1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa VNB1T aus dem Jahr 1960

  • bjwgeseke
  • October 5, 2025 at 19:59
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 7, 2025 at 09:29
    • #41

    Doch bei der VNB ist das alles aus Stahl.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 7, 2025 at 19:43
    • #42

    Um mich ein bisschen abzureagieren habe ich mich dann dem Motor gewidmet. Der Kolben hatte ja schon ein paar Tage in WD40 gebadet. Das und alle Versuche mit heiß und kalt und Abziehet haben absolut gar nichts bewirkt. Hab dann zu raueren Methoden gegriffen. Erstmal längs eingeschnitten mit der Flex. Selbst da tat sich nichts. Dann kurzer Hand mit der grossen Flex unter dem Kolben das Pleuel durchgeschnitten.
    Auch dann kam der Zylinder erst mit kräftigen Hammerschlägen runter.
    Darunter sieht es auch nicht so aus, als hätte sich da die letzten 30 Jahre irgendetwas bewegt.







    Bilder

    • IMG_1305.jpeg
      • 2.62 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 14
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,458
    Punkte
    11,853
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,860
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 7, 2025 at 21:45
    • #43

    Ach du lieber Himmel...

    Alles in allem ein durchwachsener Projektstart...

    Mein Mitgefühl hast du...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 7, 2025 at 21:50
    • #44
    Zitat von Scharnhorst

    Ach du lieber Himmel...

    Alles in allem ein durchwachsener Projektstart…

    So kann man das sagen. Kämpfe auch aktuell arg mit mir, ob ich da noch weiter Spaß dran habe…

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    493
    Punkte
    3,778
    Beiträge
    629
    Einträge
    1
    • November 7, 2025 at 22:05
    • #45

    Ach quatsch. Sonst einfach bisschen bei Seite stellen und dann erst weiter machen. Mach ich manchmal auch so. 3 Tage irgend was anderes machen und dann langsam Schritt für Schritt :thumbup:

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,458
    Punkte
    11,853
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,860
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 7, 2025 at 23:16
    • #46

    Erfahrungsgemäß sind das aber die Dinger, die einem dann besonders ans Herz wachsen...

    Kopf hoch und weiter machen, Bernd!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    343
    Punkte
    1,328
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • November 8, 2025 at 07:13
    • #47

    Auf keinen Fall aufhören. Bei ner VNB noch weniger als bei PX, PK.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 8, 2025 at 07:26
    • #48

    Na gut, wenn ihr das sagt, werde ich wohl weitermachen bei Gelegenheit.

    Jetzt hole ich zur Ablenkung erstmal mit meinem Sohn eine Kraftstation aus Lünen.

    Der Lackhersteller hat sich übrigens gemeldet. Alles detailliert geschildert. Ob sich das alles verträgt—> keine Antwort. Aber fragte, ob ich auch Klarlack drauf gemacht hätte. Sonst wäre der Lack nicht sehr widerstandsfähig 🥳

  • JayKuDo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Punkte
    919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    149
    • November 8, 2025 at 09:39
    • #49

    Wow! Das ist wirklich ein besonderes Projekt. Kopf hoch.

    Wenn WD40 nicht reicht setze ich dieses ein. Leider enttäuscht mich das WD-Zeugs zunehmend, in meinem Ausbildungsbetrieb hatten wir immer von Teroson das "Mo" Sprühöl. kombiniert mit etwas Wärme haben wir fast alles gelöst bekommen. Ist eigentlich das Gleiche wie dieses Mittel von Caramba.

    Gruß Jürgen

  • Online
    Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    343
    Punkte
    1,328
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • November 8, 2025 at 10:51
    • #50

    Ich mag ja das Rostlöserzeug mit Vereisung NACH anheizen ganz gern.

    Arschlochschrauben bei der PX weichen gut in einem Aceton/ATF Gemisch ein. Das nehme ich immer als letzten Versuch. War auch mal irgendwo bei den Landrover Schraubern als langer Thread zu finden…

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 8, 2025 at 11:10
    • #51

    Ich kloppe da nachher mal spasseshalber richtig mit Gewalt auf den Kolben. Mal gucken ob sich überhaupt was tut🙃.

  • JayKuDo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    159
    Punkte
    919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    149
    • November 8, 2025 at 12:22
    • #52

    Vorsichtig aufkochen, da ist sicher "rote" Soße drin! lmao

    Gruß Jürgen

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    493
    Punkte
    3,778
    Beiträge
    629
    Einträge
    1
    • November 8, 2025 at 14:54
    • #53
    Zitat von bjwgeseke

    Ich kloppe da nachher mal spasseshalber richtig mit Gewalt auf den Kolben. Mal gucken ob sich überhaupt was tut🙃.

    Das ist bestimmt so wie bei der Sattelstütze die im Metallrohr hängen bleibt. Das ist oftmals der Endgegner und nichts mehr zu machen wenn das zusammen gegammelt ist.

    Offtopic, falls man sich das mal angucken will, gibt ein gutes Video dazu:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 8, 2025 at 20:10
    • #54

    Heute vormittag habe ich mit meinem Sohn die Kraftstation aus Lünen geholt. Zuhause angekommen beim Aufbau gemerkt, dass die Führungsschienen für die Gewichte fehlen.
    Das gab mir doch gleich die richtige Motivation noch mal ordentlich auf den Kolben draufzuhauen. Endlich erfolgreich:








    Hab dann mal gleich den Motor weiter zerlegt:





    Was ist von dem Drehschieber zu halten?



    Der Arschlochbolzen war natürlich auch ordentlich fest. Aber irgendwann hat er aufgegeben.


    Die Führungsschienen für die Gewichte hat der Verkäufer dann doch noch gefunden. Standen gar nicht in dem Raum wo die Kraftstation stand. Er hat aber doch so ein schlechtes Gewissen, dass er mir die Teile morgen nach Hause bringt.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,458
    Punkte
    11,853
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,860
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • November 8, 2025 at 22:03
    • #55

    Wie neu, der Motor innen! :)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    643
    Punkte
    2,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    402
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - Vespa ET4 125 - Vespa V50 Special - Vespa GTS 310 - Heinkel Tourist 103A02
    • November 9, 2025 at 22:12
    • #56

    So, bin jetzt intensiv in mich gegangen. Zum einen folge ich eurem Rat und gebe das Projekt nicht auf.
    Zum anderen folge ich Menzingers Rat und werde einen PX Motor einpflanzen. Der Motor oben würde noch einiges an Arbeit und Geld kosten (Kurbelwelle, Zylinder, Zündung, ggf. Drehschieber überarbeiten, neuen Vergaser). Habe gerade einen revidierten PX 80 Motor samt Zündung und Vergaser erstanden.
    Werden diesen dann auf 23/68 umritzeln wie bei meiner PX. Nen DR 135 Zylinder müsste ich noch in der Schublade haben. Brauche dafür nur noch nen neuen Kolben. Der DR reicht mir von der Leistung auf der PX völlig aus. Kann damit schön schaltfaul fahren. Bleiben soll das aber bei 8 Zoll.

    Einmal editiert, zuletzt von bjwgeseke (November 9, 2025 at 22:46)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    4,133
    Punkte
    21,768
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,510
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 10, 2025 at 07:40
    • #57

    Gute Entscheidung. Nicht, weil ich das irgendwann geschrieben habe, sondern weil das eigentlich die einzig vernünftige Lösung in meinen Augen ist. Alles andere bleibt unzufriedenstellend - zumindest, wenn man Fahrer und nicht nur "Sammler" ist.

    Motorseitig würde ich noch einen Schritt weitergehen, als Du beschrieben hast. Eine 200er Übersetzung und einen am Fuß abgedrehten 177er Polini. Den gibts mittlerweile sogar fertig zu kaufen. Die Übersetzung ist sehr wichtig, weil die Verkürzung durch die 8Zöller nicht zu unterschätzen ist. So bist Du wirklich elegant und leichtfüßig unterwegs nach meiner Erfahrung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    493
    Punkte
    3,778
    Beiträge
    629
    Einträge
    1
    • November 10, 2025 at 10:19
    • #58

    Allein den Drehschieber wieder zu reparieren hätte 200-400€ gekostet. Also keine falsche Entscheidung 👍 Hab auch noch den gammelingen originalen T4 Motor, hoffe das der nicht genau so Aussicht 🙄

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Online
    Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    343
    Punkte
    1,328
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • November 10, 2025 at 11:44
    • #59
    Zitat von Menzinger

    Motorseitig würde ich noch einen Schritt weitergehen, als Du beschrieben hast. Eine 200er Übersetzung und einen am Fuß abgedrehten 177er Polini. Den gibts mittlerweile sogar fertig zu kaufen. Die Übersetzung ist sehr wichtig, weil die Verkürzung durch die 8Zöller nicht zu unterschätzen ist. So bist Du wirklich elegant und leichtfüßig unterwegs nach meiner Erfahrung.


    Ich würde ebenfalls die Übersetzung im Getrieberechner mal durchspielen. Bei nem 177er kann man dann vielleicht auch schon über den BGM Satz mit 62er Rad nachdenken. Ich fahre das 80er Getriebe mit 10 Zoll auf dem VMC 187er mit 25/62 und das könnte sogar noch was länger. Der Polini aus der Schachtel zieht da sicher auch 23/62 locker.

    Aber, das würde ich gerne mal zur Diskussion stellen: Ich bin gar kein Freund abgedrehter 177er, mir selbst sind die Dinger früher immer kollabiert und da war ich auch kein Einzelfall. 166er beim Kumpel haben immer gehalten.

    Inzwischen hab ich sogar schon zwei einfache Motoren mit dem Dremel bei eingebauter KuWe „russisch“ aufgespindelt, weil ich eher den Nachteil eines nicht ganz 100% exakt sitzenden Zylinders in Kauf nehme, als dass mir das Hemd unten reißt.
    Ich hab keine belastbare Statistik, aber wollte es mal erwähnen. Die Kisten laufen, die eine wird wenig, die andere fast täglich bewegt.

    Die KuWe auf UT, der Tochter die alte Knete stibitzt, alles zugeschmiert, mit Staubsauger ausgedremelt und gut sauber gemacht. Das ist ja kaum Material, was da weg muss.

  • Online
    Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    343
    Punkte
    1,328
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • November 10, 2025 at 11:47
    • #60
    Zitat von ezio_auditore

    Allein den Drehschieber wieder zu reparieren hätte 200-400€ gekostet. Also keine falsche Entscheidung 👍 Hab auch noch den gammelingen originalen T4 Motor, hoffe das der nicht genau so Aussicht 🙄

    Drehschieber hat mir der Hannes (Han.F im GSF) übrigens perfekt gemacht, aufgelötet und mit Gleitlack, das Ding rennt. Preislich müsste man ihn fragen, meins ist lange her und die Arbeiten waren ein riesen Paket, daher weiß ich das einzeln nicht mehr exakt. 400 waren es aber nicht.

Ähnliche Themen

  • PX150 Baujahr 05/2015

    • Gerry G
    • July 20, 2025 at 18:14
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • PX 125 E dreht nicht aus.

    • Se7entySix
    • May 31, 2025 at 11:21
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PX80 geht einfach aus

    • ReneFox
    • April 29, 2025 at 15:34
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Cosa 200 wird bei längerer Volllast extem heiß, geht aus, startet nicht mehr.

    • CosaNostra200
    • September 27, 2024 at 09:46
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Nach Umbau auf Membran startet Vespa pk nicht mehr

    • Vespa_Noob123
    • May 26, 2024 at 20:51
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Datenblatt Vespa 150 (VBB2T)

    • TC_Cologne
    • April 24, 2023 at 12:41
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™