1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Öleinfüllstutzen in Getriebe... Zefix

  • Hubbe1981
  • July 22, 2020 at 19:18
  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 22, 2020 at 19:18
    • #1

    Ich bin fix und fertig.

    Kreuzigt und steinigt mich und zeigt mit den Fingern auf mich.

    Seitdem Neuaufbau meiner italienischen 50 special, bin ich vom Pech verfolgt.

    Ich habe den Motor inkl Getriebe komplett neu aufgebaut. (102 Pinasco Al, Mazzu Welle, 3.0..etc)

    Erst hat es mir bei der Abstimmfahrt die Kupplung zerlegt (Habe ich heute gerichtet) und beim Abschluss der Reperatur rutscht mir gerade eben aus Blödheit und Hektik die 3cm Einfüllhilfe in das Getriebe. (ihr kennt ja vielleicht, das hauseigene Öl von Sip.)

    Zefix, bin kurz davor alles kurz und klein zu schlagen.

    So ein Mist ist mir in 20 Jahren 2Takt noch nie passiert.

    Habe absolut keine Lust den Motor erneut zu spalten...Ich wollte im Urlaub fahren und nicht 2x den Motor Spalten...

    Was meint ihr? Wie steht die Chance den Schlauch zu zerschreddern beim Fahren bzw einen Getriebeschaden zu verursachen?

    Bei einem Getriebeschaden, hätte ich wenigstens einen Grund nochmal den Motor zu öffnen. :-1:-1:-1

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 22, 2020 at 19:25
    • #2

    Die Meinungen gehen weit auseinander... Kulu-Halbmondkeile, Münzen, die Diskussion ist immer die gleiche.

    Man weiß es halt nicht, wo es landet und was es dann tut, auch wenn es weich ist und vielleicht zermahlen oder zerrissen wird.

    Wäre es mein Motor, würde ich tief durchatmen und es rausfischen, weil es sonst nicht nur im Getriebe, sondern in meinem Hinterkopf mitfährt.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • July 22, 2020 at 19:34
    • #3

    Was ist denn so dramatisch daran, den Motor nochmal auf zu machen, außer der Zeit?

    Machs doch gleich: Ist noch alles sauber und du hast danach kein blödes Gefühl beim Fahren...

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 22, 2020 at 19:35
    • #4

    Natürlich hast Du Recht!

    Habe auch keine große Lust auf einen Getriebeschaden, oder ein stehendes Hinterrad bei 30kmh+.

    Und wie du gesagt hast, der Gedanke fährt dann immer mit.

    Lief alles zu schön um wahr zu sein.

    Motor überholt, neuer Kabelbaum, neue Zündung... 2ter Kick und sie lief.

    Und jetzt holt mich mein Übermut ein.

    Muss das erstmal meiner Frau klarmachen, dass ich die nächsten zwei Nächte meinen Motor nochmal zerpflücke.

    Ich Wechsel vorab noch das Öl. Mit Glück versenke ich nochmal einen oder der andere kommt raus.

    Wenn das nix wird, muss ich nochmal ran.

    Einmal editiert, zuletzt von Hubbe1981 (July 22, 2020 at 19:46)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 22, 2020 at 19:43
    • #5

    Baue doch erstmal den Kupplungsdeckel ab, leuchte rein und gucke, ob du den Schlauch irgendwo sehen kannst.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 22, 2020 at 19:48
    • #6
    Zitat von Volker PKXL2

    Baue doch erstmal den Kupplungsdeckel ab, leuchte rein und gucke, ob du den Schlauch irgendwo sehen kannst.

    Gute Idee.👍

  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • July 22, 2020 at 21:06
    • #7

    Vorher das Öl ablassen dann siehst du wahrscheinlich mehr

  • Hypnotic
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    22
    Punkte
    1,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    199
    Wohnort
    Bamberg
    Vespa Typ
    V50 Special, Pk 50 XL 1; Pk 50 S, Miele K50
    • July 22, 2020 at 21:07
    • #8

    Oder erst mal drin lassen. Vll schwimmt das Stück ja oben drauf klatschen-)

  • Gast270222
    Gast
    • July 22, 2020 at 21:17
    • #9
    Zitat von Hypnotic

    Oder erst mal drin lassen. Vll schwimmt das Stück ja oben drauf klatschen-)

    Oder beideslmao

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 22, 2020 at 21:21
    • #10

    Morgen kommt nochmal der Motor raus.

    Hab mir soviel Mühe gegeben beim Zylinder, Kolben und Block anpassen, da habe ich keine Lust mit einem schlechten Gewissen zu fahren, wegen einem Gummischlauch im Getriebe 8o

    Wäre schade um das gute Stück

    Bilder

    • IMG_20200719_091659_autoscaled.jpg
      • 567.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 222
  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • July 22, 2020 at 22:02
    • #11
    Zitat von Hubbe1981

    Morgen kommt nochmal der Motor raus.

    Kupplungsdeckel abnehmen reicht doch wirklich erstmal aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit findest Du das Teil.

    Wenn Du aber dann fertig bist, ein Tipp: lass doch einfach das Öl bequem direkt ins Getriebe laufen. Deckel rauf, fertig.

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 23, 2020 at 11:57
    • #12
    Zitat von PKT5

    Kupplungsdeckel abnehmen reicht doch wirklich erstmal aus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit findest Du das Teil.

    Wenn Du aber dann fertig bist, ein Tipp: lass doch einfach das Öl bequem direkt ins Getriebe laufen. Deckel rauf, fertig.

    Noch nie gemacht, aber keine blöde Idee

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 23, 2020 at 20:53
    • #13

    Der Motor wurde gespaltet und der Schlauch entfernt. Er war leider über den Kupplungsdeckel nicht auffindbar.

    NOTIZ: Die Silikondichtmasse möge in der Hölle schmoren.

    70% der Zeit wurde benötigt, um fdie Dichtflächen wieder blank zu bekommen.

    Habe dieses mal auf den Schmodder verzichtet, da die Dichtfläche eigentlich I. O. Ist.

    Bilder

    • IMG_20200723_114545.jpg
      • 209.85 kB
      • 900 × 1,200
      • 228
  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • July 23, 2020 at 21:02
    • #14

    Respekt!

    Eine Papierdichtung war keine Option? Nur so interessehalber.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 23, 2020 at 21:38
    • #15
    Zitat von Schanzer

    Respekt!

    Eine Papierdichtung war keine Option? Nur so interessehalber.

    Ich war bei der letzten Überholung der Meinung :Viel hilft viel :-4

    Ich habe von einem Bekannten jetzt nur eine Papierdichtung verbaut, welche noch mittig einen kleinen Silikonwulst hat.Die Scheint wohl von bgm zu sein und ich hoffe, dass die kein Müll ist.

    Dieses Mal natürlich ohne Dichtmasse klatschen-)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 23, 2020 at 21:52
    • #16

    Die ist sehr gut!

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 23, 2020 at 22:00
    • #17
    Zitat von Menzinger

    Die ist sehr gut!

    Dann bin ich beruhigt.

    Morgen vormittag Zündung, Zylinder etc. verbauen. Dann geht's wieder ans verheiraten mit der Karosse.

    Bin jetzt im Nachhinein froh den Weg gegangen zu sein und den Motor nochmal zerlegt zu haben.

    So weiß ich jetzt sicher, dass alles passt.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 24, 2020 at 07:52
    • #18

    Ich zitiere mich mal selbst:

    Grundsätzlich gehört da eine Flächendichtung aus Dichtungspapier oder einem ähnlichen faserhaltigen Material ohne Zusatz einer Dichtmasse hin (am Zylinderfuß auch eine aus weichem Aluminium mit eingeprägte Sicke)
    Die Dichtungen mit den beidseitig aufgetragenen, dünnen, aber bereits ausgehärteten zusätzlichen Dichtstoffraupen (von BGM) sind das momentan modernste, was der Markt zu bieten hat, haben aber auch ihren Preis...

    Sinn der Übung/Funktionsweise der altmodisch anmutenden Flächendichtungen aus Papier/Fasermaterial: das Papier (bzw. dessen Fasern) saugen sich voll mit Öl oder was auch immer am Austritt gehindert werden soll) und quellen dann etwas auf.

    Auch ist die Dichtung mit 0,3-0,5 mm so dick, daß sie etwaiges "Arbeiten" der Dichtungsfuge zwischen den Teilen kompensieren kann. An so einem Motor kann es an einigen Stellen "arbeiten", weil sich die Teile ja erwärmen und sich unterschiedlich ausdehnen (...sind ja nicht aus "Adamant").

    Dichtmasse aus der Tube arbeitet GAR NICHT, da sie eigentlich eine Flüssigkeit ist und dadurch bis auf eine hunderstel mm belanglos dünne Haut aus der Dichtfuge herausgedrückt wird. (Unangenehmer Weise auch nach innen).

    Nachteil der Silikondichtmasse: Sie muß erst einen Tag lang bei Raumtemperatur aushärten, bevor sie zu dem Dichtstoff wird, den ihr Entwickler, der Chemiker, konstruiert hat.

    Die Masse ist in unausgehärtetem Zustand eine andere Substanz, sie muß erst durch Einwirkung von Luftfeuchte zu einem stabilem Feststoff reagieren...die Dauer dieses Vorgangs ist umgebungstemperaturabhängig...vorher ist sie weder chemisch beständig und schon gar nicht temperaturfest. Auch sollte sie während des Aushärtens nicht in Kontakt kommen mit Substanzen, die die Aushärtung stören bzw. verhindern (sog. Inhibitoren). Es ist also gar keine gute Idee, einen Motor damit zusammenzuklatschen, ihn gleich mit Öl zu befüllen und in Betrieb zu nehmen.
    Auch ein Punkt, an den man vllt. nicht denkt: Manche Dichtmassen sind nicht gut beständig gegenüber Ethanol, der in mehr oder weniger großen Anteilen unserem Benzin zugefügt wird. Auch wenn man es nicht wahrhaben möchte, können selbst in Normalbenzin (Nicht E-10) bis zu 5% Ethanol sein.

    Flächendichtungen

    ....sind nur einmal verwendbar, und müssen immer ersetzt werden. Haben aber Vorteile:

    • sind günstig
    • Motor kann SOFORT nach Einbau in Betrieb genommen werden
    • Man kann sie im Notfall (Notlandung Wüste Gobi o.ä.) aus Dichtpapier vor Ort selber bauen
    • Werden sie nicht ausgetauscht, bin ich entweder faul, geizig oder ahnungslos.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (July 24, 2020 at 08:04)

  • Hubbe1981
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Punkte
    398
    Beiträge
    62
    Wohnort
    Kreis Lindau
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 24, 2020 at 10:50
    • #19

    Danke für die Infos. Du hast definitiv recht! So wurde es jetzt auch von mir gehandhabt.

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • July 24, 2020 at 11:32
    • #20

    Viel Erfolg dabei, das war die absolut richtige Entscheidung top-)

    Was ich mich aber echt immer noch frage wie du es eigentlich geschafft hast den Einfüllstutzen oder das Röhrchen im Motor zu versenken :)

    Das halte ich eig. für schwieriger als den Motor zu spalten :D

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™