1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Motor Setup PX Lusso

  • Jamil
  • January 4, 2016 at 13:05
  • 1
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • July 18, 2016 at 12:09
    • #101
    Zitat von chup4

    ja, passt.

    jetzt bin ich verwirrt :/ !

    Ja, Passt die Vollwange umbauen zu lassen??

    oder,

    meine Vollwange gegen die Glocke von Mazzu einzutauschen:

    http://www.scooter-center.com/de/product/7673690/Kurbelwelle+MAZZUCCHELLI+60mm+Hub+fuer+Membraneinlass+Glockenwelle+Vespa+PX200?meta=7673690*scd_ALL_de*s19674835062896*mazzuchelli*11*11*1*16

    Besten Dank für deine Infos :)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 18, 2016 at 12:13
    • #102

    es ist völlig egal. mach, was schneller geht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • July 18, 2016 at 12:32
    • #103

    Gut! ich meine mal gelesen zu haben das die Originale Glocke von Mazzu wohl gelegentlich Probleme macht, und man doch eher die Vollwange von Mazzu zu einer Glocke umbauen lassen soll.

    aber wenn die Originale Glocke genauso gut ist, dann werde ich diese nehmen :thumbup:

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • July 18, 2016 at 15:37
    • #104

    Du liest zu viel !!! ...... es gibt so viele entweder/oder .... nützt dir nur alles nichts, wenn du zu Hause vor dem Rechner sitzt und nicht auf dem Roller ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 18, 2016 at 15:41
    • #105

    die wellen von mazzu sind, abgesehen von der "k2d" genannten wohl mehr oder weniger alle gleich (natuerlich auch in abhängigkeit von den chargen). aber im großen und ganzen sind die wellen deutlich besser als ihr ruf und ziemlich langlebig.
    40 ps würde ich der mazzu k2d beispielsweise problemlos zutrauen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • September 29, 2016 at 23:36
    • #106

    So die Rahmenarbeiten sind fertig und heute wurden die lackierarbeiten abgeschloßen :rolleyes:
    nun konnte ich endlich mit der Bearbeitung des Motors beginnen!

    was meint Ihr, sind die Fräsarbeiten so in Ordnung oder sollte da noch was gemacht werden.

    achja und wie mein Anfänger Glück es so wollte, bin ich natürlich Limaseitig und am einlass vom Ansauger stehbolzen leicht durchgebrochen.
    Aber WEICON Titanium hat hier abhilfe verschafft, tolles Zeug :thumbup:

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 30, 2016 at 08:27
    • #107

    ich hoffe, dass deine kaltmetallgeflickten durchbrüche halten. am einlass würde ich die kante, die unterhalb des stehbolzens zum zylinder hin ist, noch glätten. da steht sonst die kurbelwange immer im weg.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • September 30, 2016 at 08:52
    • #108

    Das hoffe ich auch, aber bei guter vorarbeit und richtiger verarbeitung soll das Weicon ja sehr gut sein und auch halten.

    ich habe mal Zwei Bilder Makiert!

    du meinst die Kannte zum Zylinder unter Punkt 1. Makiert, dieser Übergang noch etwas verrunden?

    wie sieht es aus mit Punkt 2.? diese kannte steht ja über, hat das auswirkungen oder sollte man diese auch glätte?

    im Zweiten Bild, unter Punkt 3. ist der Übergang Überströmer zum Zylinder, diese kante steht ja noch etwas über, das ist die stelle wo ich durchgebrochen bin.

    da hatte ich ein wenig muffen da noch weiter zu fräsen, kann die so bleiben oder sollte der Übergang vom Zylinder zum Überströmer fließend sein?

    freue mich auf deine Rückmeldung.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 30, 2016 at 09:05
    • #109

    ist nur ein detail, das fällt bei benutzung von normalen drehschieberwellen mehr ins gewicht, bei der glocke aber dennoch eine doofe kante, wo der glockenanker vorbei kommt. wunsch wäre, dass der "drehschieber" niemals vollständig verdeckt ist. diese kante verhindert ein "nach vorne strömen" wenn der glockenanker oder der pleuelzapfen dort in der nähe ist.

    die st5elle bei 2 fräse ist großzügigst aus, bei normalen wellen. das ist bei dir nicht nötig

    Bilder

    • makiert..jpg
      • 249.77 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 185

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 30, 2016 at 09:07
    • #110

    wie weit bist du mit dem kolben?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • September 30, 2016 at 09:20
    • #111

    Das habe ich verstanden, dann werde ich die kante so gut wie es geht verrunden.

    wie ist bei beim zweiten Bild unter 3, so lassen oder nochmal nachgehen?


    Am Kolben habe ich noch nix gemacht, das wäre jetzt der nächste schritt.

    dazu wollte ich mich hier noch gut einlesen um keine Fehler zu machen.

    allerdings wird bei der Kolben bearbeitung immer vom 210Malle gesprochen, ich habe ja den 221MHR hier, und dazu finde ich nix ob dort auch drann gearbeitet werden sollte.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 30, 2016 at 09:36
    • #112

    der kolben ist doch identisch?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • September 30, 2016 at 09:49
    • #113

    so wie ich das sehe ja!

    bis auf das er Bloß einen Kolbenring hat!


    kurze Zwischenfrage, ich muss gleich nochmal zum Scooter Center, da habe ich noch eine Frage zum Vergaser.

    ich habe ja den 28Keihin hier, mein Gefühl sagt mir aber das ich eventuell doch einen Größeren brauche.

    glubst du der 28 reicht für gute 30PS, oder lieber 33er/35er?

    wenn größer dann würde ich den gleich direkt umtauschen.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • September 30, 2016 at 09:50
    • #114

    Bevor du durchbrichst lass die 3. wird nicht wirklich Leistung kosten.

    

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • October 1, 2016 at 14:40
    • #115

    So ich habe mich entschieden den 28 Keihin zu behalten.

    Jetzt habe ich natürlich noch viele offene Fragen :S

    1. Wo sollten die Steuerzeiten möglichst liegen, oder reicht es den Zylinder einfach nur mit der O Fußdichtung (0,2mm) zu stecken.

    2. Vespatronic, zum Start erstmal auf 19 Grad vor OT abblitzen und dann langsam ran tasten? Oder lieber einen anderen Wert?

    3. 28 Keihin, welche Bedüsung und Nadel sollte ich zum Start verbauen?

    Freue mich auf euer Feedback :)

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • October 1, 2016 at 15:16
    • #116

    Vespatronic würde ich auf 23 grad machen.
    Bei den Steuerzeiten muss halt entscheiden ob eher auf Drehmoment oder auf Leistung/Drehzahl. Hast du schon gemessen welche Quetschkante du hast, so 1,3mm is ganz gut. Wegen der Höhe des Ausgleichs.

    

    Einmal editiert, zuletzt von ReBonSe (October 1, 2016 at 16:19)

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • October 1, 2016 at 16:07
    • #117

    Es soll auf jedenfall keine reine Drehzahl Orgel werden, eine Gesunde Mischungs sollte es ein.

    mir ist es wichtiger einen Gesunden Durchzug zu haben, und am berg erhofe ich mir natürlich Kraft.

    Messen konnte ich noch nicht da ich noch bei der Kolbenbearbeitung bin.

    gibt es irgentwo en schönes Topic wie mann die Steuerzeiten am besten messen kann?

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • October 1, 2016 at 16:39
    • #118

    So jetzt gleich will ich den Fräser am Kolben ansetzten, ich hoffe das dass was ich makiert habe so richtig ist.

    gibt es da noch etwas zu beachten?

    Bilder

    • 20161001_163032.jpg
      • 247.89 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 223
    • 20161001_163037.jpg
      • 222.74 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 223
    • 20161001_163046.jpg
      • 263.51 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 236
  • Online
    MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    361
    Punkte
    7,161
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • October 1, 2016 at 16:54
    • #119

    lass den Steg drin, willst doch nicht das dieses Fenster unten wegbricht... den rest so wie Du angezeichnet hast

  • Jamil
    Schüler
    Punkte
    340
    Beiträge
    66
    Wohnort
    Graue-Burg-Straße 60, 53332 Bornheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Px200 Lusso
    • October 1, 2016 at 18:10
    • #120

    so kolben fertig, kann das so bleiben oder sollte man da nochwas weg nehmen??

    Bilder

    • 20161001_174939.jpg
      • 192.09 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 238
    • 20161001_174944.jpg
      • 208.84 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 241
    • 20161001_174954.jpg
      • 217.71 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 221
    • 20161001_175027.jpg
      • 207.39 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 215
    • 1
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8

Ähnliche Themen

  • Motor stirbt nach längerer Vollgasfahrt ab

    • Manu0r
    • August 15, 2017 at 23:34
    • Largeframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa Lusso
  • Vespa Kupplung
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern