1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Dr 177 muss gehen, was kommt danach? Parmakit,Polini,200er Motor?

  • diablo
  • November 25, 2018 at 16:00
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • November 26, 2018 at 15:17
    • #21

    Also gegen den 177er Parma...wenn Du sagst Du bekommst ihn für 250.... nimmst noch eine Welle 60mm Sportwelle (150) kommst auf 190ccm

    hast genug Drehmoment, dann noch einen Polini Box 140 ... Neue Lager, simmerringe...entweder Kupplungskorb DDoc CNC 60....oder eine Cosa Kupplung... Bremsbeläge, Kupplungsbeläge, die richtige Kerze.. das kann man stemmen..und es ist den Aufwand wert...

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • November 26, 2018 at 16:55
    • #22

    Hallo !

    Vielen Dank schonmal für die Tipps.


    Ich würde gerne nochmal wissen, was die wesentlichen Unterschiede zwischen Polini177, Parmakit177 und BGM177 sind?

    Mit welchen Ausschußkriterien wählt man da den passenden Zylinder?

    Ich weiß bis jetzt nur ,das es den Polini schon ewig gibt und er ( früher?) den Ruf hatte schnell zu klemmen. Zumindest habe ich das schon mehrfach gelesen. Außerdem hat in diesem Thread bis jetz niemand den Polini erwähnt. Warum? Kauft man den heutzutage eher nicht mehr? Veraltet,von den neuen wilden überholt worden?

    Den Parmakit gibt es seit 2010 und den BGM seit 2016. Aktuell kann man den BGM177 beim Scootercenter für 269 Euro erwerben. Den Parmakit hab ich auf einer italienischen Seite für 260 Euro gesehen,wenn mich nicht alles täuscht. Allerdings gab es da verschiedene Varianten,einmal war der Kopf Blau eloxiert,und einmal silber.

    Also preislich liegen die ja relativ nah beieinander,daran würde ich die Wahl nicht ausmachen.

    Ich tendiere schon eher zum Parmakit,weil er in Bezug auf Leistung und Haltbarkeit schon immer wieder auftaucht. Allerdings hatte ich mal gelesen,das anfangs die Kolben gebrochen sind oder sowas in der Art. Gilt das heute auch noch,oder wurde da nachgebessert? Oder muss man das Parmakit lieber mit einem anderen Kolben oder Kopf fahren? Ich frage deshalb so blöd,weil ich schon so viel gelesen habe das ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe. =O Ich will es einfach einmal richtig machen und dann lange Spaß dran haben.

    Wäre denn der BGM auch eine gute Wahl oder ist der Parma in allen Belangen besser?

    Gruß Mario

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 26, 2018 at 17:39
    • #23

    Ich klink mich mal ein. Die alten Gusszylinder Polini 177, Malossi 166 usw. sind heute nicht mehr Stand der Dinge, obwohl die sehr gut funktionieren wenn das anständig gebaut wird. Die gibt´s ja schon ewig und haben immer funktioniert.

    Die neueren Zylinder sind meist aus Alu und können halt alles besser out of the Box. Ein Parma, Quattrini, Malossi,BGM etc können alle was .... Auch gesteckt mit nur Überströmer angepasst und mit 24er SI + BOX werden die alle besser laufen wie ein 200er original.

    Wenn man dann weiter geht mit Drehschieber fräsen, Rennwelle, dicker Gaser , Resopott usw .... gehn die allesamt an die ~ 20 PS und drüber.

    Hab eben grad ne Runde mit ner Karre vom Kumpel gedreht, da hab ich den neuen Malossi 177MHR verbaut, mit Resopott , Drehschieberansauger und 30 er Gaser.... Das Ding schiebt wie die Sau in jeder Lebenslage :P

    Alles in allem , mein TIP : Nimm Dir nen Aluzylinder (Fabrikat nach Geschmack und Geldbeutel) und fang halt gesteckt an mit den Komponenten die Du hast, dann machste Schritt für Schritt weiter, je nach Geschmack .

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • November 26, 2018 at 18:16
    • #24
    Zitat von MBT / T4

    Ich klink mich mal ein. Die alten Gusszylinder Polini 177, Malossi 166 usw. sind heute nicht mehr Stand der Dinge, obwohl die sehr gut funktionieren wenn das anständig gebaut wird. Die gibt´s ja schon ewig und haben immer funktioniert.

    Die neueren Zylinder sind meist aus Alu und können halt alles besser out of the Box. Ein Parma, Quattrini, Malossi,BGM etc können alle was .... Auch gesteckt mit nur Überströmer angepasst und mit 24er SI + BOX werden die alle besser laufen wie ein 200er original.

    Wenn man dann weiter geht mit Drehschieber fräsen, Rennwelle, dicker Gaser , Resopott usw .... gehn die allesamt an die ~ 20 PS und drüber.

    Hab eben grad ne Runde mit ner Karre vom Kumpel gedreht, da hab ich den neuen Malossi 177MHR verbaut, mit Resopott , Drehschieberansauger und 30 er Gaser.... Das Ding schiebt wie die Sau in jeder Lebenslage :P

    Alles in allem , mein TIP : Nimm Dir nen Aluzylinder (Fabrikat nach Geschmack und Geldbeutel) und fang halt gesteckt an mit den Komponenten die Du hast, dann machste Schritt für Schritt weiter, je nach Geschmack .

    Sehr gut. Meine Meinung. 2-)

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • November 26, 2018 at 18:27
    • #25

    Vielen vielen Dank für die Antwort. top-)

    Wenn ich mir also einen Aluzylinder aussuche und sagen wir mal vor habe,die Überströmer am Gehäuse passend zum Zylinder zu fräsen ( Fußdichtung des neuen Zylinders auflegen,anzeichen und vorsichtig angleichen,oder? ) , muss ich dafür doch eh den Motor spalten ? Das macht man doch sicher nicht im zusammengebauten Zustand oder? Wenn das eh alles offen ist möchte ich die Lager ja auch alle neu machen. Und da bietet sich ja dann auch der Kurbelwellentausch an.

    Langhubwelle erhöht den Hubraum und den Durchzug und man kann mittels Kopf und Fußdichtung ein bißchen spielen,ob man eher Drehlzahl oder Drehmoment haben möchte,richtig? Dann sollte die Welle noch gelippt sein. Die Wellen von Mazzucchelli sind vom Material nicht so gut und sollen sich teilweise verdrehen. ( das war Stand in einem Thread von 2008,ist das noch aktuell ? ). Das ist bis jetzt mein angelesenes Halbwissen,..ich weiß,ist nicht viel,aber ich will es einfach halbwegs verstehen und nicht einfach was einbauen nur weil es sich toll anhört.

    Wenn man sich die Artikelbeschreibungen bei SIP durchliest,bekommt man bei fast jedem Tuningteil an die 20 PS raus. Das ließt sich alles so einfach,ist aber in der Realität mit Sicherheit nicht ganz so simpel,oder?

    Welche gelippte Langhubwelle sollte man denn bei so einem semiprofi 177er Setup heutzutage nehmen?

    Gruß Mario

    Offtopic:

    Als ich 16 war habe ich das erste und letzte Mal Motortuning betrieben. Mit meinem Vater zusammen haben wir an meiner damaligen Aprilia RS 50 den deutschen Zylindersatz rausgeworfen und den italienischen 50er Satz eingebaut. Danach war das Ding nicht mehr wiederzuerkennen. Da wo die deutsche Version im 5. Gang bei 6 t Touren und 45 km/h gegen die Wand fuhr,wurde der italiensiche Satz erst richtig wach. Die Aprilia,das weiß ich noch genau, drehte bis 10 t Touren und lief echte 95 km/h. Damit habe ich dann immer mal gedrosselte RS125er überholt...

    Das war aber 1996, also über 20 Jahre her, seitdem habe ich nicht mehr Zweitaktmopeds frisiert. Zumindest nicht am Motor. Deswegen tu ich mir gerade ein bißchen schwer.rotwerd-)


    Ich sehe gerade,es existiert sogar ein peinliches altes Foto aus der Zeit. Wenn man sich mich da wegdenkt,war das schon ein geiles Gerät top-)

    Ich bin jetzt heiß, es ist Winter, ich will der Vespa ein paar Pferdchen mehr einhauchen. :-7;)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 26, 2018 at 18:44
    • #26

    Wenn Du nen Aluzylinder nimmst sollten die Überströmer schon gemacht werden (ja im geöffnten Zustand), wenn Du dann schon mal offen hast sind neue Lager und Dichtungen selbstverständlich.

    Drehschieber kannste dann auch grad fräsen, macht sonst keinen Sinn. Überströmer gross und Drehschieber klein. Es soll ja soviel Gemisch wie geht in den Brennraum.

    Kurbelwellen hab ich jetzt schon einige von Mazzuchelli verbaut, nehme immer die Langhubwelle K2D . Gabs bisher keine Probleme, und da sind Motoren Ü25 dabei. Kannst ja den Bolzen vom Pleuel laserverschweissen lassen, dann verdreht sich da nix mehr.


    Wie Du schon geschrieben hast kannste den Hub ausgleichen, wobei ich noch nie mit Kopfdichtung gearbeitet hab...mache immer mit Fussdichtung :D

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • November 26, 2018 at 19:55
    • #27

    Gusszylinder wie Pollini.. Dr.. Gutmütig.. haltbar..Preiswert, Tractor...

    Aluzylinder Tendieren gerne mehr richtung Drehzahl..

    Nat ging die Entwicklung Weiter

    BGm ..würde mich interessieren..ja. paar laufen sehr gut, Haltbarkeit hab ich keine Weitläufige Referenz..

    M1 ist der..der Brutal am meisten kann...aber Geldbeutel auf...volles Programm.. beim MHR sowieso..dasselbe.. da spricht man auch nicht von 20 PS

    für Touren zwischen 15 und 20 PS ..geht auch mit Box, Sparsam waere Parma, BGM, Mallossi166 LH gute Wahl... basic...

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • November 27, 2018 at 17:05
    • #28

    Hi.

    Vielen Dank an euch für die kurze Lehrstunde ,gerade in Sachen Kurbelwelle.

    Also ich denke ich habe mich entschieden. Ich werde ein Aluzylinderkit nehmen, wahrscheinlich den Parmaschinken, eine Langhubwelle und das ganze mit meinem Sip Road 2 ausprobieren,den ich eh erst im Sommer neu gekauft habe. Ein Topfwechsel wäre dann ja das kleinste Problem,wenn er nicht gut harmoniert.

    Ich werde versuchen die Überströmer im Gehäuse etwas auszufräsen,aber Drehschieberflächen usw. traue ich mich erstmal nicht dran.

    Ich bin am überlegen ob ich meinen Vergaser nehme oder lieber da auch gleich etwas größer gehe. Es gibt ja Ansaugstutzen für größere, z.b. 28er und 30er Dellorto Vergaser,die man anstelle des SI verbauen kann und trotzdem über Drehschieber fährt oder?

    Wäre das noch sinnvoller oder langt der SI24 auch erstmal für das ganze? Ich meine ich hätte irgendwo gelesen das man einen "richtigen" Vergaser etwas schöner eingestellen kann als den SI. Gerade mit einem leistungsstarken neuen Zylinderkit hab ich doch ein wenig Schiß das ich anfangs bei der Düsenwahl nicht gleich das richtige wähle und ich mir einen Klemmer einfahre beim Einstellen.

    Beim DR habe ich das zwar auch hinbekommen,aber es hat gefühlt ewig gedauert. Und der DR verzeiht einem das vielleicht eher als was Hochgezüchtetes,oder?

    Also aktuell hat die Vespa mit dem DR177 und SipRoad2, 24er SI usw. vielleicht gefühlt 10 PS,so wie die serienmäßige 200er,eventuell n Tick weniger.

    Wenn ich mit dem oben genannten Komponenten so in dem 15- 20 PS Bereich liege würde wäre das auf jeden Fall ausreichend. Es soll ja auch halten und wenns geht nicht alle 50km der Tank leer sein,sonst macht das zum Touren und im Urlaub auch wenig Sinn.


    Gruß Mario

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • November 27, 2018 at 18:17
    • #29

    Nabend,,

    wie schon bereits erwähnt solltest du den Drehschieber aber weit aufmachen, sonst bringt dir das ganze nicht viel.

    Jetzt mal ernsthaft :pinch: Überströmer aufmachen und Drehschieber original lassen ? Das ist Quatsch!

    Wenn du dir es nicht selbst zu traust, dann lass es von jemanden machen, der es kann.

    Oooooder hier mal die Suchfunktion nutzen, da lässt sich bestimmt was finden, wie der Drehschiebär aussehen muss:S

    Der Winter ist noch lange, da haste massig Zeit...

    Gruß

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • November 27, 2018 at 19:13
    • #30
    Zitat von PauliV50

    Nabend,,

    wie schon bereits erwähnt solltest du den Drehschieber aber weit aufmachen, sonst bringt dir das ganze nicht viel.

    Jetzt mal ernsthaft :pinch: Überströmer aufmachen und Drehschieber original lassen ? Das ist Quatsch!

    Wenn du dir es nicht selbst zu traust, dann lass es von jemanden machen, der es kann.

    Oooooder hier mal die Suchfunktion nutzen, da lässt sich bestimmt was finden, wie der Drehschiebär aussehen muss:S

    Der Winter ist noch lange, da haste massig Zeit...

    Gruß

    Alles anzeigen

    Sehe ich auch so. Einlass bzw Drehschieber find ich wichtiger als die überströmer! Und wenn schon offen ist. Dann gleich gescheit! Die Stunde Mehrarbeit da.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 27, 2018 at 19:22
    • #31
    Zitat von diablo

    Ich werde versuchen die Überströmer im Gehäuse etwas auszufräsen,aber Drehschieberflächen usw. traue ich mich erstmal nicht dran.

    Ich bin am überlegen ob ich meinen Vergaser nehme oder lieber da auch gleich etwas größer gehe. Es gibt ja Ansaugstutzen für größere, z.b. 28er und 30er Dellorto Vergaser,die man anstelle des SI verbauen kann und trotzdem über Drehschieber fährt oder?

    Das wiederspricht sich schon, Drehschieber lassen und vllt nen 28er oder gar grösseren Gaser zu montieren. Du verschenkst performance wenn Du den Drehschieber lässt.

    Wenn Du die Überströmer machst kriegste den Drehschieber auch gemacht, ist keine grosse Sache. Wenn Du soweit bist meldest dich, gibt an den Überströmer eine Stelle wo Du aufpassen must wegen der Wandstärke.

    Und mehr Sprit wird se eh brauchen, einen Tod muss man ja Sterben....Spritverbrauch oder Leistung :P

  • diablo
    Schüler
    Reaktionen
    103
    Punkte
    708
    Beiträge
    118
    Vespa Typ
    PX 200 E
    • November 28, 2018 at 16:05
    • #32

    Hi Jungs.

    Es ist ja nicht so das ich mir das Fräsen nicht zutraue, im Gegenteil. Ich bin gelernter Schlosser und war jahrelang im Metallbau daheim. Metallverarbeitung ist also nicht mein Problem. Eher das wo genau was wegnehmen. Bin halt kein Motorendoctor und ich raff das mit den Steuerzeiten und Drehschieberflächen breiter machen usw. nicht richtig, da bin ich ganz ehrlich. Für mich is das wie eine OP am offenen Herzen.

    Überströmer ist kein Problem, da weiss ich was gemacht werden muss und wie das danach auszusehen hat. Aber was genau muss denn am Einlaß, bzw. Drehschieber genau weg und wieviel?

    Die Drehschieberflächen sind doch im inneren des Kurbelgehäuses.

    Ich verstehe z. B. Auch nicht wenn Leute beim Vespaverkauf ein Foto vom Eingang ins Kurbelgehäuses posten, wo man auf die Kurbelwelle sehen kann und dann angeben, der Drehschieber wäre in Ordnung. Die Flächen sieht man doch von aussen gar nicht oder bin ich blöd? Man guckt auf die Wange von der Kurbelwelle, die vielleicht keine Riefen hat, aber die Flächen können doch trotzdem innen drin alle sein.

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • November 28, 2018 at 16:13
    • #33

    Junge, ruhig bleiben, mach es dir doch nicht sooo schwer...

    Gib mal bei Onkel Google ( Bilder ! ) Drehschieber erweitern ein. da siehste dann wie der Drehschieber in orischinol aussieht

    Dann erkennst du auch wieviel weg gefräst werden muss. Es sollte dann rundum noch ca. 2mm stehen bleiben, da ist dann dann quasi deine Dichtfläche zur Kurbelwelle....

    Gruß

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • November 28, 2018 at 16:15
    • #34

    hier noch ein Link zum geöffneten Drehschieber...


    https://www.google.de/url?sa=i&rct=j…543504429849078

    Jetzt musste nur noch vergleichen und dann siehste direkt wie viel weg muss yohman-)

    Gruß

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 28, 2018 at 16:46
    • #35
    Zitat von PauliV50

    hier noch ein Link zum geöffneten Drehschieber...


    https://www.google.de/url?sa=i&rct=j…543504429849078

    Jetzt musste nur noch vergleichen und dann siehste direkt wie viel weg muss yohman-)

    Gruß

    Hey Pauli .... schlechter Tip , der Drehschieber auf den Bildern ist zu weit gefräst ;), besser gesagt zu breit

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 28, 2018 at 17:40
    • #36

    Mich hat der Link dahin geschickt:

    Drehschieber zu weit gefräst?

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • November 28, 2018 at 18:00
    • #37
    Zitat von MBT / T4

    Hey Pauli .... schlechter Tip , der Drehschieber auf den Bildern ist zu weit gefräst ;), besser gesagt zu breit

    :-4 ja ich weiß, mir gings nur drum dass er sieht in welche Richtung das gehen sollte. :P

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • November 28, 2018 at 20:54
    • #38

    Drehschieber zu fräsen heißt ja nicht nur größer machen, das soll nachher ja auch funktionieren, das sieht der TE schon ganz richtig und mit ner 60 Welle muß das ganze ja noch angehoben werden und die QK sollte auch noch passen. Schlosser zu sein ist doch schon mal was, heißt es mangelt nur an Tuningerfahrung, deshalb nix für Ungut, nimm jemanden mit ins Boot oder mach viele Fotos und stell sie mit deinen Fragen hier ein, echte "Helfer" gibt's hier genug, allerdings auch viele Schlaumeier..

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 28, 2018 at 20:54
    • #39
    Zitat von PauliV50

    :-4 ja ich weiß, mir gings nur drum dass er sieht in welche Richtung das gehen sollte. :P

    Eher in welche Richtung das NICHT gehen sollte !

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • November 28, 2018 at 23:16
    • #40

    :+5

    jaaaa

    aber ich bin jetzt raus...

    :-9

    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™