

    Also eine VA-Hülse, die ich mal für die ZGP-Adapterplatte des Automatikmotors gedreht hatte, rausgekramt:

    Die kriegt jetzt noch einen kleinen Rändel morgen, das Blech wird aufgebohrt und die Hülse eingeklebt.

    Dann alle Lager unter der Presse ins vorgewärmte Gehäuse eingesetzt und im Anschluß die zwei Simmerringe:

    Die Spinne hab ich auch noch reingezogen, so mal der Stand:

    Jetzt wäre das fertig für die Endmontage, paßt alles soweit. Es fehlt noch die Bestellung von SIP.

    Heute eine weitere Bestellung bei SC abgesetzt mit dem Kabelbaum, schwarzer Kaskade für Special, 12V Hupe und ein Haufen Kleinscheiß noch.

    Ich hoffe mal, daß ich jetzt das Meiste beisammen habe. Wir werden sehen.

    Irgendetwas fehlt immer...:-).

    Seidenmatt-Lack von Auto K ist unterwegs für weitere Tests bezüglich der Angleichung an den Restlack. Bei der Bestellung bei SC habe ich spaßeshalber einen Repro-Seitendeckel mitbestellt. Wenn ich ohnehin neu lackieren muß, schaue ich mal, ob der leichter anzupassen ist. O-Lack ist ja hier eh kein Thema mehr und Spachtel ist auf dem alten auch genug drauf. So habe ich zwei Optionen.

    Morgen nehme ich den Lenker mit in Geschäft und drehe mir einen Steuerrohrdummie für den Schraubstock.

    Dann kann ich versuchen so schadensfrei wie möglich die beiden M5 Gewindeeinsätze zu bohren unter bestmöglichen Bedingungen, ohne den Lack zu beschädigen.

    Griffe habe ich auch bestellt, die sin 120 mm lang. Die beiden Rohre am Lenker sind kürzer, mal sehen, ob ich da Verlängerungen drehen muß.

    Achja, die Hauptwelle habe ich mit der Fräsmaschine waagrecht eingespannt am großen Lagersitz auch noch etwas mit 400er abgezogen, damit sie saugend/schiebend zu montieren ist.

    Ich hasse das Geprügel bei Piaggios Übergangssitzen, wenn es eh ein Festlager ist...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,787
    Punkte
    34,722
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,264
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 12, 2022 at 23:10
    • #69

    Moin

    Die Kombination aus oliv,schwarz und Chrom finde ich geil. Ist was anderes. Habe bei meiner ja alles unergepinselt. Jetzt putze ich wieder alles runter ... lmao

    Bin gespannt wie das nachher ausschaut. Und wenn es dir nicht gefällt kannste es ja immer noch lacken

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2022 at 23:31
    • #70

    Ich bin auch schon gespannt, Marco.

    Ich hoffe, sie ist im Juli am Start!

    Wovon ich gerade sehr profitiere ist meine Erfahrung mit der Orange.

    Die ganzen Kleinigkeiten wie verbogene Bleche, ausgenudelte Gewinde und so ein Scheiß schau ich mir jetzt vorher an und beseitige das in den Einzelteilen vor dem Zusammenbau.

    Da mußte ich teilweise Gewinde richten, als der Lenker schon montiert war oder so.

    Ich bin auch gespannt, wie der Rundlichtlenker mit der schwarzen Special-Kaskade aussieht. Bestimmt etwas komisch.

    Für hinten habe ich das kleine italienische Special-Rücklicht bestellt. Die Halterung für zwei Sofitten habe ich bei SC nicht gefunden, aber vielleicht bastel ich mir da etwas. Es gibt ja auch so Birnen mit zwei Glühwendeln mit BA-Sockel, mal sehen. Conrad hat da sicher etwas. Ich muß das Licht mal in der Hand halten, bei der Ape war ich da sehr kreativ...:-).

    Trotz deiner Mahnung lasse ich die Blinker für's erste mal weg, ich will mal wieder die Hand rausstrecken beim Abbiegen wie früher beim Kreidler oder heute noch bei der DKW... lmao

    Ich brauche ja auch noch Arbeit für das nächste Jahr, wenn sich die Blinkerlosoigkeit als doof herausstellt...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 13, 2022 at 05:55
    • #71

    Nicht gefunden!? Dann guckst du mal hier ;0)

    Oder hier...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 13, 2022 at 06:11
    • #72

    Oh! Dann hatte ich den falschen Suchbegriff.

    Naja, muß ja eh nochmal bestellen...:-)

    Danke,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 13, 2022 at 18:29
    • #73
    Zitat von Scharnhorst

    Männer,

    ich konnte die Kupplungswelle retten. Den neuen Arm hatte ich ja schon bestellt, es verblieb noch der Rest des Spannstiftes im Loch.

    ....


    tu dir nen gefallen und schmeiß den kupplungsdeckel einfach weg. weit weg. und weit.

    sieh zu, dass du minimum nen xl1 deckel "langer arm" bekommst, oder nen xl2 deckel. beim xl1 deckel kannst du mit dem crimaz umbaukit einen geschmeidigen deckel bekommen. ein xl2 deckel kostet um 150 euro, ist das geld aber auf jeden fall wert. der kurzarmdeckel ist einfach sehnenscheidenentzündung sei vadder.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 13, 2022 at 20:00
    • #74

    Hallo Kollegen, hallo Chup,

    ja Chup, vielleicht wäre es technisch sinnvoller gewesen, aber manchmal habe ich Freude dran, so etwas wieder herzustellen.

    Außerdem waren der neue Druckpilz und der Arm schon gekauft.

    Den Ersatz des alten Deckels hebe ich mir später auf.

    Tja, was soll ich sagen, Gewinde wieder herzustellen wird so ein Hauptthema von mir bei der Olive.

    Der einfache Part war noch das Fummelblech mit dem M5. Eine neue Gewindehülse gemacht (die die ich von der Automatik hatte, war nicht geeignet. Ich konnte sie nicht mehr spannen für den Rändel), gerändelt. Bohrung vergrößert am Blechfumme, Blechfummel nochmal gestrahlt, Buchse eingepreßt mit Spezialkleber und im Anschluß nochmal lackiert:

    Könnte man jetzt auch neu bestellen, aber ich habe ja Spaß an solchen Rettungen.

    Die wahre Herausforderung waren die beiden M5 im lackierten Lenker. Alles arschknapp und der Lenker wegen dem Lack praktisch nicht spannbar.

    Dann mal einen Steuerrohrdummy gemacht, wer weiß, für was der noch gut ist:

    Durch die Ausnehmung kann ich den Lenker spannen mit der Ori-Lenkerschraube, die Kunststoffscheibe ist der Tiefenanschlag und schon gleichzeitig den Lack.

    Dann ging es los. Auf die Fräsmaschine und mit dem Dorn in den Teilapparat:

    Die Bohrungen aufgefangen und auf 7,5 mm aufgebohrt für die selbstschneidende Gewindehülse.

    Bei einer Bohrung hatte ich etwas Kontakt zur Bohrung für den Tacho, aber maximal 2 Zehntel, bei der anderen war etwas Luft:

    Dann habe ich mir eine lange M5 Zylinderkopfschraube so umgearbeitet, daß ich sie zentriert über der neuen Bohrung mit der Spindel führen konnte und sie gleichzeitig mit einem 7er Maulschlüssel drehen:

    Tja, hat geklappt, aber ich habe geschwitzt. Die Buchsen sitzen und es gab keine Beschädigung am Lenker:

    Den Dorn um einen Lenker zu spannen hebe ich auf.

    Mit den drei Gewinden am Motor sind es nun derer 6, die ich wieder hergestellt habe. Zwei weitere sind noch sicher: Tankbefestigung.

    Mal sehen, wieviel noch dazu kommen.

    Heute ist noch der seidenmatte Klarlack gekommen, dann gibt es den nächsten Versuch, um näher an den Bestandslack der Olive zu kommen.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 13, 2022 at 21:10
    • #75

    Ähh, ich habe gerade meinen Beitrag nochmal gelesen.

    Was hatte ich denn da für eine blöde Einleitung? Sorry, ich wollte explizit neben meiner üblichen Anrede an euch noch Chup persönlich ansprechen, aber es liest sich so, als ich Chup in der Anrede ausschließe.

    Das war natürlich nicht meine Intention.

    Sorry, falls das blöd rüber gekommen ist. :-2

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 14, 2022 at 09:07
    • #76

    alles gut, ich bin der der rumpöbelt, ich nehm das nicht persönlich.

    ich sage noch mit nachdruck: benutz diesen kupplungsdeckel nicht. er ist einfach dreck. das macht keinen spaß. lass es.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 14, 2022 at 14:22
    • #77

    Jetzt pbertreibst du aber, Paddy.

    Ich musste tzweimal lesen, um überhaupt zu verstehen, was du sagen willst...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 14, 2022 at 15:51
    • #78

    Chup, ich schmeiße den nicht weg, auch wenn du sicher ganz viel schlechte Erfahrung mit dem alten Stand hast.

    Ich selbst kenne die Nachfolgerversion von meiner Ape und technisch ist mir das Nchfolgekonzept auch sympathischer und solider.

    Da aber das Konzept auch in der Orange läuft, werde ich das erst ändern, wenn es kaputt geht bei meinen paar Kilometern ums Haus rum mit den beiden beschnittenen Kurzhubzylindern Malossi und Sinalco und kleinem Sito.

    Wenn der Käse dann kaputt geht, führt eh kein Weg mehr zurück, weil es die Kupplungswelle nicht mehr zu kaufen gibt.

    Momentan glaube ich nicht, daß das Konzept bei meiner Anwendung hinreichend überfordert ist.

    Weder in der Orange, noch in der Olive dann mal.

    Ich werfe die Kupplungsdeckel weg, wenn sie mit meiner Anwendung nicht mehr klar kommen, versprochen..:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 14, 2022 at 21:58
    • #79

    Männer,

    SIP-Paket ist on da road, nur habe ich vergessen, die neuen Kugeln und die verstärkte Feder dazu zu bestellen.

    Das kommt jetzt mit viel Gedöns von SC, wann auch immer.

    Auf jeden Fall habe ich mich heute nach Feierabend dem Montageproblem der Schaltklaue angenommen.

    Jeder kennt das, man kriegt es irgendwie hin, aber es ist nervig...Und immer die latente Angst, daß trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch eine Kugel durch die Werkstatt fliegt, trotz Abdeckung drüber und was sonst noch...:-)

    Zuerst wollte ich mir die "Kugelquetsche" von BGM bestellen, weil mich die Arbeit nervt.

    Dann habe ich mich dagegen entschieden und selber was ausgetüftelt.

    Es ist fast fertig, Bilder kommen morgen.

    Wenn es so tut, wie ich es mir ausgemalt habe, sollte die Montage der Schaltklaue danach ein Genuß sein.

    Logischerweise war natürlich wieder Drehen und Fräsen am Start...:-)

    Wartet's ab... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 14, 2022 at 23:33
    • #80

    Die banale Lösung ist eine alte Schaltklaue...

    Einmal von links die alte Klaue gegen die zu tauschende schieben und dann die neue gegen die alte, fertig.

    Oder zum Tausch der Kugeln an einem Arm etwa 5 mm abnehmen, aufstecken auf die Hauptwelle Kugel 1 in die Bohrung stecken, Feder hinterher, 2. Kugel auf die Feder legen, mit einem 5 mm breiten Schraubendreher die Kugel in die Bohrung drücken und die Klaue aufschieben. Dann so verfahren, wie oben geschrieben.

    Entschuldigung, wenn ich jetzt zu viel geschrieben habe...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 9

Ähnliche Themen

  • Sprint - Neuaufbau mit PX Motor & DC

    • Tanatos
    • February 10, 2019 at 15:47
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Vespa PK50 XLS Plurimatic - Mein neue Alltagsrutsche

    • Dioxyde
    • August 26, 2014 at 09:20
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • V50 N goes to the army now - nix *bling bling Roller*

    • BlechBiene
    • June 1, 2011 at 16:08
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Woher Lack oliv matt bekommen?

    • knitterfrei
    • August 15, 2007 at 17:45
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • meine V50 restauration

    • Basti_MRC
    • January 16, 2008 at 10:03
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern