1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespatronic Erfahrungsberichte und Auspuffsonderanfertigungen

  • Fettkimme
  • January 17, 2011 at 19:32
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • May 1, 2011 at 14:45
    • #81

    Hallo Dackeldog,

    das schöne am Internet ist, dass jeder seinen Peil hier schreiben kann ohne von einem anderen direkt daran gehindert zu werden. OK, man muss damit rechnen kritisiert zu werden aber das passiert hier bisher noch ziemlich mäßig bzw sachlich.

    Mein Peil von der Verbrennung ist bisher: das Gemisch wird vor OT gezündet und die Verbrennung (nicht der Zündfunke) benötigt dann eine gewisse (konstante) Zeit, unabhängig von der Drehzahl, bis sie sich entwickelt und Druck aufbaut. Es ist völlig richtig, dass in einem guten Rennmotor die Vorzündung mit der Drehzahl größer werden muss damit der benötigte Verbrennungsdruck beim Erreichen des OT für die Beschleunigung des Kolbens auch zur Verfügung steht. Ich denke, das zweifelt niemand an. Das Problem bei der Vespa ist aber, dass wir keine guten Rennmotoren haben. Wir haben schlecht Luft gekühlte alte Zweitaktmotoren. Mit einer guten Wasserkühlung, die dir alle Überschusswärme zuverlässig abführt und den Motor, egal wie betrieben, immer auf einem idealen Temperaturniveau hält kannst du die Vorzündung wählen wie du sie wirklich brauchst.
    Bei einem Vespamotor musst du aber mit jedem PS mehr, auch schauen wie du mehr Kühlung zum Motor bringst. Und selbst mit der besten Luftkühlung in Kombination mit verbesserter "Innenkühlung" bist du dann in der Vorzündung immer noch erheblich beschnitten, gerade bei hohen Drehzahlen mit hohem Leistungsniveau.

    Gruß, Klaus

    PS: und jetzt mal meine radikale Meinung, was du an deinem Motor gemacht hast: du schreibst, du hast einen Verbrauch von 6 l/100 km. Normal wären 4 l/100 km. Deinen Mehrverbrauch von 2 Liter würde ich aufteilen in 0,5 Liter für Mehrleistung und 1,5 Liter für eine verbesserte "Innenkühlung".

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • May 1, 2011 at 15:13
    • #82

    Danke, sowas wollte ich hören :) Also lag ich ja mit meiner Theorie doch richtig.
    Mit dem Aspekt der Kühlung hab ich das noch gar nicht so richtig betrachtet.

    Nö, unter 4 Liter bin ich noch nie gefahren. 6 Liter sind aber def. zu viel

    Gruß Mo

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • May 1, 2011 at 15:14
    • #83
    Zitat von nachbrenner

    Ich hätte sie mir ned gekauft -hab se Geschenkt bekommen.

    Hättest Du wohl!

    Da Ding kann einen aber schon ein wenig verrückt machen.
    Hab hier gerade mit unserem Rennroller ein wenig getestet, da ist die Tronic ohne Ring drauf.
    Für's Rennen absolut geil, ob ich das so auf der Straße fahren möchte, weiß ich nicht.
    Die Tronic ist und bleibt aber ne Tuningkomponente und hat auf Originalmotren absolut nichts zu suchen.
    Da wären die 250,- €oronen echt zum Fenster rausgeschmissen.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • May 1, 2011 at 15:42
    • #84
    Zitat von Diabolo

    Hättest Du wohl!


    :-2

    Ist Möglich das ich es mir noch 2bis 3Jahre angesehen,immer dran gedacht und dann doch gekauft hätte.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 2, 2011 at 15:19
    • #85

    Moin

    Nach vielen on the Road Kilometern ,Berliner anrollern mit Fachsimpeln mal wieder Stand der Dinge.
    Ich habe einige Leute getroffen die fahren die Tronic seit 6-7ooo Km ohne Probs auf ihren Alltagskarren.
    Andere die das maximale aus ihren Reusen holen zt. reine Rennmaschinen ( Jescos Lambretta usw.)
    Haben festgestellt das sich die Nieten Konusaufnahme > Polrad lockern lösen ,was sich mit Aussetzern ankündigte.

    Mit ner durchdachten Konfig und darauf eingstellte Tronic macht das Teil Sinn & Spaß

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie Klaus schon sagt der Kolben sollte unter Vollast dem Verbrennungsprozess so kurz wie Möglich ausgesetzt sein.
    Meine Kombo nimmt sich bei um die 100 Kmh Schnitt 4,5 Liter.Der 30 TMX ist Dank Dremo dann nur im unterm Teilast geöffnet.
    Start ZZP 23° weil die Kombo nur ca 7000 umin zulässt..also meist mit 5500 - 6000 unterwegs.

    Das stottern & die fette Kerze.... nach tausch auf O-Zündung war klar...die Tronic ist nicht Schuld..edith sacht Sept.2011 ..Oh doch
    Der Schieber bzw die Führung des TMX 30 hat Spiel /Luft .
    Bin in den letzten 5 Jahren (schleichend ) von 22,5 auf mittlerweile 27,5 ND & Nadel hoch um das zu kompensieren.
    Jetzt ist die Grenze erreicht und das Gefüge Kippt uneinstellbar.
    Aber 40 € für nen Schieber da hole ich mir gleich nen neuen wo auch die Führung 1Aist.
    Bis dahin kann ich wieder am KOSO 32 rumspielen.

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (September 29, 2011 at 21:47)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 28, 2011 at 21:57
    • #86

    Moinsen nachdem die Sasion erfolgreich ohne Tronic abgespult wurde hab ich die letzten schönen Tage mal wieder nen büschen mit der VT rumgemacht.
    Mehrer Vergaser und Bedüsunge probiert aber die Zündkurve bis 3000 U/min verfettet mir jede gutlaufende Abstimmung (auf O-Ducatizündung )
    Leider ist die LTH Alternative gerade aus also kommt das Teil wieder mal runter.
    Soll ja ggf sogar was programmierbares in der Mache sein ...wie auch immer.
    Was mich ein wenig wundert sind die anderen Tronicknechte wunschlos glücklich mit dem Ding ????
    kein Standgasgehacke ,Anfahrloch und freihusten in der Stadt???..das muß doch weicher & besser gehen.

    Weapons of Mass Destruction

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • September 29, 2011 at 17:42
    • #87

    Jo Ante,
    du bringst es wieder auf den Punkt.Kämpfe schon seit nen guten Jahr mit dem Bereich so bei3000 Umin.Auch bei mir,einfach zu fett.Versuche mit kleineren ND(bis auf 38er runter-mehr traue ich mich nicht) und magerer Nadel(BEQ,BGQ,CEQ) laufen schon lange,aber irgendwie immer zu fett.Auch mittels EGT bringt nicht das nicht den gewünschten Erfolg.Wenn die Themp stimmt -stottern-ist das stottern wech wird er zu heiß.Ob die CDI Spule von LTH jetzt die Lösung bringt?
    Standgas sauber und rotzfrei bin ich schon.
    Bleib aber noch dran-das bekomm ich schon noch hin-schraub ja eh lieber als das ich fahre-sagt meine Frau.Aber die hat ja keine Ahnung :thumbup:

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

    Einmal editiert, zuletzt von nachbrenner (September 29, 2011 at 17:49)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 29, 2011 at 21:44
    • #88

    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen und wie sagt die PVL HP so schön

    Zitat

    Die Kurve ist ausschlaggebend für Leistung, Höchstdrehzahl und Ansprechverhalten des Motors. Die Zündkurve muss deshalb unbedingt mit der Charakteristik des Motors übereinstimmen

    Für mich ist klar die Begasungsseite ist ausgereizt und nur ein verschieben des Zündkurven Probs.
    Weiß nicht ob Marcos CDi den Vespa Gral hat ;) am liebsten wäre mir ein Teil zum selber programmieren.
    Mit dem gehacke der VT komme ich im Alltagsbetrieb auf jeden Fall nicht klar...zu unentspannt.
    Auf den zugewinn oben verzichte ich gerne zugunsten eines seidenweichen Motorlaufs in allen Lagen


    Lieber Tino...tu die programmierbare feddich machen

    Weapons of Mass Destruction

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • September 29, 2011 at 22:36
    • #89
    Zitat von Fettkimme

    Was mich ein wenig wundert sind die anderen Tronicknechte wunschlos glücklich mit dem Ding ????
    kein Standgasgehacke ,Anfahrloch und freihusten in der Stadt???..das muß doch weicher & besser gehen.

    Vill. ist das nur ein LF-Only Problem? Ich fahr die VT auf meiner V50 seit knapp 2000km wenn nicht sogar mehr und bei mir funzt alles einwandfrei. Springt sofort an, dreht sauber aus, kein husten, kein stottern, NIX. ?(

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • papageorgio
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    77
    Bilder
    2
    Wohnort
    LK München
    Vespa Typ
    VBB 1T 150
    • March 21, 2012 at 19:32
    • #90

    Nachdem ich aus diesem topic hier schon viele nützliche Infos ziehen konnte wollte ich mal eine Frage posten.
    Und zwar habe ich meine Vespatronic heute verbaut und bekomm den Motor nicht an.
    Setup:
    166 DR (der Kolben und die Ringe sind neu, da es eines von beiden im letzten Herbst zerbröselt hat und garnichts mehr ging)
    24-24 Vergaser
    SIP Road

    Der Zündfunke ist echt stark und von den Stellungen der ZGP habe ich eigentlich auch schon mehr oder weniger alle Positionen im Bereich der Langlöcher versucht.

    Irgendeiner eine Idee? Sprit bekommt sie, nach einigem Kicken ist die Kerze deutlich befeuchtet.

    Bin dankbar für alle Tips in jegliche Richtung.

    Schönen Abend

    Jan

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • March 23, 2012 at 17:37
    • #91
    Zitat

    Sprit bekommt sie, nach einigem Kicken ist die Kerze deutlich befeuchtet.

    Dann kommt der Funke nicht zum richtigen Zeitpunkt

    Zitat

    Stellungen der ZGP habe ich eigentlich auch schon mehr oder weniger alle Positionen im Bereich der Langlöcher versucht.

    Hast du die Strator/Platte selber zusammengebaut ? .. ... mach mal nen Bild in eingebautem Zustand

    Weapons of Mass Destruction

  • papageorgio
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    77
    Bilder
    2
    Wohnort
    LK München
    Vespa Typ
    VBB 1T 150
    • March 23, 2012 at 21:11
    • #92

    Alles wieder i.O. hab gestern noch lange gegoogelt und bin dann drauf gekommen, dass ich 1 und 2 an der Zündung falsch angeschlossen hatte.
    Ich habe mich an einem falschen Kabelplan orientiert.
    Es ist aber auch nicht einfach ordentliche Informationen zum Einbau zu fidnen.

    Auf jeden Fall läuft sie jetzt. Nur ist sie im Teillastbereich relativ unruhig. Hab heute den Vergaser mal grob eingestellt und dabei bemerkt dass die Luftschraube etwas weiter rausgedreht werden musste.
    Bislang waren es meist so um die 1 1/2 Umdrehungen raus und jetzt bin ich bei 2. Denke dass ich da eine andere Nebendüse brauche.

    Aber Sie läuft und darauf lässt sich allemal aufbauen. Bei dem Wetter...

    Danke für die Antwort und fröhliches Rollern.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • March 24, 2012 at 08:15
    • #93

    Na bestens wenn sich das Prob schon gelöst hat :D

    Zitat

    Es ist aber auch nicht einfach ordentliche Informationen zum Einbau zu fidnen.

    Im ersten Beitrag diese Topic hatte ich ja geschrieben das mir holgers topic/bild ganz gut geholfen hat.

    mit dem unruhige/ ruckelige motorlauf habe / hatte :d ich ja auch zu kämpfen.

    viel erfolg und frohes rändängdäng

    Weapons of Mass Destruction

  • papageorgio
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    77
    Bilder
    2
    Wohnort
    LK München
    Vespa Typ
    VBB 1T 150
    • March 29, 2012 at 22:27
    • #94

    So jetzt muss ich mal posten um mir Luft zu machen.
    Magerere Nebendüse war ohne nennenswerten Erfolg.
    Als ich von 23 auf 19 Grad Vorzündung gegangen bin habe ich eine leichte Verbesserung festgestellt.
    Allerdings ist ist noch lange nicht weg und ich weiß nicht wie weit ich noch vor gehen soll.
    Ich will ja nicht auf die Leistung verzichten.
    Ich werd mal ohne LuFi fahren und schauen, ob diese Abmagerung einen Einfluss hat.

    Hoffentlich wird das was mit dem Anrollern, so macht das noch keinen Spaß

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • March 31, 2012 at 14:22
    • #95

    Du hast deine Tronic auf 19°gestellt 8| ?Soll ja auch welche geben die nur 6° verstellen-mal nachgemessen?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • papageorgio
    Schüler
    Punkte
    555
    Beiträge
    77
    Bilder
    2
    Wohnort
    LK München
    Vespa Typ
    VBB 1T 150
    • April 9, 2012 at 18:25
    • #96

    Nee, Verstellung passt. Nur das mit dem Ruckeln bekomm ich einfach nicht in den Griff.
    Bei ganz wenig geöffnetem Schieber wenn ich einfach nur dahin rolle stottert sie kontinuierlich. Geb ich nur bissal mehr Gas, ist das Stottern weg und sie zieht langsam hoch.
    Aber sobald mal gleichmäßig dahinrollen will....
    Werd mal von jetzt 55-160 auf eine magerere 45-140 Nebendüse gehen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 9, 2012 at 18:54
    • #97

    das liegt auch maßgeblich an dem leichten polrad. du kannst im gsf lüfterschaufeln machen lassen (glaub von undi?!) die mehr wiegen und dadurch den motorlauf bei niedrigen drehzahlen weicher macht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • April 9, 2012 at 18:57
    • #98

    die schaufeln sind von gp-one, wiegen an die 250gr, eher für die kühlung und festigkeit konzipiert

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 9, 2012 at 18:59
    • #99

    wenns die dinger mit 750 gramm gibt, v.a. am außenring mehr fleisch, wär ich sofort dabei.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • April 10, 2012 at 10:15
    • #100

    Undis Schaufeln gibt´s auch beim SCK...

    Ich habe mittlerweile mein Auspuffkonzept überdacht und in einen S&S Newline investiert und bin so verliebt :love::love::love:

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

Tags

  • Vespa Auspuff
  • Vespatronic
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™