1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Mehr Gußeisen für die Keksdose

  • Scharnhorst
  • September 18, 2025 at 22:00
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 14, 2025 at 21:48
    • #61

    Mach das, Christian.

    Ich finde es macht unheimlich Laune, wenn etwas entsteht, das vorher nur im Kopf und/oder CAD existiert hat.

    Wenn es dann noch klappt, umso schöner. Und wenn dabei so ein paar Dinge entstehen, die es nicht so ohne Weiteres von der Stange gibt (da gibt es ja genug zu kaufen für unsere Vespas), macht es mir um so mehr Spaß...klatschen-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    568
    Punkte
    2,498
    Trophäen
    2
    Beiträge
    378
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • October 14, 2025 at 21:53
    • #62
    Zitat von Scharnhorst

    Ich glaube, die Händler legen sich wegen geringer Nachfrage da nur ein oder zwei auf Lager. Man wird sehen, ich schau jeden Tag mal rein...


    Gruß Paddy.

    Bei Sip kannst du einfach auf Lagerwecker klicken beim jeweiligen Produkt. Dann bekommst du direkt ne Nachricht, wenn die Welle wieder auf Lager liegt.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    12,166
    Punkte
    35,276
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,298
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 14, 2025 at 22:03
    • #63

    Moin

    Alter Vatti....

    Hut ab vor dem was du so baust!

    Bin gespannt wie das nachher alles läuft

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 15, 2025 at 21:57
    • #64

    bjwgeseke Danke dir, ich weiß. Aber irgendwie ist da immer so ein bißchen Spannung dabei, wenn ich auf die Seiten schaue.

    Creutzfeld Ich auch, Marco...lmao


    Irgendwie lustig, ich habe bei Google einfach mal wieder 53 Hub, 105 Pleuel eingegeben und da kommt man auf eine SIP-Performance Kurbelwelle als Direktlink, einmal bei SIP selber und einmal bei Worb.

    Bei SIP nicht lieferbar aktuell (und ums Verrecken in der Suche bei SIP selber nicht zu finden) und bei Worb steht nix dran, daß sie nicht lieferbar ist, sie ist bei ihm als Neuheit gelistet.

    Bilder gibt es davon weder auf SIP noch auf Worb.

    Vielleicht schreibe ich Worb mal an. Zumindest ein Bild hätte ich gerne mal gesehen.


    Momentan bin ich noch etwas irritiert, weil man in Südtirol offenbar davon ausgeht, daß ich den Gegenwert des Zylinders in seinem Shop verbrate und man sich etwas ziert, den Kaufpreis zurück zu erstatten.

    Aber gut, ich denke und hoffe, das wird sich auch noch klären...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 18, 2025 at 19:30
    • #65

    Also ich glaube, das Projekt wird sich etwas ziehen.

    Diese "SIP-Premium-Kurbelwelle" mit den gleichen Eckdaten wie die DRT, die es sowohl bei SIP, als auch bei Worb gelistet gibt, allerdings ohne Bild, gibt es noch wohl noch nicht, weil eine durch die Blume angekündigte Neuheit.

    SIP schreibt "ist bestellt, soll am 31. Dezember eintreffen" und Worb meint, Lieferzeit zwischen 3-6 Monate.

    Den Lagerwecker habe ich trotzdem mal aktiviert.

    Für die DRT schreibt SIP eine Lieferzeit von bis zu 4 Wochen, Scootercenter zeigt da nichts an.

    Auf beiden Shops habe ich ebenfalls den Lagerwecker für die DRT aktiviert.

    Es heißt also warten...

    Wenn man nach 53/105 googelt, stößt man auf ein Verkaufsangebot im GSF, da verkauft einer eine neue Fabbri-Welle, allerdings zusammen mit einem ebenfalls neuen135er Polini in Alu. Das bringt mir ja nix.

    Die Fabbriwelle würde mir ja schon gefallen, aber die gibt es nur in Italien zu bestellen. Und Bestellungen in Italien sind gerade nicht so mein Ding, solange der eine Fall mit dem Zylinder nicht geklärt ist und ich mein Geld wieder habe.

    Interessanterweise ist die DRT-Welle in italienischen Shops gerade ebenfalls nicht zu haben, irgendwie scheint DRT gerade Probleme zu haben, den Bedarf zu decken. Warum auch immer.

    Ich habe die ja schon länger im Auge, die war immer mal wieder bei SIP grün, dann wieder rot, dann wieder grün. Wie wenn SIP sich davon immer nur eine oder so aufs Lager gelegt hat, weil es ein bißchen ein Exot ist.

    Aber offensichtlich hat SIP vor, eine derartige Welle für sein Label produzieren zu lassen, sonst wäre ja diese Neuheit nicht angekündigt.

    Vielleicht wird so eine Welle mittlerweile öfters nachgefragt und SIP will sie deshalb unter seinem Label im Programm haben.

    Alles Spekulation....

    Aber im Ergebnis hänge ich gerade. Ich kann mich eigentlich nur noch um etwas drumherum kümmern wie die Zylinderhaube anzupassen und eventuell das Differential vorzuziehen.

    Das sollte eine neue Hauptwelle bekommen und ich spiele mit dem Gedanken, dort Bronze-Lagerbuchsen zu fertigen und das Diff damit auszubuchsen wie bei meinem aktuellen Motor in der Ape.

    Ich werde einfach mal ein bißchen weiter im Netz mich schlauer machen, was ich sonst noch so ändern will. Getriebe, Kupplung, etc.

    Wenn es was Neues gibt, werde ich berichten.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 20, 2025 at 20:39
    • #66

    So Männer,

    jetzt muß ich die Zeit halt irgendwie überbrücken mit mehr oder weniger eiligen Sachen, die auch zu dem Motor gehören und irgendwann gemacht werden müssen.

    Heute hatte ich die Lüfterradabdeckung gereinigt, damit ich irgendwann mal mir die Zylinderhaubenbastelei anschauen kann.

    Dann habe ich mir den Kupplungsdeckel vorgenommen. Fantine hat mir damals zu dem Motor auch einen Ape-Kupplungsdeckel dazu gegeben.

    Der ist wie der Motor aus einer C80, die schon über Getrenntschmierung verfügte. Technisch gesehen ist es ein XL2-Deckel wie auch der an meiner 94er TL6T, aber halt mit der zusätzlichen Geometrie für die Ölpumpe.

    Ich weiß nicht, wo gerade der Tarif für XL2-Deckel so liegt, aber ich habe beschlossen, den C80-Deckel zu verwenden, obwohl das Mehrarbeit kostet.

    Aber ich habe ja durch die Wartezeit auf die Kurbelwelle Zeit und eventuell fällt mit dem noch anzufertigenden Deckel für die Ölpumpenbohrung ein interessantes Geschäft für den Lehrling ab, mal sehen.

    Also, der Deckel hat zwei Ebenen. Eine ist senkrecht zur Kurbelwellenachse, die andere ist parallel zur Dichtfläche.

    Für die Ebene senkrecht zur Kurbelwelle mußte ich eine Aufnahme machen:

    Die Ausnehmung ist für einen der Schraubdome für die Ölpumpe:

    Dann mal gespannt und schrittweise angefangen zu hobeln:

    Dann habe ich den Deckel auf Unterlagen parallel zur Dichtfläche gepratzt und mich da an die Flächen rangetastet:

    Das war dann mal der Stand, den ich dann grob mit dem Dremel bearbeiten wollte, um so langsam die Geometrie rauszuarbeiten.

    Das habe ich dann gemacht und jetzt kann ich ganz gut sehen, wo noch was weg muß:

    Morgen versuche ich dann den Bereich am kurbelwellenseitigen Ende auf dem Teilapparat noch etwas zu verschönern und dann kann ich hoffentlich zu Ende dremeln, verschleifen und strahlen.

    Klar, der Deckel wird nie so schön aussehen wie ein originaler XL2-Deckel und er wird einen kleinen, nutzlosen Deckel mit O-Ring bekommen, um die Ölpumpenbohrung zu verschließen, aber was soll's. Es macht Laune und ich will den Deckel verwenden. Sonst hätte ich keine Verwendung dafür.

    Im Netz habe ich schon gesehen, wie welche mit stillgelegter Pumpe einfach das Loch verschließen und den Deckel mit samt seinem Huckepack-Gehäuse wieder dran schrauben. Da finde ich es schöner, den einigermaßen optisch herzurichten.

    Fortsetzung folgt...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    537
    Punkte
    13,222
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,531
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 21, 2025 at 13:51
    • #67

    Bei Bedarf, ich habe noch C80-Deckel :D...

    Aber wie immer sieht der Deckel ohne Pumpenschacht schon jetzt gut aus.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 21, 2025 at 18:55
    • #68

    Fantine Oh Gott, nein...lmao

    Das war jetzt schon etwas aufwendig und außerdem habe ich gestern mal gekuckt, was so Deckel neu kosten. Die Nachbau-XL2-Deckel liegen so bei 160 Euro und ein C80 Deckel mit Pumpenhaus kostet 250 Euro...Zumindest bei SIP.

    Da hatte ich fast schon ein schlechtes Gewissen, den so zu zerhobeln...

    Naja, vorhin dann auf den Teilapparat und etwas gekurbelt, zwischen durch öfter mal ausgespannt und Wanddicke vermessen. Der Pumpenhausbereich hatte teilweise eine andere Auszugsrichtung, ergo war teilweise eine große Materialanhäufung, teilweise die normale Wandstärke von knapp 3 mm.

    Das war nicht immer so zu erkennen wegen diesen beiden verschnittenen Geometrien:

    Danach noch etwas gedremelt mit verschiedenen Einsätzen und dann gestrahlt. Vorne an der Nase auf der Kurbelwellenseite hatte ich dann keine Lust mehr zum rumfitscheln, das sieht man auch.

    Aber besser als mit dem Pumpenhaus allemal:

    Sieht weiterhin etwas komisch aus, ist aber tatsächlich ein Offset der Innenhaut im Wesentlichen. Da verschneiden sich Deckelhaut mit Pumpenhaushaut.

    Naja, es ist technisch ein XL2 Deckel und bei der Ape ist davon eh ein Teil vom Differential zugedeckt....

    Dann mal auf den Block gestöpselt:

    Sieht schon lustig aus, so einen Deckel hat keiner...lmao

    Jetzt drehe ich noch einen Stopfen aus Alu, klebe den ein in die Bohrung und darüber kommt ein Deckelchen aus VA.

    Aber es ist halt technisch gesehen der moderne Kupplungsdeckel mit all seinen Vorzügen, insofern bin ich zufrieden.

    Jetzt sieht man auch den Unterschied zu dem noch nicht gestrahlten Gehäuse. Es stehen ja noch ein paar Bearbeitungen an, vorher strahle ich nicht.

    Der Einlaß wird noch etwas vergrößert, aber erst, wenn ich die Kurbelwelle habe und das Messingröhrchen kommt raus und wird abgestopft von innen vor der Einlaßbearbeitung.

    Für die Nicht-Apekenner, das Messingröhrchen führt eventuell anfallenden Öl-Überschuß aus dem Kurbelgehäuse über einen Schlauch zum Vergaser zurück.

    Ich vermute, das haben die Piaggio-Ingenieure deswegen gemacht, daß es nicht in den ASS läuft. Der ist nämlich nur ein gerades Rohr parallel zur Fahrbahn und der Motor steht etwas flacher als in der Vespa.

    Bei dem Motor in der Ape habe ich das von außen abgestopft, da der 19.19er Gaser dafür keinen Anschluß hat. Funktioniert trotzdem irgendwie...

    Die ganz alten Api hatten das glaube ich überhaupt nicht. Da weiß Fantine wahrscheinlich mehr.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    537
    Punkte
    13,222
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,531
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 22, 2025 at 16:41
    • #69

    Mach dir keine Gedanken wegen des Preises, Paddy - die Deckel mit Ölpumpe braucht keiner.

    Deshalb habe ich auch noch zwei rumliegen...

    Und wenn der Azubi erst mal den Deckel gedreht und auf Chromglanz poliert hat, würde dieses Deckelunikat ein ecjter Hingucker, wenn er nicht so verdeckt liegen würdr.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,375
    Punkte
    11,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,843
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 22, 2025 at 20:43
    • #70

    Hast vermutlich Recht, daß die keiner braucht...Aber das war halt der Preis, der dafür beim Händler aufgerufen wird....

    Gestern habe ich noch ein bißchen die Händlerseiten rauf und runter gekuckt wegen Primärübersetzungen und habe etwas hin und her gerechnet.

    Dann fiel mir auf einmal ein, was für ein Scheiß es ist, den 3/4 Liter Öl in den Motor zu kriegen (ja, richtig gelesen, in den Ape-Motor kommen 770 ml. Ganz verstanden habe ich es noch nicht, warum so viel mehr. Wobei ich aber auch keinen offenen Vespamotor gerade zur Hand habe, um zu schauen, ob da irgendwo ein Ölsack irgendwo im Apemotor ist, den die Vespa nicht hat...Aber kann auch wieder mit dem anderen Winkel des Motors zusammen hängen, und die Haupt- und Nebenwelle sonst nicht im Öl panschen...).

    Der Apemotor ist ja entgegen der Fahrrichtung verbaut und damit ist die mickrige Einfüllschraube beschissen zu erreichen, insbesondere, weil das Differential auch noch im Weg ist.

    Dann habe ich beschlossen, den Deckel doch mit Funktion zu machen. Die Bohrung ist 16 mm an der kleinsten Stelle und an den Kupplungsdeckel sollte man besser ran kommen eigentlich.

    Dann war das kein Geschäft mehr für den Lehrling. Der Deckel sollte so sein, daß ich einen eigenen O-Ring verwenden kann, aber auch den originalen, der sonst die Ölpumpe abdichtet.

    Dann das ganze um 4,75 mm exzentrisch, aus Edelstahl, etc...Das kann er noch nicht...

    Ich habe keine Bilder gemacht vom Anfertigen, er besteht aus 2 Teilen. Dem Flansch und dem Bolzen. Der Bolzen ist verpreßt und verklebt und anschließen nochmal überdreht. Der Flansch auf der Fräsmaschine und auf Teilapparat, wo sonst...lmao

    Hier das Ergebnis:

    Auf dem letzten Bild sieht man einen Spalt, knapp einen halben Millimeter. Das ist die Vorspannung auf den O-Ring.

    Aber wie gesagt, eigentlich will ich den Original-O-Ring der Pumpe nehmen, der sitzt ganz am Deckel und dichtet gegen eine Fase am Kupplungsdeckel.

    Dicht wäre beides, aber ich muß ja auch noch das eine oder andere Ape-Teil bestellen, da kommt der mit. Wobei es die gleiche Ölpumpe ist wie bei anderen Piaggio-Rollern aus Plastik denke ich. Also müßte es bei den beiden großen auch diesen Ring geben, müßte 20x1,5 mm sein.

    Fantine :also zweimal nein, nicht der Lehrling und auch nicht poliert. Nur der kleinste Planvorschub an der kleinen Drehbank, scharfer Meißel und Edelstahl...:P

    So, jetzt habe ich eine zweite Öleinfüllöffnung, an die man ganz gut rankommt. Zumindest, solange der Auspuff noch nicht dran ist. Jetzt ist der Kupplungsdeckel definitiv ein Unikat.


    Leute, mir ist langweilig, ich will meine Kurbelwelle....

    Sonst kriegt ihr halt noch so ein paar gesponnene Details serviert wie diesen VA-Blinddeckel auf dem umgefrästen Kupplungsdeckel---lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    537
    Punkte
    13,222
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,531
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 23, 2025 at 12:47
    • #71

    Nach meiner Meinung ist es allein die andere Lage des Motors, die diese grosse Füllmenge erfordert.

    Das Reservoir für das geschleuderte Öl über dem Tannenbaum hat auch die Vespa.

Ähnliche Themen

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 25, 2025 at 22:43
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Die WESPE - Ausgabe 39 ist da - DIE ZEITSCHRIFT FÜR DEN VESPAFAHRER!

    • evoy
    • April 12, 2025 at 09:50
    • Angebote & Dienstleistungen
  • Cosa 200 wird bei längerer Volllast extem heiß, geht aus, startet nicht mehr.

    • CosaNostra200
    • September 27, 2024 at 09:46
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Beratung Reserverad für P80X

    • Chee
    • August 10, 2024 at 23:47
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Komplettrad (Reifen+Felge) passt nicht mehr auf Bremstrommel

    • MotoVespa66
    • July 16, 2024 at 08:48
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa 50n Spezial: mehrere Probleme, hängen die zusammen?

    • Mitch711
    • July 16, 2023 at 21:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™