1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Seilzüge PK 50 XL1 VA52T

  • TomPKXL1
  • May 5, 2019 at 12:01
  • TomPKXL1
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    106
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    Vespa Club
    -
    • May 5, 2019 at 12:01
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum weil ich mir eine Vespa pk 50 XL Automatik zugelegt habe.

    Zur Zeit steht mein Rahmen beim Verzinken und soll anschliesend zur KTL. Die Zwischenzeit nutze ich, um den Zusammenbau vorzubereiten und bin auf der Suche nach neuen Seilzügen (PTFE). Da ich in verschiendenen Online shops keine konkreten Angaben zu den Seilzügen der PK 50 XL Automatik finden kann, möchte ich euch fragen wo man die passenden Züge bekommt, bzw. welche Alternativen es gibt.

    Freue mich schon auf eure Antworten

    Grüße

    Tom

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 5, 2019 at 13:50
    • #2

    Das wird ein Problem werden für Automatik Modelle etwas zu bekommen.

    Der Bremszug vorne und der Schaltdraht passen von der Schalt XL2, der Rest meine ich nicht...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 5, 2019 at 14:30
    • #3

    Moin.

    Das größte Problem wird die Hülle vom Schaltdraht wegen dem Endstück.


    Grüße Mario

  • TomPKXL1
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    106
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    Vespa Club
    -
    • May 5, 2019 at 16:16
    • #4
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Das größte Problem wird die Hülle vom Schaltdraht wegen dem Endstück.


    Grüße Mario

    Hallo Mario,

    was meinst du mit Endstück?

    Soweit ich mich erinnern kann, liefen die 2 Schaltseile unterhalb vom Motor durch die Einstellschrauben direkt zur "Wippe" und waren dort mit je einem Schraubnippel befestigt.

    Oder sollte das anderst sein?

    Gruß

    Tom

    Bilder

    • Motor_nten.jpg
      • 65.04 kB
      • 640 × 480
      • 432
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 5, 2019 at 18:10
    • #5

    Du hast ne Automatik. Da gibts nur einen Schaltdraht....

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • TomPKXL1
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    106
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    Vespa Club
    -
    • May 5, 2019 at 18:56
    • #6
    Zitat von Volker PKXL2

    Du hast ne Automatik. Da gibts nur einen Schaltdraht....

    :/ wo geht dann der zweite Seilzug hin, der am linken Drehgriff eingehängt ist?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 5, 2019 at 19:45
    • #7

    Die VA52 hat nur einen Zug! Schaltdraht.

    Die VA51 hat 2.

    Am Ende der Hülle des Schaltdrahtes ist wie eine Verlängerung oder so angebracht. Kann es jetzt nicht genau beschreiben.

    Ich habe noch irgendwo ein Bild davon.

    Muss ich raussuchen.

    Bzw der Themenstarter sollte die alten noch haben?

    Grüße Mario

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,767
    Punkte
    34,697
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,263
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • May 5, 2019 at 21:40
    • #8

    Es gibt universale zughüllen zum beliebigen ablängen. Und die passenden endhülsen gibt's auch dafür. Und die passende Schere zum kürzen gibt's auch. Einfach mal googeln

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 9, 2019 at 23:38
    • #9

    Langsam, es gibt VA52T mit zwei Schaltzügen. Die glücklichen nämlich, deren Lenker noch nicht scheiße aussieht und die schon eine relativ normale Vario haben.

    Um die Bj. 90 rum.

    Ich habe nämlich so eine Dame.

    Alles nicht so einfach bei der Automatik...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 9, 2019 at 23:51
    • #10

    Aber zurück zur Frage,

    ich weiß es nicht mehr, als ich meine Wespe zusammengebaut habe, habe ich nicht darauf geachtet, wie die Züge am Schaltrohr oben aussahen.

    Kuck, wie die Aufnahme am Lenkrohr aussieht, da muß das obere Ende der Züge passen. Unten sind wie du schon beschrieben hast normale Schraubnippel und Einstellschrauben.

    Gefühlt müssten einfach Schaltzüge einer PK-Schaltkiste passen.

    Vergiss das mit dem einen Schaltzug zwingend in der Kombination mit VA52T.

    Es wird gerne vergessen, daß es eine kurze Zwischenzeit zwischen der XL1 mit der hydraulischen Automatik und dem Designunfall XL2 mit der Variomatik gab, der den idealen Kompromiss zwischen Technik und Aussehen gab.

    Du Glücklicher hast anscheinend ein Mädchen wie ich.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Trogi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Bilder
    27
    Vespa Typ
    Zwei PK 50 XL1 und Zwei PK 50 XL 1 Automatik
    • May 10, 2019 at 14:10
    • #11

    Die XL1 gab es mehrere Jahre mit der Riemenautomatik.

    Ich meine von 1985 bis 1989.

    Die Züge sind die gleichen wie bei den Schaltrollern.

    Die XL2, ab 1989 hatte einen Schaltdraht.

    Egal wie dicht du bist, Goethe war dichter......

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 10, 2019 at 15:22
    • #12

    Na siehste, Tom.

    Jetzt hast du deine Antwort. Und mit der Bestätigung hast du nun mehrere Bezugsquellen.

    Trogi: Danke!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • TomPKXL1
    Anfänger
    Reaktionen
    11
    Punkte
    106
    Beiträge
    16
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik
    Vespa Club
    -
    • May 10, 2019 at 16:54
    • #13

    Jungs, ihr seid Klasseklatschen-)

    Ich habe in der Zwischenzeit eine zweite PK XL1 (VA52T) Automatik zugelegt und die ist genauso wie beschrieben mit 2 Seilzügen :thumbup:

    @ Paddy: "Du Glücklicher hast anscheinend ein Mädchen wie ich." Nö... zwei :-7:-7 und ich freue mich riesig darüber! Deine Ausführungen zu "Designunfall" treiben mir ein großes Schmuntzeln ins Gesicht :):) Da bin ich ganz deiner Meinung.

    Da ich vorhabe den Roller neu aufzubauen und auch dokumentieren werde, hab ich noch eine Frage. Gibt es eine Möglichkeit im Forum ein Projekt zu veröffentlichen?

    Grüße an alle

    Tom :+2

    Anbei noch ein Bild vom Drehgriff der PK 50 XL Automatik VA52T

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 10, 2019 at 19:06
    • #14

    klar gibt es hier die Möglichkeit, dein Projekt zu veröffentlichen, das wird sogar von allen gerne gesehen! Dort kannst du dann auch immer gezielt Fragen zu deinem Projekt stellen.

    Schau mal ins Unterforum

    Restaurationen, Lack & Optik

  • Maurizio2019
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • August 15, 2019 at 09:21
    • #15
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Das größte Problem wird die Hülle vom Schaltdraht wegen dem Endstück.


    Grüße Mario

    Moin,

    stehe gerade vor ähnlicher Herausvorderung. Ich muss die Hülle bei meiner PK 50 XL2 Automatik erneuern, da ich keinen neuen Schaltdraht durchbekomme (irgendwo auf ca. der Hälfte komme ich ums Verrecken nicht weiter).

    Wie ich die Hülle wechsle habe ich mittlerweile herausbekommen, aber das Ersatzteil mit passendem Endstück finde ich nicht. Muss diese Verlängerung da zwingend dran oder passt hier auch das der Standard-Typ (zum Beispiel hier)? Ich würde mir die Hülle natürlich auch selber bauen, falls möglich.

    Gruß.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 15, 2019 at 20:59
    • #16

    Moin.

    Leider habe ich von den XL2 keinen Ersatzteilkatalog um mit der Nummer Google auszuquetschen.

    In Italien oder Griechenland würde man bestimmt was finden.

    Das Endstück habe ich bisher noch nirgends gefunden um es mit einer neuen Hülle zu verpressen.

    Wenn der Draht etwas hängt brauchst du eine 2. Person die unten etwas wackelt.

    Und unbedingt mit ordentlich Fett einführen.

    Grüße Mario

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • August 16, 2019 at 04:18
    • #17

    Doch was gefunden.

    Piaggio 266413

    Bilder

    • 20190816_041649.jpg
      • 73.04 kB
      • 900 × 1,200
      • 452
  • Maurizio2019
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • August 16, 2019 at 11:23
    • #18

    Moin,

    besten Dank für die Ersatzteilnummer, cool dass du die finden konntest.

    Bevor ich mich hier jedoch auf die Suche mache möchte ich wirklich alles versucht haben um den neuen Draht nicht doch noch in die alte Hülle im Rahmen einzubringen. Ich hab jetzt wirklich einiges versucht, dünnerer Draht, ausreichend Fett, Öl, mit drehen / ohne drehen, von oben von unten, mit wackeln von unten, er geht einfach nicht durch ... Auf Mitte der Strecke ist immer ein metallischer Widerstand, als wenn der Mantel dort einfach kaputt ist.

    Hast du noch eine Idee? Vielleicht von oben herausziehen, die Hülle damit etwas "bewegt bekommen" und somit vielleicht den Knick / die defekte Stelle "glätten"? Von unten bekomme ich die Hülle kein Stück herausgezogen, dass habe ich schon versucht. Als allerletzte Lösung fällt mir nur ein sämtliche Züge, die durch den Rahmen laufen, rauszunehmen und zu erneuern. Oder?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 16, 2019 at 21:10
    • #19

    Mach doch mal den Tank raus und fummel mal runter, ob du den Schaden an der Hülle lokalisieren kannst. Ist scheiß eng da, aber vielleicht hast du Glück und merkst, wo es hakt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 17, 2019 at 02:27
    • #20

    hat die Automatik ein Bremspedal?

    Falls ja, hilft es auch das auszubauen und dann von unten im Tunnel rumzufummeln. Hilft zumindest bei den Schaltern und ist eventuell ein Anregung.

    Ansonsten würde ich den defekten Aussenzug tauschen, damit wirst du sonst nicht lange Freude haben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™