1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Lenkerendenblinker

  • fandi185
  • June 8, 2024 at 20:54
  • fandi185
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    11
    Wohnort
    wettstetten
    Vespa Typ
    50 s
    • June 8, 2024 at 20:54
    • #1

    Servus.
    Ich habheute neue Lenkerendenblinker für meine V50 S bekommen.
    Die alten haben ein Kabel und die neuen ein Kabel zum anschließen und ein Kabel wo eine Schraube oder ähnliches durch soll kann mir da vielleicht jemand helfen?
    Das wären sie

    LED-Blinker-Set - MOTO NOSTRA - Lenkerblinker 12 Volt - Vespa V50, 50SS, 50SR, 50 Sprinter, 90SS, 90 Racer, PV125, ET3, Sprint150, Rally180/200 - schwarz
    LED-Blinker-Set - MOTO NOSTRA - Lenkerblinker 12 Volt - Vespa V50, 50SS, 50SR, 50 Sprinter, 90SS, 90 Racer, PV125, ET3, Sprint150, Rally180/200 - schwarz…
    www.gasolina-moto.de
  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • June 8, 2024 at 21:09
    • #2

    Eine 12V-Zündung ist bei dir schon verbaut?

  • fandi185
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    11
    Wohnort
    wettstetten
    Vespa Typ
    50 s
    • June 8, 2024 at 21:23
    • #3

    Ja ist auf 12V umgebaut

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • June 8, 2024 at 21:30
    • #4

    Bei den Standardlenkerendenblinkern kommt die Masse direkt über die Karosserie.

    Du musste bei deinen neuen also schauen, dass du die 12V Blinkerspannung anschließt und entsprechend eine Masse (neu) legst vom Rahmen

  • fandi185
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    11
    Wohnort
    wettstetten
    Vespa Typ
    50 s
    • June 8, 2024 at 21:41
    • #5

    Vielen Dank.
    Dann schau ich morgen mal wo ich sie anschrauben kann

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,934
    Punkte
    20,344
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 9, 2024 at 08:08
    • #6

    Hy,...das Led Gleichstrom brauchen ist klar...und verpolen mögen sie auch nicht. Am besten funktionieren sie über Batterie.... 12V Ja....Gleichstrom...

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • CosaTom
    Anfänger
    Reaktionen
    16
    Punkte
    171
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    Cosa 200 CL
    • June 9, 2024 at 19:23
    • #7
    Zitat von old N°7

    Hy,...das Led Gleichstrom brauchen ist klar...und verpolen mögen sie auch nicht. Am besten funktionieren sie über Batterie.... 12V Ja....Gleichstrom...

    In der Regel hat old N°7 Recht. Hier steht jedoch explizit in der Produktbeschreibung:

    GLEICHSTROM/WECHSELSTROM
    Die Blinker sind für alle 12Volt Stromquellen, egal ob Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC), geeignet!

    Bei diesem Artikel geht also beides.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,934
    Punkte
    20,344
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 9, 2024 at 20:06
    • #8

    Widerspreche ja nicht..also ungern..obwohl ich das echt zu gern tue... :D Gleichstrom ohne Schwankung,..Funktioniert am besten mit Speicher (Batterie) jeder kann mich des Lügen Strafen^^....einAdequater Puffer AKA Batterie/Akku...waere in meinen Augen..für den Betrieb schon sinnvoll.... ich hoffe jetzt auf Wiederspruch..wasweisdenichauchschon^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,763
    Punkte
    34,688
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 10, 2024 at 00:52
    • #9

    Moin

    Ich habe die Schrauben der zugführung als Massepunkt genommen.

    Geht ganz gut. LED Blinkrelais dazwischen und gut ist

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • CosaTom
    Anfänger
    Reaktionen
    16
    Punkte
    171
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    Cosa 200 CL
    • June 10, 2024 at 19:49
    • #10
    Zitat von old N°7

    Widerspreche ja nicht..also ungern..obwohl ich das echt zu gern tue... :D Gleichstrom ohne Schwankung,..Funktioniert am besten mit Speicher (Batterie) jeder kann mich des Lügen Strafen^^....einAdequater Puffer AKA Batterie/Akku...waere in meinen Augen..für den Betrieb schon sinnvoll.... ich hoffe jetzt auf Wiederspruch..wasweisdenichauchschon^^

    Ich widerspreche nicht. Zumindest nicht ganz.

    Gleichspannung ohne Schwankung bekommst du besten hin mit Batterie. Korrekt. Das macht das beste Licht - auch im Standgas. Aber du darfst Wechselspannung von der Lichtspule nicht an eine Batterie/Akku anschließen. Das gibt einen heißen und aufgeblähte Akku bis er platzt. Erst muss die Wechselspannung gleichgerichtet werden, dann mittels Laderegler an den Akku. Von dort dann in die Lichtanlage. Und die Sicherung nicht vergessen. Das ergibt dann eine gleichmäßige Helligkeit in allen Fahrsituationen.

    Ich habe meine Cosa derart umgebaut. Fantastisch.

    Viele Grüße, Tom

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,934
    Punkte
    20,344
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 10, 2024 at 21:19
    • #11

    Mit Ladestrom ja... werde jetzt an meine Sprint Led Blinker verbauen....Batterie, Relais, Schalter, Blinker...der Rest 6v bleibt.... kleiner seperater Kabelbaum... die batterie dann 1x im Jahr kurz laden?

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • CosaTom
    Anfänger
    Reaktionen
    16
    Punkte
    171
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    Cosa 200 CL
    • June 10, 2024 at 22:17
    • #12

    Hmmm, kommt auf die Kapazität deines Akkus an. Mach eine Kontrollleuchte oder ein Voltmeter dran, damit du siehst wann der Akku zur Neige geht.

    Ich hatte zuerst einen Bleigel 12V/0.8Ah verwendet. Die Akkus werden z.B. als Puffer für Alarmanlagen verwendet. Sind billig, klein und fallen nicht unter die Pfandpflicht für Starterakkus. Ich war nicht so zufrieden. Der Akku wurde vermutlich von den Vibrationen getötet. Hielt aber fast 2 Jahre. Ich verwende jetzt einen gewöhnlichen Starterakku.

    Viele Grüße, Tom

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,934
    Punkte
    20,344
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,208
    Bilder
    63
    • June 11, 2024 at 08:40
    • #13

    3w Gel...nur für Blinker eig eh nur fürn tüv^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 11, 2024 at 22:01
    • #14

    Die Dinger funktionieren völlig problemlos an einer Wechselspannunganlage.

    Alles was sie brauchen, um mit Wechselspannung der Bordelektektrik klarzukommen, steckt unter dem Schrumpfschlauch.

    Bei mir laufen die problemlos in der entsprechenden Variante an der 6V Unterbrecherzündung in meiner Orange, sofern das originale grüne Wechselspannungsblinkrelais verbaut ist.

    Die Dinger sind extra dafür gebaut, um problemlos zu funktionieren an simplen Vespa-Limas.

    Natürlich könnt ihr euch auch mit Hilfsbatterien verkünsteln, wenn ihr wollt, aber völlig unnötig.


    Beitrag

    RE: V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

    So Mädels,

    mal so semiprofessionell verdrahtet und einigermaßen sicher durch den Heißkleber auf den Primäranschlüssen.

    Selbst den PE habe ich angeschlossen, wer weiß, für was diese "Special-Lima-Simulationsvorrichtung" noch gut ist.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160837/

    Im Leerlauf habe ich knapp über 6 Volt Wechselspannung, wie man auf dem Multimeter sehen kann.

    Vom Trafo geht es direkt auf das Wechselstrom-Blinkrelais aus der Vespa und dann auf den alten Lichtschalter aus der Special.

    Dann auf…
    Scharnhorst
    January 29, 2022 at 20:12


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (June 11, 2024 at 22:08)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 12, 2024 at 20:45
    • #15

    Wer den Beitrag weiter liest, wird feststellen, daß die Dinger einfach funktionieren.

    Deren Vorschaltung ist sehr robust und tolerant, die Dinger blinken bei mir zuverlässig bei jeder Drehzahl.

    Das Thema ist eher, daß das Blinkerrelais mit der Spannungsversorgung klarkommen muß, den Blinkern ist es ziemlich egal.

    Wenn vom Blinkrelais eine Spannung in Intervallen durchkommt, gleich weder Art, machen die Blinker das, was sie tun sollen.

    Wenn ihr aber anfangt, wilde Experimente mit den tollsten Blinkrelais zu starten, ohne genaue Kenntnisse über deren Eingangsspannung zu haben und es nicht funktioniert, liegt es an der Erzeugung des Blinksignals, nicht an den LED-Blinkern.

    Ich wollte eigentlich unbedingt die originale Verschaltung erhalten, aber nachdem mit der scheiß-teuren neuen ZGP auf Unterbrecher ständig die Sofitten abgeraucht sind, habe ich gehandelt und habe dann auf diese Blinker umgerüstet.

    In dem Zuge auch auf Schnarre.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (June 12, 2024 at 20:55)

Ähnliche Themen

  • Vespa PX Lusso ohne Batterie auf Batterie umrüsten.

    • Ork77
    • September 19, 2023 at 09:06
    • Vespa Elektrik
  • LED Lenkerendenblinker

    • Ork77
    • March 7, 2023 at 21:15
    • Vespa Elektrik
  • Sip Performance LED Scheinwerfer

    • BenSie
    • July 8, 2020 at 21:23
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa Sprint Veloce - Lenkerendenblinker nicht richtig montiert?

    • LAN_Opfer
    • January 4, 2022 at 21:22
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • 150 Sprint Veloce mit Batterie und Lenkerendenblinker - Schalterbelegung

    • LAN_Opfer
    • January 2, 2022 at 19:57
    • Vespa Elektrik
  • LED Lenkerendenblinker Moto Nostra SCK

    • Creutzfeld
    • April 3, 2021 at 16:08
    • Vespa Elektrik

Tags

  • V50 S
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche