1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Gebrauchte Teile - aufbereiten oder neu - PK50XL2

  • biene1909
  • September 15, 2024 at 14:16
  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 4, 2024 at 16:19
    • #41

    Ich habe noch nie alte Motoren mit 0,15 mm gemessen. Ich kenne es so, das das Spiel größer wird.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 5, 2024 at 13:25
    • #42

    Noch eine kurze Ergänzung.

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zu wenig Spiel dazu führt, dass sich die Gänge schwerer schalten lassen. Zu viel Spiel begünstigt das Gangspringen.

    In den meisten Fällen liegt es aber an der verkrampften Schalthand wenn Gänge springen (zumindest bei originalen Motoren).

    Du solltest dich deswegen also nicht verrückt machen lassen.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 7, 2024 at 23:29
    • #43

    Ich hab die Welle jetzt nochmal auseinandergenommen, dabei ist mir bei einem der Sicherungsringe aufgefallen, dass er etwas verbogen ist - kann beim rein oder raus machen passiert sein. Hab jetzt neue bestellt und bau sie dann wieder zusammen. Mal sehn was dann rauskommt.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 7, 2024 at 23:31
    • #44

    Dazwischen mal eine andere Frage: Passt der Kupplungsdeckel der PK50XL1 auch auf die PK50XL2 und andersrum bzw. wenn nicht, wo genau liegt der Unterschied?

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 8, 2024 at 11:34
    • #45

    Die sind anders (s. Druckpilz / Trennpilz)

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 9, 2024 at 23:45
    • #46

    Heute hab ich die neuen Sicherungsringe bekommen und gleich mal den Zusammenbau probiert. Ergebnis: Wenn ich beide neuen Sicherungsringe einbaue, kann ich die Zahnräder nicht mehr drehen, so stramm werden die aufeinandergepresst. Hab die Distanzringe gemessen, 1mm jeder für sich. Hab die neuen Sicherungsringe gemessen, auf jedenfalls stärker als die alten, wieviel auf den hundertstel Millimeter kann ich nicht sagen, da ich nur eine einfache Schieblehre mit Millimeterskala habe. Fazit: Entweder die neuen Sicherungsringe und schwächere Distanzringe oder die alten Distanzringe und die alten Sicherungsringe. Ich tendieren zu Version 2, da ich ungern schwächere Distanzringe verbauen möchte (wegen schnellerem Verschleiß). Meinungen dazu?

    Grüße

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,972
    Punkte
    5,957
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • November 10, 2024 at 07:29
    • #47

    Wenn das Getriebe bei beiden Versionen auf z.B. 0,15mm ausdistanziert ist, warum sollte dann bei einer ein schnellerer Verschleiß auftreten, als bei der anderen?

    Und wenn der Verschleiß dann über 0,4mm liegt, dann musst du den Motor sowieso wieder revidieren, wird aber auch in zig 10.000km nicht vorkommen, läuft ja alles in Öl

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 10, 2024 at 10:27
    • #48

    Bei den "schnelleren Verschleiß" war nicht die Geschwindigkeit gemeint in der die Teile verschleißen, sondern es werden Distanzringe mit 0,5 mm Stärke eher bei Null sein als welche mit 1 mm Stärke. Das war mein Denkansatz.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 10, 2024 at 11:38
    • #49

    Das Spiel im Getriebe ist die Summe aller Ritzel und Shims.

    Dass ein einzelnes Teil z.B. ein Shim von 0,5mm Stärke zu 0 geht ist unwahrscheinlich.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 22, 2024 at 16:43
    • #50

    Gehäuse mit repariertem Drehschieber ist wieder zurück, jetzt geht es an den Zusammenbau. Erste Frage zu den Stehbolzen: Werden die verschiedenen Stehbolzen mit einem vorgegebenen Drehmoment eingeschraubt und/oder wird etwas Schraubensicherung/Loctite verwendet?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • November 22, 2024 at 17:33
    • #51
    Anzugsmomente Drehmomente Vespa & Lambretta - Scooter Center Scootershop Blog
    Anzugsmomente Drehmomente Vespa & Lambretta Anzugsmomente für Schrauben und Muttern am Motorroller Wie fest soll ich eine Schraube oder Mutter am Roller…
    blog.scooter-center.com

    Wichtig ist das richtige Drehmoment und das du schaust, dass wie bei den Reifen diagonal verschraubt wird. Also immer eine Position ggü. suchen und

    in mehreren Schritten.

    Ob jetzt noch die eine oder andere Schraube zusätzlich gesichert wird bleibt Dir überlassen!

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (November 22, 2024 at 17:38)

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 22, 2024 at 19:15
    • #52

    Die Tabelle kenne ich, ich kann aber nirgendwo ein Anzugsdrehmoment von Stehbolzen finden, wie fest sie in das Gehäuse eingedreht werden müssen/sollen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 22, 2024 at 20:23
    • #53

    Gut handfest plus ein kleines Stück weiter ist vollkommen ausreichend.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 22, 2024 at 22:47
    • #54

    Super, danke, damit lässt sich arbeiten!

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,286
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,590
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • November 23, 2024 at 11:06
    • #55

    Die Bolzen unter der Zündung für den Kurbelwellenraum lockern sich gerne mal. Diese nach 100km noch einmal nachziehen oder von vornerein angemessen anziehen.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 24, 2024 at 20:51
    • #56

    Ich weis leider nicht, was für Bolzen da gemeint sind!?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • November 25, 2024 at 10:17
    • #57

    Die Motortraversenbolzen für die beiden Gehäusehälften.

    Da sind welche hinter der Zündgrundplatte versteckt.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 25, 2024 at 15:02
    • #58

    Die beiden Stehbolzen M7x58 links und rechts von der Kurbelwelle meinst du.

  • Online
    biene1909
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Punkte
    579
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Wohnort
    Burgkunstadt
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PK 125 XL2
    • November 25, 2024 at 15:14
    • #59

    Ist so ein Zustand neuer Kupplungslamellen ok oder Reklamationsverdächtig?

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    524
    Punkte
    27,939
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • November 26, 2024 at 08:59
    • #60
    Zitat von biene1909

    Ist so ein Zustand neuer Kupplungslamellen ok oder Reklamationsverdächtig?

    Ich bin jetzt kein Vollprofi, aber das sieht doch sehr metallisch aus...

    Ich würde die nicht einbauen wollen...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 Automatik Revival nach 10 Jahren

    • Hollaender83
    • July 4, 2024 at 14:07
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vorstellung und Fragen zur Automatik XL1

    • Frankrr
    • March 2, 2022 at 09:59
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Aufbau PK50 Motor (130 ccm)

    • darkt0rcr3w
    • October 8, 2021 at 01:02
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Neues Gehäuse für XL2

    • Weanelt
    • March 31, 2021 at 18:09
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™