1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Schwarzwaldmädel - Irgendwann muss ich ja mal anfangen

  • bingele28
  • December 5, 2015 at 19:45
  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 15, 2021 at 12:45
    • #141

    wolf181 Mit dem Maß meine ich die Breite.

    125vnb6 Danke, ich schau mir das nochmal genauer an und mach vielleicht noch die vordere Bremse auf.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,217
    Punkte
    5,932
    Trophäen
    2
    Beiträge
    485
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • January 15, 2021 at 14:20
    • #142
    Zitat von bingele28

    wolf181 Mit dem Maß meine ich die Breite.

    125vnb6 Danke, ich schau mir das nochmal genauer an und mach vielleicht noch die vordere Bremse auf.

    so schlank wie Du bist reichen die :-7 lmao

    dio mio

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 15, 2021 at 14:47
    • #143

    Du musst dir dabei nichts genauer anschauen, außer du wechselst vernünftigerweise vorne auch die Bremsbeläge.

    Die hintere Bremstrommel hat Innendurchmesser 150mm, somit ist klar warum deine Beläge nicht passen. Die vordere Bremstrommel hat Innendurchmesser 125mm.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,217
    Punkte
    5,932
    Trophäen
    2
    Beiträge
    485
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • January 15, 2021 at 16:43
    • #144

    Das bedeutet aber dann, dass (auch) der Radius der Beläge anders ist?

    dio mio

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 15, 2021 at 17:10
    • #145

    Darauf läuft es raus. Wobei ich vom Radfahren weiß, dass die Bremslast vorne größer ist. Was bei kleinerem Radius und vielleicht noch schmaleren Belägen meines Erachtens nicht sofort gegeben ist.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 15, 2021 at 17:37
    • #146

    ....ist meines Erachtens selbsterklärend, dass bei größeren Innendurchmesser der Bremstrommel auch zwangsläufig die Bremsbeläge einen anderer Radius haben müssen damit sie halbwegs flächig aufliegen.

    Anhand von bingele´s Foto ist eindeutig ersichtlich, dass es sich um die schwächeren Bremsbeläge für die Bremsankerplatte vorne mit nur einem Aufnahmebolzen handelt (die sind zueinander abgesetzt damit sie auf den selben Bolzen passen). Das war der Nachteil der V50 Bremsanlage vorne. Bei den späteren Modellen PK waren dann ebenfalls zwei Aufnahmebolzen (außer die ersten Serien der österreichischen PK´s, die hatten ebenfalls die V50 Bremserei verbaut).

    Breite der Beläge sind ca. 18mm

    Die hinteren Bremsbeläge werden auf je einem Bolzen einzeln montiert, also Bremsankerplatte mit zwei Aufnahmen. Das sind dann die Bolzenaufnahmen nicht abgesetzt, sondern im Vollem.


    Breite der Beläge sind ca. 24mm

    Bei den noch älteren Modellen gab es aber ebenfalls Modelle spez. bei den 8" Ausführungen wo vorne und hinten nur eine Aufnahme war und auch die Trommeln identisch. Da hatte man zweimal identische Beläge zum Montieren.

    Daher gerne die Beschreibung "für vorne und hinten" .Gleiches gilt dann für die späteren Modellen wie PK und PX, da werden ebenfalls die gleichen Beläge vorne und hinten verwendet.

    3 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (January 15, 2021 at 17:57)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 18, 2021 at 17:54
    • #147

    So, ein paar Sachen sind bestellt, ein paar Sachen sind da:

    • Tube mit 100 gLiqui Moly LM 47 Langzeitfett
    • Dose mit 1l Owatrol

    Habe inzwischen die Zündplatte provisorisch drangemacht und dabei festgestellt, dass meine Markierung für die Zündzeitpunkteinstellung noch auf Zündplatte und Motorgehäuse vorhanden ist. Das erleichtert den Zusammenbau hier etwas.

    Jetzt warte ich auf die bestellten Sachen, dann puzzle ich weiter.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 18, 2021 at 19:37
    • #148

    Für die Aufnahmebolzen der Beläge bzw. dem Bremsnocken, vergisst du eh nicht auf die Kupfer- bzw. Keramikpaste?

    Kanten brechen an den Bremsbelägen nicht vergessen!

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 18, 2021 at 20:09
    • #149

    Guter Hinweis, danke 125vnb6!

    Das mit der Kupferpaste habe ich registriert, aber auf dem Bestellzettel habe ich es bisher noch vergessen - kommt jetzt gleich auf den Metkzettel.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 21, 2021 at 19:23
    • #150

    Bin etwas weitergekommen:

    • Unterbodenschutz ist drauf - habe Owatrol gestrichen, Motorraum, Unterboden, Kotflügel; ein paar Tage Home Office im Keller mit Lackduft schnüffeln ... herrlich
    • Kantenschutz habe ich jetzt vorliegen, da mache ich morgen oder am Wochenende weiter
    • Kotflügelfinne ist dran - habe ein 5er Gewinde auf die Haltenasen geschnitten, große Unterlegscheiben untergelegt und mit Muttern verschraubt
    • Rücklicht ist angeschlossen und montiert
    • Lenkkopf ist zusammengebaut - Boah, der Sicherungssplint am Gasrohr ist ja voll der Frickelkram! Beim Schaltrohr haben diese Sicherungsschlitze des Innenrohrt beigestanden, beim Gasrohr sind die versetzt. Der Gaszughalter ist so klein, dass ich mit den Fingern einfach nicht richtig Halt finde um den gegen diese Feder- oder Wellenscheibe zu drücken. Und wenn, dann schiebt es mir das Innenrohr rein, so dass die Löcher und Schlitze nicht mehr stimmen :cursing:

    Die Trittbrettleisten sind unterwegs zu mir. Kupferpaste muss ich noch besorgen - wird vielleicht warten müssen, bis wird die nächste Online-Bestellung aufgeben.

    Neben Kantenschutz habe ich auch die Gummi-dings-durchführung für das Kabel von der Zündgrundplatte und kann da ebenfalls weitermachen. Ich sehe schon, wie die Elektrik vor sich hingrinst und auf mich wartet ... *seufz*.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 21, 2021 at 19:37
    • #151

    Das wird schon, sonst gerne melden !!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 22, 2021 at 08:35
    • #152

    Voll unspektakulär, Bilder von den Muttern, mit denen ich die Kimme festgeschraubt habe ... wollte ich euch nicht vorenthalten ... also Blick von vorne, unten in den Kotflügel:

    Und der Kantenschutz ist auch drauf

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 22, 2021 at 09:17
    • #153

    Die Kabel von der Zündplatte gefallen mir gar nicht.

    Werde wohl die schwarze Schutzhülle entfernen, alle Kabel durch den Motordurchführungsgummi ziehen und dann mit Schrumpfschlauch wieder schön machen. Muss mir nur merken, wie die Reihenfolge war.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,834
    Punkte
    21,074
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 22, 2021 at 09:24
    • #154

    Bevor jetzt wieder User Friedi aus dem GeheSeF empfohlen wird: User Sandman aus dem Vespaonline kann das sehr schön.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 22, 2021 at 09:39
    • #155

    Vor allem mache es ordentlich!

    Dazu gehört nun mal der Tausch der Kabeln (von wem auch immer du die beziehst)

    Mit dem Schrumpfschlauch überziehst du nur die offensichtlich bereits beschädigten Drahtlitzen.

    Mach mal ein Foto wie die ZGP von vorne ausschaut!

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 22, 2021 at 09:45
    • #156

    125vnb6 so schaut's aus

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • January 22, 2021 at 09:53
    • #157

    Ich würde alle Kabel, die von den Spulen nach außen hin weggehen, ersetzen. Die Litzen dürften innen bereits korrodiert sein, da hast Du mit Schrumpfschlauch- Überzug nichts gewonnen.

    Gruß Robert

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 22, 2021 at 09:59
    • #158

    Danke Rojoko, 125vnb6 und Menzinger für eure Einschätzung.

    Der Schutzüberzug, der um die Kabel herum ist, da mache ich den Schrumpfschlauch drum.

    Die letzen fünf cm der Kabel, da ist die Hülle aufgebrochen, da sehe ich auch einzelne Litzen, die gebrochen sind. Da kommt definitiv kein Schrumpfschlauch drum, das muss ersetzt werden.

    An der Zündplatte herumzulöten, das traue ich mir nicht zu. Die brüchigen Kabel abzuknipsen und die Enden entsprechend anzusetzen, das traue ich mir zu. Werkzeug und Material dafür liegt vor.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • January 22, 2021 at 10:34
    • #159

    Du hast als Moderator eine gewisse Vorbildfunktion zu erfüllen ;) , die lässt bei solchen Sachen keinen Pfusch zu!

    Da schauen ja schließlich auch Kinder zu!

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • January 22, 2021 at 10:38
    • #160

    An der ZGP zu löten, ist keine Raketentechnik. Das schaffst Du. Ein 30 watt Kolben genügt. Mehr ist eher schädlich, weil zu viel Hitze. Das neue Kabel am Anschluss zunächst schön verzinnen und dann mit der Telefonzange ruhig draufhalten. Wenn ich das mit meinen Greisengriffeln schaffe....

Tags

  • Special
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™