1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX-150 (Bj. 2012) Co2-Wert Obergrenze

  • ThomasG
  • June 25, 2020 at 14:06
  • ThomasG
    Gast
    • June 25, 2020 at 14:06
    • #1

    Hallo, guten Tag, :)

    darf ich mich vorstellen, ich heiße Thomas und wohne in Köln und besitze seit 8 Jahren eine neugebaute Vespa PX-150 aus dem Jahr 2012. Da die Vespa mit KAT leider nicht gefahrlos im Straßenverkehr zu fahren war, habe ich 2014 den KAT entfernen lassen und hatte bisher nie Probleme beim TÜV, da die Co2-Obergrenze von 4.5 Vol% immer gut zu erreichen war. Ich lag ohne Kat immer so bei etwa 2.2 Vol% Co2.

    Nun bin ich vergangene Woche leider bei der AU durchgefallen, weil der TÜV urplötzlich die Co2-Obergrenze von 4.5 auf 0.7 Vol% gesenkt hat. Ich dachte immer, dass es Bestandsschutz für ein Fahrzeug gibt, dass immer diejenigen Bedingungen herrschen müssen, die 2012 vorlagen. Unter 2 Vol% kann man natürlich nur mit KAT erreichen.

    Jetzt meine Frage an Euch, ob sich jemand da auskennt, wo ich einen schriftlichen Nachweis darüber bekommen kann, welche Co2-Obergrenze für mein Fahrzeug genau vorgesehen ist. Denn es kann ja nicht sein, dass der TÜV die vergangenen Jahre 4.5 ansetzt und plötzlich für dasselbe Fahrzeug auf einmal 0.7. :+5 Bei Autofahrzeugscheinen steht das genau drin, aber bei meinem Vespa-Fahrzeugschein konnte ich da nichts finden.

    Ich bräuchte einen schriftlichen Nachweis, den ich dem TÜV vorlegen kann. Ich danke Euch. Viele Grüße aus dem sommerlich schwül-warmen Köln :)

    von Thomas

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    521
    Punkte
    5,730
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,033
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • June 25, 2020 at 14:52
    • #2

    wirklich weiterhelfen kann ich da auch nicht, aber könntest du ihn nicht zu Lodomez bringen mit der Bitte, die PX mal bei nächster Gelegenheit "seinem" TÜV- Prüfer vorzuführen?

    Der Prüfer wird dort schon die ein oder andere Vespa geprüft haben; das sollte es einfacher machen

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 25, 2020 at 15:23
    • #3

    Ich glaube auch, dass das wieder einmal ein TÜV-Prüfer ist, der sein Handwerk überaus eifrig ausübt.

    Kann aber auch sein, dass die Prüfer zuvor zu viel Spaß verstanden haben ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • June 25, 2020 at 15:32
    • #4

    Nachdem deine PX Baujahr 2012 ist, so schließe ich mich meinem Vorredner an und sage, dass die bisherigen Prüfer sehr wohlwollend waren.

    Was meinst Du mit:

    "Da die Vespa mit KAT leider nicht gefahrlos im Straßenverkehr zu fahren war"...

    Falls du Lust auf Vorschriften hast, so kannst Du Dich mal hier bei den verlinkten EU-Richtlinien durchwühlen:

    Klick mich

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • June 25, 2020 at 15:54
    • #5

    Hast du die CoC Dokumente noch?

    Bei meiner LML 150-2T stehen da Schadstoffwerte drin

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
      • 133.55 kB
      • 1,287 × 205
      • 271
  • ThomasG
    Gast
    • June 27, 2020 at 13:40
    • #6

    Hallo, vielen Dank für Eure Tipps und den Auszug mit den Werten. Lodomez ist gut, den kenn ich, der hat mir ja damals den KAT abgemacht, weil der Motor mit KAT so schlecht lief, dass er kaputt gegangen wäre, wenn man damit weitergefahren wäre. Die Frage wäre aber zunächst erstmal, wie ermittelt man die Euro-Norm und welche Obergrenze existiert für mein Fahrzeug genau? Ich hab nie irgendwelche Dokumente dazu bekommen. Der TÜV muss doch seine Werte irgendwoher haben. Ich hab euch hier mal in Auszügen zwei TÜV-Berichte hochgeladen. 2018 hat der Prüfer derselben Prüfstation den Wert 4.5 bei einem ungeregelten KAT angenommen, vor zwei Wochen dann auf einmal 0.7 mit geregeltem KAT. Das ist sehr merkwürdig, da die Vespas alle keinen geregelten KAT haben.

    Bilder

    • AU beides_autoscaled.jpg
      • 62.92 kB
      • 1,920 × 174
      • 187
  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • June 27, 2020 at 14:09
    • #7

    Na das sieht aber für mich ziemich danach aus, als dass der Prüfer hier die falsche Messreferenz der Prüfung zugrunde gelegt hat. Wie du bereits erwähnt hast, hat eine Vespa keinen geregelten Kat.

    Die ganzen Vorschriften habe ich in Beitrag #4 oben vom Umweltbundesamt verlinkt.

    Nebenbei bemerkt:

    Mich wundert, dass deine IST-Daten bei der Messung mit G-Kat bei einem Wert von 7,6 Vol-% liegen.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    Einmal editiert, zuletzt von Schanzer (June 27, 2020 at 15:07)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 27, 2020 at 20:29
    • #8
    Zitat von Schanzer

    Na das sieht aber für mich ziemich danach aus, als dass der Prüfer hier die falsche Messreferenz der Prüfung zugrunde gelegt hat. Wie du bereits erwähnt hast, hat eine Vespa keinen geregelten Kat.

    Die ganzen Vorschriften habe ich in Beitrag #4 oben vom Umweltbundesamt verlinkt.

    Nebenbei bemerkt:

    Mich wundert, dass deine IST-Daten bei der Messung mit G-Kat bei einem Wert von 7,6 Vol-% liegen.

    Ich bin der gleichen Meinung. Die Grundlage ist erkennbar falsch gewählt.

    Im übrigen ist es so, dass in Deutschland im Allgemeinen nicht rückwirkend Rahmenbedingungen geändert werden können, sondern dass wir ein System haben, das mit Stichtagsregelungen arbeitet, bei dem ab einem gewissen Datum für alle ab diesem Datum zugelassenen Fahrzeuge, geborenen Menschen oder sonstwas etwas gilt.

    Ich würde freundlich auf ein mögliches Missverständnis hinweisen und um Korrektur bitten.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 28, 2020 at 12:56
    • #9

    Menzinger hat recht. Das Problem liegt aber woanders.

    Ich habe mich damals für die letzten 2-Takter selber interessiert, aber Abstand genommen, als ich die zur praktischen Unfahrbarkeit führenden, aber für die Zulassungsfähigkeit notwendigen Einrichtungen wie SLS-System, U-Kat und CDI mit Drehzahlbegrenzung ( letzteres ohne Gewähr, aber durchaus nicht unplausibel ) gesehen habe.

    Das Modell kann natürlich keine Werte liefern wie ein G-KAT- Modell, muss aber ganz sicher CO- und NOX-Werte liefern, die nichts mit Bestandsschutz zu tun haben, sondern den 2012 geltenden Zulassungkriterien entsprechen.

    Ganz sicher klappt das nicht ohne die entfernten Komponenten...

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • June 28, 2020 at 13:38
    • #10

    Nachdem es sich mutmaßlich um eine stichtagsbezogene Messreferenz handeln sollte, so scheint entweder jetzt oder früher etwas bei der Prüforganisation falsch gelaufen zu sein.

    Das über die Jahre zwei unterschiedliche Grundlagen greifen sollen, halte ich daher für sehr unwahrscheinlich.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 29, 2020 at 13:02
    • #11

    Da stimme ich dir zu.

    Die Messung mit illusorischen Werten für einen G-KAT führt zum Nichtbestehen.

    Der Motor hätte aber ganz sicher auch bei den Messungen der Vergangenheit die AU nicht bestanden.

    Vermutlich sinddie CO- Werte von der alten PX genommen worden...

  • ThomasG
    Gast
    • June 30, 2020 at 12:53
    • #12

    Hallo, herzlichen Dank für Eure Tipps und Antworten. Ja, natürlich ist 7.6 sehr hoch, aber das ist kein Problem, das kann man so abregeln, dass ich bei unter 3 lande, meistens so bei 2.2 Vol-% Co2. Die Frage ist nur, wie kann ich belegen, dass kein G-KAT, sondern ein U-KAT eingebaut ist? Ich habe bis jetzt nichts Schriftliches im Datenblatt oder Fahrzeugschein/Brief gefunden. Außerdem war ich gestern bei einer der größten Piaggio-Vertretungen: der Meister meinte auch, sie besitzt kein G-Kat, daher wäre die Obergrenze bei 4.5 zu ziehen. Nur will mir das leider keiner schriftlich geben, das ist das Problem. Ich brauche etwas zum Vorzeigen beim TÜV. :)

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • June 30, 2020 at 13:04
    • #13

    Warum lässt du sie nicht bei diesem Piaggio Händler TÜVen?

    Deine PX150 sollte doch eine EURO III sein.

    Sind dann nicht diese Werte maßgebend?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm…ad_und_Motorrad

    Einmal editiert, zuletzt von aarwespe (June 30, 2020 at 13:15)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • June 30, 2020 at 13:18
    • #14

    Ich verstehe da den Prüfer irgendwie nicht. Der muss schon zwei Fleischtomaten auf den Augen haben.

    Eine geregelter Katalysator (früher: US-Kat) setzt eine Lambda-Sonde zur Steuerung des Kraftstoff-/Luftgemisches und ein dazugehöriges Steuergerät voraus. Das scheitert ohne Batterie schon an der wackeligen Stromversorgung im Standgas.

    Ein ungeregelter Katalysator (früher: EURO-Kat) braucht kein entsprechendes "Zubehör".

    Um deinen Prüfer gänzlich zu überzeugen würde ich mal bei Piaggio anfragen, was die dazu sagen und dir evtl. eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Falls sich Piaggio dann tatsächlich dazu bereit erklären würden, (was ich persönlich nicht glaube) wäre diese Bescheinigung hier im Forum natürlich ganz interessant anzuschauen.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    521
    Punkte
    5,730
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,033
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • June 30, 2020 at 13:19
    • #15
    Zitat von aarwespe

    Warum lässt du sie nicht bei diesem Piaggio Händler TÜVen?

    mein ich doch auch. Die Prüfer,die dahin kommen, kennen doch ihre Pappenheimer

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 30, 2020 at 13:32
    • #16
    Zitat von ThomasG

    ...

    Die Frage ist nur, wie kann ich belegen, dass kein G-KAT, sondern ein U-KAT eingebaut ist?

    ...

    Du hast doch geschrieben, dass du den U-KAT hast ausbauen lassen.

    In ihrem jetzigen Zustand wird deine 2012er keine AU ohne Manipulation bestehen...

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • June 30, 2020 at 13:38
    • #17

    Das ist das erste Problem

    Zitat von Fantine

    Du hast doch geschrieben, dass du den U-KAT hast ausbauen lassen.

    In ihrem jetzigen Zustand wird deine 2012er keine AU ohne Manipulation bestehen...

    Das ist das zweite Problem

    Zitat von ThomasG

    ... Die Frage ist nur, wie kann ich belegen, dass kein G-KAT, sondern ein U-KAT eingebaut ist? ...

    Die Lösung wird wohl sein, den Katalysator wieder einzubauen und dann das zu tun:

    Zitat von aarwespe

    Warum lässt du sie nicht bei diesem Piaggio Händler TÜVen?

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • June 30, 2020 at 16:08
    • #18

    ...nennt sich dann crowd-knowledge..

    jubel

  • ThomasG
    Gast
    • July 6, 2020 at 12:54
    • #19

    Hallo Schanzer, ich danke dir für deine qualifizierte Antwort (#14), hab Sie jetzt durchbekommen. Der Piaggio-Betrieb hat dem TÜV telefonisch bestätigt, dass die Vespa (von Natur aus) einen U-KAT dran hat und damit die Obergrenze bei 4.5 Vol-%-Co2 liegt. Es war also exakt richtig, was du (in Antwort #14) vermutet hast, super, danke dir nochmal. Werde meine Vespa aber jetzt wohl versuchen zu verkaufen und mir vielleicht eine PK 50 holen. Denn das mit dem TÜV tu ich mir nicht nochmal an. Viele Grüße aus dem sonnigen Köln von Thomas

  • Menzinger July 28, 2020 at 05:02

    Hat das Thema aus dem Forum SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning nach LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning verschoben.

Tags

  • Co2-Wert
  • Obergrenze
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™