1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

PX läuft nicht richtig und hat Aussetzer

  • Matthias07
  • June 8, 2023 at 14:18
  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • July 10, 2023 at 17:35
    • #61

    So richtig kann ich auf dem Bild mit dem Öl im Vergaser nix erkennen. Grundsätzlich sifft es da immer ölig – Stichwort Blowback. Das ganze suppt dann aus dem Loch der Gemischschraube und läuft am Gehäuse runter. Es ist nicht weiter bedrohlich sondern wohl systemimmanent. :-3

    Was genau meinst Du mit der Ölgemischschraube?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 11, 2023 at 12:04
    • #62
    Zitat von Se7entySix

    So richtig kann ich auf dem Bild mit dem Öl im Vergaser nix erkennen. Grundsätzlich sifft es da immer ölig – Stichwort Blowback. Das ganze suppt dann aus dem Loch der Gemischschraube und läuft am Gehäuse runter. Es ist nicht weiter bedrohlich sondern wohl systemimmanent. :-3

    Was genau meinst Du mit der Ölgemischschraube?

    Danke!

    Habe nun noch den Tipp bekommen, auch den CDI, Zündkerzenstecker und Kabel zu kontrollieren. Mache ich das mit dem Ersetzen durch Neuteile?

    In dem ersten Bild ist eine rote Flüssigkeit in der Wanne erkennbar.

    Ich meine damit die Schraube, die horizontal durch die Vergaserwanne nach hinten austritt und die ca. 1,5 Umdrehungen rausgedreht werden sollte. Sie hat eine kleine Spitze vorne. Ich dachte, dass sie vll nicht mehr richtig dicht sein könnte und deshalb Öl rausläuft.

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • July 11, 2023 at 13:31
    • #63

    Mit der von Dir beschriebenen Schaube wird das Kraftstoff-Luftgemisch eingestellt. Mit dem Zweitaktöl hat sie nix zu tun.

    Das System der Frischölschmierung ist eine fixe, nicht einstellbare Pumpenmechanik. Es gibt für die jeweiligen Hubräume unterschiedliche Pumpenräder. Wenn man beispielsweise den Hubraum erweitert, sollte man sich überlegen, ob nicht auch ein größeres Ölpumpenrad erforderlich ist. Sonst kannst Du die Pumpe meines Wissens aber nicht einstellen.

    Bezüglich Deiner Ölfunde: kannst Du denn einen Weg nach vollziehen, wo es herkommt, z.B. ob es am Ölschlauch an der Pumpe trielt?

    Riecht die rote Flüssigkeit nach irgendwas?

    Zündungsteile prüfen:

    Das Zündkabel wird in die CDI geschraubt und der Zündkerzenstecker auf das Zündkabel. Schau mal, ob das jeweils noch so ist. Wird das Zündkabel nur noch von der Gummitülle in Position gehalten, kommt es zu Aussetzern, wenn der Motor überhaupt noch läuft.

    Sitzt denn der Kerzenstecker fest auf der Zündkerze?

    Ist das Zündkabel irgendwo durchgescheuert?

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • July 11, 2023 at 15:51
    • #64

    Moin

    Und undichte Dichtungen erneuern. Egal wie alt sie sind.

    Kosten nicht die Welt und ersparen teilweise viel ärger. Hast du die Dichtung unter der Vergaserwanne auch getauscht?

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 11, 2023 at 19:31
    • #65
    Zitat von Creutzfeld

    Moin

    Und undichte Dichtungen erneuern. Egal wie alt sie sind.

    Kosten nicht die Welt und ersparen teilweise viel ärger. Hast du die Dichtung unter der Vergaserwanne auch getauscht?

    Gruß Marco

    Danke Marco! Meinst du die zwischen Vergaser/Vergaserwanne (die hier). Wenn ja, dann habe ich sie getauscht. Ich hatte noch Dichtpappe rumliegen von der PK50XL und habe mir diese Dichtung und die bei der Schwimmerkammer zurechtgeschnitten und eingesetzt.

    Die Dichtung beim Vergaser war eben brandneu von SC. Ich werde diese natürlich auch ersetzen. Hatte mich einfach gewundert, dass sie nicht abdichtet.


    Zitat von Se7entySix

    Bezüglich Deiner Ölfunde: kannst Du denn einen Weg nach vollziehen, wo es herkommt, z.B. ob es am Ölschlauch an der Pumpe trielt?

    Riecht die rote Flüssigkeit nach irgendwas?

    Sie riecht nach Öl und sieht auch wie mein 2-Takt-Öl aus. Am Ölschlauch ist nichts. Der ist trocken und die Schelle sitzt fest. Vielleicht ist meine Dichtung an der Vergaserwanne - wie von Marco erwähnt - nicht so gut.

    Zitat von Se7entySix

    Sitzt denn der Kerzenstecker fest auf der Zündkerze?

    Was mir bereits aufgefallen ist, so gut wie jedes Mal wenn ich den Stecker auf die Kerze drücke klickt es einmal ganz leicht. Als würde es sich immer ein bisschen lösen. Aber generell steckt er fest darauf.

    Aktuell ist eine Bosch W8AC verbaut. Ich habe nun gesehen, dass die Alternative dazu eine NKG B5HS ist, brauche ich dann einen anderen Zündkerzenstecker? Bzw. gibt es hier Unterschiede dich ich beachten muss, oder kann ich "einfach irgendeinen" kaufen?

    Insgesamt fühle ich mich hier etwas überfordert, da ich die Zündkerze, die bei mir verbaut ist, in keiner Liste (s. oben) wiederfinde. Und der Verkäufer sagt, ich soll einfach die gleiche wiederverbauen, die bereits drin ist. :-3

    Zitat von Se7entySix

    Zündungsteile prüfen:

    Das Zündkabel wird in die CDI geschraubt und der Zündkerzenstecker auf das Zündkabel. Schau mal, ob das jeweils noch so ist.

    Werde ich Donnerstag auf jeden Fall machen und auch nach dem Zündkabel schauen. Danke! top-)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 11, 2023 at 20:53
    • #66

    Beim Dichtungssatz nimmst du diesen

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da hast du alle Dichtungen in Premium Qualität für dein Modell dabei

    (sowohl für ohne und mit Getrenntschmierung bzw. ist auch die Ölpumpendichtung dabei) und auch in weiterer Folge gleich die notwendigen Dichtungen Kupplungsdeckel, Schaltraste etc.)

    und beim Vergaser ebenfalls den Premiumsatz

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Unterlasse bitte das selber "schnitzen", das ist Murks!

    Die Teile gibt es alle noch am Markt noch, da besteht überhaupt keine Notwendigkeit zur Eigeninitiative (setzt auch handwerkliche Geschicklichkeit voraus!)

    Die billigen Papierdichtungen sind ebenfalls so eine Sache vor allem wenn die trocken verbaut werden! Lieber etwas großzügiger investieren und du hast dann Ruhe.

    Bei Verwendung einer entstörten Kerze kannst du einen Kerzenstecker ohne Widerstand nehmen. Wenn allerdings keine entstörte Kerze gefahren wird, dann benötigst du einen entstörten Kerzenstecker!

    Entstörte Kerzen haben ein "R" für Resistance in der Typenbezeichnung

    Was jetzt bei Dir genau für eine Kerze reinkommt, kann ich dir leider nicht sagen.

    Grundsätzlich gab es früher nur zwei Umbauarten für den 80er Kurzhub. Entweder Malossi oder DR. Nachdem allerdings bei dir ein 125er Satz verbaut wurde, bestehen auch da mehrere Möglichkeiten!

    Entweder wurde das Gehäuse aufgespindelt und neben neuer Kurbelwelle ein 125ccm³ Zylinder montiert (orig. Piaggio oder ähnliches) bzw. auch der seit etwa 2 Jahren am Markt befindliche Umbausatz von SIP bzw. SC (BGM) unter Beibehaltung der Originalwelle.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 11, 2023 at 21:00
    • #67

    Nachtrag!

    Auch die Premium Dichtungen werden nicht trocken verbaut, sondern mit Zweitaktöl benetzt!

    Wichtig in deinem Fall die Dichtungen

    1.) Ölpumpe

    2.) Vergaserwanne/Vergaser

    3.) Vergaserwanne/Motorblock

    Und es werden die Schrauben mit Gefühl angezogen besser noch mit Drehmomentschlüssel nach Werksvorgabe (bzw. siehe Wiki - GSF)!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 11, 2023 at 21:47
    • #68

    Es wäre vielleicht auch nicht schlecht, wenn du uns ein wenig über den Fahrzeugkauf bzw. die Umbauhistorie aufklärst!

    Das Problem ist nämlich folgendes, wenn nicht in etwa abgesteckt ist was an dem Fahrzeug (und vor allem von wem) bis jetzt getätigt wurde, dann drehen wir uns da sprichwörtlich im Kreis und eine Begrenzung der Fehlerquellen ist ggf. nicht wirklich möglich.

    1.) Wieviel km hat das Fahrzeug am Buckel?

    2.) Wann wurde was am Fahrzeug umgebaut und in welchem Umfang?

    Es kommt leider noch dazu, dass die 80er Varianten oftmalig extrem geschunden wurden und nicht selten dadurch ein Drehschieberdefekt erlitten.

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 12, 2023 at 17:48
    • #69
    Zitat von 125vnb6

    Es wäre vielleicht auch nicht schlecht, wenn du uns ein wenig über den Fahrzeugkauf bzw. die Umbauhistorie aufklärst!

    Das Problem ist nämlich folgendes, wenn nicht in etwa abgesteckt ist was an dem Fahrzeug (und vor allem von wem) bis jetzt getätigt wurde, dann drehen wir uns da sprichwörtlich im Kreis und eine Begrenzung der Fehlerquellen ist ggf. nicht wirklich möglich.

    1.) Wieviel km hat das Fahrzeug am Buckel?

    2.) Wann wurde was am Fahrzeug umgebaut und in welchem Umfang?

    Es kommt leider noch dazu, dass die 80er Varianten oftmalig extrem geschunden wurden und nicht selten dadurch ein Drehschieberdefekt erlitten.


    Die Vespa habe ich von einem privaten Verkäufer, der vor allem PX ein- und verkauft.

    Modell: V8X1T
    Erstzulassung: 1991

    Stillegung: 2006

    KM: 8600

    Umbau: War vorher 135 ccm Zylinder darin verbaut wurde auf 125 ccm umgerüstet. Mehr weiß ich nicht. In den Papieren steht Original Zylinder 52,5 mm, 2 Schwingen. Stattgefunden hat der Umbau im März 2023. Mir wurde gesagt, dass er den Zylinder ausgetauscht hat. Er hatte selbst 3-4 alte Vespen und ist aus einer Gruppe von Vespa-Kollegen, die viel Schrauben. Somit gehe ich davon aus, dass das schon Hand und Fuss hatte. Weiß es aber natürlich nicht.

    Im Fahrzeugschein steht: UMBAU A. P125X ORIG. KOLBEN 52,5MM U. ZYLINDER*AUSR.M.2 SCHWINGSÄTTELN***. Vielleicht hilft das?


    Mir wurde gesagt, dass die Züge und die Zündkerze erneuert wurden.

    Ich habe dann noch den Öltank erneuert (Haarriss) und die oben beschriebenen Dinge durchgeführt, wie Tank, Benzinhahn, Vergaser gereinigt, Vergaser-Dichtungen erneuert, Tankentlüftung gereinigt.

    Als ich sie gekauft habe, bin ich vll 200m Probe gefahren, da lief sie gut. Allerdings sind die ersten Probleme auch erst bei höherer Geschwindigkeit gekommen (unbeabsichtigt abgebremst und dann wieder Gas gegeben). So schnell konnte ich leider im Wohngebiet nicht fahren. Ich kann mir vorstellen, dass diese Probleme ursächlich von dem Dreck im Tank kamen (beim Öltankwechsel dann aufgewirbelt), da der Tank verdreckt war und der gleiche Dreck im Vergaser war. Ich hatte mal den Vergaser gereinigt und dann bin ich kurz gefahren. Dann war wieder Dreck im Vergaser. Daraufhin habe ich den Tank, den Schlauch und den Benzinhahn auch gereinigt.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 12, 2023 at 20:14
    • #70

    Also wenn da 52,5mm steht dann sollte es wahrscheinlich der originale 125ccm³ Zylinder sein. Entweder von Piaggio bzw. als Nachbau von z.B. SIP. Allerdings müsste dann entweder das Gehäuse gespindelt bzw. der Zylinderfuß abgedreht und die Kurbelwelle vom 48er Hub auf 57mm Hub getauscht worden sein.

    Sollte aber am Block erkennbar sein, denn dann wurde dieser zum Kurbewellentausch geöffnet.

    Der Kolbendurchmesser für den Plug & Play Umbau der 80ccm³ vom SIP bzw. SCK auf 125ccm³ hat einen Kolbendurchmesser von 57mm!

    Wenn dieser verwendet wurde, dann stimmt zumindest der Eintrag im Brief nicht.

    (Die Aussage von Dir, dass nur der Zylinder gewechselt wurde deutet darauf hin!)


    Nachdem das Fahrzeug 2006 still gelegt wurde, wäre halt interessant was alles am Motor gemacht wurde. Immerhin stand das Fahrzeug 17 Jahre lang und wurde wahrscheinlich nicht wirklich bewegt. Der niedere Kilometerstand hat zwar für die Verschleißteile wie Schaltkreuz, Lager, Kupplungsbeläge etc. eine Relevanz. Nicht aber nicht für die Wellendichtringe bzw. Dichtungen generell. Stichwort: Standschäden

    Daher mein Tipp an Dich:

    Du schaust jetzt mal, dass du alle Teile am Motor penibel kontrollierst für welches ein Spalten nicht notwendig ist.

    Das betrifft jetzt mal:

    1.) Spritversorgung (vom Tank bis zum Vergaser)

    sauberer Tank, funktionierender Sprithahn und Tankentlüftung (im Tankdeckel), Dichtheit des Systems

    Gleiches gilt für die Getrenntschmierung!

    Die Menge des rötlichen Zweitaktöls, welches auf dem einen Foto erkennbar ist, ist nicht normal und lässt die Vermutung auf gröbere Undichtheit zu.

    2.) Vergaser Reinigung (und zwar ordentlich!) und neue Dichtungen. Gleiches gilt für Vergaserwanne und Ölpumpe.

    Bei der Gelegenheit notierst du Dir auch gleich mal alle verbauten Düsen (Der Düsenstock besteht aus drei Teilen Hauptdüse, Mischrohr, Hauptluftdüse bzw. Nebendüse und Chokedüse separat)

    Gasschieber auf Gängigkeit bzw. Vergaser auf Verzug prüfen.

    Schwimmer muss leichtgängig sein und die Gummierung der Nadelspitze ohne Abnützungen

    Bei der Leerlaufgemischschraube kontrollieren, ob die Gewindegänge noch in Ordnung sind und sich die Schraube auch wirklich verstellt.

    Luftfilter versteht sich von selbst!

    Danach kontrollierst du anhand der Explosionszeichnungen von SIP, ob an der Vergaserwanne alle relevanten Gummiabdichtungen vorhanden sind.


    .....wenn dann auch noch keine Verbesserung eingetreten ist, geht es weiter zur Zündung und deren Bauteile.

    Du wärst auch ganz gut beraten wenn du dich ein wenig mit Fachliteratur versorgst!

    z.B.

    Schneider | Klassische Vespa Motorroller
    Schneider, Klassische Vespa Motorroller, 20., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021, 2021, Buch, Ratgeber, 978-3-667-12061-8. Bücher schnell und portofrei
    www.beck-shop.de
  • tequila-light
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    49
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • July 12, 2023 at 21:05
    • #71
    Zitat von Menzinger

    Ich möchte das hier nicht mehr lesen. Wir haben die Diskussion zugelassen, dass Du aber diese falschen Informationen in Threads streust, akzeptiere ich nicht. Behalte es für Dich, wenn Du davon überzeugt bist. Den nächsten Beitrag in der Richtung löschen wir.

    was du hier lesen willst oder nicht ist mir eigentlich ziemlich egal.

    Hier verbreiten ja auch "langjährige Erfahrene" etwas von Bremslichtpflicht...

    Kannst gerne löschen, aber ich möchte dennoch auf unsinnige Beiträge hinweisen dürfen!

    Gruß, Martin

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 12, 2023 at 21:13
    • #72
    Zitat von tequila-light

    was du hier lesen willst oder nicht ist mir eigentlich ziemlich egal.

    Hier verbreiten ja auch "langjährige Erfahrene" etwas von Bremslichtpflicht...

    Kannst gerne löschen, aber ich möchte dennoch auf unsinnige Beiträge hinweisen dürfen!

    Gruß, Martin

    Als Hinweis für Dich:

    Nutzungsbedingungen - Vespa Forum - VespaOnline

    Insbesondere Regeln zu Fachforen Punkt 1 und 2.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • tequila-light
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    49
    Beiträge
    9
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • July 13, 2023 at 22:08
    • #73

    befolgst du eigentlich deine eigenen Regeln? Ich hab dir ne PN geschrieben aber bis jetzt kam nix zurück

    Pfui!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 13, 2023 at 22:54
    • #74
    Zitat von tequila-light

    befolgst du eigentlich deine eigenen Regeln? Ich hab dir ne PN geschrieben aber bis jetzt kam nix zurück

    Pfui!

    Das kann mit Deiner Nachricht bzw. deren Stil zu tun haben.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Se7entySix
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    86
    Punkte
    1,581
    Beiträge
    264
    • July 13, 2023 at 23:01
    • #75

    Bisher habe ich dieses Forum unter Anderem wegen seitens guten Umgangstons geschätzt. Auch habe ich mich gefreut, dass es hier keine Stänkerer gibt. Ich hoffe, das bleibt so.

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Orten ist eine kurvige Landstraße.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,718
    Punkte
    20,698
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,380
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 13, 2023 at 23:18
    • #76
    Zitat von Se7entySix

    Bisher habe ich dieses Forum unter Anderem wegen seitens guten Umgangstons geschätzt. Auch habe ich mich gefreut, dass es hier keine Stänkerer gibt. Ich hoffe, das bleibt so.

    Das bleibt so. Back to topic.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • July 14, 2023 at 08:34
    • #77

    Matthias07 - was ist der aktuelle Stand? Was wurde jetzt bereits gemacht? Was kann ausgeschlossen werden?

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Matthias07
    Schüler
    Reaktionen
    23
    Punkte
    353
    Beiträge
    64
    • July 15, 2023 at 23:12
    • #78

    Hey!

    Danke der Nachfrage!

    Heute sind die letzten Teile gekommen - leider war die gelieferte Schwimmernadel defekt. Die Spitze ist abgebrochen (siehe Bild rot = neu; schwarz = alt).

    Die alte sah da noch besser aus, hatte aber auch einen Dellen. Ich habe das bei SIP gemeldet und warte nun auf eine Neue. Die alte war gefedert und die neue ist ungefedert. Soweit ich das richtig gelesen habe, ist ungefedert die originale Version. Ist das korrekt?

    Die Dichtung zwischen Vergaserwanne und Motor habe ich gewechselt. Die war übrigens gerissen.

    Und der Bereich um die Dichtung war ziemlich verdreckt. Also habe ich das sauber gemacht und die Wanne gereinigt. Der Vergaser sah noch super sauber aus.

    Die Dichtung in der Ölpumpe habe ich auch gewechselt.

    Eine neue Feder für den Gasschieber habe ich auch eingebaut. Das hat tatsächlich einen merklichen Unterschied im Widerstand beim Gaszug gemacht. Dieser läuft einwandfrei. Die Schraube die den Gaszug an der Wanne fixiert, wie fest muss diese sein? Handfest? Und die Schraube bei der Öleinführung in die Ölpumpe - auch handfest? Oder gibt es hier vorgegebene Drehmomente?

    Sobald ich eine neue unbeschädigte Schwimmernadel habe, werde ich die restlichen Dichtungen im Vergaser und zwischen Vergaser und Wanne wechseln.

    Ich habe mir übrigens noch das empfohlene Buch gekauft. Vielen Dank für den Hinweis! Es ist noch unterwegs, aber wird mir sicherlich in Zukunft helfen!

    Eine Abdeckung für den Rahmentunnel habe ich auch bestellt (diese). Wenn ich das richtig sehe, muss ich dafür das Gestänge von den Seitenbacken lösen, um diese zu befestigen, oder?

    Ende nächster Woche sollte ich Zeit haben, um den Vergaser fertig zu machen und würde dann noch eine neue Zündkerze einbauen und danach Probe fahren.

    Danke für eure Hilfe! Ich hoffe, dass es sich dann geklärt hat. :-3

    Auf jeden Fall werde ich mich dann melden! top-)

    Viele Grüße

    Matthias


    Edit: Die Düsen sind übrigens 40/160/60.

    Einmal editiert, zuletzt von Matthias07 (July 15, 2023 at 23:17)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 16, 2023 at 06:59
    • #79

    Die Schrauben werden gut fest gezogen...

    Für die Abdeckung müssen die Verriegelungen wieder raus.

    Deine Düsenangaben sind nicht schlüssig.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 16, 2023 at 07:09
    • #80

    Da wäre die Übersicht bezüglich Drehmomente

    Anzugsmomente Vespa Largeframe – Vespa Lambretta Wiki

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™