1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Kanister Befestigung: Magnet statt Bohren?

  • Rojoko
  • June 15, 2020 at 16:52
  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • June 15, 2020 at 16:52
    • #1

    Hallo Forum,

    inspiriert durch #Stahlkehles Beitrag anläßlich seiner -und seiner zugegeben wunderschönen Maschine- Vorstellung habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich auch so einen Reservekanister a 5l zwischen meinen Füßen zuverlässig unterbringen kann. Denn ich will im August nach italia sempre bella fahren...

    Zitat von Stahlkehle

    Das sind Befestigungsösen vom Pkw-Anhänger , dort kommt mein Benzinkanister zwischen geklemmt .


    Kostet das Stück 0.70€


    Und funktioniert einwandfrei

    Nun hat der die Befestigungsösen im Bodenblech mit Bohrungen dauerhaft untergebracht. ich wollte das nicht unbedingt so machen und habe mir folgende Alternative ausgedacht:
    Statt die Befestigungspunkte zu bohren, habe ich auf zwei ziemlich kräftige Magnete (man schmeißt ja nichts weg) zurückgegriffen, die mit Halterungen aus Schloßschrauben versehen und an die Karosserie gepappt. Hier zwei Bilder:



    Seht ihr Nachteile, Risiken? Bin noch nicht dazu gekommen, die "Konstruktion" auszuprobieren, aber vielleicht hat der eine oder andere schon vergleichbare Erfahrungen gemacht. Man muß nicht alle Fehler 2x machen....

    Grüße Robert

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • June 15, 2020 at 16:56
    • #2

    Hat er die Ringösen nicht einfach an den Schrauben für den Hauptständer angebracht? Müsstest dann nur längere Schrauben reinsetzen

  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • June 15, 2020 at 16:58
    • #3

    So ein Magnet verliert seine Kraft bei Wärme und Erschütterungen hab ich irgendwann mal aufgeschnappt. Gerade letzteres könnte zum Problem werden wenn die Karossiere beim fahren vibriert. Ausserdem zerkratzt du dir doch den Lack damit

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 15, 2020 at 17:08
    • #4

    Und wenn du ausweichen musst und ein 5-6KG schwerer Kanister zwischen deinen Beinen sich verselbständigt möchte ich nicht in deiner Haut stecken...

    Die Magnete halten das nicht.

    Magnete sind für Ladungssicherung nicht zulässig

    Geht nix über gescheite Zurpunkte und Gurte.

    Mach ne Ringöse rein. Von unten verschraubt und nimm nen gescheiten Gurt.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 15, 2020 at 17:33
    • #5

    Ich habe diese gummierten Neodymmagnete (rechts im Bild) im Einsatz und transportiere damit Gepäckrollen oder ähnliches. Das tun sie zuverlässig. Ich meine, dass pro Magnet 10 kg Haftkraft bis 80 Grad Celsius zugesagt werden.

    Sie lassen sich nur sehr schwer wieder vom Rahmen mit Scherbewegungen lösen. Ob ich damit einen Kanister transportieren wollte, weiß ich spontan nicht.

    Wahrscheinlich würde ich das auch den Zurrösen anvertrauen. Aber ich muss mal sehen, ob ich das am Wochenende mal probieren kann mit den Magneten.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 15, 2020 at 18:01
    • #6

    Also ich würde da nicht herum experemntieren.

    Schraube die Ringösenschraube mit der Ständerschraube von unten fest und gut ist. Kanister auf den Tunnel,Rutschmatte drunter, Spanngurt drüber,feddich.

    Kannste alles rückstandslos wieder entfernen.

    Und wenn du es doch mit Magneten machst Film das bitte wenn du auf deiner Testfahrt bei 50 kmh ein Ausweichmanöver fährst.

    Zieh dir aber gescheite Schutzkleidung an.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 15, 2020 at 18:04
    • #7
    Zitat von Menzinger

    Ich habe diese gummierten Neodymmagnete (rechts im Bild) im Einsatz und transportiere damit Gepäckrollen oder ähnliches. Das tun sie zuverlässig. Ich meine, dass pro Magnet 10 kg Haftkraft bis 80 Grad Celsius zugesagt werden.

    Sie lassen sich nur sehr schwer wieder vom Rahmen mit Scherbewegungen lösen. Ob ich damit einen Kanister transportieren wollte, weiß ich spontan nicht.

    Wahrscheinlich würde ich das auch den Zurrösen anvertrauen. Aber ich muss mal sehen, ob ich das am Wochenende mal probieren kann mit den Magneten.

    Ich habe zum Magnetfischen einen 120kg und einen 180kg Neodym Magnet. Selbst den würde ich nicht dafür nehmen.

    Haltet mich ruhig für pingelig. Aber ich habe schon genug Unfälle durch scheiß Ladungssicherung gesehen oder verschobenes Material auf LKWs. Und wenn du selber mal was verloren hast wirste eh pingliger. Hoffe ich zumindest.

    Aber soweit muß es ja erst gar nicht kommen

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Gast
    Gast
    • June 15, 2020 at 19:16
    • #8

    Hab bei der Ape die Türinnenverkleidungen mit gummierten extrastarken Neodymmagneten befestigt... hat bis zur ersten stärkeren Bodenwelle super gehalten... werde es jetzt wohl anderst befestigen müssen...

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 15, 2020 at 19:22
    • #9
    Zitat von Creutzfeld

    Ich habe zum Magnetfischen einen 120kg und einen 180kg Neodym Magnet. Selbst den würde ich nicht dafür nehmen.

    Haltet mich ruhig für pingelig. Aber ich habe schon genug Unfälle durch scheiß Ladungssicherung gesehen oder verschobenes Material auf LKWs. Und wenn du selber mal was verloren hast wirste eh pingliger. Hoffe ich zumindest.

    Aber soweit muß es ja erst gar nicht kommen

    Ich halte Dich sicher nicht für pingelig. Meinen Beitrag habe ich bewusst zurückhaltend formuliert, weil den Magneten zwar viel zutraue, aber da wahrscheinlich auch konservativ vorgehen würde.

    Sowas habe ich auch mal gerne für Italien- oder Frankreich-Touren.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • June 15, 2020 at 20:12
    • #10

    Bei Ladungssicherung bin ich immer pingelig ;)

    --)

    4 Gurte für die Rally und auch alle anderen Roller die ich Transportiere

    Extra Zurpunkte ins Holzpferd gebaut

    6! Gurte am Bel Air


    Ja. Ich bin da pingelig :D

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Stahlkehle
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    • June 15, 2020 at 21:32
    • #11

    Rojoko

    Schön wenn dir diese Idee gefällt, hab keine Löcher gebohrt, das sind die Löcher vom Hauptständer , nur länger Schrauben und gut ist wie es Creutzfeld meinte und gesehen hat .

    Aber wenn du die Ösen nimmst , musst du die eine Seite etwas bearbeiten und Rundfeilen da da die Rundung vom Rahmen ist . Hab dann noch kunstoffscheiben untergelegt damit nix am Lack passiert .

    Gute Fahrt :-7

    :+2

  • Stahlkehle
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    • June 15, 2020 at 21:46
    • #12

    das würde dann so aussehen....

    Bilder

    • 20200615_214040_autoscaled.jpg
      • 152.38 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 397

    :+2

  • Stahlkehle
    Anfänger
    Reaktionen
    13
    Punkte
    173
    Beiträge
    30
    • June 15, 2020 at 21:51
    • #13

    und dann kommt das Thema Handyhalter ...............

    Ich habe dann einfach ein Stück Gewindestange genommen , dann ein kleines Rohr drüber und vorne und hinten jeweils noch eine Öse angeschraubt , das kann man immer von Hand lösen und ergibt dann so die Vorrichting für den Halter . Das Ganze einfach durch das Felgenloch und fertig .

    Darauf dann den Top Tschibo Handyhalter , passt genau .

    So hast du das Handy im Blick und nicht am Lenker , ist wie ich finde Sau Praktisch !

    So kann man per Gps fahren oder das Navi laufen lassen .....

    Viel Spass beim Schrauben 😋

    Bilder

    • 20200615_214127_autoscaled.jpg
      • 236.93 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 351

    :+2

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    962
    Punkte
    5,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    960
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • June 15, 2020 at 22:02
    • #14

    Ich persönlich schätze selbstgemacht sehr. Fühlt sich immer besser an als fertig gekauft rotwerd-)

    Zu kaufen gibt es sowas natürlich auch

    Externer Inhalt shop.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • June 15, 2020 at 22:31
    • #15

    Habe als Handyhalter GP Gadget-Zubehör. Der Halter wird mit gummierten Klettbändern neben dem Gasgriff am Lenker angebracht. Touren mit bis zu 85 km/h bisher ohne Probleme oder Beeinträchtigungen. Nutze dies auch am MTB bei teilweise heftigen Trial-Touren.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • June 15, 2020 at 22:46
    • Hilfreichste Antwort
    • #16
    Zitat von Rojoko

    Statt die Befestigungspunkte zu bohren, habe ich auf zwei ziemlich kräftige Magnete (man schmeißt ja nichts weg) zurückgegriffen, die mit Halterungen aus Schloßschrauben versehen und an die Karosserie gepappt.

    Hallo!

    Du solltest das Rad nicht neu erfinden.

    Dort gibt es feine Halteösen für 20 Euro, die ohne Demontage des Hauptständers an dessen Schrauben befestigt werden.

    https://www.mrp-racing.de/Gepaeckhaken-G…K-V50-Rally-VNB

    Dauert zehn Minuten (wenn die Muttern nicht festgegammelt sind...).

    Viele Grüße

    Henning

  • mono June 15, 2020 at 22:49

    Hat den Titel des Themas von „Magnet statt Bohren??“ zu „Kanister Befestigung: Magnet statt Bohren?“ geändert.
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 16, 2020 at 07:31
    • #17

    Oder so ein Gestell, wie es ( Labelsucker an seiner V 50 hat ( sein Thread über seine V 50 goes 136 Malle, Seite 99, recht weit unten ).

    Das wird auf beiden Seiten des Rahmens angeschraubt, geht über den Rahmen hinweg und dient damit gleichzeitig als Auflage.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    2 Mal editiert, zuletzt von Volker PKXL2 (June 16, 2020 at 08:06)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • June 16, 2020 at 09:40
    • #18

    Besten Dank in die Runde für die zahlreichen nützlichen und überzeugenden Hinweise. Ich schließe mich den Skeptikern an und werde die Hauptständerschrauben entweder mittels Zurröse oder Befestigungsbügel benutzen.

    Nur aus Neugier werde ich allerdings mal mit einer Federwaage messen, bei welcher Zugbelastung der Magnet sich löst...

    Danke nochmal und Grüße - Robert

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    962
    Punkte
    5,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    960
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • June 17, 2020 at 08:08
    • #19
    Zitat von Rojoko

    Besten Dank in die Runde für die zahlreichen nützlichen und überzeugenden Hinweise. Ich schließe mich den Skeptikern an und werde die Hauptständerschrauben entweder mittels Zurröse oder Befestigungsbügel benutzen.

    Nur aus Neugier werde ich allerdings mal mit einer Federwaage messen, bei welcher Zugbelastung der Magnet sich löst...

    Danke nochmal und Grüße - Robert

    Das Ergebnis ist sicher interessant, lässt aber keinen Rückschluss auf den Fahrbetrieb zu. Ständige Last-und Temperaturwechsel, vor allem aber Vibrationen sehe ich da eher als Kernproblem.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • June 18, 2020 at 17:06
    • #20

    Hier das Ergebnis des "Federwaagen-Tests":

    Mein Magnet löst sich bei scherender/tangentialer Belastung schon bei einer Zugkraft von 5kg.

    Bei rechtwinklig angreifender Kraft braucht es 12kg.

    Beide Ergebnisse bestätigen mir die Warnungen, diese Befestigungsart zu wählen.

    Danke fürs Interesse und Grüße

    Robert

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™