1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 4, 2022 at 19:57
    • #12,181

    Hast du die Aufnahmen mit Kupferpaste eingeschmiert? Evtl laufen sie ja da nicht schön.

    Gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Gast
    Gast
    • January 5, 2022 at 07:24
    • #12,182

    Ja, alles tip top mit Kupferpaste gant dünn eingeschmiert....

    Vom Gefühl her, rastet die Bremse wie bei einem bestimmten Punkt ein.

    Zum Glück ist es hinten, vorne wär das bedeutend unangenehmer!

    Ich denke fast, ich hab ev. die Beläge zu fest angefast und angeschmiergeld...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 5, 2022 at 12:07
    • #12,183

    Beläge von POLINI - noch nie gesehen.

    Blindversuch: Ist der Drehwinkel des Bremsschlüssels stark angewachsen, weil die Belagstärke geringer ist ?

    Wenn nicht hilft vielleicht ein Umsetzen des Schlüssels auf der Welle zur "Entschärfung".

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 5, 2022 at 16:00
    • #12,184

    Vielleicht hat Fantine recht und der Nocken stellt sich zu steil auf.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • January 7, 2022 at 16:23
    • #12,185

    Ich suche gerade Nebenluft an einem Motor, der eigentlich neu gedichtet wurde.

    Ist es aber vielleicht gerade jetzt bei 5 Grad keine Nebenluft, sondern einfach die Kälte?

    Vergaser ist ein 16.15 auf Polini 75 Racing und offenem Sitoplus auf 3,72.

    Beim abrupten Beschleunigen oder auch aus mittlerer Drehzahl bricht die Leistung weg und der Motor klingt heiser. Der Choke hilft auch nicht. Ein wenig so wie eine rutschende Kupplung. Verbaut ist eine xl2 und Öl stimmt soweit.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 7, 2022 at 18:58
    • #12,186

    Wurde der Motor altersbedingt abgedichtet oder wegen eines Vorfalls/Defekt?

  • oscar
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    273
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Ganz im Westen
    Vespa Typ
    Pk/Px /Ape tl3t
    • January 7, 2022 at 19:24
    • #12,187
    Zitat von RevoIverheld

    Du sagst seid Tagen, es fühlt sich nach Kupplung an.

    Ich würde die Beläge und Scheiben erneuern,beides.

    Hatte es auch schon ,dass die noch gut aussahen,aber gelegentlich durch rutschten.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • January 7, 2022 at 20:13
    • #12,188

    Der Motor wurde vorletzten November neu gedichtet. Der war insgesamt fällig mit allem. Viel gelaufen ist der seither nicht und das Getriebeöl war beim Wechsel in Ordnung.

    Die Kupplung wurde auch überholt und sollte mit der Mindestleistung zurechtkommen (xl2).

    Es fühlt sich eben an, als rutschte es - das scheint allerdings eine falsche Interpretation zu sein. Bei einer ähnlichen pk hatte ich das auch. Das waren etwas andere Umstände, allerdings lag es dabei an einer zu mageren Einstellung des Vergasers.

    In einem anderen Zusammenhang interpretierte ich das Symptom Kupplung falsch bei einer px: es fehlte der Zwischenboden im Rahmen und bei Vollgas kam wohl zuviel Luft gegen die Düsen… akustisch war das wie hoch drehen vom Ton und Leistungsabfall.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 7, 2022 at 20:30
    • #12,189

    Jetzt mach doch mal eine HD rein, die einfach ein paar Nummern größer ist, wenn Falschluft auszuschließen ist.

    Dann drosselt die Kiste gegen eine Spritwand und du merkst, ob es die Kupplung ist oder nicht.

    Wobei ich ohnhin nicht kapiere, wie mein einen zu mageren Motor (würgt) von der Symptomatik her mit einer rutschenden Kupplung (Drehzahl hoch) übereinander bringen kann...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • January 7, 2022 at 22:43
    • #12,190

    Okay. 5 Grad spielen da also nicht so sehr rein, wenn ich das richtig verstehe? Sonst warte ich, bis es wieder zweistellige Temperatur hat.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 7, 2022 at 22:58
    • #12,191

    Alder, 5 Grad Celsius hin oder her, mach mal eine größere HD rein und probiere es nochmal.

    Keinen blassen Schimmer, ob deine 78er HD auch wirklich 78 hat, aber deine Anzeichen, hier im Beitrag oder in dem 75er Beitrag sprechen so aus der Ferne für eine zu magere Bedüsung, wenn du die Auswirkungen mit dem Choke kompensieren kannst.

    5 Grad Aussentemperatur haben bei der Bedüsung in den guten alten Zeiten bei Zweitaktern eine Rolle gespielt, als die Königsklassen bei Cross und Grand Prix noch Zweitakter waren...

    So ein popeliger 75er Polini oder was da drauf ist mit seinen 3,5 PS sollte über das mitteleuropäische Temperaturband einigermaßen laufen ohne Choke.

    Wenn der Hobel sich nicht irgendwo Luft zieht (was du ja so "einigermaßen" ausgeschlossen hast), läuft der zu mager. Und nicht in Nuancen. Zumindest nicht deiner Beschreibung nach.

    Wenn der Hobel mit einer deutlich größeren Düse immer noch so komisch reagiert, ist was faul.

    Sein Verhalten muß sich definitiv ändern, wobei er damit noch lange nicht abgestimmt ist...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • January 7, 2022 at 23:35
    • #12,192

    Yo. Ich muss allerdings noch Nebenluft ausschließen an Lima und Zylinder.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 8, 2022 at 00:00
    • #12,193

    Dann mach das mal...

    Ich bin mir halt manchmal nicht so ganz sicher, wo all die Nebenluft bei den Vespas herkommen soll, die die alten deutschen Mopeds nicht gehabt haben, wenn deren alte Wedis nicht mehr so ganz auf der Höhe waren...Für die überschaubare Leistung wohlgemerkt...

    Aber schau mal nach, vielleicht findest du irgendein "gravierendes" Loch, ansonsten bleibe ich mal vorerst dabei, daß die Möhre zu mager läuft schon bei der Gemischbildung im Gaser...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • RevoIverheld
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    164
    Punkte
    2,299
    Trophäen
    1
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX PK
    • January 8, 2022 at 00:35
    • #12,194

    Ich liege schon im Bett! Mach ich aber bei Gelegenheit.

    Gute Nacht, Paddy. 😊

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 9, 2022 at 10:03
    • #12,195

    Hi. Drück den Motor ab. Dann weißt du ob es Falschluft ist und kannst schauen wo sie entsteht: So ;-)

    Grüße

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Nobbi53
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    1 x VNL 2T1 kompl. 1 x B.2.023004? 1 x 50er mit Motor-Nr. m1M 251759 (keine Rahmennummer vorhanden)
    Vespa Club
    keine
    • January 9, 2022 at 10:20
    • #12,196

    Ich habe eine V5B1T erhalten, kommt wohl aus Deutschland.

    Leider sind keine Papiere mehr vorhanden ( Betriebserlaubnis), Versicherungskennzeichen.

    Wo kann ich entweder a) Ersatzpapiere herbekommen oder

    b) was muss ich machen damit ich neue bekomme.

    Aus Italien habe ich die Datenblätter erhalten.

    Vielen Dank

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,762
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,389
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 9, 2022 at 11:19
    • #12,197

    Wenn sie tatsächlich ursprünglich von Piaggio in D in Verkehr gebracht wurde, erhältst Du von Piaggio eine Zweitschrift. Was dafür erforderlich ist, verrät Dir die Suchfunktion im Forum.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Wowa89
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    478
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Brilon
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    Vespa Club
    Noch kein
    • January 12, 2022 at 18:48
    • #12,198

    Welchen Sinn erfüllt die Schaumstoffschicht im Rahmen ?

    Muss das so ?

    Rauskratzen ?

    Danke vorab

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • January 12, 2022 at 18:58
    • #12,199

    Dient zur Schall reduktion,

    Kann man ganz gut rausbürsten und weg saugen.

    Wenn die schon einige Jahre auf dem Buckel hat bröselt die eh immer bisschen ab und sifft alles zu

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Wowa89
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    478
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Brilon
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    Vespa Club
    Noch kein
    • January 12, 2022 at 19:14
    • #12,200
    Zitat von Schebby

    Dient zur Schall reduktion,

    Kann man ganz gut rausbürsten und weg saugen.

    Wenn die schon einige Jahre auf dem Buckel hat bröselt die eh immer bisschen ab und sifft alles zu

    Hatte ich schon vermutet… bringt das viel ?

    Sollte man das neu machen ?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™