1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 geht nach Start wieder aus

  • mtz
  • December 3, 2022 at 20:16
  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 27, 2022 at 19:53
    • #21

    So nun ist der Motor auseinander. Man sieht auch direkt, was meiner Meinung nach das Problem war. Das Kurbelgehäuse ist schwarz, wahrscheinlich von Getriebeöl. (Siehe Fotos)
    Die Dichtringe waren zwar äußerlich noch intakt, aber es fällt auf das der Lagersitz Kuwe Motorinnenseite nicht mehr gut ist. Das war er auch schon bei der letzten Überholung vor 8 Jahren nicht. Ich hatte das Lager damals mit Loctide eingeklebt. Hat immerhin ne Weile gehalten. Aber nun war das Lager nicht mehr verklebt, und ich kann es mit Handkraft ohne Erwärmung rausdrücken.

    Meine Theorie: Das Lager hat bei warmen Motor minimal angefangen zu klappern und das hat zu einer Undichtigkeit geführt.
    Was meint ihr? Nu ist die Frage ob und wo ich den Lagersitz überholen lassen kann. (Wirtschaftlichkeit?)
    Es müssen dann ja beide Sitze gemacht werden. Kennt jemand im Raum Köln einen Betrieb der sowas macht? Will das Gehäuse nur ungern verschicken.
    Ich spiele auch mit dem Gedanken einen Elestart nachzurüsten. Da wär dann wohl ein neues Gehäuse mit Elestartaufnahme fast günstiger. Fänd aber auch gut wenn es das originalgehäuse bleiben könnte.

    Bilder

    • 20221227_164124.jpg
      • 599.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 96
    • 20221227_164208.jpg
      • 1.13 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 93
  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,942
    Punkte
    13,102
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 27, 2022 at 19:58
    • #22
    Zitat von mtz

    Kennt jemand im Raum Köln einen Betrieb der sowas macht?

    Frag doch mal hier an:

    Startseite

    Alt eingessesner Betrieb, früher in Ehrenfeld zuhause.

    Erfahrung mit denen habe ich aber nicht.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 28, 2022 at 12:17
    • #23

    Mit allem Vorbehalt halte ich eine Bearbeitung der Lagersitze nicht nur für ein risikoreiches, sondern auch für ein unwirtschaftliches Unterfangen.

    Leider reichen die zwei Fotos nicht für eine Beurteilung des Zustands des Drehschibers im Gehäuse aus. Aber beschädigt wirkt er nicht. Hast du an der Steuerwange der KW Hinweise auf Kontakt ?

    Wenn nicht, sollte die Aufweitung des Lagersitzes nicht so weit fortgeschritten sein, dass du nicht noch einmal mit einem spaltfüllenden Lagerkleber arbeiten kannst, u.U. in Verbimndung mit einer neuen KW.

    Nicht einmal ein erneuter Ausbau der KW auf dieser Seite erschwert das eingeklebte Lager, anders als auf der Polradseite.

    Ich war übrigens glücklich, dass meiene PK keinen E-Starter hatte...

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 28, 2022 at 12:28
    • #24
    Zitat von tonitest

    Frag doch mal hier an:

    http://www.motoren-walk.de/Startseite/

    Alt eingessesner Betrieb, früher in Ehrenfeld zuhause.

    Erfahrung mit denen habe ich aber nicht.

    Danke. Die sagen, die machen sowas nicht!

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 28, 2022 at 12:29
    • #25
    Zitat von Fantine

    Mit allem Vorbehalt halte ich eine Bearbeitung der Lagersitze nicht nur für ein risikoreiches, sondern auch für ein unwirtschaftliches Unterfangen.

    Leider reichen die zwei Fotos nicht für eine Beurteilung des Zustands des Drehschibers im Gehäuse aus. Aber beschädigt wirkt er nicht. Hast du an der Steuerwange der KW Hinweise auf Kontakt ?

    Wenn nicht, sollte die Aufweitung des Lagersitzes nicht so weit fortgeschritten sein, dass du nicht noch einmal mit einem spaltfüllenden Lagerkleber arbeiten kannst, u.U. in Verbimndung mit einer neuen KW.

    Nicht einmal ein erneuter Ausbau der KW auf dieser Seite erschwert das eingeklebte Lager, anders als auf der Polradseite.

    Ich war übrigens glücklich, dass meiene PK keinen E-Starter hatte...

    Drehschieber ist i.O.
    warum warst du froh über 'keinen e-starter'?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 28, 2022 at 12:43
    • #26

    Ich würde mich auf die Suche nach einem Übermaß-Lager machen. Die Zeiten, in denen Motoren für ein paar Euro verramscht wurden, sind vorbei 🤷🏼‍♂️. Ansonsten, wie Fantine schrieb, mit Loctite Füge&Welle einsetzen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (December 28, 2022 at 20:48) aus folgendem Grund: Autokorrektur korrigiert

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 28, 2022 at 13:22
    • #27
    Zitat von Menzinger

    Ich würde mich auf die Suche nach einem Übermaß-Lager machen. Die Zeiten, in denen Motoren für ein paar Euro verramscht wurden, sind vorbei 🤷🏼‍♂️. Ansonsten, wie Fantine schrieb, mit Loctite Fuge&Welle einsetzen.

    Sowas gibts?

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,942
    Punkte
    13,102
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 28, 2022 at 13:50
    • #28
    Zitat von mtz

    Sowas gibts?

    Wie eine kurze Anfrage bei Google ergab: Ja.

    z. Bsp. Hier

    Kugellager Lager Kulu -PINASCO 613912 TN9 (Übermaß +Ø0,03mm, 25x62x12mm), 9 Kugeln - (verwendet für Kurbelwelle Antriebseite Vespa PX, T5 125cc, Rally180 (VSD1T), Rally200 (VSE1T), Sprint, GS150 / GS3 - Kurbelwelle Lichtmaschinenseite Sprint, GS150
    Spezielles Kugellager von Pinasco mit Polyamid Kugelkäfig, 9 Kugeln sowie einem Aussendurchmesser mit 0,03mm Übermaß. Ideal für Motorgehäuse mit…
    www.scooter-center.com
  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 28, 2022 at 15:10
    • #29
    Zitat von tonitest

    Wie eine kurze Anfrage bei Google ergab: Ja.

    z. Bsp. Hier

    https://www.scooter-center.com/de/kugellager-…s150-pn25413019

    Das 6303 Lager in Übermaß anscheinend nicht. ich frag mal bei denen nach....

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 28, 2022 at 15:16
    • #30
    Zitat von mtz

    Das 6303 Lager in Übermaß anscheinend nicht. ich frag mal bei denen nach....

    Ich würde LFD oder SKF mal anmailen. Das Lager wird häufig verwendet, ich meine auch bei Simson. Da wirst Du nicht der erste sein, der sowas will.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 28, 2022 at 15:24
    • #31

    Ansonsten empfehle ich folgende Produkte:

    LOCTITE 603

    LOCTITE 640

    LOCTITE 648

    Es gibt natürlich auch andere Hersteller von Fügeklebern. Meine Hinweise beruhen auf persönlicher Erfahrung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    99
    Punkte
    2,109
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • December 28, 2022 at 20:25
    • #32

    Wie mein Vorredner schon gesagt hat...Loctite ist die erste Wahl.

    Wollen wir nur Hoffen, dass aus dem runden, kein ovaler Lagersitz geworden ist.

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 28, 2022 at 21:03
    • #33
    Zitat von mhx

    Wie mein Vorredner schon gesagt hat...Loctite ist die erste Wahl.

    Wollen wir nur Hoffen, dass aus dem runden, kein ovaler Lagersitz geworden ist.

    ja bin grad auch unschlüssing. Bin auch nicht sicher ob das Öl wirklich über die Kuwe oder Wedi rein gekommen ist. Will halt nicht, das das dann bald wieder unzuverlässig wird. Fahre gern viel und immer! :) Hab schon nach neuen Gehäusen geschaut. 300 Euro. Aber dann will ich auch ne neue Welle und alle Lager und dann bin ich ja bei 500 Eus + :-4

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • December 28, 2022 at 21:48
    • #34

    Vertraue den Kollegen und repariere mit Loctite - wenn es Pfusch wäre, würden sie es nicht empfehlen. Ein neues Gehäuse kannst Du, falls es nicht funktioniert, immer noch kaufen.

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    99
    Punkte
    2,109
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • December 29, 2022 at 00:49
    • #35

    Jede Metallbude kann doch für kleines Geld die Lagersitze durchmessen.

    Dann hast du Gewissheit…..

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 29, 2022 at 15:25
    • #36

    mtz

    Ovalität des Sitzes würde auch "Übermaßlager wertlos machen. Bei dem Verlinkten stört mich aber schon der Kunststoffkäfig.

    Zur Frage E-Starter: Wer braucht so etwas ?

    Ich bin übrigens genau so unsicher, dass der Lagersitz die Ursache deies Problems war...

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 29, 2022 at 18:03
    • #37
    Zitat von Jochen01

    Vertraue den Kollegen und repariere mit Loctite - wenn es Pfusch wäre, würden sie es nicht empfehlen. Ein neues Gehäuse kannst Du, falls es nicht funktioniert, immer noch kaufen.

    Hab mir noch mal alles angesehen und werde es kleben. Alles andere ist unrealtistisch.. ;)

  • mtz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    242
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • December 29, 2022 at 18:11
    • #38
    Zitat von Fantine

    mtz

    Ovalität des Sitzes würde auch "Übermaßlager wertlos machen. Bei dem Verlinkten stört mich aber schon der Kunststoffkäfig.

    Zur Frage E-Starter: Wer braucht so etwas ?

    Ich bin übrigens genau so unsicher, dass der Lagersitz die Ursache deies Problems war...

    Warum kein E-Starter? Ich zum Beispiel fahre auch oft einkaufen und so kleine Erledigungssachen machen (10x am Tag starten). Auch wenn der Roller gut anspringt kann es doch mal bequem sein e zu starten?

    Wenn es nicht über die Dichtringe rein gekommen ist, müsste ja eine Dichtfläche/Dichtung aufgegangen sein. Da war jetzt so nichts zu sehen. Glaub aber, das man kaputte Wedis nicht immer direkt ansieht das sie kaputt sind.. Der schwarze Schmodder im Gehäuse kommt mir aber nicht normal vor. Der ist jetzt auch nicht immer zu fett gelaufen, eher sogar auf der mageren Seite...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 30, 2022 at 14:48
    • #39

    Eigentlich habe ich nur deinen eigenen Gefanken aufgegriffen,

    Der Lagersitz mag aufgeweitet sein. Aber Öl- und druckdicht ist der WeDi zwischen Lager und Kurbelhaus...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • December 31, 2022 at 16:54
    • #40

    Also ich habe jetzt spontan keine Ahnung, warum die eine Hälfte des Kurbelhauses aussieht wie geteert ohne Federn, aber es kommt sicher nicht von einem Schiebesitz am Außenring des Lagers.

    Den Außenring kannst du mit Loctite Welle/Nabe einkleben, kein Thema.

    Habe ja auch Vorredner schon so empfohlen. Das hält.

    Wenn der Teer hier tatsächlich von angesaugtem Getriebeöl kommt, dann kam das in der Menge über einen anderen Zugang.

    Entweder du hast eine Beschädigung am Wedi übersehen, oder es gibt ein anderes Leck.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • V 50 geht nach Start wieder aus

    • vespanian
    • June 1, 2022 at 10:52
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 geht nach einigen Kilometern aus

    • ulilohne
    • May 29, 2015 at 22:45
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 XL2 geht kurz an. Läuft. Geht wieder aus.

    • blackrider
    • May 9, 2012 at 21:38
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 XL 2 Sicherung geht nach start kaput

    • Pitstop
    • August 28, 2009 at 17:57
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 XL läuft mit Start-Pilot, geht dann wieder aus

    • Justus80
    • June 13, 2008 at 22:13
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 geht nach 300m fast aus

    • ms-max
    • November 10, 2006 at 17:19
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™